@karsten1077 bitte nochmal den Link posten, würde mich interessieren.
die Franzosen haben die gleichen Probleme, und Scanmaster, schau mal : http://corollaversoii.forumact…8p60-obturer-la-vanne-egr
@karsten1077 bitte nochmal den Link posten, würde mich interessieren.
die Franzosen haben die gleichen Probleme, und Scanmaster, schau mal : http://corollaversoii.forumact…8p60-obturer-la-vanne-egr
@holgicv leider nein, versuche mal mit Android ScanMaster Lite, ist kostenfrei, ob es damit geht kann ich nicht sagen, jedenfalls ist das die Firma, die ScanmasterELM für den PC vertreibt. Oder hast Du ein PC mut Bluetooth zur Verfügung, dann => PM ?
@karsten1077 die Regeneration kann man, soweit ich jetzt das WWW durchforstet habe, nur mit der original Toyota Software starten,
lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Die 5. Düse wirst Du nicht selbst prüfen können, höchstens ausbauen und den Kanal reinigen, in den die Düse spritzt.
Bau erst einmal das EGR aus reinige dies mit Backofenspray, Den Stellmotor ebenfalls abbauen und die Feder demontieren,
dann erkennt man schon, ob das Ventil sich ganz leicht bewegen lässt oder eben nicht.
Natürlich nicht vergessen den Schacht im Ansaugkrümmer zu reinigen, die Rußpartikel möglichst absaugen.
Die Anleitung von beiden großen Standheizungsfirmen für den CV 2.2 habe ich.
Die letzte, die ich eingebaut hatte war bei einem Caddy, da ging es sehr gut mit der Rücklaufleitung,
diese geht bis in den Tank und wurde auch fast bis zum Grund geführt.
Platzieren möchte ich die vorne links im Radhaus.
Ich werde es wohl mal mit der Rücklaufleitung testen. Die original Dieselleitung unterm Tank möchte ich nicht anpacken,
dann verbaue ich doch lieber einen Tankentnehmer.
ich möchte in meinen D-CAT eine Standheizung nachrüsten. Die Anleitungen von den beiden großen Herstellern liegen mir vor.
Der eine entnimmt den Kraftstoff mit einem Nachgerüsteten Tankentnehmer, der andere an der Rücklaufleitung am Unterboden nahe am Tank.
Hat zufällig jemand Erfahrung mit der Entnahme direkt an der Rücklaufleitung der Einspritzdüsen ?
Hat dies schon jemand probiert ? oder macht dies wegen der statischen Höhe und oder Rückschlagventile keinen Sinn ?
Übringens ist gerade ein niegelnagelneues original Toyota EGR für 138 Euro in der Bucht Art. 291408849556,
wer also des öfteren Probleme hat und noch die 1. Version sollte zuschlagen.
Und nein ist nicht von mir...
da braucht sich nur ein Rußstück sich zwischen das Ventil gesetzt zu haben, schon wir die Zeit zum öffnen oder schlissen nicht eingehalten und der Fehler ausgeworfen.
Haste Du nun das EGR mal abgeschraubt ?
Poste mal ein Foto vom inneren
na dann, EGR ausbauen, reinigen, vernünftig reinigen und wieder einbauen..
morgen ist heute
was für ein Fehler wird ausgespuckt ?
So, ging wirklich nicht habe eine gebrauchte, funktionstüchtige verbaut.
Meineserachtens ist das ein Konstruktionsfehler, das Kunststoff des Hebelarmes wird zwischen Federstahl eingeklemmt,
der Kunststoff ist an einer Seite abgeflacht. An meiner Blende ist dieser gerissen.
20150319_193459.jpg
20150319_193447.jpg
Was mir gerade beim zerlegen aufgefallen ist, evtl. reicht es aus den Halter der Blende um 180° zu drehen, denn die Halterung ist nicht symmetrisch.
Das sollte zumindest solange funktionieren, bis der gesamte Kunststoff gerissen ist. Wer das Problem auch hat, kann es ja mal Probieren.
mit ScanmasterElm solltest Du drauf kommen, Differenzdrucksensor Mode 01 PID 86
oder Temperatur PID 78 Bank 1
bzw. Temperatur PID 79 Bank 2
siehe auch http://siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Mode_01</a>
Eine weitere Vermuntung von mir:
kann es auch sein, dass der Schacht der 5. Einspritzdüse zugesetzt ist, dann wird der Diesel dort auch nicht vernünftig verstäubt.
Dort entstehen dann Dieseltropfen, die nicht vernünftig verbrennen, der DPNR setzt sich dann noch mehr zu.
Oder gibt es Gegenargumente ?
Ich hatte bei meinem dort mit einem Kundtstoffrohrchen etliches weggekratzt.
Ich hatte vor sowas:
in das Rohr vom Differenzdrucksensor vor dem DPNR zu sprühen.
Was für ein AGR / EGR habt Ihr eigentlich, wie ich das sehe ist die Nr. 25620-0R011 die erste Version, die aktuelle sollte die 25620-26092 sein oder ?
Bezügl. Beladung DPF und 2-Takt Öl bitte hier lesen, http://www.motor-talk.de/blogs…beimischung-t4536205.html
das halte ich für ungünstig, da die CR Pumpe und die Piezoventile durch das Diesel geschmiert werden,
Luftblasen können nicht schmieren, sollta also vermieden werden, oder sehe ich das falsch ?
mm, kann ich meinen eigenen Thread nicht bearbeiten ?
hier noch Fotos von der Dichtung 23255-26010 :
Dichtung 1.JPG
Dichtung 2.JPG
hält bestimmt besser und länger als original
ein PID Controller hat nicht´s mit den OBD PID´s zu tun,
ein P I D Controller nimmt man in der Regelungstechnik, das steht für Proportional Integral und Differenzial...
Die OBD PID´s "On-board diagnostics Parameter IDs" siehe auch : http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs geben an,
in welchem Adressbereich des OBD Protokolls welcher Wert hinterlegt ist.
Einige sind in der Fahrzeugindustrie standardisiert, andere frei wählbar. Der Wert für die 5. Einspritzdüse zum Beispiel auf irgend eine freie ID gelegt wordem.
bisher gibt es im WWW noch kein hinweis, wo sich dieser befindet.
Mit einem vernünftigen OBD Programm wie z.B. Scanmaster und einem Interface für 20 Euro mit einem ELM 323 oder 327 lassen sich
die einzelnen ID´s auslesen und auch Grafisch anzeigen.
Die meisten Androidprogramme haben nur die Standartwerte und eine gute grafische Oberfläche, jedoch werden diese auch immer besser.
So, nachdem an meinem keine Reparaturen anstehen möchte ich auch die große Inspektion machen und nächste Woche den Dieselfilter wechseln.
Was ich komisch finde, der Knopf zur manuellen Entlüftung lässt sich nicht drücken.
Ist das richtig ? kommt dieser erst raus, wenn Luft im System ist ?
Soo, damit ich heute Nacht beruhigt schlafen kann habe ich die olle Dichtung der Rücklaufleitung ausgebaut.
Was mir etwas sorgen macht, ist das Tragbild der einen Seite :
Nunja, die gute Dichtung kostet fast 7 Euro, im Regal habe ich was passendes im Centbereich gefunden :
für interessierte, Innendurchmesser 8mm, Aussendurchmesser 13,8mm passt perfekt, die Dichtung ohne den Steg einzubauen ist zwar schwierig, aber machbar.
Jetzt kommt bestimmt der Einwand, wie kann ich nur einen KuDi verwenden, die Dichtung gibt es auch original als KuDi
Kudi.jpg
Probefahrt 4 km, alles Supi
So,
heute alles gesäubert, war schon wieder arg voll
20150311_180955.jpg
mit Bremsenreiniger eingesprücht, damit sämtliche Teile matt wurden, Motor ein, dann das :
20150311_181032.jpg
20150311_182942.jpg
naja, es gibt schlimmeres.
@ST191GTI Du hast doch bestimmt auch die Drehmomente der Rücklaufleitungen irgendwo oder
250ml auf einen Tank färbt das Diesel nicht rot, und der Zoll schaut nicht nach der Farbe, denn die lässt sich durch einen Aktivkolefilter entfernen.
Der Zoll schaut nach dem Zusatz " Furfurol", dies ist in 2-Takt Öl nicht vorhanden.
Und einen roten Dieslfilter.. ich habe noch nicht gesehen, das in der Werkstatt der Dieselfilter aud der Ummantelung geholt wird...
siehe auch http://www.chemieunterricht.de/dc2/auto/furfurol.htm
Ein Loch würde ich vorerst nicht in den Kat/DPF oder DPNR wie es beim D-CAT richtig heisst ( Diesel Particulate NOx Reduction, DPNR )
nicht bohren. Über das bekannte Röhrchen vor dem Filter kann mann bequem "Partikelfilterreiniger" ( anklicken! ) einsprühen.
Dies sollte allerdings nicht in einem bewohnten Gebiet erfolgen.
200-250ml 2-Takt Öl auf eine Tankfüllung sind ausreichend.
Der 2009er müßte bereits das dickere Differenzdruckrohr mit einer 17mm Überwurfmutter ( alt 14mm Schlüsselweite ) haben.
Dass nur C2 Motoröl gefahren wird setze ich jetzt auch mal vorraus, kein C1 und kein C3 !
ich vermute, es ist PID Mode 1 Wert 86 "Particulate matter (PM) sensor" siehe :
http://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs#Mode_01
soo, die Nummer 11176-26010 wurde ersetzt durch die Nummer 11176-51010
@ST191GTI jaa, danke, damit kann ich was anfangen
@Seppi1604 mm, das war auch meine erste Überlegung, aber die sehen alle Dicht aus.
Muss erstmal einige km fahren, dann sehe ich zumindest, von welchem Zylinder der Saft stammt.
Die Lappen zwischen den Düsen müßte das Verteilen vom Diesel verhindern.
Den Wert des Differenzdrucksensors kann man auslesen, welcher das ist werde ich noch ausprobieren, hatte noch keine Zeit mich darum zu kümmern.
Ansonsten mal den Tip von haunter1982 mit 2-Taktöl ernstnehmen, LM-1052 heisst das Zauberwort, dadurch wird auch der Partikelfilter entlastet.
Um das AGR sollte man sich schon selbst mal kümmern, geht recht einfach, Threads gibt es genug.
Und 3000 Euro für den DPF zu wechseln, da gibt es mittlerweile im Zubehör günstige Nachbaufilter, das Problem ist halt, dass die gesamte Motor / Getriebeeinheit gelöst und abgesenkt werden muss..
So, da ich meinen CV mit "Motor ohne Leitung" und einigen leuchtenden Mptprkontrolleuchten gekauft habe,
einer der vorherigen "Bordsteinschrauber" neben mehreren zusätzlich eingebauten Fehlern noch den 5. Injektor beschädigten und diesen mit "2K Kleber" zusammen gebaut hatten ,
hier mal eine Anleitung, wie man diesen vernünftig austauscht :
Vor dem Ausbau der 5. Einspritzdüse darauf achten, dass der Motor abgekühlt ist. Ein sauberes arbeiten setze ich voraus, kommt Dreck in das System wird es schnell sehr teuer.
Als erstes den Luftfilterkasten ausbauen.
Danach die Dieselleitung von der Dieselpumpe zum Einspritzventil an der Dieselpumpe lösen.
Auslaufendes Diesel mit einem sauberen Lappen auffangen, ist nicht besonders viel. Die Dieselleitung nicht knicken !
Nun die Schraube der Düsenklemme entfernen, darauf achten, dass die konische Mutter nicht verloren geht.
Jetzt die Düse ein Stück aus dem Motor ziehen, wenn genug Platz vorhanden ist kann die Halteklemme von der Düse nach oben abgenommen werden.
Ist dies erfolgt, den elektrischen Anschluss trennen, hier bitte sehr vorsichtig, denn der Anschluss an der Düse ist sehr empfindlich.
Die Düse nun komplett entfernen, darauf achten, dass der vordere Dichtring nicht verloren geht.
Vor dem Einbau ist unbedingt darauf zu achten, dass die Öffnung im Motorblock gereinigt wird. Am besten geht dies mit einem dünnen Kunststoffrohr und etwas Bremsenreiniger.
Jetzt die Düse mit einer neuen Dichtung 90430-08017,
dem el. Anschluss nach unten und der vormontierten Dieselleitung Richtung Motor führen, den el. Stecker aufschieben,
die Düsenklemme vorsichtig auf den Injektor setzen und mit Gefühl das ganze im vorgesehenen Loch des Motors platzieren.
Die Düsenklemme mit konischer Schraube wieder festziehen, Dieselleitung anschliessen und alles bei einem Probelauf auf Dichtheit prüfen.
Bei einigen Motorvarianten wird noch die Dichtung 23255-26010 benötigt, diese sieht aus wie ein Simmerring und hat eine Gummidichtlippe.
Mein Motor hat diese Dichtung nicht, es ist auch kein Platz mehr zwischen dem Sitz im Motorblock und dem Injektor.
Die bei mir verbaute "alte" Düse hatte die
Teilenummer 23710-26010 mit 2 Schlitze an der Austrittsöffnung
injektorspitzealt.JPG
teilenummeralt.JPG
die neue Düse
Teilenummer 23710-26012 mit 1 Schlitz an der Austrittsöffnung
injektorspitzeneu.JPG
teilenummerneu.JPG
Sollte der "alte" Injektor wieder verbaut werden, darauf achten, dass das feine Sieb an der Einlasseite absolut sauber ist.
sieb.JPG
Nach Austausch ist ein Programmieren der 5. Einspritzdüse in die ECU ist nicht notwendig/möglich. Dies muss nur bei den Piezo Injektoren beachtet werden.
Ergänzungen / Kritik erwünscht.