Beiträge von R2D2

    Oha... da hats wirklich sauber gscheppert!


    Ich wünsche dir und vor allem deinen Kids gute Besserung und hoffe, dass ihr das üble Ereignis bald verarbeitet habt.

    P0420 = Catalyst System Efficiency Below Threshold (Bank 1)


    ST191 hat da aber schon recht, das muss nicht zwingend der Kat selber sein. Die Lambdasonden sollte man da alle mal checken, reicht ja, wenn da eine nur etwas "träge" geworden ist.

    Klar... Facelift vom W3 war nach Toyota auch nie betroffen. ;)


    War ja nur ein Beispiel, wie es laufen kann, dass es den Kat himmelt.

    Da war einer schneller, zu Unifit würde ich ggf. auch raten, ist erheblich günstiger.


    Ein Kat kann schon mal hinüber gehen, insbesondere, wenn am Motor was nicht passt. Insbesondere om W3 her ist das ja bekannt, dass dort beim 1ZZ-FE Motor die Vorkats als Folge von Ölverlust (über die Kolbenringe) zerstört werden und dann den Hauptkat dicht machen.


    Gibts denn irgend welche anderen Anzeichen wie etwa Ölverlust?

    Neue Lambdasonde direkt vom :) ist nicht ganz billig, die kann man aber z.B. bei Unifit günstiger bekommen.


    Um zu klären, was wirklich an deinem Motor nicht stimmt, wäre es gut, die Fehlercodes zu wissen, das was du geschrieben hast klingt ja mehr nach Problem mit dem Kat.

    Jau... die Driftshow war auch klasse, hab ich aber leider nur das Ende mit bekommen, war nicht gleich von Anfang an da. Suptergut war auch die Motorradshow. Alles zusammen einfach eine richtig gute Veranstaltung, zudem auch zu fairen Preisen. :thumbup: Da kann man nur raten, das nächstes Jahr nicht zu verpassen, ich werd ziemlich sicher wieder dort sein. :)

    Da denk ich mal, das wird grundsätzlich ähnlich sein. AGR ist und
    bleibt einfach ein Blödsinn, gerade bei den (Turbo)dieseln, wo es einem
    dann auch noch den Ansaugkrümmer ordentlich zusetzen kann mit
    Öl-Rußgemisch.


    Bei dem Softwareupdate wird wahrscheinlich die
    Rückführrate auf das mögliche Minimum reduziert, was nötig ist, die
    Abgasvorschriften einzuhalten. Wenn es kein Update gibt, kann man bei
    Autos ohne OBD die AGR einfach umgehen, da braucht man nur eine
    Dichtung durch eine Scheibe ersetzen, also das Rohr komplett zu machen.
    Bei Autos mit OBD (bei den neueren also auf jeden Fall) geht allenfalls
    den Querschnitt kleiner zu machen. Risiko dabei, ist, dass die OBD eine
    zu kleine AGR Rate erkennt, das müsste man ausprobieren.


    Gute Infos für Dieselprobleme gibts übrigens hier: www.dieselschrauber.de da kommt allerdings nicht jeder rein und der Spaß ist recht VW Konzern lastig.


    Edit: Fast vergessen... die Sach mit dem AGR dicht machen ist natürlich nicht wirklich legal, aber ne AGR kann ja kaputt gehen. ;)

    Die Tachoabweichung ist teilweise echt heftig, mein CV ist da auch keine Ausnahme, ebenso wie mein W3 oder auch mein Skoda. Bei den beiden letzteren sind aber statt den Serienreifen inzwischen etwas größere Räder/Reifen drauf, mit 215/40 R17 statt 205/50 R15 wurde der Tacho vom W3 äußerst genau, mit 195/55 R15 statt 195/50 R15 ist die Tachoabweichung beim Skoda jetzt bei "erträglichen" ca. 5%. Da bist du mit deinen ca. 5% im unteren Geschwindigkeitsbereich ja schon gut bedient. Dass die Abweichung nicht etwa linear ist, ist m.E. aber eher untypisch.

    Zulässig sind meines Wissens maximal 7% vom Skalenendwert = 16,8 km/h

    Nein, das ist ein uralter, längst überholter Wert. Seit geraumer Zeit gilt für die zul. Abweichung vom Tacho, dass die Abweichung nach oben 10% der tatsächlichen Geschwindigkeit +4 km/h sein darf (bei bestimmten Geschwindigkeiten, waren glaub ich 60, 80 u. 120 km/h hab ich jetzt aber nicht sicher auswendig parat), also z.B. bei echten 100 km/h darf der Tacho schon 114 km/h anzeigen. Darüber hinaus ist nix mehr geregelt. Abweichung nach unten natürlich 0.


    Die Toleranzen mögen sehr hoch wirken, hat aber den Vorteil, dass z.B. mehr verschiedene Räder-/Reifengrößen möglich werden. Wenn man Serie dann nen Reifen mit einem recht kleinen Abrollumfang hat, eilt der Tacho ordentlich voraus, kommen größere Serien bzw. Umrüsträder drauf, wirds besser. Alles in allem ist die Abweichung eigentlich kein Ding, wenn man sie kennt, schlägt man halt den entsprechenden Wert einfach auf. Geht heutzutage mit Navi ja alles recht prima. Schöner ist es trotzdem, wenn man sich auf den Tacho halbwegs verlassen kann, mehr als 5% muss heutzutage m.E. eigentlich echt nicht mehr sein, auch wenn es Gründe dafür gibt, die Technik gibt mehr her. Ganz interessant ist übrigens, dass bei vielen Autos die Durchschnittsgeschwindigkeit lt. BC deutlich genauer ermittelt wird, als das, was der Tacho anzeigt. Probiert es mal aus, z.B. bei 100 km/h lt. Navi den Tempomat rein schmeissen und die Durchschnittsgeschwindigkeit im BC mal zurücksetzen. Wenn das bei euren Autos so ist, wie bei meinem CV, werdet ihr stauen! 8|

    Genau so ist es, die Wärmekapazität der Flüssigkeit spielt natürlich eine entscheidende Rolle und da ist Wasser kaum zu schlagen. Also nur so viel Frostschutz rein, wie erforderlich. Ganz pur geht natürlich auch aber das würde ich nur machen, wenn es sein muss, dann ist es ja auch so kalt, dass die Kühlung eh kein Thema ist.

    Was meint ihr? Ob ich bei Erfolgslosigkeit dieser Aktion mal an Toyota Deutschland schreiben soll. Vielleicht gibt es ja dort einen "Spezi" der sich mit dem Verso auskennt?

    Ich würde es nicht machen, einerseits ist dein Händler m.E. jetzt doch sichtlich bemüht, andererseits ist meine Erfahrung mit dem Service von TD unterirdisch. TD hat sicher seine Spezis, die sitzen aber nicht an vorderster Front, sondern kommen wohl erst ins Spiel, wenn ein Händler nicht mehr weiter weis und genügend lästig ist, also lass einfach mal deinen Händler machen.

    Puh... irgendwie finde ich das jetzt schon etwas herb, wie die Verbräuche von den Dieseln so sind, mit meinem CV 1,8er Benziner bin ich aktuell bei 7,64 l/100km auf die 74.190 km die wir den inzwischen gefahren haben; davon fährt auch noch das Meiste meine Frau, was dann viel Kurzstrecke bedeutet und generell auch nicht so sparsames Fahren ist, wie bei mir.


    Ich würde echt gerne mal so einen 2.2 Diesel ne gute Weile fahren, einfach mal, um auszutesten, was da vom Verbrauch her so geht...

    Altersrisse und Porösität sind aber auch nichts schlimmes und eigentlich auch völlig normal, die Risse etc. dürfen nur nicht zu tief/groß werden.


    Dass der TÜV das Alter der Reifen nicht beanstandet hat, ist ganz klar, da gibt es keine Grenze, da ist nur die Alterung (s.o.) zu beachten.


    Aber zurück zum Thema Umbereifung von V auf H: IMHO braucht man den ganzen Aufwand nicht wirklich treiben, denn die Preisunterschiede sind zumeinst ja echt minimal und mit dem V Reifen hat man halt schön Sicherheitsreserven drin, sollte man vll. auch nicht vergessen, wenn man gerne mal länger schnell fährt; ein Reifen mit Speedindex U täte grundsätzlich aber auch schon reichen...

    Die Kupplungsbetätigung ist hydraulsich, der Geberzylinder sitzt am Kupplungspedal, der Nehmerzylinder an der Kupplung und überträgt den Pedalkraft und -weg in das hydraulische System.


    Das Quietschen können alleine schon Strömungsgeräusche sein, die bei der Betätigung der Kupplung vorkommen, es können natürlich auch die Zylinder quietschen, gerne quietsch aber auch die Gabel am Ausrücklager, die vom Nehmerzylinder betätigt wird oder es ist einfach das Lager vom Pedal. Muss man halt sehen, woher das Geräusch genau kommt, ohne das Geräusch live zu hören ist eine Diagnose kaum möglich.

    Worauf hat die Dieselsorte einen Einfluss, ausser auf meinen Geldbeutel?


    Du hast es schon völlig richtig erkannt. ;) Außer auf den Geldbeutel hat das keinen Einfluss.


    Es gibt zwar Leute, die drauf schwören, dass der Motor richtig kalt besser startet und insgesamt ruhiger läuft, das kann ich mit meinen Erfahrungen aber nicht bestätigen. Meine Frau hat in Ösilanden mal den Wundersuperduperdiesel getankt, da war rein gar nichts zu bemerken (weder Motorlauf noch Verbrauch) und mit inzwischen 11 Jahren und guten 225 tkm auf dem Tacho von meinem tschechischen Heizölferrari wage ich doch mal zu behaupten, dass ich das Auto kenne. 8)

    Zitat

    wie wäre es, wenn Du hier was konstruktiveres beitragen würdest? Das bei Dir alles perfekt ist, ist ja schön für Dich...

    Das ist mir jetzt etwas unverständlich... Zu wissen, dass in anderen Versos die Klima einwandfrei funktioniert ist m.E. doch auch eine nicht unwichtige Information, also vll. doch noch mal ab zum :D TH oder mal selber gucken, ob sich eine Ursache findet.

    Stahlflexleitungen sollte man schon merken, der Druckpunkt wird sicherlich definierter werden und damit auch das Ansprechverhalten der Bremse. Mehr Bremskraft bringen Stahlflexleitungen natürlich nicht, aber es gibt ja auch noch den Vorteil der besseren Haltbarkeit von den Leitungen.


    Gelochte Zimmermann Scheiben hatte ich lange Zeit bei meinem tschechischen Heizölferrari drin, hatte keinerlei Probleme damit. So wie es scheint, gab es bei Zimmermann aber mal ein Qualitätsproblem, sollte inzwischen aber vom Tisch sein.

    Bei meinem MR2 hatte ich mal EBC Green Stuff drin, die Dinger waren schneller wieder raus, als die Reifen auf der HA abgefahren und die haben bisher nie lange gehalten. ;) Auf dem MR2 fahre ich inzwischen rundum TRD Beläge und die sind absolut super, ich nehme aber mal an, die gibts nicht für den CV bzw. man müsste nach anderen Modellen mit gleicher Bremsanlage suchen.


    Womit ich immer recht zufrieden war, war Ferrodo, ATE finde ich aber besser, insbesondere iVm. den Powerdiscs.

    Hallo,


    ich hätte da einen kleinen Verbesserungsvorschlag bezüglich der Forumsstruktur. Ich fände es nicht schlecht, wenn die das etwas chronologischer wäre, zumindest beim CV, die Reihenfolge von E12U und R1 einfach mal tauschen.


    Dazu wäre vll. auch noch nicht verkehrt (der Vollständigkeit halber), dem Avensis Verso und dem Yaris Verso eine Rubrik zu spendieren, vll. auch nur eine gemeinsame, so wahnsinnig zahlreich waren die ja nicht...

    Was sich die Ingenieure bei Toyota manchmal bei der Wahl der Reifengrößen denken, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Man könnte ja gängige Reifendimensionen wählen, wäre echt kein Ding, aber nein, da kommen andere drauf... Da kann ich ein Lied von Singen, beim W3 hätte es ja beispielsweise locker die Dimension der Elise-Räder/Reifen sein können, aber ne, ne Nummer kleiner... da such dir mal Semisliks :cursing:


    Beim Verso S hat Toyota aktuell nur den 185/60 R16 homologiert. Denkbare Umrüstgrößen wären z.B. 195/60 R16 (knapp 2% größerer Abrollumfang, sollte mit dem Tacho locker hin hauen) und besonders 205/55 R16 (ca. 0,7 % größerer Abrollumfang); die passen beide auch auf die Serienfelgen. Muss man eigentlich nicht eintragen lassen, es ist aber wärmstens zu empfehlen. ;)


    Von Ganzjahresreifen würde ich abraten, da hat man m.E. das ganze Jahr nichts gescheites und Reifen gehören neben Fahrwerk und Lenkung zu den Dingen, wo man einfach nicht sparen sollte. Das muss aber jeder für sich selber wissen... Ich würde mir hier einfach zur rechten Zeit Winterreifen bestellen und für die SR passende Felgen oder auf 17" umsteigen, oder oder oder... Möglichkeiten gibt es viele. ;)

    Die europäische Messnorm des Benzinverbrauchs ist anscheinend auf eine unrealistische Teststrecke ausgerichtet, die amerikanische Messnorm weisst oft ca. 1.0l höheren Verbrauch aus.

    Das kann man nicht behaupten, dass der Europäische Messzyklus unrealistisch wäre, er ist vll. ein wenig veraltet, aber eine Umstellung würde alles alten Werte für Vergleiche unbrauchbar machen und man sollte vornehmlich auch beachten, dass es ein europäischer Zyklus ist und kein deutscher, das ist IMHO wohl eher das Problem, anderswo in Europa wird halt gemütlicher gefahren, inkl. Tempolimit auf den Autobahnen (der Meßzyklus geht ja nur bis 120 km/h) und auf Landstraßen herrscht z.B. in Italien auch ein Limit von 90 km/h, nicht 100 wie bei uns.