Beiträge von Seppi1604

    Rasseln ist immer schlecht wenn man nicht weiss wo es herkommt egal ob alt oder Neuwagen.
    Es gibt viele Hersteller die mit Steuerketten Probleme haben bzw. hatten z.B. Nissan VW usw. eine Kette kann sich längen
    wenn sie Fehlerhaft ist oder der Kettenspanner kann defekt sein die Spannschienen können brechen alles das wird meist von
    einem Rasseln begleitet .
    Bei einem neuwagen würde cih mir das alles schriftlich geben lassen wenn der Motor dich verlässt hast du Garantie wenn du nachweisen kannst wann das begonnen hat.

    Ich hab auf meinem R1 mit 177PS auch 16Zoll Stahlfelgen drauf das passt mit Alus könnt es aber knapp werden gerade bei günstigen ist die Felge manchaml arg Dick.
    Bei mir sind die 16Zoll eingetragen dafür aber die 17er nicht.

    Normalerweise sollte das nicht Stören aber das wird in der Elektrischen Anlage durch spezielle Endstörschaltungen und Bauteile
    erst nachträglich gemacht.
    Im Urzustand stören die wie Verrückt wenn da nun irgendwo ne Macke drin ist dann steigt die Emission von Störfeldern usw. stark an.
    Hat er nun neben der Laterne Geparkt und das Vorschaltgerät das unten im Lampenmast sitzt hat einen weg dann reicht das schon das Signal der FB
    soweit zu stören das das SG nicht darauf reagiert da es nur ein Unvollständiges Signal bekommen hat bzw. das Signal nicht erkennt.

    Wird auch nichts drin sein denke ich.
    Gasentladungslampen und ihre Vorschaltgeräte Erzeugen starke Felder und Wellen das kann schon Ausreichen deine FB zu überlagern gerade wenn die Anlage nicht mehr die neueste ist bzw. sogar irgendwo eine Störung im System vorliegt.

    Kleine Ergänzung zu den Arbeiten:


    Die Bremsscheiben waren etwas an den Radaufnahmen festgerostet. Deswegen kam die Abzieh-/Abdrückaktion mit den zwei Schrauben. Die alten Scheiben waren auf der Innenseite ohne eine Kante. Bei Fahrzeugen, die hinten auch mit der Trommel im Fahrbetrieb bremsen, sieht das oftmals anders aus. Da bei dem Verso die Trommel augenscheinlich nur als reine Feststellbremse benutzt wird, dürfte dort in Bezug auf die Innenseite der Scheibe und auf die Stärke der Beläge kein großer Verschleiss auftreten. Die Einstellung der Feststellbremse wurde beim Abziehen der Bremsscheibe nicht verändert. Somit müsste dort eigentlich nichts nachgestellt werden. Wenn die Bremse vorher funktioniert hat, sollte sie das auch weiterhin tun - und das tut sie jetzt auch. Sicherheitshalber werde ich jetzt immer noch einen Gang beim Parken einlegen :)


    Gruss, Kris


    Hi Kris


    Wie geschrieben kann man die Schrauben zum Abdrücken Benutzen aber eben muss die Rückstellung zusammengedreht sein.
    Bei Fahrzeugen die immer eine gute Einstellung der Handbremse haben und wenig Verschleiß auf der Bremse (Langstrecken Autos)
    Schleifen sich die Backen auf jedenfall ein da die Backen immer leicht Anliegen wenn die Bremse nach 4 Klicks Fest ist
    (Mein Verso steht nach 5 Klicks am Hang sicher) Es kommt halt darauf an wie der Wagen genutzt wird im Stadverkehr mit vielen Bremsungen
    pro km ist die Scheibe hinten so schnell runter da schleift sich die Handbremse nicht ein bevor die Scheibe gewechselt wird.
    Bei meinem Fahrprofil Autobahn 400km 3 mal Bremsen sieht das anders aus.


    Liegt nun ein Einschlif vor und die Handbremse wurde während der Zeit in der die scheibe drauf ist nachgestellt
    Hängen die Backen auf der inneren Kante fest nimmt man nun die Radschrauben zum Abdrücken gibt das zwangsläufig schäden im gerigsten Fall Reißen nur
    die Spannstifte die die Backen halte ab im Schlimmsten fall Verformt sich die Grundplatte.
    Daher finde ich wenn du eine Anleitung gibst muss gehört das da mit dazu auch wenn es bei dir nicht nötig war.


    Wenn du die Beschichtung auf der Innenseite der Trommel weggeschliffen hast musst du Bestimmt nochmal die Handbremse Nachstellen wenn er nach 5 Klicks fest steht brauchst du auch keinen Gang mehr rein machen dann steht der.

    Treffen wär nicht schlecht aber ich bin viel auf Montage im Norden da bleibt am WE nicht die Zeit in die andere Richtung zu fahren.
    Bin nicht vom Fach aber Schraube schon seit ich 18 bin an den Verschiedensten Marken
    und versuche mich vor jedem Eingriff gut vorzubereiten durch Rechere und Lesen von
    Reperaturanleitungen usw, bin parallel noch in weiteren Foren unterwegs (hier ist ja nicht so viel los ;) ).
    Ich Fahre auch viel mind. 40tkm im Jahr da liegt oft was an .
    Und inzwischen kann ich durch die Schrauberei für Bekannte meine Schrauberhalle und Werkzeuge sogar Refinanzieren.
    Da sammelt sich was an an Wissen und Verständniss.

    Hab das schon Realisiert mit deiner Kombi DTI


    Aber bei Karsten seinem bin ich Inzwischen ausgestiegen.

    Schon interessant was es für verschiedene teile gibt, oder nicht. Für meinen dcat von 2010 kosten die ebc's 118, Scheiben von ate 148. Kann mir einer den unterschied von ebc zu ate Scheiben erklären? Woher kommen die 130€ unterschied?


    30€ Unterschied ! Ergeben sich weil ATE auch bei Standartscheiben Hochgekohlten Stahl verwendet bei EBC erst bei den Sportscheiben soweit ich weiss.


    Ja mit meiner Schlüssel Nr 5013 AEV, da kostet der Satz Scheiben für vorne 200€


    Wo er den Preis her hat hab ich immer noch nicht Gerissen.

    Gib mal nen Link zu den EBC Scheiben normalerweise ist ATE besser als EBC bei Standartscheiben, was EBC gut bzw. macht sind Gelochte Scheiben und Sportscheiben
    obwohl hier die ATE Powerdisc auch sehr gute leistung bringt ohne Löcher aber mit 2 Nuten auf der Scheibe hat sich EBC hier einen Namen gemacht.
    Und EBC hat ein Programm an Bremsbelägen in verschieden Ausführungen womit sie sich auch einen Namen gemacht haben.
    Ich Persönlich finde bei EBC das Preis Leistungsverhältniss nicht so gut man bezahlt viel Name bei EBC hab aber eben auch schon Jahre keine EBC Teile mehr Verbaut.
    Evtl. ist das inzwischen besser.

    Ja mit meiner Schlüssel Nr 5013 AEV, da kostet der Satz Scheiben für vorne 200€


    Bei KFZ Teile 24 kosten die Scheiben von ATE 88 € + Versand für den Verso


    Und für den Corolla Verso R1 84 € + Versand der Preisunterschied ist also nicht der Rede wert keine Ahnung warum es auf der andern Website so teuer sein soll.

    Der Verso hat einen größere Scheibe an der VA hat er einen 320mm Scheibe an der HA einen 297mm Scheibe


    Der R10 hat an der VA eine 295mm Scheibe und HA einen 290mm Scheibe


    Daher die Preisunterschiede .

    Zitat


    Das ist leider nicht richtig die Mechanik ist nicht selbstjustierend sondern wird an der Schraube mit der Zahnmutter drauf eingestellt diese Einstelleinheit hat du auf Bild nummer 8 in der Hand das Einstellen erfolgt dann durch das Loch das mit einem Gimmipropfen Verschlossen am Rand der Bremstrommel sitzt dieses wird nach unten Gedreht und dann kann man die Zahnmutter von aussen mit einem Schlitzschraubendreher rausdrehen bis die Bremse schön straff zupackt.
    Das Loch zum Einstellen sieht man auf deinem ersten Bild da ist das Loch nach oben gedreht.


    Die HA-Scheibe kann man wegen der Oxidation nicht so einfach abziehen,
    deshalb gibt es dort zwei Löcher mit Gewinde (Bild Nr. 9) . Dort schraubt man passende Schrauben hinein und so lässt sich dann die alte
    Scheibe nach Außen, d.h. zu Euch hin abdrücken.



    Das ist auch ein wenig anders, da man die Nachstellung von aussen nicht nur Straff stellen kann sondern ebenfalls lösen
    braucht man die Scheibe nicht über die Schraublöcher mit Gewalt runter ziehen sondern man dreht die Bremse von aussen zusammen und dann geht die
    Trommel so runter.
    Das Problem ist bei Fahrzeugen bei denen die Beläge tief Eingeschliffen sind kann es durch das Abziehen ohne die Nachstellung zu lösen zu schäden an der
    Grundplatte der Bremse kommen oder andere Teile der Handbremsmechanik können Unbrauchbar werden.
    Die Schraublöcher sollten nur benutzt werden wenn sicher gestellt ist das die Nachstellung zurückgedreht ist.


    Die innenliegende Trommelbremse für die Handbremse war absolut in Ordnung, selbst nach
    124.000km. Ich glaube, die Handbremsklötze halten wohl ein Wagenleben lang - schliesslich werden sie ja mechanisch kaum ernsthaft beansprucht
    und die Angriffsfläche der Trommelklötze ist ja der innere Lauf der neuen Bremsscheibe.


    Das ist soweit richtig, der Hauptgrund dafür neue Beläge bereit zu halten ist, das sich die Beläge gern von den Trägerbacken lösen meist durch korrosion
    einfach weil der Kleber nicht ewig hält oder sie im Winter mal Angefroren waren .
    Nichts ist ärgerlicher als die Bremse mit Beschädigten Handbremsbelägen wieder zusammen zu setzen und erst neue Besorgen zu müssen.
    Oder gar darauf zu Verzichten und dann ein Blockiertes Rad zu haben weil der Belag sich komplett gelöst hat und sich im inneren total Verkeilt.


    Berichte dann mal wie die Kombination Bremst bei mir sind bestimt bald wieder neue Scheiben und Beläge nötig.