Beiträge von Dasepp

    Eben - es bleibt die Frage offen welches Bluetoothfähige VCI auch mit der Techstream kann.


    So wie ich gesehen habe ist auf deinem Link nur von "Kabeltypen" die Rede, also nix mit Bluetooth.


    Die erste Version den Mini VCI mit der 1er Firmware hab ich, und es reicht auch für meine Zwecke.


    Beim WOW und Delphi System würde Bluetooth funktionieren, aber wenn ich weiter als zwei Meter weg bin hab ich keine oder eine schlechte Verbindung, also muss ich ja trotzdem ans Auto mit dem Läppi ran.


    Ich hab mir im Wintergarten an die Tür einen Schreibtisch gestellt und aussen im Garten steht das Auto, Kabel geht durch die angelehnte Tür - z.B. zum Regenerieren, schon wegen den Abgasen.


    Und in der Werkstatt klappe ich den Deckel vom Werkstattwagen zu und stell den Läppi drauf und schieb ihn seitlich neben das Fahrzeug und da ist es dann egal ob da ein Kabel rumhängt oder nicht.


    Interessant wäre das wenn man in der Werkstatt in eine "tote" Ecke den ganzen Krempel auf eine Wandablage oder einen kleinen Schreibtisch stellen könnte, da reichen aber 2 oder 3 Meter nicht aus, 10 Meter schon eher oder wenigstens 5 Meter.


    Kann auch sein das beim WOW/Delphi die Entfernung durch das Bluetoothmodul in meinem Läppi begrenzt wird - der bricht auch zum Handy nach zwei drei Meter ab.


    Wie weit die Sendeleistung vom Snooper BT reichen würde kann ich also nicht sagen, denke aber das hier über 5 Meter locker drin wären.


    Für die Benutzung im Auto hab ich mir ein Universalnetzteil ( 25 € ) für den Laptop besorgt das man mit 230 und 12 Volt betreiben kann (ist zwar die 230 Volt Versorgung kaputt ich bekomme aber ein Ersatzgerät geliefert) .

    Somit ist sicher gestellt das z.B bei einer Zwangsregenerationsfahrt der Akku vom Läppi nicht schlapp macht.


    Also hab ich Bluetooth bisher noch nicht vermisst, kann man haben muss man aber nicht - und ich kaufe mir jetzt nicht noch ein paar VCI zwei reichen ;)


    Gruß


    Dasepp

    Hi


    Tragt doch einfach beim Profil das Baujahr/Plattform beim Modell mit ein und den Motorcode mit ins Motorfeld - somit kann jeder sofort sehen um welchen Typen es sich genau handelt.


    So können keine Missverständnisse entstehen, wie so oft wenn von zweierlei Dingen gesprochen wird.


    Gruß


    Dasepp

    Hmm


    Sieht so aus als ob da mit C Grad Celsius gemeint sind.


    Was mich stutzig macht ist hier z.B. der Wert -0,625 - ich meine Grad Celsius mit 3 Stellen hinter dem Komma - bei meinen mittlerweile 3 (eigentlich 5 ) OBD Systemen ist mir bisher kein einziger Temperaturwert aufgefallen der überhaupt ein Komma hat - komisch.


    Wennst einen Scrennshot machst bitte die ganze Datenliste ohne sortieren - ist zwar unübersichtlicher aber man kann besser Vergleiche zu anderen Werten ziehen.


    Oder vielleicht auch die Freezeframe Daten mit posten, die helfen auch manchmal, sind ja nur zwei weitere Klicks ;)


    Gruß


    Dasepp

    Hi


    Hab gerade nochmal am Verso S mit der Techstream geschaut, da ist weit und breit keine Temperatur in den Daten auszulesen die irgendwas mit dem AGR Ventil zu tun hätte.


    Kann aber bei anderen Motorvarianten ganz anders sein, sieht man ja erst wenn man Verbindung zum Fahrzeug/Steuergerät hat.


    Drum am Besten Bild einstellen.


    Gruß


    Dasepp

    Moin ;)


    Also, da ich mal wieder die halbe Nacht vorm Läppi sitze mal meine Erfahrungen bezüglich DPF Reinigung und China OBD2.


    Zunächst zur Aktion mit dem DPF waschen am Verso.


    Wir haben den die letzten Wochen so oft es ging gefahren und sind mittlerweile über 1.500 Kilometer damit unterwegs gewesen.


    Ich hatte ihn alle paar Tage ans Techstream gestöpselt um den Verschmutzungsgrad und die DPF Regeneration die er im normalen Betrieb macht zu kontrollieren.


    Ergebnis SUPER -> Er hat dreimal regeneriert und steht im Moment bei 32 % Rußgehalt, das höchste das ich beobachtet hatte waren 72 % und er nimmt sich bei Schwiegertigers Fahrweise gerade mal 4,7 Liter Diesel auf 100 Km wohl gemerkt überwiegend Kurzstrecke.


    Vor der Reinigung im Dauernotprogramm (MIL leuchtete ja dauerhaft) 6,5 bis 7 Liter !!! und er strotzt wieder vor Leistung und läuft ruhiger den je ;)


    Das sind bei 10.000 Km im Jahr ungefähr 25 Euro im Monat für nix und das Monat für Monat und Jahr für Jahr - mal selber hochrechnen da kommt was zusammen !!! und der Umwelt kommt´s auch zugute.


    Sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen - so sollte das generell sein und nicht wie es oft ist viel Geld für nix und noch mehr Belastung obendrein - nur damit einige einen Reibach machen unter dem Deckmantel des Umweltschutzes 👿👿👿


    Nun zu den China OBD Systemen - nach massiven Startschwierigkeiten beim Installieren - Probleme mit der Registrierung - der Firmware - der Gerätenummer der Hardware (Snooper BT) funktionieren beide Systeme tadellos.

    Ich muss dazu sagen das der Ebay Händler aus China auf Fragen immer sofort geantwortet hat und somit die Problemchen schnell beseitigt werden konnten.


    Es sind leider nicht alle Fahrzeuge kompatibel, vor allem die jüngeren Exoten wie Subaru XV und auch der Verso S - da habe ich keinen vollen Zugriff auf das Motorsteuergerät, unter anderem auch kein DPF freibrennen :( beim Verso gehts ja mit der TS, die finde ich übrigens genial und ist für mich "selbsterklärend" aufgebaut.

    Aber ich kann zumindest die Fehler und Daten genauer auslesen und hab somit auch den XV wieder gut am Laufen - hatte beobachtet das der Differenzdruck vom DPF bei Zündung an Motor aus - also im Stillstand - immer wieder komplett andere Werte anzeigte, auch wenn er nur kurz gestartet und wieder abgestellt wurde (bei Zündung an ist die Meldung gekommen "Abgasreinigung überprüfen" aber kein Fehlercode im Steuergerät) und auch der XV hatte in letzter Zeit einen erhöhten Verbrauch, unruhigen Lauf und schlechtere Leistung.


    Nachdem ich die Schläuche/Leitungen vom Differenzdruckfühler gereinigt habe ist alles wieder gut, er hat praktisch falsche Werte geliefert, dementsprechend läuft auch die Regeneration nicht mehr richtig - sollte er erneut eine Meldung bringen werde ich auch hier den DPF spülen, dieses mal ohne scharfe Chemie, da es ein Kombikat ist - also Kat und DPF in einem Gehäuse.


    Wen es interessiert ich habe neben der Techstream mit Mini-VCI die "WOW 5.00.8" und die Delphi Versionen "Car 2016R0" und "Truck 2015R3" auf dem Rechner und die DE 100 (DE 150)/Snooper BT Kombigerät als VCI plus sämtliche Adapter für ältere Fahrzeuge und LKW´s


    Fazit : ich habe gerade mal 100 Euro für die ganze OBD Geschichte ausgegeben, die Kosten sind also in ein paar Wochen allein durch den geringeren Verbrauch wieder im Geldbeutel zurück - von den schlaflosen Nächten rede ich nicht, das betrachte ich als "Selbststudium" und leg sie in der Kategorie "Jugend forscht" ab 😂😂😂.


    Tipp : Jeder Dieselfahrer sollte sich regelmäßig um die AGR Ventil und DPF Geschichte kümmern, die Werkstätten machen es leider viel zu oft erst dann wenn´s richtig teuer wird ( ich will da nicht über irgendwen schimpfen, hab es in den letzten Jahren aber leider mehrmals miterleben müssen) - in meinen Augen sind diese Techniken noch lange nicht ausgereift und die entstehenden Probleme werden gerne dazu benutzt dem hilflosen Autofahrer das Geld aus der Tasche zu ziehen ( wir wurden beim XV z.B. darauf hingewiesen das wegen der Fehlermeldung "Abgasreingung überprüfen" die Glühkerzen getauscht werden sollten ???!!! ) - und unser Gesetzgeber spielt da fleissig mit und hält schützend seine Hand drüber, auf die Kosten und zu Lasten vom Umweltschutz und der momentan im schlechten Licht stehenden Dieseltechnik, schliesslich verdient er ja auch nicht schlecht daran :(


    Gruß


    Dasepp

    Moin


    Hab gerade im WOW System nachgeschaut und da steht unter P0400 das drin :


    pasted-from-clipboard.png


    Also würde ich mal die Anschlüsse und die Leitungen/Schläuche kontrollieren und evtl. das EGR neu anlernen - das müsste mit TS im Untermenü "Funktionen" drin sein - hab ich zumindest noch so in Erinnerung.


    Ich glaube im "Aktivtest" ist auch eine Testfunktion für das EGR Ventil drin.


    Gesetzt den Fall das das Ventil wegen Verschmutzung nicht mehr den ganzen Weg abfahren konnte, hat sich im Laufe der Zeit das Steuergerät darauf selber programmiert oder wurde in der Vergangenheit mal neu angelernt ohne Reinigung, jetzt ist es sauber und hat somit plötzlich mehr Weg zur Verfügung, die -23 Grad (Drehwinkel/Stellwinkel ?) könnte also auch die Grundstellung nach der Reinigung sein ???


    Kann morgen mal den Verso S anstecken und nachschauen wo genau das Anlernen für EGR Ventil steht - vielleicht kannst ja du mal einen Screenshot von der Datenliste einstellen.


    Gruß


    Reinhard

    Hi


    Die jüngste Version die ich als Download gefunden hatte war 14.10.028.


    Beim Mini VCI war 13.00.022 dabei.


    Desweiteren hatte ich noch die 12.20.024 probiert.


    Alles nicht zufriedenstellen - ob da jetzt beim download oder der Installation was schief gegangen ist oder die verschiedenen Versionen ne Macke hatten kann ich nicht sagen.


    Es funktioniert bei mir auf beiden Laptop ( Win 10 und Win XP SP3 ) die Version 10.00.028 aus dem Lexus Forum die Seppi im anderen Thread eingestellt hat guckst du hier :


    https://euro.lexusownersclub.c…yota-techstream-mini-vci/


    Da is auch eine vernünftige Anleitung dabei die gut funktioniert wenn du Schritt für Schritt genau einhältst - hat bei mir beim ersten Versuch wegen den Treibern in Kombination mit 64 Bit nicht funktioniert - da hatte ich aber was falsch gemacht !


    Nicht immer ist das Neuste auch das Beste ;)


    Gruß


    Hirbel

    Hi


    Da ich mich die letzten Tage sehr viel mit Techstream beschäftigt habe - da kannst du die Werte der Lamdasonde auswerten und beobachten ob sie regelt wennst du mehr oder weniger Gas gibst.


    Eine Lamdasonde misst generell "nur" den Restsauerstoff verglichen mit der Umgebungsluft und das Steuergerät regelt dann die Kraftstoffmenge entsprechend dem Kennlinienfeld je nach Belastung damit der Kat überhaupt arbeiten kann.


    Ob ein Kat funktioniert wird nur bei Systemen mit einer zweiten sogenannten Monitorsonde nach dem Kat überprüft, aber auch nur ob sich am Sauerstoffgehalt was verändert hat.


    Stickoxide ect. werden also nicht direkt gemessen sondern höchstens "errechnet" ob funktioniert oder nicht.


    Ich steck die Tage - wenn das neue OBD System da ist den Verso sowieso noch mal an und stell dann mal ein Bild vom Techstream und hoffentlich auch vom neuen System ( wird Mittwoch geliefert ) zum vergleich mit zwei verschiedenen Drehzahlen ein.


    Wieso fragst du hast bedenken das da bei Dir was nicht in Ordnung ist ?


    Gruß


    Reinhard

    Hi


    Nur verdrückte Stellen kann man gut wieder in die annähernd ursprüngliche Form zurückbringen indem man sie mit einem Föhn heiss macht und zurückdrückt.


    Man muss sie im noch heissen Zustand stabilisieren, wenns nur eine kleine Delle ist gute Handschuhe anziehen und während sie kalt wird einfach in der gewünschten Position "halten" - aber pass auf das du keinen Krampf kriegst und mit der Hitze natürlich nicht übertreiben wenns weich wird wie ein Kaugummi spätestens dann aufhören ;)


    Hatten da schon Fälle wo nicht mal eine Lackierung notwendig war, natürlich nur bei stumpfen Dellen.

    Leichte Kratzer lassen sich mit Schleifpaste gut wegpolieren.


    Gruß


    Reinhard

    Moin


    Da ich gerade vorm Läppi sitze und sowieso nicht schlafen kann mal ein erneuter Bericht zur DPF-Reinigung.


    Mittlerweile habe ich einen alten Laptop mit XP SP3 der noch im Keller rumlag reaktiviert.

    Er hatte vor einigen (7) Jahren ein Problem weil damals eine halbe Tasse Kaffee in die Tastatur gelaufen ist.

    Nun er startete aber ungefähr die halben Tasten waren tod - hab ihn aufgeschraubt, die Tastatur abgesteckt und die Bildschirmtastatur aktiviert.

    Dann zuerst den alten Krempel deinstalliert, den Opera, der einzige Browser der noch für XP betreut wird, installiert und Google Chrome im Gegenzug runtergeschmissen.

    Es lag noch eine alte Netgear W-LAN Karte rum, auch die funktioniert noch, wenn auch etwas langsam.


    Dann habe ich die Software aus dem Lexus Forum (V 10.00.028 - MVCI hat Firmware 1.4.1) runtergeladen und nach Anleitung installiert und - die Schei... geht :)


    Er startet sogar schneller als mein aktueller Laptop da er jetzt ja nur noch die wirklich notwendigen Programme und Techstream drauf hat es werden nur 20 % der Festplatte genutzt, der Rest ist leer.


    Zurück zum DPF - Hab zum Testen noch zweimal eine Regenerierung mit dem alten Laptop angestossen und Techstream geht mindestens so schnell wie mit meinem aktuellen Läppi mit Win 10 und 64 Bit - anscheinend können die älteren Techstream Versionen besser mit XP umgehen ?!


    Hab auch ausprobiert ob die Regenerierung im Leerlauf auch von selber startet, es passierte fast eine Stunde lang nichts, erst nachdem ich wieder mit meinem Stock die Drehzahl auf über 2000 Umdrehungen gebracht hatte fing nach ca. 10 Minuten die Regenerierung an, anscheinend ist dazu eine gewisse Temperatur am DPF nötig ( es waren um 250 Grad ) die er im Leerlauf nicht erreicht, um überhaupt damit starten zu können.

    Es wird dann die Drehzahl von Techstream so für weitere 10 Minuten selbständig auf 3500 angehoben und dann sieht man in den Live Daten wie der Verschmutzungsgrad auf 0 % fällt.


    Zwei Tage später hab ich zum dritten mal die Regenerierung durchgeführt - wie gesagt nur zum testen - und dieses mal gleich mit meinem verstellbaren Stock die über 2000 Umdrehungen Gas gegeben nach 20 Minuten war alles erledigt und wieder aufgeräumt.


    Ich habe genau das erreicht was ich wollte, jeder Zeit Kontrolle über den Zustand des DPF und wenns notwendig wird kann ich mit einer erzwungenen Regenerierung eingreifen und das mit einem uralten Laptop der griffbereit mit OBD Zubehör in einem Aktenkoffer im Keller steht und jetzt mein "Werkstattlaptop" ist und brauche dafür nicht mal auf die Strasse.

    Und ich kann damit sogar von der Werkstatt, quasi vom Auto aus ins Internet z.B. um nach Fehlerbeschreibungen oder Fehlercodes zu googeln - genau so hatte ich mir das vorgestellt :)


    Und der Verso läuft wieder wie ein neuer als ob nix gewesen wäre.


    Da wir noch einen Subaru XV haben der manchmal ( eher selten ) auch Meldungen wegen DPF bringt und ich an den mit Techstream logischerweise nicht ran komme, habe ich mir ein weiteres Set aus China bestellt mit Bluetooth und USB Verbindung, mit 8 Adapterkabel für ältere OBD Verbindungen - auch für LKW und Nutzfahrzeuge - und zwei Softwarevarianten für Fahrzeuge bis 2015 und bis 2019.


    Angeblich sind über 80 % der am Markt befindlichen PKW und LKW/Traktoren kompatibel und das für 70 Euro.

    Mal sehen wie das funktioniert und ob ich da am Verso auch die Regenerierung starten kann ?


    Werde weiter berichten - sollte wer Fragen haben nur zu ich beiss nicht ;)


    Gruß


    Reinhard

    Hallo


    Wenn wirklich nur dieser Mittelsteg beschädigt ist und sonst nichts - lackiere ihn selbst.


    Das kostet dir 50 Euro für Spraydosen und ist an einem Samstag Nachmittag erledigt.


    Ist der gebrochen/gerissen oder "nur" verkratzt ?


    Bei Effektlacken wie Perlmuttweiss sind hinterher immer Unterschiede zu erkennen, meist auch wenns vom Profi gemacht wird - fällt in deinem Fall aber nicht auf, da die "Leiste" ja vom Rest abgesetzt ist.


    Man könnte das z.B. auch als optisches Merkmal in einer anderen Farbe machen wie bei dem Yaris


    https://www.autozeitung.de/toy…hnische-daten.194862.html


    zu sehen ist -Geschmacksache ;)


    Untergrundbehandlung und Sauberkeit ist bei Spraydosenlackierungen das wichtigste und die Umgebung natürlich - also keine direkte Sonneneinstrahlung, sowenig Staub wie möglich, keine hohe Luftfeuchtigkeit, Wind ect.


    Gruß


    Reinhard

    Hallo


    Bin noch neu hier aber Svenhermann hat geschrieben :


    Was meint ihr er hat 125tkm runter habe Geräusche wenn ich im leer lauf die Kupplung los lasse wenn ich sie trete ist alles leise.Berhalten oder verkaufen für 2100 Euro?


    Also Geräusche sind bei getretener Kupplung im Leerlauf weg - kann eigentlich nur vom Lager der Eingansgetriebewelle kommen, die dreht dann bei getretener Kupplung nicht mehr mit, bei losgelassener schon.


    Hast genügend Öl drin bzw ist an der Kupplungsglocke oder Antriebswellen Ölsüff dran, dann kannst davon ausgehen das das Getriebe fast trocken ist.


    Einfach mal nahschauen ob Öl drin ist, und bei Bedarf mal großzügig auffüllen.


    Wenns dann leiser wird hast deinen Fehler, das Lager hätte dann evtl. schon einen Weg - kann aber noch sehr lange laufen.


    Gruß


    Reinhard

    Hallo


    Hier mal stichpunktartig der Verlauf der Reparatur zur Reinigung des DPF.


    Störung Code P2463 steht schon seit März an und lässt sich nicht mehr löschen.


    DPF ausgebaut und in mehreren Durchgängen rückwärts mit zwei verschiedenen Reinigern im Wechsel 5x einwirken lassen und gespült (bei Kat bzw. Kombikat KEINEN Säurereiniger verwenden die Edelmetallbeschichtungen gehen sonst kaputt und nie "Gewalt" anwenden !!!) - hat den ganzen Tag gedauert.

    Vorher hatte der um 150 Gramm mehr an Gewicht !!!


    Installation Techstream (Ebay 18 € bei romanze_88) ging nicht wegen folgenden hausgemachten Schwierigkeiten - von Romanze_88 hatte ich sehr guten und schnellen Support erhalten, auch kostenlos die Treiberdatei für 64 Bit obwohl ich für 32 Bit bestellt hatte !

    Ursprünglich war mal Win 7 32 drauf wurde aber mal vor Jahren upgedatet und ich war der Meinung das läuft immer noch unter 32 Bit - Wissen ist Macht, nix Wissen Macht nix 😂😂😂


    - Beim Download (Minicd hat mein Laufwerk nicht lesen können - macht öfter Schwierigkeiten beim lesen) hat Avira eine Datei in Quarantäne verschoben.

    Abhilfe -> Avira deaktiviert.


    - Dann hatte ich am Laptop das Problem das einige Dateien nicht in den XHorse Ordner verschoben werden konnten auch als Admin nicht.

    Abhilfe -> man kann in Win 10 unter cmd einen Befehl eingeben um den sogenannten versteckten Admin freizuschalten -> "Net user Administrator / active:yes" glaub ich war der CMD-Befehl.


    - Dann konnte ich auch per Hand die richtigen Treiber kopieren, die jetzt endlich auch da waren wo sie sich hingehören, und den entsprechenden auswählen und laut Liste vom Link aus dem Lexus Forum weitermachen - Danke an der Stelle für die die das eingestellt und vorweg ausprobiert haben.


    - Dann habe ich auf dem Steuergerät die Alterungswerte vom DPF gelöscht (Menü Funktion) und dann die Regenerierung aktiviert (Menü Aktivtest).

    Man sah bereits das sich der Verschmutzungsgrad von 202 % auf 100 % geändert hat - heute Nacht 2.35 Uhr

    Beim nächsten Zündung an heute Morgen nach kurzer Schlafpause hat sich auch der Fehler löschen lassen.

    Ich bin keinen Meter gefahren, sondern habe mir einen verstellbaren Stock gebastelt den ich zwischen Sitzkonsole und Gaspedal geklemmt hab um somit das Gas auf ca. 2000 Umdrehungen halten zu können.

    Die Steuerung hat ja nichts mitgekriegt von der manuellen DPF Spülung drum hinterher eine Zwangsreingung starten.


    Der Motor muss warm sein (Kühlerwasser über 60 Grad) und die DPF Temperatur ging dann auf fast 600 Grad hoch und man hörte am Motorlauf jetzt tut er was.

    Dann fiel der Verschmutzungsgrad in mehreren Phasen bis auf 0 % und steht jetzt nach der ersten Probefahrt auf 2 %.

    Während der DPF Reinigung hatte er mal richtig weiss gequalmt und gestunken ! ein gutes Zeichen ;)


    Das Auto stand im Garten und ich bin gemütlich im Wintergarten vorm Läppi gesessen und habe eins getrunken (darum der verstellbare Stock) - wie nennt man das wieder - technischer Frühschoppen :)


    Übrigens die Zwangsregenerierung hat ne gute halbe Stunde gedauert und ich hatte zwei USB Verlängerungen dazwischen gesteckt - funktioniert also zumindest bei mir mit 7,5 Meter Kabel noch.


    Schwiegertiger grinst wieder weil sie Ihren Verso (Trezia) wieder hat und ist gerade in dem Moment damit unterwegs :)


    Hintergrund der ganzen Aktion war - mir war klar das bei extremen Kurzstreckenbetrieb der DPF keine Chance mehr hat sich im normalen Fahrbetrieb zu reinigen - ich brauchte also die Technik um das zweimal im Jahr per Hand selber machen zu können, wenns geht ohne in der Gegend damit rum zu fahren und mich mit Werkstätten rumschlagen zu müssen die dann mein bestes wollen.

    Die in der Werkstatt haben sich nicht ausreichend damit beschäftigt - also selbst ist der Mann.


    Note 1 mit Stern und besten Dank an dieses Forum und an alle Mitglieder die Tipps gegeben haben, besonders an Seppi1604 der aus eigenen Stücken mehrmals einige Tipps und Hinweise per PN geschickt hat - ich hätte da vielleicht noch ein paar Tage rumgewurschtelt.

    Ohne solchen Leuten wär ein Technikforum sinnlos ;)


    Gruß


    Reinhard

    Moin


    So gerade eben hatte ich erstmals eine volle Verbindung zum Fahrzeug - der Fehler lag letzendlich bei den Treibern, die Installation hazt nicht funktioniert da der entsprechende benötigte Treiber nicht vorlag - warum weiss ich nicht genau zum einen hatte mir der Avira mal eine Datei in Quarantäne verschoben, den hab ich dann deaktiviert.


    Und dann ging noch eine mal das kopieren teilweise daneben, da eine einzige Datei ohne Administratorrechte nicht übertragen wurde und ich hab das nicht gleich geschnallt :(


    Na ja geht ja jetzt Füllgrad des DPF steht jetzt auf 100 und nicht mehr auf 202 % wie vorher es hat sich also schon was getan - um mitten in der Nacht keinen zu belästigen hab ich jetzt abgebrochen.


    Morgen wird dann mal eine DPF Reinigung erzwungen bei 2000 Umdrehungen, die stellt das Programm nicht selber ein, man muss anscheinend manuell Gas geben.


    Gruß und nochmal besten Dank an alle Helfer


    Reinhard

    Täglicher Report :)


    Also die neu erhaltenen Dateien haben funktioniert, das Video das dabei war lies sich mit VLC Player öffnen, der frisst anscheinend alles ;)


    Konnte die DPF Alterungsdaten löschen Fehler ist aber immer noch nicht weg in Freeze Frame steht 202% Sättigung und der Wert geht ums verrecken nicht weg.


    Die DPF Regenerierung, Live Daten und noch einigen anderen Funktionen bricht Techstream ab.


    Freez Frame ect. funktioniert wiederum und es geht alles seeehr langsam.


    Ich konnte sogar die VIN eintragen, die komischerweise seit einer Umrüstung/Softwareupdate bezüglich AGR Kühler Rückrufaktion vor knapp 5 Jahren nicht mehr im Steuergerät stand, kurz darauf gingen auch die Probleme los - bestimmt nur ein saudummer ZUFALL 👏👏👏


    Vielleicht will er ja jetzt eine Fahrt haben - machen wir morgen und dann sehen wir weiter.


    Es wird jeden Tag ein bisschen besser nur nicht aufgeben :)


    Werde weiter berichten wenn ich wieder einen Schritt weiter bin.


    Gruß


    Reinhard

    Hi


    Danke erstmal - also ich hab heute vormittag eine Nachricht vom E-Bay Händler bekommen mit zwei Links wo ich Dateien und Installationsvideos runterladen kann.


    Es handelt sich offensichtlich um die gleichen Dateien wie aus dem Lexus Forum die ich wiederum nicht downloaden kann - dafür kann ich das Installationsvideo vom E-Bay Händler nicht öffnen - ein reiner Nervenkrieg :) :)


    Werde das jetzt mal nach der Beschreibung vom Lexus Forum mit den erhaltenen Dateien vom Händler probieren.


    Die Installation auf dem alten Rechner mit XP hat nicht so richtig geklappt, er meckert beim Hochfahren an das er einen Prozess GTA irgendwas nicht starten kann - wird dann wohl der zuständige sein warum er bei den Aktivtests abbricht.


    Drückt mir bitte die Daumen - wer die Hände nicht frei hat die Zehen 👣🤣🤣🤣


    Werde dann genau berichten mit was und wie ich vorangekommen bin oder auch nicht ;)


    Gruß


    Reinhard

    Hi


    Kleines Update zu DPF Reinigung - Wurde ausgebaut und "gespült" .


    Techstream ist mittlerweile angekommen und endlich installiert - Version 13.00.022 und MVCI hat die Firmware 1.41.


    Aber das was mir geliefert wurde ist zwar für Win 7 geeignet aber leider nur 32 Bit und mein Läppi hatte mal Win 7 - durch die ganzen Updates jetzt Win 10 und 64 Bit :(


    Techstream hat sich noch installieren lassen aber der MVCI ging nicht, zumindest nicht mit dem was ich hab.


    Also gut im Keller steht noch mein alter Tower rum mit XP und logischerweise in 32 Bit - da hat sich alles installieren lassen, baut auch Verbindung zum Auto auf, ich kann auch den Fehler löschen und die Live Daten ansehen.

    Übrigens hat der DPF laut Livedaten noch 10 mBar Gegendruck bzw. Druckunterschied und das ist fast neuwertig, nur der Fehler p 2463 geht nicht weg :(


    Aber sobald ich was anderes starte ( DPF Regenerirung oder AGR Ventiltest z.B.) bricht Techstream mit einer Fehlermeldung ab und schliesst sich.

    Ein Kalibrierungsmenü ist schon gar nicht an Board.


    Soviel ich rausgekriegt hab müsste man dafür den MVCI die Firmware V 2.0.4 - die kann angeblich auch "codieren" laut Beschreibung - und vielleicht eine andere Softwareversion vom Techstream haben.


    Hat nur 20 Evros gekostet - wer billig kauft, kauft zweimal - na ja werde das mal wieder als Übungsversuch muss ich halt in den saueren Apfel beissen und die um 70 für die aktuellste Version ausgeben :)

    Oder ich hol mir den Modiag oder Carport die sollen das angeblich auch können und wären für mehrere namhafte Hersteller

    kompatibel - mal schauen muss ich nochmal ne Nacht drüber schlafen


    Hat da wer Erfahrung oder einen Tipp welche Software mit welchem Interface auch die Optionen zur Codierung hat bevor ich da noch 5 so kleine Kästchen aus Hinterchina kaufe ?


    Wäre für jeden Hinweis dankbar


    Gruß


    Dasepp

    Also mit meinem xxl tech nx 200 geht das jedenfalls nicht :(


    Man kann wohl eine Kalibrierungsnummer auslesen aber leider nicht zurücksetzen oder löschen.


    Fertan wollte ich schon lange mal probieren und Seilfett setze ich seit ein paar Jahren schon an meinem Mercedes 230 E ein der ist 32 Jahre gewesen und es tut ihm anscheinend Rostmäßig gut.


    Dasepp

    Hi Seppi


    Danke für deine Antwort


    Also zuerst mal das Ergebnis mit dem Poti - es hat tatsächlich funktioniert das ich den Messwert beeinflussen konnte und zwar indem ich die Versorgungsspannung des Sensors mit dem besagten 1 kOhm Poti etwas nach unten so um 4,8 Volt statt 5 Volt gedrückt habe -> Ausgang etwas über 0,5 statt 0,8 Volt Druckveränderungen bei laufenden Motor hatten auch Änderungen des Ausgangspegels zur Folge - hatte mich schon gefreut, doch dann kam die Störung P2453 glaub ich und irgendwas unplausibler Wert - also hab ich auch die Kennlinie/Empfindlichkeit des Sensors mit verändert was dann eben für das Steuergerät unerklärliche Messwerte ergab :(

    Unter 0,45 Volt brachte er Stromkreisfehler also praktisch wie ein Kabelbruch bzw. Kurzschluss in den Kabeln - mist.


    Hatte auch schon probiert durch Batterie abklemmen das Steuergerät zum "Vergessen" zu überreden, auch ein erzeugter Fehler durch abstecken einer Einspritzdüse war nicht erfolgreich - irgendwie muss man doch das Ding in die Anlernphase kriegen können ohne einen Toyotacomputer.


    Was ich noch probieren werde auf der Hebebühne einen Gang einlegen und Drehzahl auf 2000 halten - vielleicht bewirkt die sogenannte Messstanderkennung was ?


    Die Techstream wird erst gegen Ende dieser Woche geliefert und den Sensor habe ich jetzt doch noch nicht bestellt da wir drei Autos am laufen haben kommts auf ein paar Tage auch nicht mehr an.


    Wollte eh noch die langsam beginnenden Rostansätze entfernen und mit Fertan und hinterher Seilfett behandeln, das dauert auch zwei Tage da das Fertan mindestens 24 Stunden einwirken soll ;)


    Bin mal gespannt ob sich die Techstream problemlos installieren lässt.


    Darf ich mich hier wieder melden sollte es Probleme mit dem Techstream geben ?


    Gruß und einstweilen Danke


    Dasepp

    Also


    Zum DPF reinigen - ich habe Melkstandreinigerkonzentrat alkalisch und säurehaltig 50% verdünnt benutzt 5 mal im wechsel - säurehaltigen Einwirkzeit über 30 Minuten dann spülen bis das Wasser sauber kam, dann den alkalischen über 30 Minuten Einwirkzeit dann spülen bis das Wasser sauber kam usw.


    Beim säurehaltigen ist eher eine braune Pampe rausgekommen mit weissen Flocken drin (Asche?) und beim alkalischen waren eher dunkle bis schwarze Ablagerungen (Ruß ?) dabei.


    Beim ersten spülen schaffte es der Gartenschlauch noch das der Filter übergelaufen ist beim letzten waschen nahm ich den Sprühkopf ab( da kommt wesentlich mehr Wasser als mit ) und es lief das Spülwasser fast ungehindert durch den Keramikkörper in beide Richtungen ( zum Schluss hab ich eben vorwärts und rückwärts ausgewaschen mit den Reinigerkonzentraten nur rückwärts um die Ablagerungen nicht noch weiter in die Poren des Keramikkörpers reinzuschwemmen )

    Ebenso hab ich ein Reststück von einem weissen PVC Boden als Spülfläche untergelegt damit ich besser sehen kann was da alles mit raus kommt.

    Damit das Konzentrat auch überall hinkommt hab ich die "Löcher" vom DPF mit eigens angefertigten "Platten" zugemacht und hab den Filter immer wieder geschüttelt - es war also eine riesen Prozedur die ich mir vorher sehr gut überlegt habe.

    Drum bin ich mir ja sicher das der sauber ist und er hatte ja auch über 150 Gramm weniger Gewicht als vorher.


    Die Prozedur hat den ganzen Tag gedauert in der Zwischenzeit in den Pausen hab ich den Kundendienst gemacht.


    Hab erwartet das dieser "Klasse A" Fehler nicht so ohne weiteres verschwindet.


    Komisch ist nur bei den vier "Reinigungsfahrten" die ich die letzten Jahre auf der Autobahn gemacht hab ( war meist im Winter notwendig ) war auch immer der Code P 2463 da - angekündigt hat sich der Fehler meist durch zeitweises Aufleuchten des Wartungsschlüssels, egal ob Kundendienst frisch gemacht war oder schon länger her war.

    Der Code P 2463 lies sich dann nach eben längerer Autobahnfahrt löschen, das ist dieses mal anders - wir sind zweimal a 100 Km auf der Autobahn gefahren mit mehreren Versuchen den Fehler zu löschen - er lässt sich dieses mal aber nicht löschen kommt konstant nach 5 Sekunden wieder, auch bei nicht laufenden Motor nur mit Zündung ein ? :(


    Also bleibt eigentlich nur das entweder der Differenzdrucksensor bereits bei nur Zündung an einen faschen Wert ausgibt oder das Steuergerät gibt den immer wieder aus obwohl er gelöscht wurde.


    Übrigens AGR, Drosselklappenstutzen und Ansaugbrücke waren dermassen versüfft - hab ich bisher nur einmal schlimmer gehabt an einem Audi A 4 von einem Bekannten - da hatten wir auch alles ausgebaut und gereinigt und ging und geht heute noch tadellos ohne erneuten Fehlercode - Auslöser war bei dem Fall ein lockerer Ventilteller vom AGR - das ist dann je nachdem wie der Ventilteller gestanden ist Dauerauf oder Dauerzu gewesen je nach dem nur nicht richtig ;-).

    Da war die Ansaugbrücke über die Hälfte einfach zugewachsen - es gingen noch Kanäle im Durchmesser des kleinen Finger durch !!!


    Werde wohl auf das Techstream und den Differezdrucksensor warten müssen :(


    Danke für die Antworten von euch - bin selber gespannt wie die Geschichte ausgeht ;)


    Wenn noch irgendwem was einfällt - bin für jede Anregung dankbar.


    Gruß


    Dasepp

    Hi


    Selbstverständlich - AGR Ventil, Drosselklappe und die Ansaugbrücke sind sauber.


    Ferner sind alle Öle und Filtergewechselt.


    Es waren übrigens Billigfilter Plueprint ect. von einer Vertragswerkstätte verbaut !!!???


    Mir fällt da nix mehr ein :(


    Werde jetzt in den Steuerausgang ein Poti einbauen um die Messpannung bei Zündung an Motor aus auf 0,49 regeln zu können mal sehen was passiert.


    Gib später das Egebniss bekannt.


    Gruß


    Dasepp

    Zuerstmal Hallo an Alle - kann man sich hier irgendwo vorstellen dann werde ich das noch nachholen ;)


    Hab mit einem Trezia Diesel - baugleich mit Verso S - das gleiche Problem.


    Vor 4 Jahren hatte er das erste mal ein Problem mit der Regeneration.


    Die ersten 4 Jahre davor wurde er fast täglich 40 km hin und 40 km rück auf der Autobahn gefahren, da gabs derartige Probleme nicht.


    Seit er überwiegend von meiner Schwiegermutter genutzt wird läuft er leider nur noch Kurzstrecke (zwischen 3 und 7 km einfach) und seitdem treten auch die Probleme auf, die ich bisher mit einer längeren Autobahnfahrt beseitigen konnte -> Wartungsschlüssel ging aus, Mil (Fehlercode P2463) lies sich dann löschen (XXL Tech NX 200)


    Seit ein paar Wochen lässt sich eben dieser Fehlercode nicht mehr löschen und ist bereits bei Zündung an im Fehlerspeicher.


    Meine Vermutung war Partikelfilter verstopft und habe ihn ausgebaut und gereinigt -> rückwärts mit Säurereiniger gespült und dann bei 300 Grad in einen alten Backofen 6 Stunden getrocknet -> der hatte hinterher um 150 Gramm weniger Gewicht, es kam da auch einiges an Dreckflocken (Asche) raus.


    Der Fehler lässt sich aber immer noch nicht löschen obwohl ich mir sicher bin das der Filter ausreichend sauber ist.


    Übrigens Kat und Filter sind zwei Bauteile nicht wie bei den neueren Versionen in einem Gehäuse.


    Nun vermute ich das der Differenzdrucksensor einen weg hat - er liefert bei Zündung an (Motor aus) 0,8 Volt am Messausgang was laut Diagramm das ich im Netz gefunden habe bereits einen Differenzdruck von etwa 5 kPa oder 0,05 Bar (wenn ich mich nicht verrechnet habe) entspricht.


    Bei 0 Differenzdruck (Motor aus) sollte er - wie ich ebenfalls beim Googeln gefunden habe - 0,5 Volt haben.


    Auf Druckänderung reagiert er auch mit Spannungsänderung !


    Techstream habe ich bereits bestellt um die Werte auslesen zu können.


    Hat hier schon mal wer einen ähnlichen Fall gehabt - werde übers Wochenende einen neuen Differenzdruckfühler bestellen und wenn das Teil und Techstream da sind weiter versuchen und berichten.


    Muss man der Steuerung nach der Partikelfilter Reinigung/Tausch der Steuerung "sagen" das sie einen neuen Filter hat bzw. muss der Differenzdruckfühler neu angelernt werden - wird sich vielleicht mit der Techstream zeigen ;)


    Für Hinweise oder Tipps und Tricks bin ich dankbar und werde in Zukunft selbstverständlich meine Erfahrungen auch hier mit einbringen ;)


    Gruss


    Dasepp