Beiträge von Dasepp

    Das mit dem abgebrochenen Pleuel ist mir mal bei voller Geschwindigkeit auf der Autobahn passiert - bis ich mitgekriegt hab was los war lagen die Teile schon auf der Strasse rum und eine über hundert Meter lange blaue Rauchwolke war im Rückspiegel zu erkennen 😢🤣


    Zurück zum Thema bin da mittlerweile beim Seppi seiner Theorie das klingt mehr als logisch und wäre auch besser für Pslive2, da relativ leicht zu reparieren :)


    VIDEO abwarten da sieht man woher es genau qualmt.


    Dasepp

    Hmmm...


    Also das das abgebrochene Pleuel bereits ein "Guckloch" in den Block geschlagen hat glaube ich (noch) nicht, da hätte er schon nach kurzer Zeit eine Ölpfütze am Boden und nicht bloß ein bisschen Qualm.


    Aber Kurbeltrieb kann und wird wahrscheinlich richtig sein 😢


    Nicht mehr unnötig starten sonst zerlegts den ganz wenn er sowieso nicht schon hinüber ist.


    Warten wir aufs Video.


    Dasepp

    Da würde ich sagen SCHROTTPLATZ.


    Wennst Glück hast findest du was passendes und wenns nicht gleich klappt is auch egal so eine Armlehne hinten ist ja nicht unbedingt Überlebensnotwendig.


    Dasepp

    Karsten


    Bei Dir war es nicht genau der gleiche Fehler deiner war P062D und heisst beieinträchtigte Funktion und kann irgendwas sein.


    Im Fall von P0203 heisst das Stromkreis Fehlfunktion Düse 3 - das kann nur eine Unterbrechung oder eine kurzzeitige Verbindung zwischen den Drähten in der elektrischen Ansteuerung der Düse bedeuten.


    Das Steuergerät misst im Prinzip den Widerstand der Spule im Injektor samt seiner Verkabelung - wenn ein nicht plausibler Wert ermittelt wird ( zu wenig Ohm käme einen Kurzschluss gleich und zuviel Ohm einer Unterbrechung) bringt sie den Fehler P0203 - man könnte den Fehler auch künstlich erzeugen indem man kurz den Stecker bei eingeschalteter Zündung bzw. laufendem Motor abnimmt und wieder drauf steckt.


    Würde man das am zweiten Zylinder machen würde P0202 kommen und das Steuergerät ebenfalls sofort ins Notprogramm gehen bis zum nächsten Neustart da ja dann der Wert wieder in Ordnung wäre.


    Gruss


    Dasepp

    Nein


    Ist nicht komisch, denn wenn der injektor am dritten Zylinder einen "Wacklerer" im elektrischen Sinn hat geht das Steuergerät ins Notprogramm sobald dieser festgestellt wird - wenn du abstellst und Zündung aus machst und neu startest und der Wacklerer ist weg läuft er ganz normal bis er erneut auftritt.


    Und in dem Fall wäre es möglich das sowohl der Injektor oder eben auch seine Ansteuerung bis ins Steuergerät hinein einen Weg hat.


    In dem Fall einfach 4 neue Injektoren einbauen auf gut Glück ohne die genaue Ursache zu kennen ist meiner Meinung nach ein bisschen zu Blauäugig, was ist Wenn's doch nur eine schlechte Kontaktstelle oder ein fast abgebrochenes Kabel ist dann sind 1600 für nix zum Teufel.


    Drum eben würde ich ( habe Techstream zur Verfügung und auch die restlichen Sachen) mal die Injektoren vom 2ten und 3ten Zylinder untereinander tauschen und mit Techstream neu anlernen um zu sehen was passiert - da hätte man hinterher Gewissheit was genau defekt ist.


    Wo genau wohnst du - es gibt hier mehrere Leute die dir da vielleicht helfen könnten und das evtl. auch tun würden.


    Und warum sollte es nicht funktionieren im Fall das der Injektor defekt ist nur den einen zu tauschen, die Werkstätten machen das nicht um weitere Störungen auszuschließen außerdem wollen die ja was verdienen.


    Gruss


    Dasepp

    Hi


    Das schlaue WOW System sagt dazu


    pasted-from-clipboard.png


    Hier kann auch ein Fehler im Kabelbaum, Anschlusstecker oder sogar am Steuergerät vorliegen da laut Fehlermeldung elektrischer Natur (Stromkreisfehler).


    Das heisst der Fehler könnte nach einbau der neuen Düsen immer noch da sein !


    Würde da mal die Anschlüsse und Kabel genauer anschauen (evtl. Marderbissspuren) bevor ich für 1600 Ocken die Düsen tauschen würde.


    Oder mal zwei Düsen untereinander tauschen also meinetwegen die vom 2ten Zylinder in den 3ten einbauen und umgekehrt, wandert der Fehler mit auf dem anderen Zylinder (würde der dann P0202 heissen statt P0203) ist es die Düse, bleibt er auf dem 3ten Zylinder ist der Fehler eher VOR der Düse zu suchen, also im elektrischen Anschluss, Steckverbindung, Kabelbaum oder Steuergerät.


    Um einen Düsentausch machen zu können brauchst du aber das Techstream oder ein anders kompatibles OBD System sonst funzt das nicht.


    Die Werkstätten gehen immer den einfachsten und teuersten Weg, sie brauchen es ja nicht bezahlen.


    Füll mal bitte dein Profil genau aus damit wir sehen um welchen Motor es sich genau handelt ( Kw - Motorcode ect.)


    Gruss


    Dasepp

    Na dann bin ich ja froh das ich (und dein Schrauber) nicht recht hatten mit der Befürchtung das es was im Getriebe ist - das wäre schlimmer gewesen.


    Deine Antriebswelle hätte sich ja dann sowieso demnächst verabschiedet.


    Gruss


    Dasepp

    Hi erst mal, und noch ein gutes Neues an alle😉


    Das alte leidige Thema es wird bei einer Fragestellung nicht erwähnt um welches Auto es sich GENAU handelt.


    Sollte eigentlich klar sein das man hier Angaben macht oder am Besten beim Anmelden sein Profil ausfüllen mit allen Fahrzeugdaten die einem bekannt sind.


    Dann klappt das auch mit dem Nachbarn 😁


    Dasepp

    na ja beim anschieben kommt ja die Kraft von den Rädern also umgekehrt.


    Ein auto hat man früher normalerweise im 2ten Gang von 4 Gängen los geschoben also kannst (solltest) heute bei 6 Gang Getriebe den 3ten nehmen.


    Solltet ihr das im 1ten gemacht haben kann das schon sein das da was im Getriebe hinüber ist -> die kleinste Übersetzung kriegt einen "Schlag" rückwärts angetrieben sprich großes Zahnrad auf kleines Zahnrad !


    Wenn ich für dich auch hoffe das es nicht so ist, tippe ich auch auf Getriebe.


    Dasepp

    Da muss ich dir recht geben - aufgegeben wird erst nachdem ich 1.80 m tiefer liege, dieses Wort existiert nicht in meinem Wortschatz (oder zumindest extrem selten bei Härtefällen).


    Da würde mein 230er Benz mit fast 33 Jahren nicht vor der Tür stehen oder meine Magna mit 26 Jahren oder gar der Fendt Dieselross der wird schlappe 66 Jahre (der Stolz meines längst verstorbenen Vaters) und muss immer noch 0,5 Hektar Kartoffeln bearbeiten - das sind nur ein paar Beispiele aus meinem Fuhrpark und da waren auch schon kapitale Schäden - reparieren kann man alles.


    Aber alle sind nicht gleich - die neuen Besitzer freuen sich, schließlich wird dieser Verso um 12.000 Teuronen gehandelt.


    Schade aber muss jeder selber wissen.


    Gruss


    Dasepp

    Also wenn das meiner wäre würde ich den ganz sicher nicht 400 km von mir entfernt reparieren lassen und 1000 km entfernt im Ausland schon gar nicht was sollten die besser können wie welche vor Ort ?


    Da kannst dir wie ich schon vorgeschlagen habe einen Feierabendmechaniker auch suchen wennst selber dran vielleicht nix machen kannst aber jeder so wie er meint 😉


    Gruss


    Dasepp

    die meisten Deckel vom filtergehäuse haben sowieso unten einen sechskant dran wo eine große Nuss draufpasst ob das speziell bei deinem so ist musst halt mal nachschauen.


    Habe für die Fälle ohne sechskant einen mit so einem Lederriemen bzw. zwei verschiedene Größen davon.


    Und für hartnäckige Fälle meist bei Blechpatronen einen selbstgebauten mit Kette es gibt ja immer wieder welche die die Patronen auch mit dem Schlüssel anknallen die bringt man hinterher ganz schlecht auf.


    Ansonsten müsste der von dir ausgesuchte schon passen hat ja zwei verschiedene Weiten das Ding.


    Dasepp

    na zumindest ist die motorkennung die gleiche und Anbauteile, Sensoren ect. Die eventuell bei BMW oder Peugeot anders sind könnte man ja vom alten umbauen.


    Aber natürlich vorher abklären Wenn's möglich ist, hab da schon die tollsten Sachen erlebt auch bei völlig identischen Motoren die plötzlich irgendwas ab Seriennummer xxx.xxx anders hatten und umgerüstet werden musste.


    Dasepp

    Würde den - wenns nix wird mit Kulanz - trotzdem mal aufmachen.


    Bei 84 tkm wenns den Kurbeltrieb nicht erwischt hat vorrausgesetzt (das sieht man dann ja ob die Kolben und Ventile arg in Mitleidenschaft gezogen worden sind oder nicht ) kann man das schon riskieren nur den Kopf zu machen - garantieren kann man in so einem Fall nur für eine Komplettinstandsetzung/Überprüfung das muss auch klar sein und dazu musst der ganze Motor auseinander.


    Schrottplatz wird schwierig werden da ja der Fall gehäuft auftritt - inwieweit da auch einer aus einem BMW reinpassen würde müsste man klären, dann wärs vielleicht nicht ganz so schwierig.


    Mir war so das dieser BMW Motor auch in einem Franzosen verbaut ist - das kann aber auch ein "Gerücht" sein - dachte ich hab da mal was gehört.


    Dasepp

    Da ich gerade etwas Zeit hatte hab ich mal nachgeschaut.


    Es gibt ganze Sätze wie den hier Steuerkettensatz mit Ventile BMW 2 0 Diesel N47D20A N47D20B N47D20C


    350 Ocken hinzu kommen noch Dichtungen und der gebrochene Stirndeckel da sind auch gleich 300 weg.


    Kopf wird auf jeden Fall runter müssen da die Ventile mit Sicherheit mit den Kolben einen Crash gefahren haben also einige davon verbogen sein müssten da kann man sich das mit dem Endoskop sparen - reinschauen (also Kopf runter bauen und überholen) ist da eigentlich schon Pflicht.


    Hoffe das da nicht noch mehrere Startversuche gefolgt sind das macht es nämlich meist nur noch schlimmer - in so einem Fall nicht mehr bewegen - also nichts machen was den Motor dreht mein ich.


    Sollte eigentlich klar sein aber es war da mal vor Jahren ein Speziallist in meiner Gegend der hat das Auto noch versucht mit dem Traktor anzuschleppen und damit erst noch einen richtigen Totalschaden am Motor gesichert 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️


    Es gibt nichts was es nicht gibt.


    Motor ausbauen ist auch notwendig sonst wird das ein Gefummel ohne Ende nur Gynäkologen kriegen das im eingebauten Zustand hin 🤣


    Wennst einen guten Motorenbauer kennst der dir das nach Feierabend erledigt, könntest mit 1500 Euro komplett davon kommen - es sei denn es wären noch Schäden an Kolben/Kurbeltrieb da dann wirds auch in Eigenregie schön langsam ein wirtschaftlicher Totalschaden.


    Weiss wer ob da Hydros drin sind - bin mit BMW überhaupt nicht mehr auf den aktuellen Stand, denke aber schon oder ?


    In welcher Gegend wohnst du eigentlich ?


    Gruss


    Magna

    Moin


    Klar das man da "abgewimmelt" wird - hatte auch schon ähnliche Fälle an meinem Heizkessel z.B. nach zig Mails und Telefongesprächen konnte ich dann eine zufriedenstellende Lösung finden - und zwar direkt mit dem Hersteller.


    Wenn man es stillschweigend hinnimmt erreicht man gar nix - also nicht locker lassen.


    Gruss


    Dasepp

    Shit - also doch Kette gerissen.


    Also Motor einmal überholen oder vielleicht besser Tauschmotor.


    Und der hat keinerlei Meldung gebracht komisch - ist das während der Fahrt passiert oder beim starten.


    Erzähl mal bisschen mehr ohne Infos können wir auch kein Urteil abgeben.


    Und das bei 84.000 bei angeblicher Scheckheftpflege - eigentlich eine Frechheit von Toyota (BMW) sowas auf den Markt zu bringen.

    moin


    Ich kenne das video und ja eigentlich werden nur noch Simplex Ketten eingesetzt - leider.


    Kurzer Rückblick bmw war mit der erste Hersteller der Steuerriemen verwendet hat die Folge Motorsterben wenn nicht zeitig der Steuerriemen getauscht wurde - infolge dessen wurden ab 1990 alle nockenwellenantriebe wieder auf Kette umgestellt - eine sehr kluge Entscheidung dachte ich mir damals schließlich laufen gut konstruierte duplexkettenantriebe normalerweise locker 700.000 und länger ohne Probleme.


    Jetzt wiederholt sich das Ganze anscheinend indem man versucht mit billigen Simplexketten die Nockenwelle anzutreiben.


    Fazit, die haben die letzten 30 Jahre praktisch nix dazugelernt oder die alten Konstrukteure sind mittlerweile alle in Rente und die jungen wissen davon nix oder wollen davon nix wissen.


    In diesem Sinne eine frohe Weihnacht und sollten wir uns nicht mehr lesen einen guten Rutsch an alle.


    Dasepp

    Ich nochmal


    Hab grade nachgeschaut der ganze Satz kostet 170 Okken - is halt viel Arbeit aber was sollst.


    Das kommt davon das die Herren Konstrukteure es nicht mehr für notwendig halten Duplexketten zu verbauen - demnächst werden dann Fahrradketten aus China verwendet 🤮


    Wenn's nach mir ginge würden die Verantwortlichen in solchen Fällen auf sagen wir den doppelten Sozialsatz als Verdienst zurückgestuft und würden mit den Unsummen die sie die vergangenen Jahre mit derartigen miserablen Leistungen verdient haben komplett Haften - wenn der kleine Arbeiter was falsch macht wird er kurzerhand entsorgt und die vernichten im Zuge von Einsparungen Berge von Geldern und werden noch gelobt.


    So genug geschimpft so kurz vor Weihnachten 😉🤣


    Dasepp

    Hmmm..


    Glaube fast nicht das die Kette bereits gerissen ist - er schreibt ja er wurde weggeschickt also gehe ich mal davon aus das er mit dem "defekten" Auto dort war.


    Bei einem kleinen hochgezüchteten Dieselmotor käme das im Fall wenn die Steuerkette reißt sowieso dem endgültigen Motortod gleich das müsste beim Startvorgang im Stand passieren - der Motor sofort abgestellt werden und da wäre noch ein Schaden zu erwarten.


    Also gehe ich wirklich davon aus das die Kette "nur" gelängt ist das kann bei 84.000 schon mal vorkommen - beantworten kann uns das allerdings nur Janbir selbst, alles andere wäre Spekulation, und der war seit Samstag nicht mehr on.


    Gruss


    Dasepp

    Hi


    Natürlich mindert diesen Effekt eine qualitativ hochwertige Batterie, da ja bei denen die Selbstentladung geringer ist, der Innenwiderstand kleiner ist -> bessere Stromaufnahme und -abgabe und die Gasung somit auch weniger wird und somit die Verluste geringer sind.


    Kurz gesagt derartige Batterien haben einfach einen besseren Wirkungsgrad.


    Wirklich Abhilfe würde eigentlich nur eine stärkere Lichtmaschine und eine größere Batterie schaffen, was ja in kälteren Regionen oder bei speziell eingesetzten Fahrzeugen (Krankenwagen, Feuerwehr ect.) teilweise gemacht wird.


    Die von dir verbaute hat 85 Ah und 800 A Startstrom das sind ordentliche Werte ändert aber nichts daran das nur 500 Watt von der Lichtmaschine übrig bleiben, die würde dann in dem Fall 1,5 Stunden auf der Autobahn benötigen um komplett geladen zu sein.


    Die originale hat glaub ich 63 Ah und irgendwas je nach Qualität um 680 Startstrom.


    Ich baue immer die größte rein die in den Batteriekasten passt, es wird dadurch einfach die gepufferte Energie größer was ogischerweise dazu führt das sie einfach nicht so schnell matt werden.


    Bin gespannt was jetzt letztendlich bei BlueVerso der (Stör-) Fall oder besser gesagt die Ursache ist.


    Gruss


    Dasepp

    Hi


    Also ich muss da nochmal ausholen.


    Diese Fehlermeldung heißt für mich das das System eine zu niedrige Bordspannung festgestellt hat also unter 12 Volt.


    Jetzt halten wir uns vor Augen das ein Startvorgang bis zu 10 Minuten Laufzeit erfordert damit die aus der Batterie entnommene Energie wieder reingeladen wird dazu ist mehr als nur Standgas erforderlich da die Lichtmaschine bei etwa 1/3 der Motornenndrehzahl erst die volle Ladespannung erreicht.


    Jetzt haben wir Winter, es ist den ganzen Tag dunkel, die Scheiben laufen ständig an die Heckscheibe ist meist beschlagen oder sogar eingefroren.


    Das heißt das immer mit voller Beleuchtung und Heckscheibenheizung gefahren wird und das Heizgebläse auf großer Stufe läuft -> mit den restlichen Verbrauchern wie die unzähligen Steuergeräte, Radio usw. kommen wir auf ca. 1000 Watt Verbrauch, die Lichtmaschine hat ca. 1500 Watt Leistung.

    Das wiederum heißt das nur noch die halbe Energie für die Batterie zum Laden übrigbleibt im Vergleich zum Sommerbetrieb auch die Startvorgänge benötigen mehr Energie als im Sommer Wenn's über 20 Grad plus hat.


    Wenn das Auto jetzt noch zusätzlich im Kurzstreckenbetrieb läuft kann man sich ausrechnen wie lange es dauert bis die Batterie schön langsam leer wird egal ob neu oder schon älter.

    Der Fall mit den schlechten oder lockeren Batteriepolen/Masseanschlüssen verstärkt bzw. beschleunigt diesen Effekt enorm.


    An solche Kurzstreckenfahrzeuge sollte man im Winter also öfter mal ( so alle zwei Wochen ) für wenigstens ein paar Stunden oder mal über Nacht ein Ladegerät anschliessen oder eben auch mal für eine längere Fahrstrecke nutzen dann würde die Batterie zwischendurch mal wieder richtig aufgeladen.


    In deinem Fall vermute ich das das Auto nicht regelmäßig längere Strecken gefahren wird.


    Übrigens hat eine Batterie die bei ausgeschalteter Zündung bzw. stillstehendem Motor nur 12 Volt hat etwa 30 % Ladezustand und gefriert spätestens bei 19 Grad minus ein, was sie zerstören würde dafür reicht eine Stunde in einer kalten Nacht und die is hinüber.


    Im Vergleich dazu eine vollständig geladene hat 13 Volt und ist frostsicher bis über 50 Grad minus.


    Noch eine kleine Rechung eine 60 Ah Batterie die nur noch zu einem Drittel voll ist würde bei den erwähnten 500 Watt die zum Laden übrig bleiben erst nach über einer Stunde Autobahnfahrt wieder vollständig geladen sein !!!


    Also an alle Stadtautobesitzer - ladet im Winter gelegentlich eure Batterien nach, sie danken es euch mit einer langen Lebensdauer und die Steuergeräte zeigen keine Phantomfehler mehr an.


    Gruss

    Dasepp