Ist die VSC bei getretener Kupplung voll außer Funktion?

  • Ich stehe gerade vor einem Neukauf, da mein Corolla-Verso schon 5 Jahre alt ist. Nach Probefahrt fragte ich den Verkäufer:
    Ist die VSC bei getretener Kupplung voll außer Funktion, oder kann die Bremskontrolle dann noch eingreifen? Er bejahte spontan Letzteres, ohne mich zu überzeugen. Das führte zur Frage, wozu das Abschalten überhaupt gut sein solle. Die wurde auch in diesem Forum früher schon gestellt, jedoch nicht ausreichend beantwortet. Anscheinend sind fundamentale Fahr-Erfahrungen, früher Allgemeingut, durch die modernen Techniken total verschüttet worden.
    Auch der Verkäufer war völlig irritiert, dass ich bei beginnendem oder drohendem Verlust der Fahrbahnhaftung die Räder durch Auskuppeln zunächst völlig kraftfrei mache, damit sie (ggf. mit passender Lenkunterstützung) zunächst allein die Haftung wiedergewinnen. Auch tiefe Spurrillen auf der Autobahn lassen sich beim Wechsel auf die Überholspur und zurück mit getretener Kupplung viel besser überwinden. Das hat in meinen 58 Jahren Fahrpraxis immer bestens funktioniert. Nur mit meinem ersten und einzigen Automatikwagen wurde es mal sehr brenzlig, weil der Kraftfluss zu den Antriebsrädern nicht zu unterbrechen war. (Vergesst die N-Stellung! Geht nicht! Wenn das ein Verkäufer dennoch behauptet, bittet ihn, mit einzusteigen und bei 150 km/h auf N zu schalten. Er wird sich hüten. Einmal habe ich es versehentlich bei 50 km/h selbst probiert: Donnerschlag im Getriebe!).


    Seither also nur noch Handschaltung mit Fußkupplung! Aber was ist mit VSC/ESP? In diesem Forum habe ich zwar auch gelesen, dass und wie ich es abschalten kann. Ich kann aber doch nicht erst nach einem kleinen Knöpfchen suchen und länger draufdrücken oder gar bis zum Stillstand warten!
    Die entscheidende Frage ist schlicht: Muss ich bei getretener Kupplung immer noch damit rechnen, dass mir die Bremskontrolle unkontrollierbar dazwischen funkt?
    Wer kennt sich aus? Oder muss man in Japan fragen?

  • Zunächst mal:


    Willkommen im Forum


    Ehrlich gesagt: Deine Frage ist mir so oder so ähnlich bisher nicht gestellt worden. Ich bin gespannt, ob sie 100% beantwortet werden kann. Aber mal ehrlich: Das von dir geschilderte Problem ist wie gemacht für VSC, warum willst du das aushebeln?

  • Hm... beantworten kann ich die Frage jetzt auch nicht.


    Die beschriebene Fahrweise macht durchaus Sinn, wobei noch sinnvoller wäre, die Situation (sofern möglich) einfach gäzlich zu vermeiden, Spurwechsel bei solchen Bedingungen sind mitunger nicht ohne! ESP ist auch nicht als Sytem gedacht, dass man so was einfach machen kann, sondern als "Notfalllösung".


    Natürlich ist es besser, wenn ESP gleich gar nicht eingreifen braucht, das steht außer Frage. Das ESP beim R1 ist m.E. aber auch noch so zurückhaltend, dass man selber auch noch schnell genug sein kann, wenn mal was ist und man drauf vorbereitet ist. hatte ich neulich erst, da war ich mit dem Lenkrad schon am Werk, ehe das ESP bei dem bewußt in Kauf genommenen Übersteurer eingegriffen hat. Beides zusammen (also mein Werken und das ESP) hat sich aber gut ergänzt. Wüsste nicht, warum man ESP ausschalten sollte. Beim ASR kann es u.U. Sinn machen, beim ESP kenne ich aber eigentlich keine Situation, wo das wirklich Sinn machen würde.


    Wie es beim R2 ist, kann ich natürlich nicht sagen, ich denk aber mal, dass es ziemlich ähnlich abgestimmt sein wird.

  • Es geht mir nicht darum, wie sinnvoll und nützlich ESP/VCS sein mag, sondern ich möchte vor allem wissen, ob es mir dazwischen pfuschen kann, wenn ich gewohnheitsmäßig die Kupplung trete. Vielleicht doch lieber in Japan fragen?

  • Ich denke, mit letzter Sicherheit wird es dir hier kaum jemand sagen können, es sprechen allenfalls die genannten Argumente gegen die Dekativierung bei getretener Kupplung.


    Wenn du gepflegtes Geschäftsenglisch kannst, ist Japan sicher ne Adresse und die Antworten auch. Toyota Europe oder Toyota Deutschland wären meine ersten Ansprechpartner.

  • Das mit den VSC lässt sich doch ausprobieren. Einfach auf einer mit Schnee oder Eisbedeckten Fläche ( großer Parkplatz oder ähnliches )
    Und das mit dem auf "N" schalten während der Fahrt geht, ist mir selber schon versehentlich passiert beim Verso.
    Mein Neffe fährt einen Prius III und da geht es auch per Knopfdruck während der Fahrt auf Neutral zu stellen.
    Im Prinzip ist die Aussage richtig das man(n) durch trennen des Kraftflusses in bestimmten Vorhersehbaren Situationen Vorteile hat.
    Aber seihen wir doch mal Ehrlich das die heutigen elektronischen Helferlein wesentlich besser und schneller Reagieren als Otto Normalverbraucher.
    Ich durfte auf Grund meiner Arbeit schon an einigen Events teilnehmen ( Reifentests - Fahrertraining - Rennstrecke uvm. )
    und glaubt mir auch dort wird mit mehr oder weniger Helferlein gefahren da der Mensch bestimmte Dinge gar nicht so schnell umsetzen kann.
    Aber darum ging es hier ja nicht :)

  • Vorallem hast du in ein Notsituation dann das Problem das du gaaannnzzz vorsichtig wieder einkuppeln müsstest um im Falle eines ausbrechens den Wagen wieder geradeziehen zu können und da kann dir beim Einkuppeln die Haftung schon wieder verloren gehen. Das Segeln ist in Grenzfällen sicher hilfreich, aber ein kontrollierter Gasfuss ist meist besser da weder ein Abbremsen noch ein beschleunigen meist hilft die Traktion wieder herzustellen.

  • @bresshj:
    Du willst also eine klare Aussage? Ich geb dir drei:


    Entweder


    1. Toyota Deutschland anrufen/anschreiben


    oder


    2. selber aussprobieren, wie bereits hier vorgeschlagen


    oder


    3. Toyota Europe, nicht Japan, anschreiben!


    Für und Wider sind ja bereits genannt worden.