Problem Winterreifen kaufen mit RDKS

    • Offizieller Beitrag

    Oh nee, Winterreifen im Sommer, das ist nicht eurer Ernst, oder? Ich musste das einmal zwangsweise machen weil ich auf neue Felgen gewartet habe, das ist wie auf rohen Eiern zu fahren. Vom verlängerten Bremsweg mal ganz zu schweigen. Nee, das sollte man wirklich nicht tun :)

  • guten morgen


    also ich habe ja nun nihct die übergrosse ahnung und erfahrung aber was ich die letzen tag so zusammengelesen habe sind winterreifen im sommer die suboptimalste lösung.


    die goodyear 4 season und die pirelli cinturato all season sollen aber super GJR sein die alle eigenschaften gut abdecken.


    ich werde das jedenfalls mit den GJR probieren.

  • Ich denke eher, die richtige Antwort auf eure Einwände lautet: "Es kommt darauf an!"


    Wie gesagt: Meine persönliche Erfahrung zeigte bisher (aus meiner Sicht) nichts Negatives - Sicherlich auch deshalb, weil ich nicht gerade den billigsten Winterreifen fahre.
    Ich behaupte mal: Billig-Sommerreifen zu Qualitäts-Winterreifen

  • (Kann leider meinen halb-fertigen Text nicht mehr editieren - hier der Rest meines Posts)


    ...Ich behaupte mal:


    Billig-Sommerreifen vs. Top-Winterreifen -> Unentschieden, ggf. Vorteil Winterreifen (auf Nässe, bei Kälte, usw.)
    Top-Sommerreifen vs. Top-Winterreifen -> Klar: Vorteil Sommerreifen
    Mittelmaß-Ganzjahresreifen vs. Top-Winterreifen -> Unentschieden (je nach Disziplin Vorteile für den einen, bzw. den anderen)
    usw. (kann beliebig erweitert werden... ;) )


    Das mit dem höheren Verschleiß lasse ich gelten - aber auch hier kommt es sicherlich auf den Reifen/Marke an. Denn auch bei den Sommerreifen ergeben sich DEUTLICH unterschiedliche Kilometer-Leistungen, wie Tests regelmäßig zeigen.


    Wie schon geschrieben - Laufleistung 35 TKM und Tausch bei 4mm Restprofil (war mir dann für den folgenden Wintereinsatz doch zu wenig).


    Und, wie auch immer, ich wollte das auch nur als weitere Möglichkeit genannt haben. Ich persönlich fahre gut mit dieser Kombination. Und, ich bevorzuge diese auch, weil ich alle 3-4 Wochen einen schweren Caravan über's Feld ziehen muss - und da sind Sommerreifen mit ihrer Traktion definitiv Verlierer... ;)

    • Offizieller Beitrag

    Das Problem ist, dass sich die Unterschiede erst in Notsituationen so richtig bemerkbar machen. Ich hab das mal auf sehr drastische Art und Weise bei einem Fahrsicherheitstraining erlebt:


    Ich bin nacheinander zweimal das gleiche Fahrzeug gefahren, mit den gleichen Winterreifen. Einer hatte 7mm Profil, der andere nur noch 3mm Profil. Zuerst wurde mit beiden Fahrzeugen eine ganz normale Runde gedreht. Kein Unterschied zu merken. Danach eine Vollbremsung auf der "Rutschbahn" (Griffigkeit entspricht ungefähr festgefahrenem Schnee) mit 40km/h. Und da ist das Fahrzeug mit den 3mm Restprofil satte 20 Meter weiter gerutscht.


    Genau so dürfte es Dir mit deinen Winterreifen im Hochsommer gehen: Im "Normalbetrieb" merkst Du keinen Unterschied, aber wenn Du bei 35°C eine Vollbremsung machen musst möchte ich nicht in deiner Haut stecken.


    Siehe auch:


    http://www.focus.de/auto/news/…arantiert_aid_726837.html
    http://www.handelsblatt.com/au…en-im-sommer/4159692.html
    http://www.newsmax.de/bilder/100518_25133.jpg

  • Du hast natürlich Recht - jeder Reifen baut mit der Zeit ab... Hast du bspw. schon mal Aquaplaning mit Neu- bzw. abgefahrenen Reifen verglichen?
    Das ist zugegebener Maßen nun mal so. Daher sollte man ja auch rechtzeitig wechseln... ;)


    Leider sieht man zu häufig Autos, deren Reifen in der Profil-Tiefe zu wünschen übrig lassen oder Billigst-Reifen aufgezogen haben. Sicherlich lässt hier das Handling auch zu wünschen übrig. ;)


    Apropos: Ich gehöre nicht zu den Kollegen, die "total fertige" Winterreifen im Sommer nur noch mal gerade so runterfahren (gemäß dem Motto: "die haben ja noch Profil").


    Und natürlich liegst du auch richtig, wenn du schreibst, dass der Bremsweg beim Winterreifen bei 35° länger ist. Jepp... :) Kein Gegenargument meinerseits... :D

  • Also reifen...


    Die dinger sind das einzige Bauteil an meinem Fahrzeug das mir überleben sichert.
    Die paar quadratcentimeter gummi die auf der strasse aufliegen sind der einzige kontakt zur strasse....und der soll nicht abreissen !


    das problem ist 90% der fahrer merken nicht gross einen unterschied darum kommt immer wieder der entschluss das ehh alles passt.
    der verso ist da doppelt betroffen.. weil als ausgewiesener pampersbomber hat er meistens fahrer die wollen garnicht den reifen ausreizen.
    ich selbst hatte mal in den 90ern ein rallyauto aufgebaut und bin selbst motorradrennen (supermoto) gefahren. über reifen kann ich gigabyteweise schreiben.


    daher nur meine bitte


    im sommer sommerreifen
    im winter winterreifen
    wenn jemand will vonmiraus ganzjahresreifen (bitte keinen chinaschrott ! markenreifen ! ). die sind immer noch besser wie im sommer, winterreifen.
    komischerweise funktionieren sommerreifen im winter besser wie man meint.....nur beim geringsten anzeichen von schnee oder matsch auf der fahrmbahn ist schluss mit lustig.


    übrigens hier in ö gelten 4mm restprofi für winterreifen...er kann danach weitergefahren werden nur er gilt dann als sommerreifen


    gruss
    markus

    • Offizieller Beitrag

    Mal eine Frage an der Stelle - in welcher Dimension fahrt ihr eure Winterreifen? In der gleichen, wie eure Sommerreifen?


    Wie Karsten schon sagte ist beim R2 nur 205/60R16 eingetragen. Auf dem R1 fahre ich im Winter 205/55R16 und im Sommer 215/50R17.

  • Dann wundere ich mich, dass ihr so starke Unterschiede bemerkt - ich für meinen Teil muss sagen, dass ich da kaum Unterschiede bemerke (sicherlich ist das aber auch wieder stark von den eingesetzten Reifen abhängig).


    Fazit für Nichtwechselwillige lautet dann ganz einfach: Ganzjahresreifen, oder Saison-Kennzeichen (je nachdem 04-10 Sommerreifen oder 11-03 Winterreifen)! ;)

  • sag ich doch 90% der fahrer.............soll jetzt kein vorwurf sein, ist so


    also bei meinem r2 ist auch 17 zoll 215 eingetragen im COC papier, das sollte doch in DE das selbe sein oder nicht ?
    in der zulassung stehen bei mir 205 16zoll und 215 17zoll drinnen. ohne das ich was gemacht habe.
    fahren tu ich die 205 im sommer auf alu im winter auf blech. (wobei blech scheisse aussieht war aber als rabatt beim auto dabei)


    reifenbreite....
    naja bei schneematsch sind schmale reifen besser, bei schneefahrbahn sind breite reifen besser. wobei der unterschied zwischen 205 und 215 ist nicht besonders gross...da lässt man die optik entscheiden. (in meinem fall auch den geldbeutel....guckt mal die preisunterschiede an)
    weniger sprit brauchen ganz sicher die 205...wobei das wird auch akademischer natur sein bei dem unterschied
    merken wird man die 17 zoll....der reifen schwimmt nicht so wie der 16 zoll er, fährt sich sportlicher.


    gruss
    markus

    • Offizieller Beitrag

    Dann wundere ich mich, dass ihr so starke Unterschiede bemerkt


    Ich bin da offenbar recht empfindlich. Ich hatte meinen Touran (den ich rundherum mit 2.8 Bar Druck gefahren bin) mal zur Inspektion und mich nach der Abholung gewundert warum die Kiste plötzlich so schwammig in den Kurven fährt, das hat sich angefühlt als hätten die ein anderes Fahrwerk eingebaut. Dann schaute ich an der Tanke nach dem Luftdruck, und siehe da - die haben den bei der Inspektion auf die Werksangabe von 2.3 Bar nach unten korrigiert. Nachdem ich wieder 2.8 Bar drin hatte war alles wie vorher.


    Auf der anderen Seite kenne ich einen Arbeitskollegen der mit gebrochener Feder 600km aus dem Urlaub zurückgefahren ist und das erst bemerkt hat als die Reifen platt waren - die gebrochene Feder hatte den Reifen von innen aufgeschlitzt.


    So ist anscheinend die subjektive Wahrnehmung bei jedem anders ;)

  • kommt halt drauf an wie man fährt. ich hab letztes Jahr meine alten Winterreifen (bj. 2007) im Sommer abgefahren. Durch das aushärten waren die nicht schlechter/besser als die Sommerreifen auch bei Vollbremsung nicht! Neuere Winterreifen die 1-2 Jahre alt sind fahren sich sobald es wärmer wird schwammig/schmierig da macht der Sommerreifen definitiv Sinn.


    Die Ausrede mit den Sicherheiten.. naja, jeder Reifen verschiedener marken hat verschiedene Qualitäten. Wenns schüttet wie aus eimern wäre evtl ein anderer Besser... soll man deswegen jetzt 4 oder 5 Radsätze horten und dann zum Wetter passend aufziehen? Das ist doch quatsch.


    Wichtig ist, und das gilt für jeden Radsatz, Notsituationen durch vorausschauend und vorausdenkendes Fahren zu vermeiden. Was hilft der beste Reifen wenn unter umständen dann die Straße dreckig ist?


    Und wenn wir damit anfangen, müsste jeder Sportbremsbeläge fahren, Gelochte und Geschlitzte Keramik-Bremsscheiben und bei Regen alle 100m die Scheiben trocken bremsen...


    Versteht mich nicht falsch, ich bin absolut für gute Reifen mit genügend Profil und guten Eigenschaften. Aber gerade bei den Winterreifen ist z.b. für unsere Region die Schnee-Eigenschaft absolut überbewertet, da wir z.b. im Winter zu 99% nur Nasse oder Schneematsch Straßen haben, was bringt mir dann ein Reifen der zwar auf Schnee super Toll ist und ich sagen kann "wow, die 2 Tage im Winter mit der geschlossenen Schneedecke war der Reifen wirklich toll" den Rest der zeit war der Reifen aber mittelmäßig und ich habs nur nicht mitbekommen weil ich keine Notsituation hatte.


    Die ganzen Reifentests sind auch alle absurd, da die Reifen nur ein paar Km im Neuzustand getestet werden, wie sich die verschiedenen Reifen dann mit 6mm und 3 Jahren fahren sagt euch kein Test...


    Mein "billiger" Nexen tat letzten Winter hervorragend seinen Dienst, bei geschlossener Schneedecke war er zwar beim Anfahren schlechter als der Goodyear ich kam trotzdem immer in Fahrt und beim bremsen und kurven fahren kam ich nie in eine schwierige Lage und war so den ganzen Winter mit einem sicheren Gefühl unterwegs.
    Das gleiche gilt allerdings für die Falken AS200 Ganzjahres-Reifen am Yaris, weder im Winter noch im Sommer schwammig, sehr Präzise beim Einlenken. Auch im Winter gute Haftung und bei Regen sowieso.
    Wie sich diese beiden Reifen jetzt im zweiten Winter schlagen auf das bin ich schon gespannt. Evtl trennt sich ja hier dann die Spreu vom Weizen.


    Natürlich passe ich dabei meine Fahrweise der Umwelt an und gehe bei keiner Witterung an die grenzen, heißt ich habe noch nie eine aktivierte ESP leuchte gesehen (ausser beim Spaß mit der Handbremse auf Eis im Winter)



    Für mich machen somit die Ganzjahres-Reifen schon sinn, vorallem wenn man sich dann ärger mit RDKS sparen kann, warum nicht, vorallem wenn man kein "Rennfahrer" ist.

    • Offizieller Beitrag

    Aber gerade bei den Winterreifen ist z.b. für unsere Region die Schnee-Eigenschaft absolut überbewertet, da wir z.b. im Winter zu 99% nur Nasse oder Schneematsch Straßen haben


    Genau wegen dieser Nässe wechsele ich schon relativ zeitig (meist Ende Oktober) auf Winterreifen. Denn Winterreifen haben aufgrund des Profils (besserer Wasserabtransport) und der weicheren Gummimischung (bessere Nasshaftung) auch auf nasser Straße schon immense Vorteile. Dieser Tatsache wird leider viel zu wenig Beachtung geschenkt, vor allem von den "Kandidaten" die am liebsten ganzjährig Sommerreifen fahren würden weil die ja auf trockener Straße so gut funktionieren.

  • ... ich bin gerade am überlegen ob ich nicht das ganze Jahr mit Winterreifen fahre, dann halt jeden Oktober - wenn's reicht - neue Winterreifen.

  • Hallo Leute,


    weiter oben in den Beiträgen habe ich gelesen, dass Winterreifen im Sommer eine schlechtere Haftung haben sollen als Sommerreifen und dass sie schneller verschleißen. Das mit dem Verschleißen ist klar, weil sie weicher sind und mehr dadurch Material abradiert wird. Dies müsste aber auch bedeuten, dass Winterreifen im Sommer auf trockenem Straßenbelag besser haften. Deshalb fährt man in der Formel 1 auch weichere Reifen. Oder täusche ich mich da?

  • Ja da täuscht du dich, Reifen für Normalen Straßenverkehr zeichnen nämlich 2 verschiedene Sachen aus. Ersten Profil und zweitens Gummimischung.


    Theoretisch hast du recht, die weichere Gummimischung hat mehr Grip, da sich der Gummi besser mit der Fahrbahnoberfläche verzahnt, praktisch ist es aber so das Winterreifen mehrere Schlitze, Spuren, Blöcke usw. haben, wird der Gummi weicher durch höhere Temperaturen bewegt sich das Profil mehr und es wir schwammiger und unpräziser zu fahren und der Bremsweg wird länger.


    Bei Rennen werden ja Slicks oder Semi-Slicks eingesetzt die haben ja quasie eine Durchgehende Auflagefläche sind also in-sich stabil. Deswegen ist es hier besser, auch bei Motorrad reifen so.


    Hier kommt noch das zweite Problem sind die Winterreifen noch neu und weich, radieren sie sich dadurch viel schneller ab.


    Hast du einen alten also eher harten Winterreifen mit wenig Profil (unter 4mm) nähert sich die Eigenschaft dem Sommerreifen an, da sich die Blöcke nicht mehr so stark bewegen, weil erstens weniger Hebel und zweitens härter.


    Vergleiche die Profile von Sommer und Winterreifen z.b. hiermit:


    Sommer: http://de.nexentire.com/product/prod_view.asp?prod_id=P59
    Winter: http://de.nexentire.com/product/prod_view.asp?prod_id=P57


    dann wird dir klar was ich damit meine.

  • UPDATE: so habe heute meine vredestein quatrac alwetterereifen montieren lassen. war supergünstig, nur € 130 .- :)
    € 90 hat das ummontieren der reifen + dem rdks system gekostet und beim wuchten wurden 300 gramm benötigt.


    zusätzlich habe ich mir für € 25 das gurtgepiese deaktivieren lassen.


    auf meine frage wielange ungefähr die batterien der rdks halten sagte er das die hersteller 4-7 jahre angeben.
    das bedeutet also das dann auf jedenfall wieder reifenmontage, wuchten + neue rdks ventile ansteht.
    :) eine tolle sache


    was mache ich nun wenn in 5 jahren die reifen runtergefahren sind und das rdks angeblich funktioniert. vorsorglich gleich mit kaufen oder hoffen das es doch noch paar jahre funktioniert.
    aktuell habe ich ja mal ein paar jahre ruhe und bin gespannt wieviel kilometer auf die allwetterreifen gefahren werden.

  • Ja, sieht nach einem tollen neuen "Kundenbindungssystem" aus ;(
    Mein Freundlicher bietet mir für 20 Euro Einlagerung an und das hab ich jetzt dann mal angenommen, dann kann der beim Wechseln auch gleich programmieren und paaren etc.

  • So, der Wechsel hat stattgefunden. Die haben da eine ganze Weile gebraucht das anzulernen. Es gibt wohl wirklich 10 Speicherplätze (4 + Reserverad) und die Winterreifen sind nun sozusagen in dem 2. Speichersatz. Ausser den sehr moderaten Wechselgebühren von 20 Euro hat mein Freundlicher nichts dafür verlangt. Für den gleichen Betrag lagere ich nun auch bei ihm ein.

  • ha... mein fth hat 65€ fürs anlernen & 25€ fürs umstecken verlangt...
    jaja ich weiss da wo ich wohne ist alles teurer...


    da ich das ganze als komplettpaket gekauft habe, gabs da ne diskussion :D
    aufjedenfall hat sich die 20€ investition für den chinatechstreamadapter rentiert...zumindest fürs nächste mal



    gruss
    markus