Beiträge von R2D2

    Das kann schon sein, wenn über die Heizung für den Innenraum zu viel Wärme aus dem Kühlkreislauf entzogen wird, dann wird der Motor halt noch mal etwas kälter. Offensichtlich regelt sich die Geschichte ja noch passend ein, also auf jeden Fall mal gar kein Grund zur Panik. Checken lassen würde ich das erst, wenn der Motor lange braucht, um richtig warm zu werden.


    Eine Bitte aber noch an den Themenersteller: Nach einem Satzzeichen kommt aus guten Grund ein Leerzeichen. Das macht den Text einfach lesbarer, genau wie ein Absatz an der richtigen Stelle. Isteinfachfaangenehmerzulesen,wennmansichandieSchreibregelnhält. 8)

    Die Klimadesinfektion sollte natürlich richtig gemacht werden, das Mittel muss schon Verdampfer kommen, da dort das Feuchtbiotop entsteht, weil beim Kühlen der Luft ja die Feuchtigkeit entzogen wird; geguckt werden sollte dabei aber auch, ob nicht der Ablauf verstopft ist.


    Viel wichtiger aber ist, dass man die Klima richtig bedient, also nicht ständig an hat, sondern kurz vor Ende der Fahrt schon abstellt (c.a 5 Min). Dann kann die Feuchtigkeit/das Kondenswasser die/das sich in der Anlage niederschlägt von der Luft aus der Anlage abtransportiert werden und dann gammelt sich auch nix mehr und Gerüche gehören der Vergangenheit an bzw. es kommt erst gar nicht dazu.


    Der Spaß schützt auch vor über Nacht beschlagenen oder innen gar vereisten Scheiben, was mitunter auch vorkommen kann.

    Na ja... so ganz ohne Lebens- und Autoerfahrung bin ich nun auch nicht... Kommst halt mal bei mir vorbei, dann zeig ich dir, wie das mit dem Umsetzen der Theorie in die Praxis so läuft. Wohnst ja gleich um die Ecke von mir, dich und deine Celi hab ich meine ich auch schon ab und an mal gesehen.


    Natürlich darfst du nicht erwarten, dass man dann noch so fährt, wie wenn man eine T23 TS oder nen W3 "artgerecht" fährt. 8)

    Die Normangaben sind auch nicht dazu da, dass man seinen Verbrauch mit dem Auto erfährt, sondern die sollen nur als Vergleichsbasis zu anderen Autos dienen. Gerade die Verbrauchswerte auf dt. Autobahnen haben mit dem Normfahrzyklus aber rein gar nix zu tun, daher hat man da i.d.R. deutliche Abweichungen.


    Den Normverbrauch kann man durchaus auch mit der richtigen Fahrweise erreichen oder sogar unterbieten. Dabei ist man weder Verkehrshindernis, noch macht das Fahren keinen Spaß; mit der in D üblichen Fahrweise ist es natürlich kaum vergleichbar, aber das ist ein Problem im Hirn ;) Meinen Verso hab ich schon auf nen Verbrauchswert von um die 5,5 l/100km gehabt, also unter dem Normwerten; gehen tut es schon, wenn man nur will. Fahre ich die Kiste so, dass ich in etwa die Normverbrauchsangabe erreiche, dann bin ich in der Stadt und auf der Landstr. sogar relativ flott unterwegs.


    6,8 l/100km ist für einen Benziner wie den Verso S m.E. schon ein ganz normaler Verbrauchswert, würde ich mir jetzt nicht so die Gedanken drüber machen, auch wenn es höchst wahrscheinlich noch einiges sparsamer geht.

    Das mit den 2 Jahren für den BF Wechsel ist so eine Faustregel und 30 tkm ergeben sich sicherlich aus der durchschnittlichen Fahrleistung von um die 15 tkm/a.


    Natürlich kann die BF weit länger halten, wie lange genau kann man nicht sagen, denn das hängt vom Einstazprofil des Fz. ab und viel bewegen heisst auch nicht, dass man die BF damit automatisch gut behandelt, genauso wie nur rum stehen auch nicht zwingend das Beste für die BF ist.


    Aber mal zrück zum Thema: Letzte Woche Inspektion bei 90400 km. Ölwechsel, BF getauscht, Bremsen hinten gereinigt/leichtgängig gemacht: 365 €.

    Motorwäsche sollte auf jeden Fall gemacht werden, damit der Mardergeruch raus geht. Das Problem ist ja nicht "dein" Marder daheim vor der Tür, sondern der nächste, der mal irgendwo rein geht oder nach dem dann doch wiederum "deiner". Wenn du einen festen Stellplatz hast, hilft da Maschendraht (f. Hasenkäfig oder so was in der Art), den du einfach unter dem Motorraum plazierst. Da mag der Marder nicht drüber laufen, bleibt also dem Motorraum fern. Wenn du den Nerv dazu hast, dann kannst dir den Maschendraht auch als Rolle in den Kofferraum tun und immer beim Abstellen unters Auto legen, ist natürlich was sau unpraktisches...


    Hundehaar soll übrigens schon helfen, muss aber immer relativ frisch sein, damit es wirkt.

    Ich hoffe, ich interpretiere das jetzt nur falsch... den Drehmomentschlüssel bitte nicht zum Lösen von (Rad-)Schrauben/Muttern her nehmen, wenn man das öfter macht, braucht man auch gleich gar keinen Drehmomentschlüssel nehmen. Bei mir im Werkzeugkoffer liegt ein etwas teurerer Drehmomentschlüssl von Hazet mein ich wars drin und zum Lösen der Radschrauben/-muttern etc. eine 1/2" Ratsche mit ausziebaren Griff so in der Art, wie die hier:



    Ist eine ganz prima Sache so ein Teil. 8)


    Wichtig neben den passenden Nüssen für Ratsche/Drehmomentschlüssel sind auch ggf. noch die Felgenschlösser, die man tunlichst im Auto dabei haben sollte, das sind fiese Spielverderber beim Reifenwechsel, wenn sie nicht da sind. Auch aufpassen muss man mit den Radschrauben/-muttern, dass man die richtigen hat, gibt ja verschiedene Bundformen (Kugel-/Kegelbund und bei Toyota Alufelgen noch die mit dem Flachbund), das kann insbesondere bei Zubehörfelgen ein Problem geben, wenn man die passenden nicht dabei hat. Da machts auch Sinn, fürs Reserverad ggf. die nötigen Muttern/Schrauben in den Kofferraum zu tun.


    Anzugsdrehmoment bei Toyota ist typischerweise 103 Nm, bei Zubehörfelgen sind 120 Nm gängig. Steht aber in der Betriebsanleitung vom Auto bzw. in Gutachten/ABE der Felgen.


    PS: Den Verbrauch finde ich erschreckend, da fahr ich ja selbst meinen W3 noch sparsamer... Macht vll. Sinn, die Fahrweise etwas zu ändern, man kann auch ohne nenneswerten "Spaßeinbusen" oder Zeitverluste relativ sparsam fahren; kommt mantürlich auch auf die Strecken an, die man so fährt.

    Die Batterie kann durchaus auch hinüber sein, wenn mit dem Tester noch ein gutes Ergebnis bei raus kommt, da muss man halt schon genauer hin schauen, was Sache ist. Sieht man ja schnell, was passiert, wenn man einfach mal nur das Licht an macht, damit Last auf die Batt. kommt. Alternativ kann man auch einfach eine neue Batterie mal rein hängen, das sollte eine Werkstatt schon hin bekommen.


    Wenn die Batterie wirklich noch gut ist, dann wäre der nächste logische Schritt, eine Ruhestrommessung zu machen.

    Ich denke, mit letzter Sicherheit wird es dir hier kaum jemand sagen können, es sprechen allenfalls die genannten Argumente gegen die Dekativierung bei getretener Kupplung.


    Wenn du gepflegtes Geschäftsenglisch kannst, ist Japan sicher ne Adresse und die Antworten auch. Toyota Europe oder Toyota Deutschland wären meine ersten Ansprechpartner.

    Da spricht schon was dafür, dass es mit der Temperatur zusammen hängt; allerdings kenne ich das weder von meinem R1, noch von meinem W3 in der geschilderten Form. Was sagt der :D dazu?

    Hm... beantworten kann ich die Frage jetzt auch nicht.


    Die beschriebene Fahrweise macht durchaus Sinn, wobei noch sinnvoller wäre, die Situation (sofern möglich) einfach gäzlich zu vermeiden, Spurwechsel bei solchen Bedingungen sind mitunger nicht ohne! ESP ist auch nicht als Sytem gedacht, dass man so was einfach machen kann, sondern als "Notfalllösung".


    Natürlich ist es besser, wenn ESP gleich gar nicht eingreifen braucht, das steht außer Frage. Das ESP beim R1 ist m.E. aber auch noch so zurückhaltend, dass man selber auch noch schnell genug sein kann, wenn mal was ist und man drauf vorbereitet ist. hatte ich neulich erst, da war ich mit dem Lenkrad schon am Werk, ehe das ESP bei dem bewußt in Kauf genommenen Übersteurer eingegriffen hat. Beides zusammen (also mein Werken und das ESP) hat sich aber gut ergänzt. Wüsste nicht, warum man ESP ausschalten sollte. Beim ASR kann es u.U. Sinn machen, beim ESP kenne ich aber eigentlich keine Situation, wo das wirklich Sinn machen würde.


    Wie es beim R2 ist, kann ich natürlich nicht sagen, ich denk aber mal, dass es ziemlich ähnlich abgestimmt sein wird.

    Och... wenn man sich etwas Mühe gibt, dann kann man da schon recht ordentliche Ergebnisse erzielen. Mit ein mal drüber sprühen ist es dann aber sicher nicht getan, müssen dann schon ein paar Lackschichten mehr werden und a bisserl schleifen/polieren muss man auch. Wirklich wichtig ist aber auch, man nen vernünftigen Ort hat, wo es nicht staubt etc. und vor allem darf es nicht zu kalt sein.

    Für mich ist so was ein Fall für den "Lackstift", dann fällts schon weit weniger auf. Ne richtige Lackierung ist natürlich besser, aber a) teuer und b) kann man ja ganz schnell wieder so nen Kratzer drin haben, dann ärgert man sich wieder richtig.

    Hier in Oberbayern wütet der Sturm den ganzen Tag schon recht heftig, Schäden konnte ich bisher aber keine erkennen, von umher fliegenden Müll aus umgewehten Mülltonnen mal abgesehen.


    Freue mich schon auf Montag in der Arbeit, da kann ich gleich ne Rundmail schreiben, um zig Anrufen zuvor zu kommen...

    Stimmt schon, etwas Pflege tut gut, aber eine Verdreifachung des Wechselintervalls bekommste halt nicht und wirklich gewichtige Gründe für die Iridiumkerzen gibt es m.E. nicht. ;)

    Beim R1 würde ich im ersten Schritt erst mal die Dämmung verbessern, denn die Fahrgeräusche sind m.E. einer der Schwachpunkte von der Kiste. Dann braucht man schon mal nicht mehr so aufdrehen, was ja auch noch verschiedene andere Vorteile hat. ;) Im zweiten Schritt würde ich mal gucken, was man an LS in den Türen verbauen kann und da ggf. schon mal besseres verbauen; kann ja gleich im Zuge vom ersten Schritt gecheckt und ggf. erledigt werden.


    Wenn das nicht reicht, oder es einfach nur billig BUMM BUMM RADAU sein soll, dann reichen sicher andere Maßnahmen, wie ein kleiner Sub (oder so Käse). Da es hier aber um Sound und nicht um Krach gehen soll (zumindest lt. Titel) gehe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn mal davon aus, dass es nicht die einfache Krach-Lösung wird. ;)

    Das Navi an der Windschutzscheibe direkt vor der Nase des Fahres kann sich bei einem Unfall zu einem Geschoß entwickeln.

    Na ja... wo soll es denn noch groß hin fliegen? Da sehe ich wirklich kaum eine Gefahr. Gefährlich ist im Wesentichen was hinten ungesichert rum liegt und dann wirklich Geschoß artig nach vorne donnert.


    Gegen die Montage hinterm Lenkrad am Armaturenbrett spricht m.E. rein gar nix, wenn genügen Paltz ist, so dass man noch einwandfrei lenken kann. Es setzt natürlich aber einen mittigen Tacho voraus. ;)


    Übel sind hingegen die heldenhaften Anbrinungen mit Saugnapf an der Windschtzscheibe möglichst mittig oder noch besser direkt vor der Nase. Solche Leute sollte die Polizei ebenso raus ziehen, wie die Leute, die nach wie vor ohne FSE mit dem Handy munter rum quaken. Dank iPad können diese Schwachmaten (sorry, ich kann nicht anders) das aber noch optimieren...

    Probleme damit hatte ich keine ausser das er mir drei mal
    in den Notlauf ging, welcher nach Neustadt sofort wieder weg war. Ist aber nur der Fall gewesen wenn ich den Motor in
    den Drehzahlbegrenzer hab laufen lassen beim harten beschleunigen.

    Und auch so was darf halt nicht sein und würde bei mir reichen, das Teil in die Tonne zu hauen.

    Wenn ich so was schon lese:

    Also alles schön DIN-ISO zertifiziert aber TÜV auf die Leistungsteigerung, so dass man eine Zulassung bekommt? Tuningboxen sind zudem immer was recht fades, weil die mit vorgegaukelten
    Werten arbeiten. Das funktioniert bis zu einem gewissen Grad ganz nett,
    aber da kann man sich auch gleich einen Widerstand am LLM oder
    Temp-geber rein hängen. Bringt nicht so viel, kostet aber nur 10 Ct,
    daher auch der Ausdruck 10 Cent-Tuning. ;)


    Spritsparen
    kann man auch ohne Chip- oder what ever Tuning prima. Fängt im Kopf an
    und hört im Gasfuß auf. Wenn man es nicht bis auf den "letzten Tropfen"
    ausreizt, dann geht das auch ohne wirklich langsamer unterwegs zu sein.
    Natürlich bringt eine gut gemachter Chip auch Spritersparnis, das aber
    nur bei wirklich gleicher Fahrweise unter Ausnutzung, dass man z.B.
    eher schalten kann um gleiche Beschleunigung bei zu behalten. Was auf
    der Rechnung aber nicht steht, ist, dass man normal auch gerne mal das
    Chiptuning ausnutzt und dann ist die Rechnung auch schon wieder dahin.
    Soll jetzt keine Verteufelung des Chiptunings sein, ich hab in meinem
    tschechischen Heizölferrari ja selber schon seit über 100 tkm nen Chip
    drin; gut gemacht ist das von Zulassung und Technik her gesehen ein
    Problem und sparsam fahren kann ich damit auch, was ich auch wirklich
    zu mind. 95% der Zeit tue, aber ich denke, ich bin da eher die
    Ausnahme. ;)

    Die 15 PS Unterschied bei der Nennleistung machen zwar sicher kaum was aus, zumal bei gleicher Nenndrehzahl, aber die 20 Nm mehr, die der 1,8er Benziner bereits bei 4000 1/min statt bei 4400 1/min (--> beide ca. 75 PS bei max. Drehmoment) hat machen sich gerade dann, wenn die Kiste gut voll geladen ist, deutlicher aus. Das auch insbesondere deshalb, weil die Getriebe bei den Schaltern in den ersten 4 Gängen identisch übersetzt sind. Das ist schon ein spürbarer Unterschied, wenn man untenrum mehr Dampf hat, fährt sich einfach angenehmer und entspannter.


    IMHO kannst du den 1,8er Benziner gerade im Stadtverkehr bei gleicher Fahrweis auch sparsamer oder zumindest mit gleichen Verbräuchen fahren. Leider habe ich nicht die Möglicheit, diese Vermutung zu verifizieren, aber ich bin mir da recht sicher.

    Die Frage stellt sich für mich hier nicht, wenn du einen so schweren (Wohn-)Anhänger ziehen willst, dann bist du mit dem größeren Motor besser, wenngleich IMHO nicht wirklich gut, beraten. Ein Diesel wäre sich die noch bessere Wahl...

    Ob man das Label wirklich braucht? Ich denke nicht, denn vergleichen kann man eben auch so. Eine gewisse Hilfe ist es aber druchaus, weil man sich nur nen Buchstaben zum Vergleichen merken muss und auch gleich sieht, wo das Auto in etwa steht.


    Ich bin sicher auch nicht der, der beim Autokauf so auf den Verbrauch achtet, im Gegensatz zum Kühlschrank kauft man ein Auto ja auch zu nem starken Anteil aus emotionellen und anderen nicht in einem Label wiedergebbaren Gründen. Ich finde es nur nicht i.O. das Label so zu verteufeln, denn einen gewissen Charm hat es und man hätte es noch schlechter machen können und z.B. nur auf die Abslutwerte abstellen können. Da sind dann immer alle kleinen Autos gut und alle großen schlecht, das hätte man wirlich nicht gebraucht.