Beiträge von holgicv

    Und trete ordentlich auf das Gaspedal (falls Du den 130kW 2.2er fährst), wenn bei Gelegenheit (also praktisch ständig) ein Knallkopp mit 4 Ringen und Blitzhupe von hinten angeschossen kommt. Könnte schon sein, dass er sich dann wundert, dass "schnell überholen" nicht immer so schnell audimässig geschieht :P


    ...das ist in der Tat oft sehr lustig, denn die meisten Vertreter-Audis sind A4 oder A6 mit dem 140PS-TDI damit noch ein bisschen was für die Ausstattung übrigbleibt. Und da deren Fahrer diese Kisten gerne überschätzen kann man mit denen als D-CAT-Fahrer einen Heidenspaß haben :thumbup:

    Die Warnung, dass man einen Diesel nicht leerfahren soll, hat einen anderen Grund:


    Die Hochdruckpumpe des Common-Rail-Systems wird nur durch den Kraftstoff geschmiert.


    Fährt man das Auto leer und der Schmierfilm reißt ab, ist bis zum Totalschaden der Pumpe alles möglich.


    Ein weiteres Problem ist der nachfolgende Startvorgang, denn es dauert bis wieder alle Leitungen voll sind, das Einspritzsystem sich entlüftet hat und das Rail genügend Druck aufgebaut hat. Wenn man dann eine Minute oder gar länger "orgelt", kann der Anlasser überhitzen.


    Ob die Kenntnis des "wahren" Tankinhalts (den man übrigens auch den technischen Daten entnehmen kann) dieses Risiko Wert ist muss jeder für sich selbst entscheiden...

    Werde ich mal checken. Sidol Backofenreiniger?


    Ja genau der. Danach muss man es aber wieder ein wenig einölen, denn Sidol nimmt das ganze Fett mit. Mit Kaltreiniger klappt es wie gesagt auch super. Ein Bekannter von mir hat das AGR seines VW Touran übrigens mal in der Geschirrspülmaschine gereinigt, ebenfalls blitzeblank, sollte man aber nur machen wenn man Single ist 8)


    Zitat

    War zwar nicht ganz sauber, aber die Wirkung der Reinigung ist deutlich zu spüren in der Motorleistung :D


    Am wichtigsten ist, dass die beiden Ventilteller und deren Sitz absolut sauber sind. Das Ventil muss richtig metallisch "klacken" wenn man es schließt. Wenn noch Ölkohle auf dem Ventilteller oder dem Ventilsitz ist, dann schließt es nicht richtig und man verliert Leistung.

    Kleiner Tipp fürs nächste Mal:


    Wesentlich besser als Bremsenreiniger funktioniert Kaltreiniger. Das Ventil (nach Demontage des Motors natürlich) einfach über Nacht darin einweichen, am nächsten Tag kannst Du alles einfach rausbürsten.


    Was auch gut geht ist Sidol, aber da muss man dann auch mehrfach ran damit. Dafür ist es danach wirklich blitzeblank:


    die konsole um den schaltknauf auf?
    die abdeckung am radio auf?


    Schau mal in diese Anleitung, da ist beides beschrieben.


    Zitat

    wie bekomme ich ein kabel von hinten nach vorne um eine rückfahrkamerea einzubauen?


    Guggst Du hier, da kannst Du schonmal sehen, wie Du von der Heckklappe in den Innenraum kommst. Danach musst Du die Seitenverkleidung hinten abbauen (geschraubt und geklipst) und die Abdeckungen unten an den Türen. Da kannst Du das Kabel nach vorne ziehen.


    Zitat

    wie kann ich feststellen welches (nach starten des Motors) ein geschalteter "Plus" ist, um ein Tagfahrlicht einzubauen?


    Guggst Du hier.


    Zitat

    welche Anhängerkupplung ich am besten einbauen lasse?


    Ich hab mir im Verso die von Auto-HAK eingebaut. Gutes Preis/Leistungsverhältnis und abnehmbar. Toyota Corolla Verso 04 09 Anhangerkupplung AHK abnehmbar 13pol spez E Satz ;)

    Hast Recht, im Brief stehen gar keine Größen drin. Du kannst aber, solange Du die COC noch nicht hast, beim TÜV vorbeifahren, die können anhand der ABE-Nr. des Fahrzeugs in eine Datenbank schauen wo drinsteht, welche Rad/Reifenkombinationen zugelassen sind.

    Hmm das ist schlecht, die COC sollte Dir der Vorbesitzer eigentlich übergeben haben. Wird nur gerne vergessen weil das so ein einfaches, weißes Blatt Papier ist. Allerdings müssten im Fahrzeugbrief alle Größen stehen, dort mal nachgesehen?

    Habe mir daraufhin GE Megalight angeschafft


    Die kenne ich auch, sind baugleich zu den Ring Xenon Max. Die Lebensdauer ist besser als bei den Osram, allerdings sind sie nicht so hell (aber immerhin heller als die Originalfunzeln). Ein guter Kompromiss zwischen Helligkeit und Lebensdauer.

    merkt man dann den Unteschied mit diesen Lampen , holgicv ?


    Definitiv, vor allem gegenüber den Original-Lampen ab Werk. Ich hab in meinem CV R1 auch die Nightbreaker drin.


    Aber über eins musst Du Dir im klaren sein: Die höhere Helligkeit erkaufst Du Dir mit einer kürzeren Lebensdauer, die NightBreaker halten bei mir maximal 18 Monate. Allerdings ist mir der Sicherheitsgewinn durch die bessere Ausleuchtung das wert.

    Der Verschleiß hängt m.E.n. nicht von der Reifendimension ab, sondern vielmehr vom Fahrstil und dem Reifen an sich. Beispielsweise sind Michelin-Reifen dafür bekannt sehr langlebig zu sein (niedriger Verschleiß), Pirelli hingegen sind sehr verschleißfreudig.


    Aber bitte dran denken: Ein hoher Verschleiß ist nicht unbedingt ein Nachteil, denn meist haben solche Reifen andere handfeste Vorteile, wie z.B. besonders gute Nasshaftung. Die ist mir persönlich beispielsweise sehr wichtig, deshalb nehme ich für eine gute Nasshaftung auch gerne höheren Verschleiß in Kauf.

    Hallo!
    Der originale Abblendlichsockel ist H11. Um auf Xenon-Brenner umzurüsten, was brauche ich dafür und was wird es kosten?


    Kurz und knapp: Es gibt keine legale Möglichkeit, ein Halogen-Abblendlicht auf Xenon-Brenner umzurüsten.


    Eine legale Umrüstung auf Xenon bedingt das "volle Programm", sprich:


    -Austausch der Halogenscheinwerfer durch Xenon-Scheinwerfer inkl. Steuer/Zündgeräte
    -Nachrüstung der Scheinwerferwaschanlage
    -Nachrüstung einer automatischen Leuchtweitenregulierung


    Auch wenn das theoretisch machbar ist, wird vor allem der letzte Punkt in der Praxis kaum realisierbar sein, weil da diverse Sensoren nachgerüstet werden müssen und Steuergeräte/Software angepasst werden muss.

    Ich klinke mich hier auch mal kurz rein, da ich zu dem Thema (hoffentlich) was beitragen kann:


    Bei meinem R1 D-CAT habe ich auch das AGR-Ventil schon zweimal gereinigt, einmal bei 90tkm im Jahr 2011 und vor kurzem bei 160tkm.


    Kurz vor der ersten Reinigung habe ich auch ein paarmal 2T-Öl beigemischt, fand den Effekt jetzt aber nicht soo berauschend, hat etwas weniger genagelt. Bei der ersten Reinigung war sowohl das Ventil selbst als auch der Übergang zur Ansaugbrücke mit richtig öliger Pampe zu, für das Ventil brauchte ich allein 3 Dosen Sidol um es sauber zu bekommen.


    Kurz nach der Reinigung kam trotzdem die bekannte gelbe Motorkontrollleuchte, in der Werkstatt wurde dann das AGR getauscht (das ist mittlerweile verbessert worden), ne neue Software aufgespielt und die Differenzdruckröhrchen am RPF gewechselt (gibt es auch ne verbesserte Version). Seitdem kam die gelbe Kontrollleuchte nicht mehr.


    Jetzt beim zweiten Reinigen war viel weniger "Pampe" im Ventil und im Übergang zur Ansaugbrücke, und die Kruste war auch viel "trockener". Ich nehme an, das hängt mit der geänderten Software zusammen. Trotzdem hat sich das Ansprechverhalten spürbar gebessert, wahrscheinlich weil das AGR jetzt wieder richtig "dicht" schließt und kein Turbodruck verloren geht.


    Ansonsten gönne ich dem Motor alle 3 Tankfüllungen den Dieselzusatz von Liqui Moly. Bisher dankt er mir es durch problemlose 160.00km ;)

    Früher gab es mal einen Entstörsatz für Radios.


    Richtig, gegen das Surren der Lichtmaschine. Die sind aber normalerweise zur Entstörung des NF-Teils, hier geht es um Störungen des Radioempfangs, sprich Hochfrequenzbereich. Da wird das vermutlich nicht viel helfen. Man kann höchstens versuchen, einen solchen Entstörsatz vor die TFLs zu bauen, um das Störsignal gleich ab der Quelle vom Bordnetz abzuhalten.


    Zitat

    Nur wenn die das Radio stören, stören die dann nicht auch das Bus-System von den ganzen Steuergeräten im Auto?


    Theoretisch ja, praktisch eher nein. Der CAN-Bus ist ggü. Störungen sehr robust weil es ein symmetrisches System ist das mit hohen Spannungspegeln arbeitet. Da werden Störungen fast vollständig eliminiert.

    Hallo,
    diese http://www.ebay.de/itm/1612079…_trksid=p3984.m1497.l2649
    Ich habe die Nebelscheinwerfer durch diese ersetzt


    Ok, alles klar... LED-TFL für 25 Euro. Das hat mit Sicherheit keine ordentliche EMV-Prüfung hinter sich.


    Kurz was zum Hintergrund:


    Solche Hochleistungs-LEDs werden heutzutage an sog. getakteten Treibern betrieben. D.h. die Stromquelle liefert keinen konstanten Strom, sondern ein hochfrequent pulsierende Spannung (im Fachjargon auch PWM genannt, pulsweitenmodulierte Spannung). Dies hat für die LED den Vorteil, dass die Hitzeentwicklung geringer und damit die Lebensdauer höher wird.


    Ein Nachteil ist aber, dass diese PWM-Treiber hochfrequente Störungen erzeugen, die bei hochwertigen Modulen durch entsprechende Maßnahmen minimiert werden. Bei "billigen" Lösungen gelangen diese Störungen über die Stromversorgung ins Bordnetz und stören, wie in deinem Fall, den Radio.


    Abhilfe wird hier nur ein ordentliches TFL-Modul schaffen, wie z.B. das von DevilEyes oder Osram. Die sind auch ordentlich entstört.

    Falls es mit dieser Methode nicht klappt gibt es noch eine fortgeschrittene Methode:


    Du holst Dir im Bastelbedarf wasserlösliche, fluoreszierende Farbe, die Du mit Wasser soweit verdünnst, bis sie mit einer Schwarzlichtlampe noch deutlich aufleuchtet. Dieses Wasser spritzt Du mittels Gartenpumpe o.ä. auf das Auto. Danach suchst Du den Innenbereich mit einer Schwarzlichtlampe ab.


    Diese Methode hat den Vorteil, dass Du in der Regel auch feinste Spuren sicher aufspüren kannst.

    Ich meine mich dunkel erinnern zu können dass die Dichtungen der Heckleuchten vereinzelt Probleme machen. Einen Blick kann man auch mal auf die Dichtungen werfen, die von Dach Richtung Heckklappe führen.


    Um die "undichte Stelle" zu lokalisieren sollte man erstmal alles trocknen und anschließend das Auto mit einem scharfen Wasserstrahl abspritzen, während eine zweite Person im Kofferraum sitzt (am besten bei demontierten Verkleidungen). So kommt man der Sache schnell auf die Schliche.