Du scheinst aus dem Norden zu sein. 1. Habe ich Schmarrn gesagt und 2. bedeutet das nicht Schwachsinn. Hierzu Grüße aus dem Süden der Republik.
Du irrst dich gewaltig, ich komm aus dem schönen Oberbayern, ziemlich zentral. Daher ist mir die Bedeutung des Begriffs "Schmarrn" bestens bekannt. Ein Schmarrn kann sehr lecker sein, so als Kaiserschmarrn oder so, vor allem wenn man ihn sich selber macht.
Schmarrn kann im Sprachgebrauch aber auch negativ beaufschlagt sein, nein, eigentlich ist es das heutzutage überwiegend. Es sei aber verziehen, dass ich mit Schwachsinn aus rhetorischen Gründen ein klein wenig übertrieben habe. 
Deine Meinung akzeptiere ich, aber teile sie eben nicht. Auch das noch weiter Geschriebene ist mir einfach zu ängslich und die "armen" Reifenhersteller, Ölkonzerne und Autohersteller freuen sich sicher über solch Meinung.
Was soll da ängstlich sein, wenn man auf Nr. sicher geht? Zumal beim Reifen nicht nur die Geschwindigkeit eine Rolle spielt, sondern noch ein paar andere Faktoren... Aber klar, das muss letztlich natürlich jeder selber wissen, was er tut. Da der Reifen aber nunmal die einzige Verbindung zur Fahrbahn ist, sollte man es da mit dem Sparen nicht übertreiben.
Das ein Auto bei mehr Luft härter wird, ist klar. Kann jeder beim Fahrrad nachvollziehen. Ein höherer Verschleiss ist nach diversen Tests (z.B. ADAC) erst weit jenseits der < 1,0 bar Grenze wirklich sichtbar. Die Näßehaftung ebendso. Grundsätzlich kann man das ja für sich selbst austesten.
Du kannst ja mal ein Gough-Diagramm auf dem Prüfstand selbst raus fahren, dann erlebste sehr direkt, wie das mit dem Luftdruck und der Haftung etc. so ist... Kann man z.B. wenn man Fahrzeugtechnik studiert und Praktikum im Reifenlabor machen darf/muss. 
Also fahr du gerne weiter nach den Empfehlungen der Hersteller, ich tu es nicht.
Und wieder irrst du dich, wo habe ich bitte gesagt, dass ich nach den Herstellerempfehlungen fahre
Ich fahre selber i.d.R. zwischen 0,3 bis vll. 0,6 bar mehr; das langt völlig fürs Spritsparen, der Restkomfort ist aber spürbar besser und natürlich auch die Fahreigenschaften. Druckerhöhung ist wirklich gut, aber nur bis zu einem gewissen Punkt, bei 1 bar mehr bist du da mit höchster Wahrscheinlichkeit deutlich drüber.
Ich setz mich nicht nur des Geldes wegen kritisch mit solchen Angaben auseinander. Und spare dabei nicht nur beim Reifenkauf, sondern effektiv Sprit. Ich bin momentan mit meinem E12 bei 5,9 L angelangt. Ich finde das kann sich sehen lassen.
Jo, kann sich sehen lassen
aber da fährt meine Frau mit dem R1 ja auch fast schon so sparsam wie du und die legt nich so viel Wert aufs sparsame fahren.
Mein persönlicher Rekord mit meinem (inzwischen über 11 Jahre alten) Heizölferrari liegt bei gemittelt 2,8 l/100 km; beim R1 waren es was um die 5,4 l/100km, (wobei ich die Kiste nur selten fahre und daher auch nicht wirklich sparsam fahren kann) ich glaub auch, ich weis auch, wie es geht. 