Beiträge von Seppi1604

    Na da ist ja gut wenn das so geht war nicht böse gemeint aber bei änderungen an der Phereperie gerade das Verdecken von
    Kühlern usw. klingeln meine Alarmglocken das ist Riskant gerade wenns danach Probleme gibt ist es wohl Logisch die änderung erstmal Rückgängig zu machen.
    Und die Rote lampe kommt bei 110 Grad das ist richtig aber das ist die Wassertemp.
    Und nicht die Brennraumtemp. aber gut der Meister wirds schon wissen und wenn der jetzt läuft ist alles schick.

    Die hupe mit den Öffnungen nach vorn einzubauen ist nicht die cleverste Idee dadurch kann wesentlich mehr Wasser ins innere Gelangen und vor allem
    kommt es da nicht wieder Raus was zu einem schnellen ende führen wird.

    Bei deinen Anforderungen brauchst du nicht auf den Verbrauch schauen sondern ob der Platz wirklich Ausreicht gerade Urlaubsfahrten sehe ich
    Kritisch mit 7 Sitzen da ist kein Platz mehr für Gepäck o.ä. dann kommt nurn noch nen Anhänger in Frage und bei 80km/h braucht der
    Verso auch voll Beladen nicht viel .


    Der Diesel kommt nur bei hohen Jahreslaufleistungen in Betracht da die Wartungskosten höher ausfallen als beim Benziner und der Anschaffungspreis auch höher ist.
    Das gleicht man erst ab 30tkm im Jahr wirklich aus und wenn etwas Unvorhergesehenes kaputt geht z.b. Einspritzanlage Injektor usw. dann holst du das nicht wieder rein.

    Bei einem neuen Wagen ist der Unterbodenschutz vom Werk fast nur noch durch einen Stabilen Lack ausgeführt.
    Es gibt kaum noch großflächige Unterbodenschutzaufträge wie sie früher mal Verwendet wurden.
    Da es hier Probleme mit Unterwandernder Feuchtigkeit gibt.


    Die einzige Schwachstelle dieser Praxis sind Steinschläge und Anbauteile die den Lack Beschädigen wenn der Lack
    Beschädigt ist fängt das Blech an zu Rosten.


    Wenn du etwas tun willst musst du erstmal Steinschläge Verhidern das macht man durch einen Steinschlagschutz, am besten transparent auf Wachsbasis ,
    Fette und Bitumenhaltige Mittel haben sich nicht Bewährt die Fette haften schlacht auf noch nicht gerosteten Flächen und das Bitumen
    bildet schollen und risse in denen sich Feuchtigkeit sammelt und dann Rost Begünstigt ausserdem kann man
    durch Bitumen nicht Durchschauen also wenn es Rostet sieht man es sehr spät.
    Sowas würde ich Empfehlen :http://www.korrosionsschutz-de…transparent--1-Liter.html
    http://www.korrosionsschutz-de…ll--1-Liter-Normdose.html


    Die Hohlräume sind bei einem neuwagen auch noch mit Lack benetzt hier haften die bekannten Mittel auf Fettbasis (Mike Sander Fett usw)
    auch nicht besonders gut da sie meist auf Rostbeseitigung und Unterwanderung Ausgelegt sind die Kriechwirkung funktioniert aber auf Lack nicht
    wirklich da braucht es Rost.


    Du solltest die Hohlräume ebenfalls mit einem Wachsbasierendem Mittel behandeln :
    http://www.korrosionsschutz-de…Schutzwachs--1-Liter.html
    http://www.korrosionsschutz-de…kon-K-60-ML--1-Liter.html


    Um ein Rosten an nicht sichtbaren stellen zu Vermeiden sollten große Teile der Plastikverkleidungen Entfernt werden
    Also Innenkotflügel und Seitenschweller usw.
    An besonders Spritzwassergefärdeten Stellen sollte dann noch mit einem Dicken Fetthaltigem Mittel gearbeitet werden
    das sich nicht auswaschen lässt damit wird unter den kunstoffverkleidungen bzw. an den von den Verkleidungen Geschützten stellen
    Gearbeitet es kann auch über die Wachshaltigen mittel Gestrichen werden wodurch eine Überlappung erreicht wird zwischen den
    Geschützen bereichen und den Ungeschützen wo es zu steinschlägen kommen kann.
    Ich empfehle dieses Produkt: http://www.korrosionsschutz-de…-Film-Gel--BN---500g.html


    Du kannst dir auch im Korrosionschutz depot noch die Datenblätter Anschauen es gibt auf der Seite jede menge Hinweise und Tips
    die dir bei der Wahl des Richtigen mittels helfen.

    Beim 2.2 er D Cat kann ein Brummen vom Luftfilterkasten kommen bzw. von der Kaltluzftzufuhr zu diesem.
    Da gibt es Resonanzen da sie schlecht befestigt ist und das Schwingen anfängt.
    Bei meinem hat das der Händler beseitigt daher weiss ich nicht genau was er gemacht hat ich vermute das er mit Moosgummiband alle kontaktpunkte
    Abgeklebt hat so das die Kunstoffteile nicht direkt kontakt zueienander haben.
    Evtl. hat es hier im Forum schon jemand selber gemacht und es kommen noch Antworten und Bilder.


    Wenn nicht musst du die Geschichte selber mal Angehen oder eben beim Händler vorstellig werden das er da mal schaut.

    Kann dir da leide nichts konkretes zu sagen.
    Aber sei froh das der Mist noch nicht drin ist ;) das ganze Thema dient nur dem Kohle machen am liebsten würden die Autohäuser
    gleich bei jedem Reifenwechsel RDK Sensoren mit Verkaufen gibt nun schon Sensoren die in den Reifen geklebt werden.
    Das heißt bei jedem neuen Reifen ist nochmal Geld futsch für nen Sensor da der Andere am Reifen Festgeklebt ist.


    Einfach Froh sein das du die Dinger nicht drin hast und die Kiste sich nicht Beschwert das RDKS ist in vielen Fahrzeugen ein Kostenfaktor
    der aufs Autoleben schon mal die 1000€ Marke knacken kann.
    Und bei Kurzstrecken Fahrzeugen ist die Sache eigentlich Unnötig bei einem Langstreckenwagen ist es eine Überlegung wert aber wie
    gesagt hauptsählich dient die Sache der Gewinnmaximierung und nicht der Sicherheit.

    DT der Vergleich hinkt meine Fahradkette ist frisch Gefettet da komm ich mit Bremsenreiniger noch gut und schneller voran als mit Öligem mitteln.
    Ich könnt mal zu meiner Mutter fahren die hat ihr Fahrrad Jahre nicht mehr Bewegt und da kommt man mit Bremsenreiniger nicht Vorran da er auf
    der harten schicht nicht mal Eindringen kann da er Abfließt oder Verdunstet hier kommt man mit sowas wie Multiöl gut voran da sich das Harte Fett so in schollen lösen lässt da es nicht mehr haften kann.


    Ausserdem brauchen wir uns da nicht drüber streiten es geht mit Rostlöser auch sehr gut sauber das ist Fakt wie Esox und andere Mitglieder
    nun schon schrieben.
    Leider bleibt der Schmierfilm an dem evtl. neuer Russ besser Anhaften kann
    daher würde ich die Endreinigung auch mit Bremsenreiniger machen um die ganze Sache zu Entfetten.


    Und Jungs wenn ihr sowas mal Zerlegt macht bitte Fotos und stellt sie ein das hilft uns allen weiter.

    Hab nochmal bei meinem D Cat geschaut der Ladeluftkühler geht über die Gesamte Kühlerfläche.
    Die zu und Ableitungschläuche sind ganz unten dran.
    Das Heißt du hast durch da Verschließen der Unteren Öffnung den LLK in dem Bereich
    der bei Teillast am Effektivsten Kühlt Verschlossen daher die Symptome.
    Mach das Rückgängig bevor es die noch die Kopfdichtung zerstört.

    Ich habe mir vor kurzem VA und HA komplett Ersetzt gegen beschichtete Becker Teile (Tochterfirma) von KFZ Teile 24.
    Die haben am Anfang nicht so gut Gebremst wie die Originalen Scheiben es ist zwar etwas besser geworden aber wirklich dahin kommen die wohl nicht.
    Daher rate ich dir von der Firma Becker ab zumal der Preis nicht wirklich günstig ist m Vergleich zu E-Bay.


    Wenn du Markenware nimmst dann kannst du im Grunde nichts Verkehrt machen und du kannst dir durchaus mal ein Angebot machen lassen
    über die Teile beim Toyota Händler evtl. sind sie garnicht so Teuer.


    Der Optik wegen rate ich dir zu Beschichteten Scheiben das sieht besser aus da sie nicht Rosten können, wenn es dir Egal ist kannst du auch Unbeschichtete nehmen da sind die Preise nochmal tiefer je nach Km stand solltet ihr auch die Handbremsbacken und den Montagesatz mit zu Besorgen um nicht nachher die alten Abgenutzten Backen wieder zu Montieren.

    Ich bezog mich auf die Anfrage von Roter Toyote der einen neuwertigen Wagen hat.
    Ich hab das mit dem Zitieren noch nicht raus.


    Und das Gel eignet sich nicht als Steinschlagschutz für den Gesamten Unterboden da es zu Weich ist.
    Der Steinschlagschutz verhindert keine Korrosion also ist er unnötig/nicht Wirksam bei Angerosteten Blechen aber er schützt die Bleche vor Steinschlägen
    an denen Korrosion Entsteht daher würde ich bei einem Neuwertigen Wagen ert mit einem Steinschlagschutz auf den Gefärdeten Blechen Arbeiten.
    Und diesen nach ein paar Jahren mit einem Korrosionschutzmittel wie eben dem Fluid Film Auffrischen.


    Bei Angerostetem Blech muss ein Korrosionschutzmittel her da ein Steinschlagschutz hier nur den Rot begünstigen würde.
    hier muss schon eine Lackschicht die die Bleche vor Luft/feuchtigkeit schützt wenn man weiter Steinschläge Verhindern will.


    Wie oben schon erwähnt DTI1410 es ist alles super wie du es gemacht hast ich wollt dich nicht Angreifen oder etwas schlecht reden ich wollte nur Roter Toyote
    einen Rat geben da er ja nun die Gelegnheit hat einen Unangerosteten Wagen zu Versiegeln und da muss man ein wenig anders Vorgehen als bei einem Angerosteten Fahrzeug um einen möglichst effizienten Weg zu gehen.