Von einem versierten Schrauber aus dem Supra-Forum, falls jemand Interesse hat, bitte PM ...
Beiträge von Verso-Schleicher
-
-
Meine schwitzt ja auch schon 2 Jahre, aber ich möchte nicht warten, bis diese platzt, nachdem ich den Kunststoffschutz abgewickelt habe,
kamen Auflösungserscheinungen hervor. Die neue Leitung liegt schon da, hatte aber noch keine Zeit diese zu verbauen : 20161211_182446.jpg -
Erscheint eine Kontrolleuchte im Display ?
Ist eine nachgerüstete AHK verbaut, bei der der Blinker des Anhängers durch Piepsen signalisiert wird ?
Ist es der gleiche Piepton ?Piept es aus dem Cockipd / Radio ?
Ansonsten mal aufnehmen und hier bereitstellen ...
-
-
in der "Bucht" mal nach "MINI VCI J2534" suchen, die meisten sind aus dem Ausland, im Inland liegen die mittlerweile um die 45 Euro ...
-
Jaa, die Airbagstecker unter Sitz, das ist wirklich eine Schwachstelle,
habe diese schon bei mehreren Twingos und Xantias rausgeschmissen, fest verlötet / verschrumpft, dann sollte die "olle Lampe" auch wieder aus sein.Hast Du ein Lesegerät zum Fehlerauslesen ?
Auch mal den Schalter für den Airbag Beifahrer zum deaktivieren mehrfach aus / einschalten, das ist auch eine Fehlerquelle.Gruß
Jens
-
? die neuen Schläuche können nicht undicht werden, höchstens die Schneidringverbindung, wenn nich sauber gearbeitet wird.
Ich habe eine Lösung, für unter 60 Euro, werde mit Fotos im laufe der nächsten Woche berichten ... -
Hallo,
wie ich feststellen musste ist dieser bei meinem CV auch am "schwitzen" aber massiv, da muss was geschehen .
Der 44410-0F041 ( die 44410-0F040 finde ich nicht ) soll 535,95 € kosten
Ist das normal ? Ich war heute bei 2 Firmen die Hydraulikschläuche pressen, keiner will mir die Teile zum Austausch geben,
Das wäre für KFZ in Deutschland nicht zugelassen, komisch, dass es diese sogar bei Bremsleitungen gibt.Die Schneidringverbinder können bis 320 bar, die Servo hat um die 80 bar, ich muss wohl nächste Woche nochmal fragen,
ob Die mir Teile für meinen Aufsitzmäher herstellen
-
Ja Wolfgang, aber erst nach dem zusammenschrauben mit Batteriepolfett ( säurefrei ) eingestrichen

Und natürlich gleich die nächste Baustelle ( Servodruckleitung undicht ) gefunden

-
Hallo,
supi, danke für die Zeichnung, für alle die den Anlasser ausbauen wollen:
Die obere Schraube wurde vom Getriebe Richtung Anlasser verbaut, d.h. oben ist im Anlassergehäuse ein Gewinde.
Diese ist von Oben nach entfernen der Motorabdeckung sehr schlecht zugänglich
.Die untere Schraube geht vom Anlasser Richtung Getriebe, d.h. im Getriebe befindet sich das Gewinde.
Der Ansaugschlauch muss ab, 2 Schlauchschellen, die Leitung vom Sensor und 2 "Unterdruckschläuchelchen", nichts wildes.
Ich habe den Anlasser zerlegt ausgepustet und wieder zusammengebaut die Kohlen sowie der Anker sind absolut TOP.
Die Ursache war die korrodierte Verbindung am Magnetschalter, die Schraube ( im Bild ganz oben 90178-W0031 ) war zwar sehr fest,
jedoch war die Auflagefläche zum Kabelschuh völlig korrodiert, teilweise waren durch die hohen Ströme einzelne Schweisspünktchen vorhanden.Alles schön gereinigt, die Mutter geringfügig abgedreht, alles wieder in Ordnung.
-
Beim MR2 waren es immer die Kontakte vom Magnetschalter die konnte mann sogar drehen ...
Ich habe einen gebrauchten mit hoffentlich richtig angegebenen 50tkm von einem Auris für 50 Euro gekauft,
aber der ist mel wieder mit dem Paketdienst irgendwo in Germany unterwegs ... das ist aber normal bei mir
-
ja, danke Supi so habe ich es mir auch fast gedacht. Der Anlasser kommt morgen, bei meinem ist der Magnetschalter oder die Kohlen vom Motor defekt,
man hört den Magnetschalter anziehen, aber der Anlasser dreht nicht, nach mehreren versuchen läuft er für 2-3 mal dann ist wieder Schluss. -
Danke für Deine Info, hilft mir aber beim Diesel nicht weiter, Clips habe ich jede Menge die Abdeckung sollte auch kein Problem darstellen,
die linke hatte ich erst zum Ölwechsel beim Getriebe ab.Wie ich das von oben sehe muss nur der Ansaugschlauch vor der Saugrohrklappe demontiert werden,
ich berichte, sobald der neue Anlasser da ist.Grüße
Jens
-
Hallo,
hat zufällig schonmal jemand beim CV 2.2 D-CAT Schaltgetriebe den Anlasser ausgetauscht und kann mir Tips zur Demontage geben ?
Muss zum Ausbau die Saugrohrklappe etc... demontiert werden ? Das sieht mir von oben alles sehr sehr Eng aus...
Grüße
Jens
-
Soo, habe das Öl gestern gewechselt, das alte sah optisch nicht mal ganz so alt aus, golden durchsichtig leicht braun ... ( bei nun 167tkm hatte ich mir das eher schwarz vorgestellt )
Mit dem alten Öl ging der 2. Gang bei Aussentemperaturen von unter 10°C erst mir einer Wartepause von 1-2 Sekunden und einem spürbaren "Ruck" der Zahnräder rein,
die Wartezeit ist nun definitiv verschwunden, mann muss nicht mehr am Schalthebel "reissen" der "Ruck" ist zwar noch geringfügig da, aber wirklich nur noch geringfügig.Wie sich das ganze nun bei Minusgeraden verhält kann ich erst übernächte Woche sagen.
Grüße
Jens
-
Jaa, ich geb noch Bescheid, ich habe das Öl im Netz bestellt und natürlich ist meine Lieferung bei dem gelben Paketdienst verschwunden ( das passiert nur mir ... )
heute ist es angekommen, wird im laufe der nächsten Woche ausgetauscht, ich werde berichten ... -
ja, das hatte ich gelesen, ich hab das RAVENOL 75W geordert, kommt Samstag rein, ich bin mal gespannt ...
-
Hallo,
gilt beim 2006 er R1 mit 6 Gang Getriebe das RAVENOL MTF-3 SAE 75W Getriebeöl noch als Favorit ?
Bei meinem CV geht der Wechsel vom 1. auf den 2. auch bei kälte schweer, jetzt wo´s draussen einstellig wird merke ich das wieder ...
-
Also wenn meine Hinterradbremse so aussieht müssen die Japaner in der Entwicklung 30 Jahre zurückgeblieben sein, werde mir morgen ein genaues Bild machen, beim Opel Zafira sah das ganz anders aus, Danke für Dein Hinweis!
vobra
Daimler&BMW haben das gleiche System wie Toyota, das funktioniert wunderbar, bitte nicht mit OPEL vergleichen

-
google auch mal nach "Addinol Diesel", das zugeben von rußarmen 2-Taktöl entlastet den DPF ...
-
An dem Gestänge der VTG Unterdruckdose im unteren Bereich einen Draht befestigen und mehrfach kräftig nach oben ziehen,
damit werden evtl. hartnäckige Verkrustungen im Verstellmechanismus gelöst, hilft aber nicht immer.Es kann auch das von aussen zugängliche untere Gelenk schwergängig sein, ein Krichöl kann hier wunder bewirken,
nur darauf achten, dass es in dem Bereich sehr heiss wird, ggf. entfetten im Stand kontrolliert mit geeigneten Sicherheitsvorkehrungen warmlaufen lassen .Auch mal überprüfen, ob die Unterdruckdose und die Unterdruckschläuche noch heile sind.
Im schlimmsten Fall ist im inneren die Verstellung verschlissen, wieviel km hat der gelaufen ?
-
Ich würde auch auf das AGR tippen ...
-
Beileid, aber das Foto geht nicht ... das will ich sehen ... -
Wechsel macht nur Sinn, wenn der Motor schlecht anspringt, meist im kalten Zustand,
wie Mann/Frau die Glühkerzen auf defekt prüft habe ich beschrieben :http://www.mein-verso.de/fileb…lmotoren-mit-Hausmitteln/
Diese saß übringens sehr, sehr fest, der Sitz dichtet mit den Jahren nicht mehr 100 % ab, somit gelangen Rußrückstände zwischen Glühkerze und der Bohrung im Zylinderkopf.
Ab ca. 80NM reisst der Sechkant ab, dann wird es Lustig, der obere Teil muß aufgebohrt werden ohne das Gewinde im Kopf zu beschädigen,
wobei das bei den Toyota Motoren auch noch geht schlimmer sind die Opel oder Daimer, wobei bei letzteren lassen sich die Kerzen immer leicht ausdrehen. -
Bei Deinem 2006 er würde ich auch alle 15.000 km empfehlen, egal was die Lampe sagt ...