DPF brennt einmal pro Woche ab ?

  • Hallo ,
    seit dem ich mein unteres Lüftungsgitter zu gemacht habe brennt der DPF sich 1x pro Woche Stadtverkehr frei , ist das normal . ?(
    Denn das ist mir sonst nie so aufgefallen.


    Die Betriebstemperatur liegt dann bei ca. 85 ° C und ich habe denn dicke Wolken hinter mir,heute als ich vom einkaufen zurück kam da fing mein Toyota vor der Tür mit der Sauerei an.
    Also nochmal für 10 Minuten eine Runde gedreht.


    Hat denn schon mal den DPF ausgebaut und reinigen lassen ?
    Wenn ja , wohin schicken und bringt das auch was .


    Mein Tachostand ist 10015xx

    • Offizieller Beitrag

    Was meinst Du mit "Lüftungsgitter zugemacht"?


    Bevor Du deinen RPF für teures Geld reinigen lässt, geh zum Freundlichen und lasse eine sog. Regenerationsfahrt machen. Da wird ein Tester mitgenommen und während der Fahrt das Freibrennen aktiviert. Dauert ca. 30-60 Minuten.

  • Hi Holger,


    Er hat den unteren Lufteinlass, also den unterhalb vom Kennzeichen, zugemacht. Dadurch kommt also nur noch Frischluft oberhalb vom Kennzeichen zum Kühler. So habe ich das verstanden.


    Früher gab es ja auch für die Autos solche extra Leder-/Kunststoffhauben um die Front vom Auto zu zumachen, damit der Motor im Winter schneller warm bleibt.


    Ich habe bei meinem "Kleinen" Diesel noch nie so eine weiße Wolke gesehen und dadurch auch nicht mitbekommen, ob der "Kleine" auch diese Freibrennfahrt benötigt. Im Handbuch steht dazu nichts drin.

  • Das heißt ich habe NUR unten eine Platte vor geschraubt ,damit der Diesel auch mal Betriebstemperatur in der Stadt kriegt.
    Das war heute bei - 3° C im Stadtverkehr ca 80° C ,habe ich sonst nie geschafft.

  • 80 ° C ist ja nicht zu warm , die Öltemp zeigt mir der Motor leider nicht an und aus der ECU kriege ich keine Daten,das heißt ich habe noch keine Software die diese besser als ne Handy APP auslesen kann.

    • Offizieller Beitrag

    Ab wieviel Grad wird denn der Kühlkreislauf überhaupt vom Thermostat aufgemacht? Das kann man mit der App doch bestimmt schön sehen, oder?

  • wird der filter nach luftdurchfluss gemessen und bei bedarf freigebrannt und in bestimmten intervallen, 2000km oder ähnliches. mir ist bei jetzt 32000km noch keine riesige rauchschwade aufgefallen. wo dran merke ich es sonst noch?

  • holgicv


    Mein Kühlkreislauf öffnet bei 63 - 64 °C,die App ist Torque Pro die Vollversion . Bei dem 2,0 L Diesel kann ich die Öltemp . sehen der Motor hat ja auch einen Öltemperaturfühler und der 130 Kw D-Cat hat keinen ,ich habe keinen gefunden auch nicht in den Ersatzteillisten . Aber ich denke mal das mit dem Tester von Toyota die Öltemp . angezeigt wird . Ansonsten kann man sich ja viel Mist anzeigen lassen den kein Mensch braucht.


    Solange wie ich noch auf der BAB unterwegs war habe ich das Abbrennen auch nie gemerkt.


    Ich hatte aber vor dem einen vom Baujahr 2006 der hat aber richtig dicke Wolken gemacht ,da gab es dann ein Update und gut war es ,der sprang auch im Winter deutlich besser an wie dieser.
    Aber der von 2006 hat mich mal gut beschützt.
    Hier mal ein paar Bilder, Abflug mit 210Km/h ,ich wurde in die linke Leitplanke gedrückt. Und ich hatte keine schlimmen Verletzungen ,nur vom Gurt.







  • Hi Tanne


    Du solltest das Gitter wieder frei machen.
    Ich Vermute das du den Ladeluftkühler mit dem zumachen des Gitters Blockiert hast ich weiss nicht genau wo er beim Corolla liegt also wenn du Absolut sicher bist das es nicht der Fall ist brauchst du nicht weiter lesen.


    Durch das Verschließen des LLK hast du eine sehr unsaubere Verbrennung was zu dem Verrußen des Filters führt.
    Natürlich wird der Motor dann auch schneller warm da die Verbrennung sehr uneffektiv Verläuft was zu hohen Temperaturen im Bereich des Zylinderkopfes führt.
    Lass solche eingriffe bleiben.
    Wenn er nicht Warm wird ist das Thermostat nicht mehr ganz so toll, alles was mit Kühler verschließen
    zu tun hat bringt nur etwas wenn der Thermostat einen weg hat, da dann der Große Kühlkreislauf von Anfang an durchströmt wird was bei korrekt Arbeitendem Thermostat nicht der Fall sein darf.
    Zum prüfen des Thermostates kannst du die Temperatur am Wasserkühler nach dem Starten beobachten (Infrarotthermometer , Hand)
    Der Kühler sollte kalt bleiben bis der Motor die öffnungstemperatur des Thermostates Erreicht.

  • Hab nochmal bei meinem D Cat geschaut der Ladeluftkühler geht über die Gesamte Kühlerfläche.
    Die zu und Ableitungschläuche sind ganz unten dran.
    Das Heißt du hast durch da Verschließen der Unteren Öffnung den LLK in dem Bereich
    der bei Teillast am Effektivsten Kühlt Verschlossen daher die Symptome.
    Mach das Rückgängig bevor es die noch die Kopfdichtung zerstört.

  • So,ich war heute beim Meister und habe diesen berfragt ,was er davon hält " kein Problem wenn er nicht zu warm wird " die Ladeluft ist wärmer was ja heißt das der Motor weniger Leistung hat, bei 177 PS in der Stadt . Dar LLK hat ja die Funktion die Luft für die Verbrennung zu Kühlen das mehr Luft in den Ansugtrakt gelangen kann.
    Damit soll ja auch der Verbrauch geringer sein ,naja Verbrauch beim D-Cat.


    Zum vielen Abbrennen kam die Frage Stadtverkehr oder nicht . Es gibt ein Händlerupdat und dann ist das Problem weg , weil die Abbrennerei anders abgestimmt wurde.
    Sowas hatte ich schon bei der Vorgänger da war das mit den Rauchwolken weg.


    Donnerstag habe ich Termin ,werde weiter berichten.

  • Hallo smileyoschi,


    ich werde meinen Meister fragen was da anders ist. Da es sich um ein Händlerupdate handelt bleit der Kunde doch eh doof.
    Auf der Toyo - Seite kannst ja gucken ob es ein Update gibt ,laut dieser Seite gibt es kein Update ,aber der Toyo Meister hat eins.
    Ich werde berichten.

  • So , mein Verso hat jetzt ein Update für den Stadtverkehr bekommen. Es ist ein Händlerupdate was man nicht bei Update auf der Toyota Homepage zu sehen bekommt.
    Auf meine Frage was da anders ist sagte der Toyomann vieles ... die Einspritzung der 5ten Düse wird ander gesteuert und die Temperatur für das Freibrennen ist auch anders.
    Ich bin zufrieden mein Auto fährt wie immer und ist wieder Nichtraucher.


    Seppi1604
    Ich habe mit dem Meister die Sache mit der Lüftung unterrhalb der Stoßstange angeguckt. Er fragte mich was da kaputt gehen soll , ich erwiederte und es kam die Antwort wenn er nicht zu heiß wird geht auch nichts kaputt. Denn die rote Lampe kommt bei 110 °C da ist dann die ZKD im Ar###.
    soviel dazu .
    Also bleibt meine Lüftung zu ,mein Auto wird in der Stadt warm und mein Verbrauch ist auch geringer.

  • Na da ist ja gut wenn das so geht war nicht böse gemeint aber bei änderungen an der Phereperie gerade das Verdecken von
    Kühlern usw. klingeln meine Alarmglocken das ist Riskant gerade wenns danach Probleme gibt ist es wohl Logisch die änderung erstmal Rückgängig zu machen.
    Und die Rote lampe kommt bei 110 Grad das ist richtig aber das ist die Wassertemp.
    Und nicht die Brennraumtemp. aber gut der Meister wirds schon wissen und wenn der jetzt läuft ist alles schick.