Beiträge von Dasepp

    Hi


    Hab ein Bild gefunden wo man das sehr gut sieht


    https://images-na.ssl-images-a…x-7RPhfIL._AC_SL1500_.jpg


    rechts unten ( nahe am schwarzen Deckel ) kann man die vergossene kleine Madensschraube erkennen, und da kannst du deine Zu-Stellung einstellen.


    Es darf im stromlosen also abgestecktem Zustand kein Lichtspalt am Ventilteller mehr zu erkennen sein.


    Wenn das falsch eingestellt ist geht das Ventil nicht zu egal was das Steuergerät vorgibt und somit läuft die ganz Karre schlecht und es sind auch Spätfolgen zu erwarten.


    Viel Erfolg


    Dasepp

    Das sieht so wie meins aus und müsste die kleine Anschlagschraube auch haben.


    Such mal nach der kleinen Bohrung ca. 4mm die mit einen hartgummiartigen Material vergossen ist wie ich auf dem Bild beschrieben habe.


    Wennst du die nicht findest mach mal Bilder von allen Seiten von dem Teil.


    Ist der ganze Dreck in der Ansaugbrücke frisch, der sollte nämlich auch entfernt werden, bei extremen Fällen muss dazu die Ansaugbrücke runter.


    Dasepp

    Ach noch was ich habe mir noch die Chinaclone von WOW und Delphi zugelegt - dummerweise sind ausgerechnet meine beiden Fahrzeuge nur teilweise in den Funktionen drin (z.B. keine DPF Regenerierung) und nebenbei war im Download der zugehörigen Software der Trojaner drauf.


    Die Dinger funktionieren wenn der entsprechende Autotyp auch mit dabei ist, aber sind mit absoluter Vorsicht zu geniessen !!!


    Und die unterste Profischiene mit 2 Jahre Updatefunktion für annähernd alle Fahrzeuge und auch die speziellen Funktionen wie DPF Regenerierung, RDKS usw. kostet mindestens 1000 Euro also man sollte vorher genau wissen was man will und vor allem auch was man unbedingt braucht.


    Dasepp

    Hi


    Tschuldigung das es so lange gedauert hat - aber hatte Probleme mit dem Laptop bzw. es war ein Trojaner auf dem Ding drauf.


    Zuerst die AGR Ventile zum einstellen - ich hab so eines verbaut


    https://cdn.proxyparts.com/par…0eb-9749-38430f828583.jpg


    Rechts vom unteren Kühlwasseranschluss ist die besagte Plombe (der vergilbte Gummibommel), darunter müsste die Anschlagschraube für die Zu Stellung sein, wenn ich mich noch recht erinnere.


    Dein AGR Ventil ist das mit dem Schieber und hat meins Wissens so eine Schraube leider nicht, was ich mal an meinem Jeep hatte das vom Stellmotor (ähnliche Baufom)das kleine Lager der Motorwelle defekt war das blieb meistens in der gleichen Stellung hängen (auch kurz vorm schliessen - Motor ging im Leerlauf aus) bis es dann mal nur noch steckten blieb in verschiedenen Stellungen was zum Totalausfall und Dauernotlauf mit 18 Folgefehlern (verschiedene Fehlerodes) führte !


    Und das mitten in der Prärie Nachts um kurz vor 10 bei 20 Grad Minus 🤮


    Zum Techstream - ich habe das billigste für nicht mal 20 Euro bei Ebay und betreibe es nicht mit der Software die dabei war sondern mit der 10.00.028 Softwareversion (findest du hier im Forum mit Downloadlink und Anleitung) - die neuere die beim Mini VCI dabei war hat bei mir nicht stabil funktioniert, warum auch immer.


    Und hier ein paar Screenshots zur Veranschaulichung.


    pasted-from-clipboard.png


    Die Datenliste - auf der linken Seite EGR Close Lrn. bei 0,49 V und darunter der Status mit OK


    pasted-from-clipboard.png


    Der Aktivtest - hier kann auch das EGR Ventil angesteuert werden zum kontrollieren ob es arbeitet im nächsten Bildweiter kann ein Test in Prozentschritten gemacht werden.


    pasted-from-clipboard.png


    Und hier können verschiedene Funktionen durchgeführt werden u.a. Düsen anlernen AGR anlernen usw.


    pasted-from-clipboard.png


    Nachteil wenn du was falsches anklickst wird auch das falsche ausgeführt - so hatte ich mal die Programmierung der Düsen ausgewählt und im Code was geändert und mich dann irgendwie "verklickt" worauf die Kiste nicht mehr angesprungen ist 😥


    Also man sollte hier schon wissen was man tut, oder man macht ein neues Forschungsprojekt auf, das bei den Düsen damals hat mich über zwei Stunden gekostet bis ich den Fehler rückgängig machen konnte.


    Es kann bei anderen Fahrzeugtypen natürlich anders aussehen wie auf meinen Bildern da das ganze logischerweise vom Steuergerät abhängig ist.


    Was mir am Montag noch aufgefallen ist das immer wenn man einen Fehlercode löscht die Überwachungsmonitore neu gestartet werden und die eine bestimmte Zeit und Fahrstrecke brauchen bis sie den Status fertig anzeigen und ich habe das Gefühl das zumindest beim Verso S auch das AGR Ventil neu angelernt wird.


    Sollte das bei dir auch so sein bräuchtest du also nur die Fehlercodes löschen und eine Zeit lang fahren (also im ganz normalen Betrieb ein paar Tage) das habe ich damit gemeint wennst Glück hast lernt sich das AGR selbst an, bin mir da aber nicht sicher vielleicht weiss ja wer anders hier da genauer drüber bescheid.


    So ich hoffe das reicht fürs Erste - bei Fragen einfach fragen 😂


    Gruß


    Dasepp

    Notrad Toyota bei eBay eingeben und das entsprechende raussuchen.


    Lochkreis, Nabendurchmesser und 4 oder 5 Loch müssen stimmen.


    Zwischen 60 Euro gebraucht und knapp 200 neu inklusive Werkzeug.


    Dasepp

    Ach und noch eine Empfehlung.


    Jeder hat heute ein Handy mit einer Kamera - na ja einige wenige vielleicht nicht - ich habe mir mittlerweile angewöhnt wenn ich was zerlege - vorher, während und nachher wenn ich fertig bin Bilder zu machen, sollte man die hinterher nicht mehr brauchen, kann man die ja wieder vom Handy löschen.


    Aber wenn dann so ein Fall eintritt kann man Bilder vom zerlegten Teil z.B. hier einstellen - und dann kann einem sofort geholfen werden.


    Wozu haben wir denn diese Dinger, ja ich weiss, meist um in den sozialen Medien Blödsinn hin und her zu schicken und manchmal zum telefonieren 🤣🤣🤣


    Dasepp

    Ach übrigens trage mal bitte in deinem Profil die Daten von deinem Auto ein - Bj. , Leistung, Auführung, Motorcode kurz alles was dir bekannt ist ein, somit können wir uns im Netz die Teile anschauen die bei dir verbaut sind - ohne genauen Daten kann dir nur dürftig geholfen werden.


    Dasepp

    Auch da gibt es verschiedene Versionen.


    Im Normalfall schließen die Dinger Federrückstellend also stromlos geschlossen, wenn sich da mechanisch entwas verändert hat (z.B. durch Abnutzung) kann man eben manche nachstellen.


    Wenn es ausgebaut ist und du es ansteckst und dann die Zündung von einer zweiten Person einschalten lässt kannst du beobachten das es bei Zündung an einmal kurz angesteuert wird -> es macht kurz auf und wieder zu , das ist der Test den das Steuergerät bei jedem Zündung einschalten durchführt und das AGR Ventil in Grundstellung bringt, da sollte es dann ganz zu sein man hört das auch, es werden da alle Stellmotoren angesteuert AGR Drosselklappe und was sonst noch so verbaut ist.


    Diese Grundstellung kann man auch mit Techstream (oder anderen obd systemen) anlernen, es muss sogar bei einem Wechsel meistens angelernt werden - ähnlich wie bei den Fensterhebern wenn die Batterie ausgebaut war, nur da geht das anlernen meist über die Bedienungstasten.


    Nun nehme ich an das dein Ventil durch die Verschmutzung bereits früher zu war, das Steuergerät hat das bemerkt und die Grundstellung korrigiert - jetzt wo es sauber ist müsste es einen Tick weiter zu machen, das Steuergerät hat aber noch die selbst angelernten Werte der Zu Stellung drin und bleibt somit kurz vorher stehen.


    Es kann auch sein das da von deinem Vorbesitzer ein neues eingebaut wurde ohne anlernen dann hättest du den gleichen Effekt.


    Da ich gegen Abend unseren Verso zur Kontrolle sowieso anstöpseln wollte werde ich hier die entsprechenden Screenshots dazu einstellen damit du dir darunter was vorstellen kannst.


    Dasepp

    Es gibt Ventile da kann man den "Schliesspunkt" mechanisch einstellen (an unserem Verso S 1,4 D ist jedenfalls eine Einstellschraube dran) - dazu ist irgendwo unter einer Art Plombe die besagte Einstellschraube je nach Ausführung.


    Bei anderen Versionen kann man das auch im elektronischen Sinn anlernen dazu brauchst du aber Techstream oder ein anderes gutes OBD System das auch mit deinem Toyota "sprechen" kann - so eine billige Handy App mit OBD Dongel reicht meist nicht aus das ist eher was zum spielen.


    Techstream kann das auf jeden Fall soweit es diese Funktion auch im Steuergerät gibt.


    Wennst Glück hast macht es das Steuergerät im Laufe der Zeit selber - wennst Pech hast nicht, dann würde der ganze Motor innen mit der Zeit versaut werden vom Ansaugtrakt bis zum DPF - will damit sagen die Zu-Stellung vom Ventil muss passen, dann wird sich auch dein Verbrauch senken.


    Dasepp

    Wennst alle Schrauben wechseln willst die angerostet sind wirst ja nie fertig 😉


    Ich spritzt da immer mit einem Pumpzerstäuber eine Öl - Diesel - Mischung drüber, seit einigen Jahren schon, der Rost verschwindet zwar nicht aber wird definitiv gebremst.


    Übrigens Diesel aus dem Grund damit das Öl verdünnt wird sonst lässt es sich nicht fein zerstäuben.


    Am Unterboden verwende ich Seilfett - nur im Sommer da das Zeug furchtbar dickflüssig ist, bei höheren Temperaturen lässt es sich einfach besser verarbeiten - es wird zusätzlich auf ca. 70 Grad aufgewärmt.


    Und seit letztem Jahr wende ich für den trockenen Rost vorher Fertan an - eine Art Rostumwandler, da kann ich aber noch nichts sagen dazu - hab ich ja vor ein paar Monaten zum ersten mal gemacht.


    Ja das hat unser Verso S auch, sämtliche Halterungen und Schrauben im Motorraum sind schön braun 🤮


    Heute wird an jeder Stelle gespart somit wohl auch an der Materialauswahl bzw. an der dicke der Verzinkung und die Autos werden schon seit zig Jahren trocken zusammengeschraubt - vergammelte Halterungen und festgerostete Schrauben die oft beim lösen abreissen sind die Folge.


    Leider 😢


    Was war es denn eigentlich genau der Massepunkt oder der Stecker ?


    Dasepp

    Moin


    Das ist relativ schnell erklärt.


    Ich hatte mal eine Birne die innen einen Wacklerer hatte nur manchmal - nach dem ich dann irgendwann mal eine neue eingebaut habe war das weg.


    Du hast schon eine neue drin mit dem gleichen Fehlerbild also liegt es schon mal nicht an der Birne.


    Du schreibst das sie, als du die Birne bei brennenden Licht wechseln wolltest, plötzlich an ging, also würde ich auf die Stekverbindung an der Birne tippen.


    Es reicht wenn da mal beim Birnenwechsel einer etwas grob den Stecker abgezogen hat, dann verbiegt es nämlich die Kontakte und die sitzen nicht mehr streng genug.

    Du kannst die mit einem sehr kleinen Schraubendreher enger biegen damit die wieder streng kontaktieren.


    Möglich wäre auch ein schlechter vergammelter Masseanschluss, so ein Massepunkt müsste irgendwo in der nähe der Scheinwerfer sein, den mal aufschrauben sauber machen wieder anziehen und etwas Fett darüber streichen, das hält Feuchtigkeit fern und verhindert erneute Korrosion.


    Auf keinen Fall die Steckverbindungen mit Kontaktspray fluten, das Zeug ist sehr aggressiv und macht die blank gelegten Kontaktstellen reaktionsfreudig für weitere Korrosion, ich nehm immer ganz banales WD 40 und steck die zwei- dreimal an und ab damit sich die Korrosion an den Kontaktflächen wegreibt, bisschen nachgebogen und das geht wieder lange Zeit.


    Gruss


    Dasepp

    Moin


    Nach fast einem halben Jahr ein weiterer Bericht zwecks meiner Dpf Geschichte.


    Hatte ja im November schon einen erneuten Versuch gemacht den DPF zu Zwangsregenerieren quasi vorsorglich und ging damals nicht da ich beim Ölwechsel etwas viel Öl eingefüllt hatte und im Zuge der Ölverdünnung durch die Regenerierungen der Ölstand etwas steigt.


    Im System stand die Meldung ÖLSTAND Überfüllung ( Motorstörlampe leuchtete nicht dafür der Wartungsschlüssel ).


    Bei der Meldung Ölstand Überfüllung lässt sich von Hand keine Zwangsregenerierung starten, die normale turnusmässige Regenerierung muss aber noch funktioniert haben denn ich hatte immer wieder verschiedene Werte bei der DPF Verschmutzung zwischen 20 und 80 % ausgelesen.


    Heute habe ich 2 Liter Öl abgesaugt und den Ölstand auf 3/4 laut Ölmessstab aufgefüllt, die Meldung Überfüllung gelöscht und hab dann eine Zwangsregenerierung gestartet - wird jetzt wieder ohne Probleme durchgeführt.


    Kein Qualm kein Gestank nach 45 Minuten war die Regenerierung inklusive Abkühlphase erfolgreich abgeschlossen und alles wieder aufgeräumt.


    Also achtet bitte drauf nicht zuviel Öl im Motor zu haben das stört anscheinend ebenfalls die DPF Regenerierung und es wird dadurch nur der Wartungsschlüssel ausgelöst und der ist immer wieder mal zwischendrin aus gegangen.


    Die Motorstörlampe kommt unter Umständen erst wenn es schon zu spät ist und der DPF schon richtig versaut ist.


    Gruss


    Dasepp

    Wir kommen zwar immer weiter vom Ursprungsthema weg aber hat ja auch was mit Düsenfehler zu tun.


    War heute in der Werkstatt und hab den Ölstand vom Verso korrigiert - der hatte ja zu viel Öl drin wegen Ölverdünnung, hatte den beim letzten Ölwechsel auch gut aufgefüllt.


    Da lagen noch die Dieselfilter vom Verso und vom Subaru XV rum, hatte ja berichtet das

    in den Verso ein markenloser Billigstfilter von der Vertragswerkstatt eingebaut wurde.


    Hier mal ein Bild vom Original Subaru Filter vom XV

    20200115_231225-1947x2269.jpg


    Der Diesel muss durch einen geschlossenen Korb durch das Filtergewebe.


    Und jetzt der Billigstfilter der im Verso war

    20200115_123050-1548x2064.jpg


    Es ist innen ein Plastikröhrchen auf ein rundes Lochblech gestellt mit Filterpapier umwickelt ?!


    Hier drückt es immer etwas Diesel ungefiltert am Filterpapier vorbei, etwaige Verunreinigen wandern ungehindert in die Hochdruckpumpe, in die feinen Ventile, die noch feineren Pumpelemente und zu guter letzt in die ganz feinen Injektoren.


    Sich sowas überhaupt herstellen und verkaufen zu trauen ist für mich schon eine Frechheit - das Werkstätten sowas einbauen und als Originalfilter verkaufen ist schlichtweg Betrug.


    Hier kann man sehr gut den Unterschied zwischen Qualitätsersatzteil und Billigschrott sehen und teuere Reparaturen als Spätfolge sind hier wenn es immer so gemacht wird vorprogrammiert.


    Gruss


    Dasepp

    Moin


    Habe auch vor unserem Verso S neue Bezüge zu spendieren, die alten wurden damals vor Auslieferung eingebaut und lösen sich nach 8 Jahren in Ihre Bestandteile auf.


    Es waren nur Stoffbezüge und haben damals fast 300 Euro gekostet - nur die Vordersitze !


    Die von Rau machen einen guten Eindruck aber für hinten und vorne mit Kopfstützen würden da 600 Euro zusammenkommen und das ist mir für Schonbezüge ein bisschen viel Holz auf einen Haufen.


    Habe in der Bucht diese hier rausgesucht


    Toyota Verso S 11 13 5 Sitze Autositzbezuge Grau Schonbezuge Sitzbezug Set Auto


    Gestern habe ich mit denen telefoniert, nach dem 3ten Versuch war eine nette Dame am Apparat die mir aber leider meine spezifischen Fragen nur dürftig in gebrecht Deutsch beantworten konnte.


    Ist eine polnische Firma die in Cottbus anscheinend ein Auslieferungslager haben und ich habe den Eindruck das die Fahrzeuglisten nur unvollständig angefertigt sind.


    Ich wage trotzdem den Versuch und werde bestellen - es sind Velours Bezüge (also Wildlederoptik) und würden gut in den Verso S passen, rein optisch.


    Die werden angeblich erst nach Bestelleingang gefertigt und haben zwei Wochen Lieferzeit.


    Wenn ich die aufm Tisch habe werde ich weiter berichten.


    Gruss


    Dasepp

    Es kann dauerhaft nur Wasserstoff funktionieren.

    Endet ja dann auch wahrscheinlich in einem E-Antrieb.

    Momentan ist halt mit E die Kombination Akku -> Elektromotor gemeint.


    Wasserstoff kann man mit Energieüberschuss aus Erneuerbaren Energieen herstellen, lange speichern und wenn er benötigt wird Emmisionsfrei wieder "verbrennen".


    Die notwendigen Techniken sind schon lange serienreif - man will aber zuerst mit der "alten" Technik Geld verdienen.


    Dasepp

    wäre interessant wenn es sachliche Berichte wären - aber die gehen teilweise ins utopische.


    Elektroantrieb - der Antrieb der Zukunft.

    Aktuelle Lage wenn 10 % Elektroantriebe wären, würden in Deutschland regelmäßig die Lichter ausgehen denn die Dinger müssen auch geladen werden !!!


    Lithiumakkus für alle !

    Dann müssen wir auf anderen Planeten zum klauen gehen denn dafür gibt es nicht genügend Lithium auf der Erde !!!


    Und so gut schneiden die in der CO2 Billanz auch wieder nicht ab - da ist nur der Auspuff wo anders !!!


    In diesen Berichten wird das aber ganz anders dargestellt - Schuld-Sühne Prinzip.

    Funktioniert seit Tausenden von Jahren.


    Du bist schuld weil du ein dreckiges Auto fährst, wenn du dir ein Elektroauto kaufst ist alles wieder gut, kostet aber leider das Doppelte 🤮😉


    Dasepp

    Tja


    Da gibt es zwei Fraktionen die einen sagen überflüssig und die anderen, sowie wir, schwören drauf.


    Kleine Geschichte mit einem Vergleich.

    Die die sagen sowas sei überflüssig mischen ja z.B. auch ihren 2 Taktbenzin aus E 10 und normalem Motoröl - wenn sie wenigstens 2 Takt Öl nehmen würden.


    Weil sie da ja bei 10 Liter im Jahr 15 Euro sparen im Vergleich zum fertigen Spezialbenzin für 3,50 pro Liter.


    Es passiert dann irgendwann folgendes - Nach längerer Nichtbenutzung der Geräte trennt sich Öl und Benzin wieder, beim Starten der z.B. Motorsäge qualmt diese blau da dann der Ölanteil zu hoch ist und dann kurz drauf geht sie wie Sau weil sie dann fast reinen Benzin kriegt und dann geht sie gar nicht mehr weil sie einen Kolbenfresser hatte da die Schmierung fehlte - wirtschaftlicher Totalschaden.


    Lieber kaufen sie alle paar Jahre ein neues Gerät für 400 Euro Hauptsache die 15 Euro pro Jahr wurden gespart vom zusätzlichen Ärger reden wir gar nicht🤮😉🤣


    Und so ähnlich ist es da auch, da wird am Öl an Filtern am Wechselintervall an Pflegemitteln ect. gespart (da kommen im Jahr gleich 300 Euro zusammen) und dann wird alle 5 Jahre ein anderes Auto gekauft weil das alte platt ist aber bei guter Pflege locker noch 5 Jahre gelaufen wäre.


    Man kriegt aber für die gesparten 1500 Euro kein anderes Auto, die Zeiten sind schon lange rum.


    Zu mir hat mal ein erfolgreicher Geschäftsmann gesagt - "der kleine Mann lebt teuer" - und der hatte diesbezüglich Recht.


    Gruss


    Dasepp

    War dann der Fehler wieder P0203 oder hat der dann anders geheissen (P0201,P0202,P0204) und welche beiden Injektoren haben die untereinander ausgetauscht ?


    Das wäre wichtig um die Ursache genau bestimmen zu können.


    Also Dieselreiniger kann nie schaden, wirkt aber auch nicht immer - je nach dem wie weit fortgeschritten die Ablagerungen in der Düse sind.


    Drum eben nie am Dieselfilter sparen, auch keine Billigprodukte verwenden, das was der durchlässt kriegen die Injektoren zum fressen.


    Kann aber nicht die Ursache für einen Stromkreisfehler sein 😉


    Dasepp