Holger,
evt. beim FTH deines Vertrauens vom Unfallwagen od. ähnl.
Der Wolfgang aus Lörrach

-
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
Das Problem ist, dass der Stecker fest mit der Hupe verbunden ist. Man bräuchte also eine alte Hupe, und die ausgebaute will ich nicht kaputt machen um sie später evtl. zurückzurüsten und die Hupen in ein neues Auto "mitzunehmen".
Aber bevor ich diesen Weg wähle schaue ich ob ich woanders ein passendes Steckergehäue herbekomme.
-
Hier noch ein paar Bilder vom Einbau:
-
War bei der hupe der Halter mit dabei?
-
Hallo Holger,
LOB, LOB
Deine Montage ist ja noch RICHTIGE SOLIDE HANDWERKER KUNST
-Wurde früher immer von meinem Chef/SIEMENS gerügt, Kabelbänder zu sparen ...-
Der Wolfgang aus Lörrach -
Bei der Hupe waren 4 Bleche mit jeweils 2 Löchern dabei. Die habe ich quasi V-förmig an den Original-Halter angeschraubt und dann unten die Hörner dran. Quer habe ich dann noch ein Stück Edelstahl-Lochband montiert damit der Abstand zwischen den Hörnern fixiert bleibt, denn die Bleche konnte man gegeneinander drehen auch wenn sie fest zusammengeschraubt waren. Hab leider keine Bilder davon weil es an dem Tag schon dunkel wurde und ich mich beeilen musste, aber ich denke auf dem 3. Bild kann man es ganz gut sehen.
@Wolfgang:
Danke. In Sachen Elektrokram macht mir so schnell keiner was vor
-
-
Guter Tipp, danke! Dann bau ich die nochmal aus und kann dann auch Bilder machen.
-
So hab die Hupe nochmal ausgebaut und dabei Bilder gemacht. Konserviert habe ich die Bleche aber nicht mit Lack (da hätte ich alles nochmal auseinanderbauen müssen) sondern mit Seilfett. Hier noch die Bilder meiner "Konstruktion":
-
Was ist seilfit? Fett?
-
Karsten,bitte richtig lesen.Holger schrieb von Seilfett.Ist ein zähes gut haftendes Fett.
-
Ohje brauch langsam auch ne Brille zum lesen.
-
Seilfett ist das hier:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_6135.html?Opendocument&land=DE
Normalerweise ist das dazu gedacht um starke Drahtseile zu schmieren, denn dieses Fett hat zwei ausgeprägte Eigenschaften: Beim Aufbringen kriecht es sehr gut (aufgrund der verwendeten Lösungsmittel), aber wenn diese sich verflüchtigt haben, bleibt ein zähes, sehr gut haftendes Fett zurück.
Diese Eigenschaften machen das Seilfett daher zum idealen Kandidat für die Konservierung im Fahrzeugbereich. Ich habe mit dem Zeug den kompletten Unterboden des Corolla Verso konserviert, ebenso wie Fahrwerksteile (und das unter der Batterie liegende Schaltgestänge), und jetzt eben auch die Metallteile der Hupe. Wo das Zeug drauf ist kommt kein Wasser mehr hin, das perlt dann einfach so weg. Hinzu kommt dass es weder Gummi noch Kunststoff angreift und daher auch z.B. benutzt werden kann um den Stoßdämpfer oder die Hinterachse (mit den Gummilagern) zu konservieren.
Man muss nur aufpassen dass es nirgends hinkommt wo nicht geschmiert werden darf, so muss man beispielsweise die Bremsen penibel abdecken wenn man z.B. den Unterboden damit konserviert.