Verso: Fehlkauf oder nicht?! (Stützlast AHK)

  • Hallo,


    ich habe vor etwa 10 Tagen einen Verso FL 1.8 Life Titanium Silber, 6 Gang, 5 Sitzer abnehmbare AHK als Neuwagen beim Händler gekauft. Das Auto erhalte ich aber erst Anfang Mai, da es noch bei einem anderen Händler steht und geholt werden muss. Das es kein frischer Neuwagen mit Touch2 ist, war mir klar, da die Farbe bereits aus dem Programm genommen wurde. Der Preis war OK.


    Richtige Bauchschmerzen bekam ich aber beim Suchen eines Fahrradträgers für die abnehmbare AHK. Hier kam auf einmal hoch, dass der VERSO nur 55 kg! Stützlast hat (in den Fahrzeugpapieren so eingetragen). Dies wurde mir jetzt auch durch den Händler bestätigt. Angeblich wären aber 10 kg Überladung noch im Toleranzbereich. Wir wollten uns eigentlich einen Fahrradträger für drei Fahrräder kaufen und dies auch nutzen (16 kg Träger + 45 kg Fahrräder). Ich bin jetzt einfach sehr verunsichert, da nicht mal drei leichte Trekkingräder legal zu transportieren sind. Ein Kinderfahrrad wiegt auch schnell über 10kg. Hat so ein Träger nicht auch eine Hebelwirkung, durch die das Gewicht noch mal zusätzlich erhöht wird? ?( ?( ?(


    Beim Abschluss der "Verbindlichen Bestellung" gibt es bei Barzahlung keine Schonfrist. Nur bei Leasing bzw. über Finanzierung. Das muss ich mir für die Zukunft merken.


    Dinge die mir sonst noch negativ beim Verso nach der Probefahrt aufgefallen waren:



    Mittelkonsole und Handbremse sind sehr teigig, Rasterung der Vordersitze fühlt sich sehr billig und nicht lange haltbar an, Armauflage ist viel zu weit hinten, Hebel für die hinteren Sitze (umklappen usw.) sehr schlecht verarbeitet, Radkästen im Kofferraum ungeschützt


    Warum ich mir dann überhaupt einen Verso gekauft habe:


    + fahre jetzt 8 Jahre pannenfrei einen 11 Jahre alten Corolla 1.6 Kombi (der kommt auch aus der Türkei); Macken ja, aber einen Defekt gab es bei diesem Auto noch nie
    + Minivan mit Benzin-Motor für Kleinfamilie (3 Personen) war gewünscht
    + höheres Sitzen, viel Platz und trotzdem kompakt
    + zuverlässiger Saugbenziner mit einem niedrigen Verbrauch und etwas Leistung (Wo gibt es das noch?)
    + Platzverhältnisse, frisches Design


    Die Konkurrenz:


    Touran:
    - Steuerkettenprobleme und kaputte Turbos mit dem Benziner (geht gar nicht, will das Auto lange fahren)
    - Innen sehr altmodisch
    - hatte mal einen 2er Golf, der war ständig kaputt (traue VW nicht)
    - nicht mal einen USB Anschluss (ohne Navi)
    + Dachreeling, 75 kg Stützlast
    + nur aller zwei Jahre zum Service


    Zafira Tourer:
    - Innenraum einfach nur altmodisch
    + 75 kg oder sogar mehr Stützlast


    Kia Carens (Probe gefahren):
    - Sitze in der zweiten Reihe sehr tief (Bauchgefühl war komisch)
    - Kofferraum in meinen Augen nicht so groß wie beim Verso
    - nur als 1.6 Benziner sparsam, aber auch schwach
    + tolle Verarbeitung (alles sehr hochwertig)
    + 75 kg Stützlast


    Franzosen:
    - ich traue mir keinen wegen der angeblichen Reparaturanfälligkeit zu kaufen (Vorurteil?)
    + frisches Design, viel Platz, anderes Design der Innenräume


    Honda CRV:
    - was hat sich Honda bei diesen Stoffsitzen gedacht? (wie im 80er Jahre Corolla)
    - sehr hohe Versicherungseinstufung
    - 2 Liter Benziner irgendwie nicht mehr ganz auf der Höhe der Zeit
    + 100 kg! Stützlast


    Toyota Avensis:
    - elektrische Handbremse
    - irgendwie innen das viel ältere Auto gegenüber dem Verso
    + Dachreeling, Stützlast 75 kg


    Der meiner Meinung nach zur Zeit beste und echte Japaner, aber ohne Platz ist:


    Mazda 6 2.0 Benziner:
    - Platzverhältnisse wie im Corolla Kombi
    - Kofferraum viel zu niedrig
    + was für ein Motor
    + Verarbeitung
    + wie viel Auto man hier für etwas über 20.000 Euro bekommt (wow)


    Fragen:


    - Wie macht Ihr das mit dem Fahrradträger auf der AHK?
    - Wie schützt Ihr die Radkästen im Kofferraum vor Kratzern?
    - Lohnt sich die Anschaffung der originalen Kofferraum-Gummimatte (50,-)?
    - Sind die Unterschiede vom 2013er FL Model zum 2014 FL Model (Touch2, anderer Schalthebel, usw.) sehr gravierend?
    - Ich habe von Beschädigungen durch den Verso-Dachträger gelesen (Dellen im Dach). Erhöht sich hier auch die Rostanfälligkeit?

    8 Mal editiert, zuletzt von alexdd ()

  • alexdd:


    Servus,


    erst mal willkommen im Forum.


    Die hinteren Radkästen sind doch verkleidet mit Kunststoff. sollte dieser bei Deinem Verso fehlen, so kannste gleich auf Nachbesserung bestehen.


    Ich habe nicht die originale Gummimatte von Toyo für den Kofferraum, sondern eine von Kofferraumwannen.de und die ist passgenau.

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich dachte, dass der Kunststoff durch verrutschende Getränkekisten, scharfkantige Koffer usw. zerkratzt? Den Kunststoff haben ja viele Autos, weil es wahrscheinlich das billigste ist, aber eine Filzverkleidung wäre praktischer.

  • Also wenn Du die Gummimatte mit Antirutschauflage nimmst, verrutscht keine Getränkekiste. Ich habe meinen jetzt zwei Jahre und keine Kratzer drin. Und Koffer die scharfkantig sind, würde ich wegschmeißen, da zerkratzt nicht nur das Auto, sondern man verletzt sich auch da dran.

  • Wegen den Koffern: Ich dachte z.B. an die Gummifüße. Etwas anderes fällt mir gerade nicht ein. Sonst muss halt immer eine Decke drum oder so. Das sollte kein Drama sein.

  • Wir werden uns einfach den Thule Euro Way G2 922 für den Transport von drei Fahrrädern bestellen. Der Träger wiegt ca. 16kg und die beiden Trekkingräder jeweils 14 kg. Da bleiben ja schon mal 11 kg für das Kinderfahrrad übrig, was dann in den nächsten Jahren hinzu kommt. Unser Sohn ist jetzt 11 Monate alt. Das wird schon so passen.


    Der Verso hat mal wieder im Autobild-Vergleichstest mit den Argumenten: träges Handling, stuckerige Federung, "wie ein Nutzfahrzeug" usw. verloren. Gewonnen hat natürlich der Touran, aber denen kann man auch nicht mehr alles glauben. Wir haben uns den Verso vor allem wegen des Platzes auf den Rücksitzen gekauft. Das mit der Federung kann ich nicht bestätigen. Habe aber den 5 Sitzer 1.8 unbeladen zur Probe gefahren.


    Nächte Woche ist endlich die Übergabe.

    • Offizieller Beitrag

    Kann ich mit der Federung auch nicht bestätigen.....Leider sind die Importfahrzeuge meistens schlechter als die deutschen.....Komisch ?(?(?(
    Dafür ist die Langzeitqualität bei Toyota 1000 x besser,ich spreche da aus Erfahrung an der Front seit über 25 Jahren....

    • Offizieller Beitrag

    Kann ich (für uns) bestätigen. Vor dem Verso hatten wir 15 Jahre lang einen Camry Kombi (2.2L/136PS), den wir dann mit 17 Jahren auf dem Buckel zugunsten des Verso abgegeben haben... auf seine letzten Tage wurde er doch etwas reparaturanfällig (meist Verschleißteile), aber über Alles waren wir mit der Qualität sehr zufrieden - und Rost war überhaupt kein Thema. Ich hoffe mal, daß der Verso uns mindestens genauso lange Freude bereitet und fehlerfrei seinen Dienst verrichtet... 8)

  • Mir ist heute ein Ding passiert:


    Ich habe mir doch den Verso gekauft (siehe oben) und heute zum ersten mal gesehen. Da haben die mir doch tatsächlich die billigste AHK angebaut, die sie finden konnten. Eine nicht mal abschließbare HAK Kupplung. Ich habe dem Verkäufer damals gesagt: Bauen sie mir nicht die billigste dran und auch wofür ich die benötige: Fahrradträger, mit Diskussion über die 55 kg Stützlast. Die AHK hat im Kaufvertrag ca. 700 Euro gekostet. Eine abschließbare ist doch Standard?


    Jetzt bauen die mir die AHK wieder runter und eine abschließbare Thule dran. Muss aber noch mal 100 Euro mehr zahlen.


    Was ich daraus lerne: Alles bis ins kleinste Detail schriftlich klären!!!


    Die im Autohaus haben mir entweder mit Absicht so einen Mist dran gebaut, weil unbedingt noch mal 70 Euro gespart werden mussten oder die können nicht mal klar denken. (Fahrradträger -> abschließbare AHK) :motz:

  • alexdd:


    also meiner hat ne abschließbare AHK dran, ohne extra etwas im Vorfeld zusagen.
    Schau doch mal ins Prospekt rein, was dort für eine AHK gelistet ist. Ist dort eine abnehmbare und abschließbare AHK drin, die 700 Euro kostet, hat sich die Zuzahlung schon erledigt.

  • Ich habe meine abnehmbare AHK beim Neuwagen mitbestellt und es wurde eine abschließbare von Westfalia - wie auch beim Vorgänger - geliefert.
    Preis war 629,- laut Konfigurator, der Preis floss auch so in den Grundpreis für den Leasingvertrag mit ein, bevor der Rabatt verhandelt wurde :)


    Stützlast
    sind
    laut meiner Zulassung 60 kg

  • Hallo,


    hier mal mein Fazit nach zwei Wochen und 600km mit dem neuen Verso:


    - abschließbare Thule AHK ist dran und lässt sich gut handhaben
    - Schaltung war am Anfang sehr undefiniert, aber das ist jetzt schon viel besser und wird sich auch noch bessern (muss halt eingefahren werden)
    - der 1.8er lässt sich in der Stadt recht schaltfaul und zügig bewegen (evtl. mogelt Toyota hier auch mit etwas Gaspedal-Tuning -> kleine Änderungen verursachen doch mehr Wirkung?)
    - kleine Anfahrschwäche ist vorhanden (hohes Gewicht, evtl. neue Kupplung, muss mich erst mal daran gewöhnen)
    - auf der Autobahn muss am Berg auch mal in den 5. Gang geschaltet werden, da der 6. sehr lang übersetzt ist
    - Verbrauch nach dem zweiten Tanken ist 7.5 Liter auf 100km (300 km Autobahn, 200 km Landstraße, 100 km Stadt)
    - Radio (auch bei CD und MP3) hat einen etwas schwachen Sound, Bässe dröhnen stark (muss in den Minusbereich geregelt werden)
    - Tempomat lässt sich super nutzen
    - Limiter verhält sich manchmal etwas komisch: 55 km/h eingestellt -> zügiges Anfahren -> Motor nimmt schon vor den 55 km/h kurz das Gas weg
    - Raumgefühl, Sitze usw. sind super
    - Türen lassen sich für meinen Geschmack mit zu wenig Wiederstand öffnen (bei Wind oder am Berg ungünstig)
    - Fahrwerk ist Ok, dreht in Kurven leicht mit dem Heck ein, beim extremen Gasgeben in Kurven wird die Lenkung aber schnell hart und das Auto fühlt sich nicht mehr gut an
    - mit dem Verso wird man ein viel ruhigerer und entspannterer Fahrer


    Fazit: Das Auto macht wirklich Spaß. Kein Fehlkauf. Viel Auto fürs Geld.


    Thomas: steht die Stützlast von 60 kg wirklich so im Fahrzeugschein? Meine Thule hat auch 60 kg Stützlast, allerdings stehen nur 55 im Schein. :whistling:


    (Habe mal alle Räder und den Träger gewogen: Wir haben noch ca. 9 kg für das dritte Fahrrad. Da muss unser Sohn ein leichtes Kinderrad bekommen.)

    Einmal editiert, zuletzt von alexdd ()

  • Hi Alex


    Yep, steht so drin.


    Ist aber auch der 2.0 D - vielleicht deshalb?


    P.S: 600 km in zwei Wochen ist cool - hab meinen abgeholt und bin am nächsten Tag 700 km nach Hause gefahren :D
    Aber so langsam wäre ich auch gerne weniger auf Achse...

  • Der Diesel ist ja schwerer (vor und über der Vorderachse), deswegen auch die 5kg mehr. Beim neuen Verso FL hat Toyota aber bei jedem Model nur 55kg freigegeben. Für die nächsten 5 Jahre wird das Auto reichen, dann wird es eins mit Dachreeling und höherer Stützlast (für vier Fahrräder) - falls wir noch mal Nachwuchs bekommen.

  • Beim neuen Verso FL hat Toyota aber bei jedem Model nur 55kg freigegeben.


    Veto :D


    Ich FAHRE den FL und der 2.0 Diesel hat die 60 kg eingetragen :thumbup:

  • Als Mitglied des Trachtenvereins bzw. Rennleitung darf ich dir mal eine ganz andere Sichtweise auf die Sache geben:


    Stützlast ist meines Wissens (und ich kann hier daheim jetzt auch schlecht nachschauen) nur bußgeldbewehrt und somit unzulässig, wenn du einen einachsigen Anhänger mitführst. So müsste es auch im BKat stehen. Nun hat sich da ja auch seit dem 01.05. auch einiges getan, also ohne Gewähr.


    Heißt im Klartext: Stützlast ist ohne Anhänger irrelevant - zumindest rechtlich.


    Theoretisch denkbar wäre lediglich eine Sanktionierung bzgl. Ladungssicherung, was beim PKW aber nur 35,--€ kostet.


    Unabhängig davon, darf ich dir aus langjähriger Erfahrung im Polizeialltag DRINGEND von einem Fahrradständer auf der AHK abraten. Fahrräder gehören aufs Dach oder ins Fahrzeug, niemals ans Heck. In einer Gefahrensituation ist ein Abfangen des Fahrzeugs, wenn das Heck ausbricht, nicht mehr möglich. Und auch modernste Sicherheitstechnik kann die banale Physik nicht überlisten. Bei Bedarf zeige ich dir mal ein paar abschreckende Fotos diesbezüglich.


    Btw. kenne ich keinen Kollegen, der beim Fahrradträger die Stützlastwaage auspackt - wir haben auch noch andere Hobbies


    Greetz
    Bommel

    Die größte militärische Leistung des Jahrhunderts ist meine Ehe.