Beiträge von holgicv

    ...ich denke auf einen Ort können wir uns noch einigen wenn wir wissen, wer von wo kommt. Evtl. ergeben sich ja geographische Schwerpunkte.


    Außerdem ist es für die Organisation hilfreich, wenn man 2-3 Leute aus der Gegend hat die sich dort auskennen, denn allein ist man mit der Orga schnell überfordert ;)

    Ist das wichtig beim TÜV? ;)


    Ich zitiere mal:


    "Die Autowerkstätten beobachten die Änderungen mit gemischten Gefühlen. „Alle Mängel müssen behoben werden, das ist nicht anders als bisher“, meint Kfz-Meister Michael Joswig aus Hofgeismar. Dass etwa 80 Prozent der Autos durchfallen werden, hat sein Kollege Jörg Papritz aus Fachkreisen erfahren. Eine defekte Standlichtbirne oder ein falsch eingestelltes Abblendlicht waren bisher ein geringer Mangel, den der Autohalter selbst beheben musste, aber trotzdem schon die Prüfplakette bekam. Künftig sind solche Defekte, wie auch schwergängige Gurtschlösser, eine einzelne streikende LED beim 3. Bremslicht, ein gerissenes Nebelscheinwerferglas aber bereits gravierende Mängel, der Wagen fällt durch und muss nach Reparatur erneut vorgeführt werden.

    Quelle: http://www.hna.de/lokales/hofg…-durchfallen-2370524.html

    Wieso gehst Du nicht einfach zur Werkstatt und lässt das korrigieren? Schließlich haben die es "verbockt", und danach musst Du Dir auch keine Sorgen machen über "was wäre wenn" ;)

    Ich war mal so frei das Thema in "Verso Treffen 2015" umzubenennen damit man gleich sieht um welches Jahr es geht ;)


    Zitat

    Was meint ihr, vielleicht kommen noch ein paar schöne Tage im Herbst.


    Für ein "organisiertes" Treffen vielleicht zu knapp, aber spontan zu einer Art Planungstreffen... warum nicht?

    Ja das kenn ich... ich hatte mal Schneeketten mit einem automatischen Nachspanner, der war in so einem kleinen Kunststoffgehäuse. Die Ketten nach dem Säubern dann schön mit WD40 konserviert, ein Jahr später ausgepackt... und der Kunststoff war komplett weggefressen.


    Aber am AGR selbst ist nichts aus Gummi/Kunststoff wenn man den Motor abgebaut hat, nur die Dichtung vom Motor, aber den muss man sowieso abbauen und die Fläche, wo er angeschraubt wird, penibel sauber halten.


    Hat jemand eine Ahnung was eine Toyota-Vertragswerkstatt für dieses "Abdrücken" nimmt, wenn man die Lage vorsorglich überprüfen möchte?


    Solange der Kühlmittelstand konstant bleibt brauchst Du nichts abzudrücken, denn dann ist definitiv alles dicht ;)


    Zitat

    Es wäre auch gut zu wissen, wie viele Motoren der besagten Generation überhaupt ausgetauscht worden sind?


    Das wird Dir niemand genau sagen können, aber wenn ich so an die Berichte in den Foren zurückdenke dürften geschätzt 10% bis 20% aller D-CATs bis Baujahr 2006 von dem Problem betroffen sein.


    Zitat

    Wie kann man sicher sein, dass man bei einer Motorverpflanzung auf Kulanz nicht etwa ein Triebwerk eingebaut bekommt, das genau auch damals (z.B. 2007) gebaut worden ist, aber auf Reserve gestellt worden ist....


    Das kann man bzw. die Werkstatt anhand der Motorblocknummer feststellen ;)
    Gruss, Kris
    [/quote]

    Also wenn das Geräusch bei getretener Kupplung weg ist, kann es, wie deine Werkstatt vermutet, das Getriebe sein. Oder eben die Kupplung/das Zweimassenschwungrad selbst.


    Was Du mal als "Diagnose" für das ZMS probieren kannst:


    Stelle das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche ab, lass einen hohen Gang drin und die Handbremse offen. Jetzt schiebst Du das Fahrzeug mal von hinten an. Dadurch drückst Du gegen die Federn im Zweimassenschwungrad, d.h. es muss sich ein Widerstand aufbauen der nicht zu überwinden ist.


    Wenn es bei der Aktion knirscht oder knackt, stimmt wahrscheinlich was mit dem ZMS nicht.

    Also, vielleicht hilft Dir das weiter:


    Navi ohne Licht an:



    Navi mit Licht an:



    Tagmodus an wenn Licht an (Display drücken):



    Tagmodus aus wenn Licht an:



    Einstellungen der Kartenfarbe:


    Zitat

    Was für Voraussetzungen müsste man dafür haben?


    Scheckheftgepflegt bei Toyota, sprich alle Wartungen müssen in Vertragswerkstätten gemacht worden sein. ST191GTI kennt sicher die Details.


    Zitat

    Das sagt aber noch gar nichts über die tatsächliche Bauzeit aus


    Den Bauzeitpunkt kann jeder Händler anhand der VIN rausfinden.


    Zitat

    Wo ein kompletter Motor getauscht werden musste, da kann bei Aus- und Einbau auch eine Menge Mist gemacht worden sein.


    Naja, man kann es auch übertreiben mit dem Misstrauen ;)


    Zitat

    Ich dachte die bekannte Schwierigkeit mit dem verstopften AGR-Ventil und daraus resultierende gravierende Kettenreaktionen


    Vom AGR gehen keine "gravierenden Kettenreaktionen" aus, das wird getauscht und bei Bedarf der RPF regeneriert und fertig.


    Zitat

    oder ist damit die "Überhitzung" des Motors und Zylinderkopfdichtungsschäden gemeint?


    Grund für den Austauschmotor ist Kühlmittelverlust bedingt durch Haarrisse im Motorblock. Der Austausch der ZKD bringt hier nur kurzfristig Abhilfe, daher der Austauschmotor. Die Überhitzung ist dann eine Folge dieses Problems, nicht die Ursache.

    Zitat

    Komischerweise gibt es viele, die mit 50-60 TKM auch einen Austauschmotor erhalten haben. Würdet Ihr sagen, so lange der von einer Fachwerkstatt verbaut wurde ist das unkritisch?


    ...wenn Baujahr 2006/2007 würde ich nur einen mit Austauschmotor nehmen. Es gab bei den Baujahren Probleme mit dem Zylinderkopf bzw. der Zylinderkopfdichtung, Toyota gewährte dann auf Kulanz einen Austauschmotor. Wenn Du einen 2006er ohne Austauschmotor nimmst kann es Dich noch erwischen, und die Kulanz läuft nur 8 Jahre d.h. läuft dieses Jahr aus für 2006er Modelle.

    Zitat

    Das Geräusch, das meiner macht ist laut FTH im normalen Bereich


    Komisch... bei mir wurde ein Tausch des Keilriemen veranlasst. Ich werde berichten ob sich das danach gebessert hat.


    Zitat

    So lange mir das Teil nicht um die Ohren fliegt


    Mein alter D-CAT hört sich auch so an - und da hat der Keilriemen 165tkm gehalten ;)

    Also wo Du wirklich sorgfältig arbeiten musst ist diese silberne Glocke, die ich in diesem Bild markiert habe:



    Darunter ist nämlich massig von dieser "schwarzen Pampe", und wenn das nicht richtig sauber ist, dann "staut" sich diese Pampe unter der Glocke und das Ventil schließt nicht richtig. Und diese Stelle ist wirklich schwer dranzukommen weil man dazu das Ventil betätigen muss, ich hab da kleine Bürstchen genommen und eben massig Sidol/Kaltreiniger um da untendrunter die Pampe wegzubekommen.


    Nach der Reinigung kannst Du auch von der anderen Seite ins Loch blasen, das muss wie gesagt absolut dicht sein.