Wasser im Filter kann man selber Ablassen ich glaub der CV zeigt das auch an.
Aber die Frage nach dem Filter ist schon nicht Verkehrt wann wurde der zuletzt gewechselt?
Wenn er das nächste mal nicht Anspringen will schau mal ob du am Filter die Pumpe bedienen kannst wenn du das gemaacht hast Probier nochmal
sollte er dann Anspringen und es sich Herausstellen dasdas das Pumpen hilft dann kommt Irgendwo Luft in die Kraftstoffleitung (das würde auch den schlechten Rundlauf und das schlechte Standgas erklären)
Beiträge von Seppi1604
-
-
Lädst du den Verso oft voll ? Wenn ja dann können die Dämpfer schon nach der Laufleistung hin sein.
Solltest du auf die Garantie und Gewährleistung nicht mehr bauen können dann kannst du
im Zubehör nach Dämpfern suchen die kosten je nach Modell um die 50€ pro Stück und den Einbau in einer freien Werkstatt durchführen lassen oder eben selber machen das ist nicht sehr Aufwendig. -
Evtl. kannst du alles mal Ausseinander nehmen Abgebrochene Teile/Klammern müssten doch dann zum Vorschein kommen und du kannst evtl. was basteln das er
weider hält. -
Ich habe in meinem Leben schon eine menge Bremsen Verbaut von no Name bis ATE usw auch Beläge von unterschiedlichen Herstellern.
Auf den Verschiedensten Fahrzeugen Es gab noch nie Probleme mit Rubbelnden Scheiben oder Verzogenen Scheiben.
Das liegt warscheinlich daran das ich Peniebelst auf Sauberkeit der Radnabe Achte und auch genau die Bremskolben und Gleitbuchsen durch
Prüfe dann noch die Belagsschächte gut säubern und das richtige Schmiermittel an den richtigen Stellen Auftragen und schon kann die
Einbremsfahrt starten.
An der Anzahl der Punkte sieht man das so ein Bremsenwechsel etwas dauern kann gerade wenn eben die Nabe stark Verrostet ist muss man die auch
erstmal sauber bekommen und das gleiche gilt für Gleitbuchsen usw. da kann schnell ne halbe stunde mehr pro Seite zusammenkommen.
Das ist Zeit die sich die Werken häufiger Sparen. -
Was macht der Mensch da nee nee so ein Stümper und dann noch bei Youtube reinstellen
-
Der Plastiknippel ist zum Öl Ablassen aus dem Filtergehäuse.
Man löst die Schraube im Deckel des Ölfiltergehäuses dann Steckt man einen Schlauch auf den Nippel und stackt diesen
in die öffnung wo die Schraube drin war das öffnet ein Eingebautes Ventil und das Öl läuft durch den Schlauch in einen Behälter.
Danach kann man das Gehäuse öffnen ohne das das ganze Öl über die Finger läuft. -
Baus aus und sieh nach obs Reparabel ist da müsste ein Microschalter drin sein
-
Kostet um die 30€ die kosten trägst du ist aber besser als das du dein Geld in ner Grotte oder einem Unfallwagen Versenkst.
Solang du nicht genau weisst wie das mit dem Motor war und ob der Lader auch mitgewechselt wurde ist es schwer zu sagen was der Wagen wert ist mit Originalmotor würde ich nicht mehr als 3800€ - 4000€ Ausgeben wenn er Gepflegt ist und seine Wartungen sicher bekommen hat.
Hat er ein komplettes Checkheft wann ist der nächste Service ? -
Gibt es für den Motortausch einen Nachweis ? Rechnung etc. woraus wirklich hervorgeht wiviel der Tauschmotor runter hatte oder
das es ein neuer war und ob nur der Motorblock oder auch der Turbolader und Anbauteile Getauscht wurden?
Ansonsten ist der Preis für den Km stand zu hoch die 2.2 D Cat sind nicht unbedingt die begehrtesten Gebrauchten.
Der Preis ist aber auch mit Tauschmotor zu hoch da müsst ihr noch Verhandeln .
Im zweifel solltest du ihn beim TÜV noch einer Gebrauchtwagenprüfung unterziehen gerade Fahrwerk, Stoßdämpfer, Lenkgetriebe, Turbolader, Lichtmaschiene und Klimakompressor können bei der Laufleistung schon mächtig Verschlissen sein Blick auf die Reifen nicht Vergessen die gehen auch ein wenig ins Geld. -
Gibt keine Automatische Nachstellung
Kann also auch drin bleiben nen neuen Stopfen wirst du wohl bei Toyota bekommen der
ist wichtig damit keine großen mengen Wasser in die Trommel eindringen können. -
Bestes Argument meld dich im VW Touran Forum an und schau dir die Probleme der Leute dort an
Und dann Such hier im Forum nach großen Problemen da wirst du im VW Forum fündig hier leider nicht.
Aber wenn deine Frau das Auto nicht Fahren will dann nützt dir das alles nichts. -
Weil der Intervall bei 30tkm, ist steht doch in der BA wechselintervall Anzeige hast du ja drin.
Mein Händler hier wollte mir auch Erzählen das sie alle 15tkm wechseln aber ich hatte die BA schon gelesen und ihn Ablaufen lassen.
Wichitg ist wirklich C2 Öl von einem vertrauenswürdigen Hersteller und dann solltest du zwischen 20tkm und 30tkm irgendwann wechseln. -
Schau mal in deine BA da steht das drin beim R1 geht es über das Kombiinstrument und evtl. auch der Richtige Wechselinterval.
Ich denke mal das der wechselintervall von 12tkm ziemlich übertrieben ist was soll an deinem 2.2 Dcat anders sein als an meinem meiner muss alle 30tkm
gewechselt werden wichtig ist das du ein C2 Öl verwendest.
Und entweder hat Toyota den kürzen Intervall eingeführt um Kohle zu machen oder dein Händler hat dir das Erzählt um Kohle zu machen.
Bei meinem R1 mach ich alle 20tkm den wechsel weil 30tkm dann auch schon wieder sehr viel ist. -
Ja wenn du den Timer nicht zurücksetzt dann kommt die meldung wenn eben 1Jahr oder die max. Km seit dem letzten Rückstellen Erreicht sind.
30tkm sind der bei meinem R1 auch der regelintervall (aber nur bei dem richtigem Öl) dann kommt die Lampe. -
Meine Wapu war auch bei ca. 80tkm mit leichten tropfspuren Auffällig (der Wagen stand aber Lange beim Händler)
Hab ich selber gewechselt ca. 3stunden und 70€ hat das gekostet wenn das so weitergeht (Corolla ist nun 60t km in meinem Besitz)
Dann bin ich rundum zufrieden mit dem Toyota der läuft und läuft (sieht aber die Fachwerke nur von aussen im Vorbeifahren, obs daran liegt) -
Das ist doch nen Schaltgetriebe da brauch man nichts Spülen und man merkt auch nichts am Schalten das bleibt da auch so.
Komisch ist das der R 1 keinen wechselintervall fürs Schaltgetriebe hat. -
Du musst auch mal richtig Reintreten (Taschen auf dem Beifahrersitz müssen bis in den Fußraum fliegen)
damit das besser wird die hinteren Bremsen kommen beim Behutsamen fahren (ohne einsatz ESP) und Bremsen fast nicht zum
Einsatz das ist negativ da die Kolben und Führungen dadurch gern mal Festgehen.
Und eben die Scheiben so aussehen wie deine.
Kaputt gehen kann dabei übrigens nicht die Bremsanlage ist für solche einsätze bestens gerüstet. -
Bei über 1mm im Grünen Bereich lass das so, hinten hast du nur einen bruchteil der Bremskraft (ca25%) da kommt es nicht auf ein gutes Tragbild an.
Oder Ausbauen und beim Metaller um die Ecke einmal sauber Drehen lassen für nen 10er in die Kaffeekasse dann mit neuen Belägen wieder montieren.
Aber wie gesagt hinten ist es nicht so wichtig. -
Man kann die Backen auch drin lassen ich hab meine auch drin gelassen aber je älter das Fahrzeug ist umso
höher die Warscheinlichkeit das sie nicht mehr i.O. sind (Beläge Unterrostet/abgenutzt)
wenn meine Schrott sind bestell ich neue, denn ich hab die Bremse innerhalb von ner stunde runter (auf
meiner eigenen Bühne) und wieder rauf gebaut, jemand der da schon zu ner Mietwerke muss (ca 15€ die stunde) und eben noch länger braucht für den
rechnet es sich im zweifel neue Backen vorher zu kaufen da er die kosten für den 2. Werkstattbesuch und die doppelte Arbeit spart. -
Hallo Seppi - hab alles gelesen - soweit klar
gibt es eine genauere Anleitung für den Wechsel der Bremsbacken der Feststellbremse - vor allem wie ich die Stifte richtig festmache? - das ist etwas fumlig - oder ist das einfach so?
Werde gleich alles wechseln - und am besten die Kleinteile auch - oder?
Hast du oder wer anderer einen Tip wo ich am besten die Teile bekomme? Ich glaube am besten ATE Scheiben + Beläge
Vielen Dank im voraus!Hi bei Kfz Teile 24 gibts gerade 15% auf ATE Bremsen bis Donnerstag 18.06 Ansonsnten E-Bay schauen und dort nicht bestellen sondern in dem Entsprechenden Onlineshop dort sparst du dann meist nochmal die Ebay gebühr wichtig ist eben markenteile kaufen kein billig schnapper.
Befestigen kannst du die Stifte eigentlich einfach, die Feder mit einer leicht geöffnenten Zange runterdrücken und dann den stift mit der Zange greifen dann kannst du dir Zange um 90grad drehen und öffnen dann ist der Verriegelt.
-
Im Getriebe sitzt ein Schalter der Erkennt ob der Rückwärtsgang drin ist wenn der einen weg hat geht es mal und mal nicht.
Kannst ja nochmal in der Werke die das Getriebe gemacht hat vorstellig werden evtl. baun die dir einen neuen ein. -
Ohne Spülen, der Intervall mit 60tkm ist doch recht niedrig Angesetzt die Spülung wurde erst nötig als die
Hersteller der meinung waren ihre Getriebe mit einer Dauerfüllung ohne wechselintervall oder eben mit sehr hohen
Wechselintervall 120tkm und mehr auszustatten.
Das ging nicht gut die Hersteller Ruderten zurück (60tkm) und die Spülung wurde zu einem Rentablen Geschäft da die Probleme mit den Getrieben sich häuften. -
Du musst vor dem Abziehen der Bremsscheibe die Backen entspannen dann bleiben die Stifte auch drin.
Hier Ließ mal den Tread aus dem R1 Forum das dürfte der Bremse des AR2 Entsprechen.
ATE Bremsen?!
Wenn du nun schonmal alles Abgerissen hast wär es besser wenn du sicherheitshalber auch alles neu machst.
Nicht das da was Verzogen ist oder nicht mehr hält und in die Bremse Fällt.Wenn du fertig bist mit lesen und noch Fragen hast denn melde dich hier nochmal.
-
Wenn es direkt aus der lüftung kommt dann könnten es die Krümmer oder evtl. Flexrohre sein.
-