Hallo
Hier mal stichpunktartig der Verlauf der Reparatur zur Reinigung des DPF.
Störung Code P2463 steht schon seit März an und lässt sich nicht mehr löschen.
DPF ausgebaut und in mehreren Durchgängen rückwärts mit zwei verschiedenen Reinigern im Wechsel 5x einwirken lassen und gespült (bei Kat bzw. Kombikat KEINEN Säurereiniger verwenden die Edelmetallbeschichtungen gehen sonst kaputt und nie "Gewalt" anwenden !!!) - hat den ganzen Tag gedauert.
Vorher hatte der um 150 Gramm mehr an Gewicht !!!
Installation Techstream (Ebay 18 € bei romanze_88) ging nicht wegen folgenden hausgemachten Schwierigkeiten - von Romanze_88 hatte ich sehr guten und schnellen Support erhalten, auch kostenlos die Treiberdatei für 64 Bit obwohl ich für 32 Bit bestellt hatte !
Ursprünglich war mal Win 7 32 drauf wurde aber mal vor Jahren upgedatet und ich war der Meinung das läuft immer noch unter 32 Bit - Wissen ist Macht, nix Wissen Macht nix 😂😂😂
- Beim Download (Minicd hat mein Laufwerk nicht lesen können - macht öfter Schwierigkeiten beim lesen) hat Avira eine Datei in Quarantäne verschoben.
Abhilfe -> Avira deaktiviert.
- Dann hatte ich am Laptop das Problem das einige Dateien nicht in den XHorse Ordner verschoben werden konnten auch als Admin nicht.
Abhilfe -> man kann in Win 10 unter cmd einen Befehl eingeben um den sogenannten versteckten Admin freizuschalten -> "Net user Administrator / active:yes" glaub ich war der CMD-Befehl.
- Dann konnte ich auch per Hand die richtigen Treiber kopieren, die jetzt endlich auch da waren wo sie sich hingehören, und den entsprechenden auswählen und laut Liste vom Link aus dem Lexus Forum weitermachen - Danke an der Stelle für die die das eingestellt und vorweg ausprobiert haben.
- Dann habe ich auf dem Steuergerät die Alterungswerte vom DPF gelöscht (Menü Funktion) und dann die Regenerierung aktiviert (Menü Aktivtest).
Man sah bereits das sich der Verschmutzungsgrad von 202 % auf 100 % geändert hat - heute Nacht 2.35 Uhr
Beim nächsten Zündung an heute Morgen nach kurzer Schlafpause hat sich auch der Fehler löschen lassen.
Ich bin keinen Meter gefahren, sondern habe mir einen verstellbaren Stock gebastelt den ich zwischen Sitzkonsole und Gaspedal geklemmt hab um somit das Gas auf ca. 2000 Umdrehungen halten zu können.
Die Steuerung hat ja nichts mitgekriegt von der manuellen DPF Spülung drum hinterher eine Zwangsreingung starten.
Der Motor muss warm sein (Kühlerwasser über 60 Grad) und die DPF Temperatur ging dann auf fast 600 Grad hoch und man hörte am Motorlauf jetzt tut er was.
Dann fiel der Verschmutzungsgrad in mehreren Phasen bis auf 0 % und steht jetzt nach der ersten Probefahrt auf 2 %.
Während der DPF Reinigung hatte er mal richtig weiss gequalmt und gestunken ! ein gutes Zeichen 
Das Auto stand im Garten und ich bin gemütlich im Wintergarten vorm Läppi gesessen und habe eins getrunken (darum der verstellbare Stock) - wie nennt man das wieder - technischer Frühschoppen 
Übrigens die Zwangsregenerierung hat ne gute halbe Stunde gedauert und ich hatte zwei USB Verlängerungen dazwischen gesteckt - funktioniert also zumindest bei mir mit 7,5 Meter Kabel noch.
Schwiegertiger grinst wieder weil sie Ihren Verso (Trezia) wieder hat und ist gerade in dem Moment damit unterwegs 
Hintergrund der ganzen Aktion war - mir war klar das bei extremen Kurzstreckenbetrieb der DPF keine Chance mehr hat sich im normalen Fahrbetrieb zu reinigen - ich brauchte also die Technik um das zweimal im Jahr per Hand selber machen zu können, wenns geht ohne in der Gegend damit rum zu fahren und mich mit Werkstätten rumschlagen zu müssen die dann mein bestes wollen.
Die in der Werkstatt haben sich nicht ausreichend damit beschäftigt - also selbst ist der Mann.
Note 1 mit Stern und besten Dank an dieses Forum und an alle Mitglieder die Tipps gegeben haben, besonders an Seppi1604 der aus eigenen Stücken mehrmals einige Tipps und Hinweise per PN geschickt hat - ich hätte da vielleicht noch ein paar Tage rumgewurschtelt.
Ohne solchen Leuten wär ein Technikforum sinnlos 
Gruß
Reinhard