Beiträge von Seppi1604

    Am AGR sieht man wenn es Undicht ist aber trotzdem Ruß ;)
    Da da ding ein Abgasrückführventil ist, und wen er dort Abgas Rausbläst
    fehlt das dem Lader auf der Antriebsseite und er baut weniger Ladedruck auf da er schwächer Angetrieben wird.


    Am besten wär wenn er beim Fahren den Ladedruck kontrollieren kann dann sieht er ob der im Rythmus des Pfeifens steigt und sinkt dann wär es sicher das der Lader Abbläßt.

    Luftfilter auch neu ?
    Evtl. hast du mit der Schlachschelle den Ansaugschlauch beschädigt/eingeschnitten durch einen Verschmutzten Luftfilter zieht er dann durch den Spalt/riss
    Luft und Mißt nicht mehr alle Luft am LMM dadurch hat der dann weniger Leistung ohne wirklich Druck vom Lader wegzublasen.


    Ansonsten AGR Undicht aber das müsste man sehen an Russspuren um den Sitz.

    Bei Undichtigkeiten würde das er das wohl merken der Kühlwasserstand würde sinken und es wäre beim Heizung einschalten stärker.
    Und wenn die Klima Undicht wär, geht sie auch nicht mehr wenn zuviel Kühlmittel ausgetreten ist .


    Und zum Prei mal geh mal auf Autoteile Teufel : http://www.autoteile-teufel.de/TOYOTA-COROLLA-Verso-ZER_-ZZE_-R1_/Innenraumfilter/?vehicleId=19068&categoryId=3906
    Aktivkohlefilter fürn. R1 von Blueprint zur Zeit für 5,78€ erster konventioneller Filter von Mann für 7,89€
    Ich hab Alergiker in der Familie und da machen sich die Aktivkohlefilter schon Bezahlt und was Pollen draussen hält hält auch mehr Mikroorganismen zurück
    und die Klima stinkt nicht ganz so schnell wieder.

    Lass das mal da ist nichts Undicht der Corolla hat die Standart Japan Klima die Stinkt etwas da sie im Bereich des Klimakühlers (der die Kalte Luft für den Innenraum kühlt) schlecht trocknet und sich dann kondenswasser sammelt in dem sich Mikroorganismen sammeln die den Geruch produzieren.
    Wenn du dann die Klima einschaltest wird der dann in den Innenraum Getragen und der Kühler trocknet ab es hört dann auf zu richen)
    Schaltest du nun die Klima wieder ab beginnt das Spiel mit dem Kondenswasser wieder von Vorn.


    Helfen kann: die Klima kurz vorm Ziel Abschalten
    die Klima immer eingeschaltet lassen dann Produziert sie ständig neues Kondenswasser und die Mikroorganismen werden bei jeder fahrt dezimiert

    Beide Varianten sind nervig und bringen nicht immer erfolg je nach nutzungsprofil vom Fahrzeug.


    Am besten hat sich Bewährt den Filter öfter mal Erneuern am besten Aktivkohle Variante
    und Klimaservice Spray einmal im Jahr oder eben 2 maL je nach Nutzung (hier als Beispiel

    )
    Geht aber auch jeder andere Hersteller


    Das Spray stellt man im PKW in den Beifahrerfußraum bei Klimaanlage an und auf Umluft, Lüftung auf voller Leistung
    dann Drückt man den Auslöser und schließt die Türen (von aussen) das Spray Entleert sich selbständig
    und Zirkuliert durch die Klimaanlage und den Klimakühler dabei tötet es die geruchsverursachenden Bakterien ab und bildet eine gewisse schutzschicht gegen neubildung.
    Wie gesagt je nach nutzung einmal im Jahr benutzen und gut ist es

    So wechsel der Wasserpumpe Erledigt.
    Leider ohne Drehmomente.
    Es ist auch nichts für Anfänger da sie beim 2.2er sehr Verbaut ist und man gutes Werkzeug braucht um ran zu kommen.
    Eine kleine Zusammenfassung der Arbeiten die zum wechsel nötig sind.


    Unterbodenverkleidung und Radhauschale ausbauen.
    Ladeluftleitung zum LLK auf der rechten seite ausbauen.
    Öfnungen von LLK und Druckrohr Verschließen.
    Kühlmittelschlauch links Abziehen Kühlmittel auffangen und Entsorgen.
    Riemenspanner lösen und riemen von der Antriebscheibe nehmen.
    Schrauben der Wapu an die man von unten kommt lösen und entfernen.
    Dann nach oben und Motorverkleidung und Schloßträger Verkleidung Abbauen.
    Servopumpe lösen nach dem Entfernen der Schrauben kann sie auf den Motor gelegt werden ohne die Schläuche zu entfernen.
    Dann die restlichen schrauben der Wapu lösene und Entfernen.
    Wapu Abnehemen Dichtung aus ihrem Sitz Entfernen und neue Wapu mit neuer Dichtung montieren.
    Zusammenbau dann natürlich Rückwärts

    Scheiß drauf da hat einer nicht Aufgepasst als er die Beläge montiert hat die Scheiben waren schon fertig als der die rauf gemacht hat.
    Bzw. ohne nachzumessen ist es schwer zu sagen ob sie wirklich schon an der Verschleißgrenze sind.
    Aber sie sehen noch gut aus vom Tragbild herich würde einfach beim nächsten mal Beläge wechseln die Scheiben mit tauschen und alles ist schick solange tun es die Scheiben nun auch noch.

    Hi Leute


    Beim Service bei meinem treuen 2,2er D Cat (86tkm) ist mir Aufgefallen das die Wapu ganz leicht leck ist (von Max zu Min Kühlwassser in 12Monaten)
    getrocknetes Kühlmitttel von der Entlüftungsbohrung die Pumpe herunter.


    Werde die Pumpe nun Ersetzen da ich kein Bock hab auf das Theater wenn sie dann komplett Aussteigt.


    Hat jemand evtl. ein Offizielles Drehmoment für die Befestigungschrauben der Pumpe oder sogar eine Anleitung zum wechsel der Pumpe.

    Ich habe es ausgebaut und mit WÜRTH-Kleberdichtmasse festgeklebt und wieder eingebaut. Seitdem kein Brummen mehr.


    Das ist aber nicht sehr clever denn für einige Arbeiten muss der untere luftfilterkasten mal raus und das geht nicht wenn er am Rohr festgeklebt ist oder?


    Ich habe mal ein Bild von meinme Verso gemacht hier hat die Werkstatt das nach Vorgabe von Toyota mit einer Eingedrehten Schraube gelöst.

    Ich habe von Getriebeölflaschen die Ausgießer im Deckel haben die Deckel auf meinen Zweitaktöl Flaschen drauf den Ausgießer kann man rausziehen und dann dierekt in den Tank Dosieren.
    Es gibt aber auch von Liqui Moly sone kleinen Blechflaschen wo Dieseladditiv drin ist die sind mit Ausgießer.
    Davon eine Besorgen und nach dem leeren aufheben da passen 250ml rein die kannst du immer wieder mit 2 Takt öl füllen und im Kofferraum sicher transportieren dann einfach vorm Tanken Ausgießer drauf und reinkippen leere Flasche wieder mitnehmen und neu befüllen fürs nächste mal.


    http://www.tirendo.de/liqui-moly-super-diesel-additiv-as-29607771.html?gclid=COi8hp2_pcUCFST3wgodeVwAMw&utm_source=googleshopping&utm_medium=pricecomp&utm_campaign=29607771&wmc=2303

    Beim D Cat bringt es nichts eher im Gegenteil meiner scheint damit etwas mehr zu Verbrauchen.
    Bei meinen bisherigen Dieseln war der Effekt deutlich Spürbar weniger Verbrauch und ruhigerer lauf aber das waren alles motoren die um das Jahr 2000
    oder fürher entwickelt wurden. Diese haben Probleme mit dem Schwefelarmen Dieselkraftstoff den es inzwischen an der Tanke gibt.
    Aber der D CAT ist schon für schwefelarmen Diesel Ausgelegt also ist her 2 Takt öl nicht nötig.

    @Seppi1604, da ist einen Gebrauchtwagen Garantie drauf, weiß nicht ob die bei dem Problem greift. Wenn ja, kann ich das bei jedem Toyotahändler in Anspruch nehmen?


    Die Gebrauchtwagenversicherung ist Unwichtig die wird erst im 2. halbjahr nach Kauf Interessant das erste halbe Jahr muss der Verkäufer alle mängel Abstellen von denen er nicht Beweisen kann das du sie Herbeigeführt hast und die er nicht im KV Erwähnt hat da man davon Ausgeht das sie zum Zeitpunkt des Verkaufs
    schon Bestanden haben die Versicherung nutzen Händler gern um sich dahinter zu Verstecken.
    Von wegen die Bezahlen das nicht aber sie sagen dir nicht das er das als Händler dann Übernehmen muss im ersten halben Jahr.

    Haben die Faceliftmodelle ab 2009 auch noch dieses Problem oder ist dort schon eine verbesserte Software drauf?
    Ich bekomme meinen am 03.03. ausgeliefert. Wenn der das noch nicht hat frage ich nach ob sie mir die neue Software gerade aufspielen.
    Gruß Markus


    Hast du keine Garantie?
    Wenn du den Wagen erst seit 03.03. hast lass den Händler sich damit Rumärgern.
    Oder mal mind. 2 Stunden am Stück Autobahn fahren um das Abgassystem mal Durchzuheizen wenns dann nicht geht muss der Händler rann.

    das klingt loglisch, möchte auch genau wegen Undichtigkeiten die original Leitungen nicht anpacken,
    denn gerade wenn die unterhalb vom Tank verlaufen läuft dieser bei einer Leckage leer => nicht gut


    Werde dann doch auf die Variante mit Tankentnehmer gehen.


    Jetzt ist nur die Frage ob Eberspächer oder Webasto, mal schauen, eine Eberspächer Benzin liegt noch in der Garage,
    dann köönte ich zumindest mit dem Kabelbaum etc. schonmal anfangen.


    Der Dieselfilter liegt höher als der Tank und eine extra Pumpe hat der Verso nicht also es würde gehen und wenn du ein Hochwertiges T stück (Metallausführung)
    Und hochwertige Schläuche bis zur Pumpe der Standheizung Verwendest dann dürfte es mit Luft keine Probleme geben zumal der Pumpenhebel am Dieselfilter leicht zu Erreichen ist.
    Wenn ich eine Einbauen würde dann würde ich auch da rann gehen ;) .

    Am Dieselfilter könntest du auch an die Originalleitung gehen da ist nen Schlauch zum Filter hin diesen durchtrennen und ein T Stück setzen.
    Problem dabei ist das die Hersteller nicht in das Originale Leitungspaket Eingreifen weil das Risiko für
    Ausfälle (Undichtigkeit führt zum Lufteintritt in die Saugleitung wodurch der Filter neu entlüftet werden muss und bei Dieselpumpen im Tank ist der Druck zu hoch und die Heizung bekommt beim Fahren zu viel Diesel)
    steigt daher sind die Standheizungen mit eigenen Entnahmen Versehen das ist am Betriebssichersten und nur mit der Original Entnahme hat die Heizung eine Betriebserlaubniss.

    Das Schwungrad kannst du Ausschließen das dreht sich mit Motordrehzahl und nicht mit Raddrehzahl.
    Wenn du also im Leerlauf gerollt bist dreht sich das Schwungrad nicht anders als im Stand.
    Aber die Antriebeswellen und die Getriebeausgangswellen und die Räder beginnen sich zu drehen.


    Also musst du da Suchen da es sofort nach dem Losfahren Anfängt solltest du die Räder und Reifen genau Prüfen ob sich da irgendwo ne Beule gebildet hat.
    Oder du Wuchtgewichte Verloren hast hattest du im Winter kontakt mit ner Bordsteinkante so das die Felge Verbogen sein könnte?
    Evtl. ist die Spur stark verstellt so das die Reifen Rubbeln aber das müsstest du am Profil der Reifen sehen.


    Je nach Km stand kommen auch die Antriebswellen in betracht wenn ein gelenk im Eimer ist aber das müsstest du beim Kurvenfahren auch knacken hören.
    Oder evtl. Vorhandene Schwingungsdämpfer haben sich Gelöst der Sitzt beim Verso Links auf der kurzen Welle ,es ist der Gummiklotz in der Mitte der Welle.
    Und Links in der Langen welle sitzt ebenfalls einer und hier gibt es einen Lagerbock der am Motor Angeschraubt wird hier könnte das Kugellager Ausgeschlagen sein.

    Das hat mein Verso auch mit dem ersten Gang meine Frau nervt es sehr.
    Bei mir ist es nicht so häufig.
    Getriebeöl liegt schon Bereit beim nächsten Ölwechel hau ich das auch mal Raus mal sehen ob das was bringt.
    Ich Vermute aber nicht das es daran liegt sondern an der Einstellung der Schaltseile oder der Konstruktion des Getriebes.

    Hi berti


    Ich kann dir den Kasten hier Empfehlen https://www.louis.de/artikel/p…ld/10003583?list=53183417
    Der reicht für Schrauberaufgaben am PKW aus ich hab mir den im Angebot geholt da hat er 79€ gekostet.
    Die Quallität ist soweit Ausreichend für gelegentliches Schrauben und es sind ziemlich viele Steckschlüssel bei die in PKWs aller Marken auftauchen.
    Die Werkzeuge haben einen Flankentrieb das heißt die Nüsse greifen nicht an den Kanten der Muttern an sondern an den Flanken das Verhindert ein
    effektiv Runddrehen der Mutter und hilft bei stark Korrodierten Muttern noch die Verbindung zu lösen.
    Zum anfang ins schrauberhobby ist der Kasten perfekt.