ATE Bremsen?!

  • Treffen wär nicht schlecht aber ich bin viel auf Montage im Norden da bleibt am WE nicht die Zeit in die andere Richtung zu fahren.
    Bin nicht vom Fach aber Schraube schon seit ich 18 bin an den Verschiedensten Marken
    und versuche mich vor jedem Eingriff gut vorzubereiten durch Rechere und Lesen von
    Reperaturanleitungen usw, bin parallel noch in weiteren Foren unterwegs (hier ist ja nicht so viel los ;) ).
    Ich Fahre auch viel mind. 40tkm im Jahr da liegt oft was an .
    Und inzwischen kann ich durch die Schrauberei für Bekannte meine Schrauberhalle und Werkzeuge sogar Refinanzieren.
    Da sammelt sich was an an Wissen und Verständniss.

    • Neu

    Hi Gast,


    Hier findest du die aktuellen Produkte für ATE Bremsen?! auf Amazon.de


    • Ich seh schon hab euch verwirrt ;)
      Also bei den 118 und 148€ habe ich nur das gleiche Material gerechnet wie dti, nur für mein Modell nix weiter.
      Die 130€ unterschied beziehen sich auf den Preisunterschied von ate zu ebc bremsscheiben an der va, da würde mich interessieren was da denn großen Unterschied ausmacht http://m.mister-auto.de/de/de/…8_a00324.0126-0160.1.html http://www.bremsstaubfrei.de/start.php5?&page=artikel&Shop=1&DetailsOn=EBC115880#EBC115880
      Hoffe jetzt wurde es klarer

    • Ich kenne die EBC-Klötze als hochwertige Produkte aus England. Aber ich habe bisher weder Gutes noch Schlechtes über EBC-Scheiben gehört, doch ATE hatte ich schon öfter an meinen Karren und ATE aus dem Hause des Continental Konzerns liefern sehr hochwertige Teile - zumindest meiner Meinung nach.


      Apropos, Dein zweiter Link enthält keine Bremsscheiben

      Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    • Ach da kann ich anscheinend nicht direkt den link kopieren, mit meiner Schlüssel Nr kommen da auf jedenfall Scheiben in der liste, wo der Satz für vorne 200€ kostet

    • Kleine Ergänzung zu den Arbeiten:


      Die Bremsscheiben waren etwas an den Radaufnahmen festgerostet. Deswegen kam die Abzieh-/Abdrückaktion mit den zwei Schrauben. Die alten Scheiben waren auf der Innenseite ohne eine Kante. Bei Fahrzeugen, die hinten auch mit der Trommel im Fahrbetrieb bremsen, sieht das oftmals anders aus. Da bei dem Verso die Trommel augenscheinlich nur als reine Feststellbremse benutzt wird, dürfte dort in Bezug auf die Innenseite der Scheibe und auf die Stärke der Beläge kein großer Verschleiss auftreten. Die Einstellung der Feststellbremse wurde beim Abziehen der Bremsscheibe nicht verändert. Somit müsste dort eigentlich nichts nachgestellt werden. Wenn die Bremse vorher funktioniert hat, sollte sie das auch weiterhin tun - und das tut sie jetzt auch. Sicherheitshalber werde ich jetzt immer noch einen Gang beim Parken einlegen :)


      Gruss, Kris


      Hi Kris


      Wie geschrieben kann man die Schrauben zum Abdrücken Benutzen aber eben muss die Rückstellung zusammengedreht sein.
      Bei Fahrzeugen die immer eine gute Einstellung der Handbremse haben und wenig Verschleiß auf der Bremse (Langstrecken Autos)
      Schleifen sich die Backen auf jedenfall ein da die Backen immer leicht Anliegen wenn die Bremse nach 4 Klicks Fest ist
      (Mein Verso steht nach 5 Klicks am Hang sicher) Es kommt halt darauf an wie der Wagen genutzt wird im Stadverkehr mit vielen Bremsungen
      pro km ist die Scheibe hinten so schnell runter da schleift sich die Handbremse nicht ein bevor die Scheibe gewechselt wird.
      Bei meinem Fahrprofil Autobahn 400km 3 mal Bremsen sieht das anders aus.


      Liegt nun ein Einschlif vor und die Handbremse wurde während der Zeit in der die scheibe drauf ist nachgestellt
      Hängen die Backen auf der inneren Kante fest nimmt man nun die Radschrauben zum Abdrücken gibt das zwangsläufig schäden im gerigsten Fall Reißen nur
      die Spannstifte die die Backen halte ab im Schlimmsten fall Verformt sich die Grundplatte.
      Daher finde ich wenn du eine Anleitung gibst muss gehört das da mit dazu auch wenn es bei dir nicht nötig war.


      Wenn du die Beschichtung auf der Innenseite der Trommel weggeschliffen hast musst du Bestimmt nochmal die Handbremse Nachstellen wenn er nach 5 Klicks fest steht brauchst du auch keinen Gang mehr rein machen dann steht der.

      • Offizieller Beitrag

      Hallo ich hab da nochmal ne Frage an die Profis, die bereits die Scheiben getauscht haben:


      Wenn ich das richtig sehe, sind die Scheiben sowohl vorne als auch hinten außer mit den Radmuttern nicht mit der Nabe befestigt, richtig? D.h. wenn man das Rad runter hat, den Bremssattel abgebaut hat (und die Handbremse entspannt hat), kann man die Scheiben entweder mit den beiden 8mm-Schrauben oder mit dem Hämmerchen lösen, korrekt?


      Ich frag nur weil bei anderen Fabrikaten nochmal ein kleiner Inbus oder Torx die Scheibe festhält.

      • Offizieller Beitrag

      Theoretisch ja!!!Hinten solltest Du die Bremsbacken vorher entspannen,sonst kann es sein,das Du den ganzen Kladeradatsch beim abziehen mit runterrupfst,in der Regel gehen dabei die Messingstifte flöten,da Du sie so in die Länge ziehst,das sie unbrauchbar werden.Meist ist die Scheibe auf der Radnabe festgerostet,also schleif das vorher so gut es geht ab.

      • Offizieller Beitrag

      Hinten solltest Du die Bremsbacken vorher entspannen,sonst kann es sein,das Du den ganzen Kladeradatsch beim abziehen mit runterrupfst,in der Regel gehen dabei die Messingstifte flöten,da Du sie so in die Länge ziehst,das sie unbrauchbar werden.


      Ja, das mit den Trommelbremsbacken habe ich gelesen und wird beachtet ;) Ich habe mir auch sicherheitshalber den Zubehörsatz für die Trommelbremse (mit Stiften, Federn etc.) gleich mitbestellt.


      Zitat

      Meist ist die Scheibe auf der Radnabe festgerostet,also schleif das vorher so gut es geht ab.


      Ok, danke für den Tipp!

    • In diese Woche habe ich die Bremsscheiben und Bremsbeläge (neue beide von ATE) vorne gewechselt.
      Die Bremsscheiben waren bei Laufleistung von 154 000 km am 8,5 Jahre alten Auto noch original von Hersteller. Nur Bremsbeläge sind vorne und hinten bei ca.
      85 000 km vor 4 Jahren von :) gewechselt.
      Der Ablauf ist unkompliziert, nur soll man sauber arbeiten.
      Nur Abziehen Bremsscheiben von Radnaben hat Probleme gemacht. Sie waren vollgerostet und halten fest.
      Rostlöser sprühen, wirken lassen, leichte Klopfen mit dem Hammer und gleichmäßige Bremsscheibendrehen. Das Abziehen hat bei mir pro Rad ca. 2 Stunde gedauert. Ich war kurz von Aufgeben. Das Auto stand bei mir im Hof und wenn was schief gelaufen wäre (z. B. gebrochen Bremsscheibe), dann hätte ich riesen Probleme.
      Wenn das jemand selber machen will, soll das richtig überlegen.

    • Was mir noch eingefallen ist:


      Mit welchen Anzugsmomenten wird der Bremssattelträger und der Bremssattel selbst angezogen?


      Im anderen Toyota Forum irgendwo habe ich gelesen:


      Drehmoment vorne
      Bremssatel- 30 Nm
      Sattelträger - 102 Nm.


      Das ist ohne Gewähr.


      Gruss Alex.


    • Die Bremsscheiben waren bei Laufleistung von 154 000 km am 8,5 Jahre alten Auto noch original von Hersteller. (...).


      Was?? 154TKM mit der allerersten Scheibe? :p

      Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

    • Stimmt, und die waren schon 23.5-24 mm dick. Deswegen sind sie gewechselt.
      Auf Hinterachse habe ich noch die alleersten Scheiben. Die bleiben wahrscheinlich auch nicht mehr lange.


      Gruss Alex

    • Bei meinem Previa haben die vorderen Scheiben auch so lange gehalten. Spricht für die Toyota-Qualität. Ich habe die Bremsen an der Vorderachse dann in einer freien Werkstatt durch ATE-Scheiben und -Beläge ersetzen lassen. Nach 5000 km haben die Bremsen so stark gerubbelt, dass die Werkstatt die Scheiben ausgetauscht und bei ATE reklamiert hat. Nach 5000 km haben die neuen Bremsen ebenfalls gerubbelt. Da ich die Nase von den ATE-Teilen voll hatte, bin ich zu meiner freundlichen Toyota-Werkstatt, die dann Originalteile von Toyota eingebaut hat. Kein Rubbeln oder andere Probleme mehr! Manchmal lohnt es sich doch, etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen.


      Viele Grüße
      Günter

    • Erstens einmal würde ich mir die Frage stellen, was in der freien Werkstatt tatsächlich gemacht worden ist, ERST RECHT, WO DAS SELBE PROBLEM SICH WIEDERHOLT HATTE.


      Ich hatte schon oft ATE-Scheiben in verschiedenen Autos und bisher noch nie Probleme gehabt.


      Fragen:


      - Wurden nur die Scheiben gemacht (aber dilettantischerweise dann wieder die alten Bremsklötze dazu montiert) oder Komplettersatz?


      - falls neue Bremsklötze: vertrug sich die Kombi: Klötze mit der Scheibe? Welches Fabrikat waren die Klötze? Auch ATE? Falls da nämlich normale Bremsscheiben verbaut, aber dazu steinharte Sportbremsbeläge montiert werden, dann fliegen Dir die Scheiben evtl. um die Ohren bei einer Vollbremsung, da ist Rubbeln noch das geringste Problem.


      - Die Scheiben und Klötze selbst besorgt, oder hat das die Werkstatt freundlicherweise übernommen?


      - Falls selbst besorgt: warst Du bei der Montage dabei?


      Nichts für Ungut. Meine Worte mögen hier wie eine Phobie klingen, aber man hat schon so oft versucht, mich in Vertragswerkstätten und in freien Werkstätten abzuziehen, dass ich total skeptisch bin. Ich glaube manche Dinge erst, wenn ich sie mit eigenen Augen sehe. Material zu Arbeiten, die ich nicht selbst erledigen kann, besorge ich selbst. Auch wenn der Schrauber was von "ich habe super connections" faselt. Im Netz findet man sehr günstige Angebote. Im Zweifelsfall, wenn Material sehr schnell gebraucht wird (wie bei mir heute*), schnell zu ATU und Konsorten.


      * = rechter Scheibenwischer an der Spitze abgebrochen, Regen, Ersatz muss her. Nur von Valeo Ersatz da in 400mm bei ATU. Ich in Stress, schnell bezahlt, dann.... €16,99 (!) für einen einzigen Wischer!! Schnell bei Idealo gecheckt: €8! Da ich selbst bei Internetverkäufer von mindestens 30% Gewinnmarge ausgehe, nehme ich an, dass ATU mit dem Valeo Wischer ca. 200% Gewinn macht. Was für Schweine, aber ehrlich....

      Corolla Verso (R1) 2.2 D-CAT Executive | aktuell ~200.000km | EZ 03/2007 | 130kW

      • Offizieller Beitrag

      Ich habe die Bremsen an der Vorderachse dann in einer freien Werkstatt durch ATE-Scheiben und -Beläge ersetzen lassen. Nach 5000 km haben die Bremsen so stark gerubbelt, dass die Werkstatt die Scheiben ausgetauscht und bei ATE reklamiert hat. Nach 5000 km haben die neuen Bremsen ebenfalls gerubbelt.


      Das war mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht die Schuld von ATE, sondern von der freien Werkstatt. Beim Wechsel der Scheiben muss man penibelst die Radnabe säubern damit die Scheibe ohne "Schlag" läuft. Siehe auch "Die Todsünden bei der Bremsenmontage".


      Dass die Scheiben von Toyota "rubbelfrei" laufen spricht daher eher für die Werkstattarbeit als für das Material ;)

    • ......ich hatte noch nie Probleme mit ATE, egal an welchen Auto. Haben immer das getan was sie sollten. Null Problemo .



      Gruß Robert

    • Ich habe in meinem Leben schon eine menge Bremsen Verbaut von no Name bis ATE usw auch Beläge von unterschiedlichen Herstellern.
      Auf den Verschiedensten Fahrzeugen Es gab noch nie Probleme mit Rubbelnden Scheiben oder Verzogenen Scheiben.
      Das liegt warscheinlich daran das ich Peniebelst auf Sauberkeit der Radnabe Achte und auch genau die Bremskolben und Gleitbuchsen durch
      Prüfe dann noch die Belagsschächte gut säubern und das richtige Schmiermittel an den richtigen Stellen Auftragen und schon kann die
      Einbremsfahrt starten.
      An der Anzahl der Punkte sieht man das so ein Bremsenwechsel etwas dauern kann gerade wenn eben die Nabe stark Verrostet ist muss man die auch
      erstmal sauber bekommen und das gleiche gilt für Gleitbuchsen usw. da kann schnell ne halbe stunde mehr pro Seite zusammenkommen.
      Das ist Zeit die sich die Werken häufiger Sparen.

    • So Leute
      Habe ja Becker scheiben und Beläge auf meine, D-Cat montiert.
      Die müssen nun runter nach 80tkm sind sie Verzogen bin im Allgemeinen Unzufrieden mit der Quallität da die Scheiben auch schon kleine Risse haben die aber Unbedenklich sind.
      Von der Belags und Scheibendicke sind sie noch i.O. aber die haben wohl die Leistung des D-Cat (Fast ausschließlich Autobahn) nicht verkraftet bzw. die eine oder andere harte Bremsung.
      Was aber auzch bei anderen Herstellern der Fall sein kann die Originalscheiben haben mir bisher am besten gefallen.
      Ich werde aber nun mal Brembo montieren mal sehen wie die so laufen.

    • Ja ist erst der 2. Satz auf dem Verso .
      Der erste Original und dann Becker und nu kommt Brembo.
      Brembo habe ich vor kurzen bei einm Kumpel auf seinen Audi A4 montiert die Bremswirkung war schon beim Einbremsen überragend mal sehen wie die auf dem Verso laufen.

    • gibts jetzt komplette brembo Sätze für den dcat?letztes Jahr habe ich nur Scheiben gefunden. Aber keine Beläge, mischen möchte ich ungern