Beiträge von holgicv

    Hallo zusammen,


    wollte nur mal berichten dass ich meinem R1 gestern (also nach über 9 Jahren) das erste Mal einen Klimaservice gegönnt habe. Es wurden zunächst 245g Kältemittel und 12ml Öl abgesaugt und anschließend wieder 440g Kältemittel und 22ml Öl aufgefüllt. D.h. es gab rund 40% Verlust in 9 Jahren.


    Die Kühllleistung ist jetzt übrigens wieder spürbar besser, hab mich gestern gleich mal erkältet ;)


    Gekostet hat es übrigens 60 Euro in einer freien Werke um die Ecke. Normalpreis war 49 Euro, aber da bei mir relativ viel Kältemittel fehlte musste ich noch was drauflegen. Fand ich trotzdem ok den Preis.

    Sooo, bei mir war es eben auch soweit, dank der Hilfe und Tipps hier im Forum kein Problem, hat bei gemütlichem Tempo ne Stunde gedauert. Allerdings möchte ich noch ein paar Erfahrungswerte beisteuern:


    Batterie braucht man nicht auszubauen, Luftfilterkasten und Turboschlauch reicht. Luftfilter gleich mit tauschen, den hat man sowieso in der Hand beim Ausbau.


    Den Halter bekommt man übrigens viel leichter ab, wenn man eine 12er Langnuss in 1/4"-Ausführung und eine kleine Ratsche benutzt, die passt wunderbar in die Zwischenräume und man braucht weder Kardangelenk noch verliert man irgendwelche Nüsse ;)


    Der Filter selbst saß bei mir auch sehr, sehr fest. Ich habe es wie folgt gelöst:


    Erst den Filter an einem der Halter quer in den Schraubstock und den Schwimmer mit einer Wasserpumpenzange locker geschraubt. Dann Schwimmer raus und Filter leerlaufen lassen. Anschließend habe ich, wie von Lars empfohlen, den alten Filter in den Schraubstock gespannt. Das Oberteil ging trotzdem nicht ab, also habe ich mir schnell aus einer Dachlatte eine "Verlängerung" gemacht. Die Löcher der Halterung auf die Dachlatte übertragen, 8er Löcher rein, Dachlatte mit 8er Schrauben an das Filtergehäuse geschraubt. Damit hat man einen super Hebel und bekommt das Filteroberteil problemlos abgeschraubt. Anschließend alles handfest wieder zusammengeschraubt und Filter wieder rein in die Kiste. Dachlatte beiseite gelegt fürs nächste Mal ;)


    Vorgefüllt hab ich ihn nicht, ich habe ihn trocken reingebaut und dann bestimmt 30-40mal den schwarzen Knopf gedrückt. Danach sprang er an, ging aber gleich wieder aus. Danach nochmal ca. 20mal gedrückt und er läuft wie ne Eins ;)


    Danke an euch alle, hoffe ich konnte noch ein paar gute Tipps geben.

    Ich habe bei meinem CV die Handbremse selbst getauscht und danach eingestellt. Ist etwas "tricky" weil es zwei "Parameter" gibt, nämlich die Vorspannung an den Bremsbacken (dazu muss das Rad runter) und die Seilspannung.


    Ich hab das so gemacht, dass ich die Backen mit der Rändelschraube erst soweit zugedreht habe bis sie anfingen zu schleifen, dann ein "Zahn" zurückgedreht. Und danach am Handbremshebel das Seil so gespannt dass es bereits beim 3. Raster anständig zieht.


    Richtig "zuknallen" muss man aber trotzdem wenn sie richtig halten soll, also so 5-6 Raster muss ich jetzt hochziehen damit sie wirklich fest hält. Gegen Wegrollen reichen 4 Raster.

    Wenn ich das hier lese:


    Bei der Montage des Endschalldämpfers TOVS/3-OVALL werden der Halter TOVS/3-BRKT und der Aufhändegummi ROMI-G1 benötigt. Bei Montage des Vorschalldämpfers TOAU-1 und des Ersatzrohrs für Katalysator TOAU-1P inkl. des Verbindungsrohrs TOAU-VB1 ist das Originalrohr mechanisch zu trennen. Anschließend ist das Verbindungs-rohr TOAU-VB1 an das Originalrohr zu verschweißen.


    kann ich nur sagen: Flex und Schweißgerät bereithalten ;)

    Das Problem ist, dass die Kennlinie weder bei PTC noch bei NTC linear verläuft, d.h. kleine Abweichungen in der Temperatur können zu großen Abweichungen des Widerstands führen. D.h. man braucht tatsächlich die Referenztemperatur sehr genau um Rückschlüsse ziehen zu können.


    Das mit dem 3 1/2-stellig habe ich nur erklärt um zu zeigen warum die erste Zahl des Meßbereichs immer eine 2 ist, ansonsten war deine Erklärung völlig korrekt. ;)

    Bin mir sicher, dass du bei einem eingestellten Range von 20k Ohm keine 6,2 Ohm angezeigt bekommst - die meisten Digitalen Multimeter zeigen nur 4 Digits (also 4 Stellen) an. Stellst du 20k ein, dann zeigt das Multimeter maximal 20.00, also 20,00k Ohm an - 6.20 wären dann demnach 6,2k Ohm - einstellig, also 6,2 Ohm, wären gar nicht abbildbar und würde entsprechend auf das nächste Digit (Stelle) auf oder abgerundet (10 Ohm wäre wieder anzeigbar - bei diesem Range die letzte Stelle).


    Daher denke ich, du hast tatsächlich 6,2k Ohm abgelesen (hättest besser mal davon ein Bild gezeigt).

    Das stimmt (fast) ;)


    Die Anzeige bei den meisten (günstigen) Multimetern ist 3 1/2 stellig. Das heißt, die erste Stelle kann nur 1 oder 2, die anderen drei Stellen können 0 bis 9 anzeigen. Außerdem kann das Komma wechseln. Deshalb beginnen alle Bereiche mit der "2" denn das kann maximal angezeigt werden.


    Und wie Mike99G richtig geschrieben hat, ist der maximal abbildbare Wert im Bereich 20k der Wert 20,00kOhm, und die Anzeige 6.20 bedeutet 6,2kOhm.

    Ich hab jetzt erstmal ganz normalen Montagekleber genommen, mal sehen ob das hält. Hab keine Lust ständig angefangene Kartuschen im Keller zu sammeln. Wenn es nicht hält, hole ich mir diesen Karosseriekleber.

    Hallo zusammen,


    ich hab bei meinem R1 bemerkt dass sich die Zierleisten in der Dachrinne vorne gelöst haben. Sie rasten nicht mehr richig in dem Clip ein der sie festhält. Es sieht so aus als sei die Rastung der Dachrinne abgenutzt, und die kostet als Ersatzteil stramme 55 Euro. Hat das jemand von euch auch schon gehabt und evtl. gelöst? Ich spiele mit dem Gedanken das einfach mit Kleber (Karosseriekleber?) festzukleben. Andere Ideen?

    Das ist echt strange. Ich hatte beim CV auch schon richtig festgeknallte Schrauben, in einer Werkstatt haben sie mir die mal so zugeknallt dass ich ne Verlängerung auf den Dremo stecken musste um die loszubekommen. Aber gebrochen ist da nix.


    Ich würde die Bolzen sicherheitshalber alle ersetzen lassen und mich mal direkt an Toyota D wenden, eventuell gab es da wirklich ein Problem mit dem Material bei einer Charge. Normal ist das auf jeden Fall nicht!

    OMG -was ist das für ein Wunderzeug?


    Hauptsächlich simples Naphta ;)


    Jetzt am besten immer schön 2T-Öl dazu um erneutes Verkoken zu verhindern. Denn das LM-Zeug ist auf Dauer zu teuer um es permanent beizumischen.


    Beim 2T-Öl ist es wichtig nicht irgendeins zu nehmen, vor allem kein vollsynthetisches! Am besten Addinol MZ406 oder Monzol.

    Mal was anderes, hast Du vor kurzem was an den Bremsen machen lassen, neue Scheiben oder so? Wenn die Scheibe auf der Radnabe "gleitet" kann bei starken Bremsungen nämlich genau das passieren, die Bolzen scheren ab weil der Kraftschluss über die Radnabe fehlt. Denn drei gerissene Bolzen ist nicht normal, da muss ja jemand mit über 200Nm zugeknallt haben.


    Die Räder waren vom Reifenhändler montiert und von mir nach 50 km mit einem Radkreuz nur mit Armkraft nachgezogen worden.
    Da Toyo keine Ersatzräder mehr mitliefert, habe ich mir das selber kaufen dürfen...


    Wann ist er gerissen, beim Lockern oder beim Festziehen?


    "Armkraft am Radkreuz" wird gerne unterschätzt. Das Radkreuz hat einen Hebel von 50cm, um auf 103Nm zu kommen muss man da nur mit 20kg dran ziehen bzw. drücken. Die sind bei gestandenen Männern schnell zusammen ;) Deshalb nutzt ich seit ich 20 bin einen Drehmomentschlüssel.