Hier ein Ersatzlink: HIR2 auf 9006/HB4 umbauen
Beiträge von holgicv
-
-
Hmm, kein Wunder dass die so hell sind.
Bei 100W würde ich mir aber eher um den Reflektor Sorgen machen, denn die Hitzeentwicklung dieser Dinger ist enorm. Da würde ich einen HIR2-Umbau wie oben skizziert vorziehen, die haben immerhin 1.800 Lumen bei 55 Watt.
-
Schau Dir aber genau das Gutachten an, viele Felgen (auch 17") haben nochmal zusätzliche Auflagen beim 130kW-Verso. Vor allem die "schmalen" (7x17) dürfen trotz 17" nicht mit der 320mm-Bremse des D-CAT verwendet werden.
-
Laut dieses Online-Shops (es gibt noch weitere) soll es passende 16 Zoll Felgen für mein Auto geben.
http://www.reifen-schreiber.de/shop/Detail.php?LV=2&CR=0&ISM=0&OGN=0-2117-2197-2212&WI=1&ANR=00019662&Name=Stahlfelge_Avensis_T27%2FVerso_(AR2)_6%2C5x16_ET39Nein, die darfst Du nicht fahren. Schau im Gutachten, nur bis 108kW:
http://www.suedrad.de/fileadmi…pload/data/pdf/163419.pdf
Zitat von FATTDOGGUnd welche Maße muss eine 17 Zoll Stahlfelge für mein Fahrzeug besitzen? Lochkreis, Einpresstiefe usw.
Kommt auf die Felge an, wahllos eine rausgegriffen:RH Alurad DE Sport
8.00 x 17 ET35
Gutachten: http://gutachten.bmf-applicati…00607-306-F0-8b-1-001.pdf
Mein Tipp: Diese Felgen für den Sommer nehmen und 225/45R17 drauf fahren (ist billiger), die Originalfelgen für den Winter.
-
Was ist das für eine Lampe, die Lichtfarbe sieht sehr Xenon-mäßig aus. Gefällt mir gut!
-
Ja, das kann nicht nur sein, das ist so.
5013/AEV ist der 2.2 D-CAT. Und der hat vorne eine größere Bremsscheibe (320mm), weshalb Du nur 17" fahren darfst.
-
Also ich schraube ja gerne am Auto, aber vor bestimmten Dingen habe ich Respekt, und das Hochdrucksystem gehört dazu. Ohne tiefergehende Kenntnisse würde ich da alleine nicht dran rumschrauben. Man weiß z.B. nicht ob die Dichtungen nach Demontage ersetzt werden müssen.
Aber falls es jemand unbedingt machen will, kann ich einen kleinen Tipp geben:
Bei Ebay kann man die Ansaugbrücke i.d.R. für wenig Geld gebraucht kaufen (hab ein Angebot in der Watchlist für 25 Euro). Da liegt es nahe, sich vorher eine gebrauchte Ansaugbrücke zu holen, die zu reinigen, die alte auszubauen und die gereinigte einzubauen. Das spart Zeit (und Nerven) weil man direkt gleich wieder alles zusammenschrauben kann. Nur so eine Idee
-
Die Ansaugbrücke ausbauen ist nicht so trivial weil dazu die Hochdruckleitungen raus müssen. Und um die wieder festzuschrauben bräuchte man eigentlich einen Gabelschlüssel mit Drehmomentmesser. Weil wenn die nicht fest sind und Diesel mit 2.000 Bar im Motorraum rumspritzt ist der Spaß vorbei...
-
Wie gesagt sind bei mir auch nur die 17" eingetragen. Bei Toyota Deutschland sagte man mir aber, dass 16" auch kein Problem sind und gehen. Die sollten das ja eigentlich wissen.
"Gehen" tut vieles, aber irgendwie muss er es ja legalisiert bekommen. Wenn ihm also Toyota Deutschland keine ABE o.ä. geschickt hat, ist er nach der Aussage so schlau wie vorher.Laut Gutachten sollten z.B. diese hier gehen:
http://gutachten.bmf-applicati…0744-306-D0-13b-1-001.pdf
Aber da gibt es einen Hinweis wegen der Achslast, ist die vielleicht das Problem beim Executive?
-
Ganz ehrlich: Bei so einem "alten" Auto würde ich das von einem Dellendoktor per Spot-Repair reparieren lassen. Hab ich bei mir auch gemacht, obwohl die Stange an der Stelle noch einen leichten Knick hat, sieht man das kaum.
Wenn das Auto regelmäßig in Frauenhand ist, wird das nicht der letzte Schaden am Stoßfänger sein. Quelle: Eigene Erfahrung
-
DAU-Frage: Gibt es 16" Felgen für Winterreifen mit einer ABE, die keine Nachtragunng verlangt?
Ich fürchte nein. In den ABEs steht meistens dieser gemeine Satz:Wird eine in diesem Gutachten aufgeführte Reifengröße verwendet, die nicht bereits in den Fahrzeugpapieren genannt ist, so sind die Angaben über die Reifengröße in den Fahrzeugpapieren durch die Zulassungsstelle berichtigen zu lassen. Diese Berichtigung ist dann nicht erforderlich, wenn die ABE des Sonderrades eine Freistellung von der Pflicht zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere enthält.
Andere Reifengröße als in der COC bedeutet immer Eintragung.
-
Wahrscheinlich eher nicht, so wie ich das sehe ist der vom Platzangebot nicht groß genug. Werde ich mir aber ansehen.
-
Ist eben eine Frage der Zeit wann das eigene Auto ausgetauscht werden soll(muß).
Das nächste Auto, das ersetzt werden soll, ist der Corolla Verso (R1). Der hat aktuell 215tkm auf der Uhr und wird im Januar 10 Jahre alt. Wir wollen ihn auf jeden Fall noch so lange fahren wie möglich, also eben bis eine Reparatur ansteht deren Behebung unwirtschaftlich wäre. Ich rechne realistisch damit, den Wagen noch 2-3 Jahre fahren zu können, also wäre das dann 2018-2019 wenn eine Neuanschaffung ansteht. Bis dahin ist noch nix mit Wasserstoff und auch noch nix mit Batterie mangels Ladeinfrastruktur. Also muss dann erstmal ein Hybrid her, daher meine Gedanken.. -
Hallo zusammen,
aufgrund der aktuellen Diskussionen (Dieselskandal, blaue Plakette, Fahrverbote etc.) macht man sich natürlich Gedanken um die Anschaffung seines nächsten Autos. Für mich persönlich habe ich schon die Festlegung getroffen, dass als nächstes kein Diesel, sondern ein moderner Vollhybrid ins Haus kommt. Also ein Toyota
Ich bin ja schon diverse Toyota-Hybridmodelle probegefahren, u.a. den Prius+, den Rav4 und den "normalen" Prius. Im Prinzip sind die alle nicht schlecht, aber an jedem gibt es eine Kleinigkeit, die mich stört, und je länger ich drüber nachdenke, desto mehr hätte ich am liebsten einen Verso Hybrid.
Nun stellt sich aber die spannende Frage, was Toyota mit dem Verso langfristig vor hat. Es gibt ja die Ansage, bis 2020 "in jeder Klasse" einen Hybrid anzubieten. D.h. man sollte eigentlich auch mit einem Kompaktvan als Hybrid rechnen können. Da hat Toyota aber schon den Prius+ im Programm (wobei der alles andere als "Kompakt" ist). Daher sehe ich für den Verso im Prinzip drei mögliche Szenarien:
- Der Verso läuft weiter parallel zum Prius+ als Diesel oder Benziner
- Der Verso erhält ebenfalls einen Hybridantrieb, der Prius+ exisitiert parallel weiter
- Der Verso wird eingestellt, und es gibt nur noch den Prius+
Für Variante 1. spricht die Tatsache, dass Toyota bisher (fast) nur die Fahrzeuge "hybridisiert" hat, die sich auch außerhalb von Europa als Hybrid verkaufen lassen. Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass der Verso als "rein europäisches" Modell einen Hybrid bekommt, dazu sind die Stückzahlen einfach zu gering, außerdem sinkt die Nachfrage nach Kompaktvans zugunsten SUV/Crossover.
Für Variante 2. spricht eigentlich nicht viel, aus Toyota-Sicht hat man ja einen Kompaktvan als Hybridmodell, wozu also ein weiteres?
Für Variante 3. spricht, dass Toyota (nach eigenen Angaben) einen stetig steigenden Hybridanteil hat (Rav4 wird zu 80% als Hybrid genommen) und man sich deshalb u.U. in diesem Segment ganz von "herkömmlichen" Antrieben verabschiedet, vor allem vor dem Hintergrund der sinkenden Nachfrage nach Kompaktvans. Außerdem wäre für den Verso ein Modellwechsel bereits "überfällig", es sind aber keine Erlkönige etc. gesichtet worden.
Was ist eure Meinung, was wird Toyota tun? Seht ihr noch eine weitere Option, die ich nicht bedacht habe?
-
Die hohen Ersatzteilpreise sind bei Toyota in der Tat einer der wenigen Gründe, die gegen die Marke sprechen. Zum Glück gibt es für die älteren Fahrzeuge schon relativ viele Gebrauchtteile.
Ich hab letztens auch den Seitenschweller am R1 neu gebraucht, 2 Meter Plastik für über 500 Euro. Hab ihn dann zum Glück als Gebrauchtteil für 40 Euro bekommen...
-
Hier ist gerade ein Gebrauchtteil in einer Auktion:
-
Es liegt nicht an der Scheibe. Es liegt am Druck, das habe ich mittlerweile rausgefunden.
Der Wischarm beim AR2 hat ungefähr doppelt so viel Druck wie der vom R1. Das führt beim Aerotwin dazu, dass in der Mitte zu viel Druck ist und das Wischblatt beim "zurückwischen" nicht umklappt, deshalb zieht es in der Mitte einen Streifen.
Der Wischer von Trico ist nicht so "labberig" und verteilt den Druck besser, deshalb funzt der.
-
...sind heute gekommen, und da es gerade geregnet hat, gleich ausprobiert, und.... schmiert in der Mitte
Zum Glück kann ich die Aerotwin auf dem R1 weiter verwenden, auf meinem AR2 funktionieren nach wie vor nur die TricoFit.
-
Ich würde folgendes "Maßnahmenpaket" vorschlagen:
Erstmal 2-3 Tankfüllungen je eine Flasche "Liqui Moly Super Dieseladditiv" dazuhauen (reinigt die Injektoren).
Dann AGR-Ventil ausbauen und reinigen, auch die darunter liegenden Öffnungen in Richtung Ansaugbrücke. Zwei Jahre ist zu lang, ich reinige meins zweimal jährlich!
Dann Dieselfilter wechseln.
Hast Du Zugriff auf Techstream? Damit kann man einiges auslesen was die Diagnose vereinfacht.
-
Geht bei mir auch nicht, BBCode wird anscheinend in der Signatur ignoriert.
Da kann André sicher mehr dazu sagen. -
Deine Website ist sowieso das Beste - Du darfst alle meine Fotos und Erläuterungen sehr gern in Deine Website integrieren - insofern Du das natürlich willst, meine Erlaubnis hast Du auf jeden Fall für all meine hiesigen Beiträge
Gilt auch für meine Beiträge und Bilder -
Oh, das hatte ich gar nicht gelesen, sorry.
-
-
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber hat der "kleine" 2.2 D4D nicht noch die Saughubsteuerventile die Ärger machen?
-
Ich hab mir eben mal einen Satz bestellt und teste die nochmal auf dem Facelift, bisher habe ich ja immer nur welche benutzt wo ich den Gummi getauscht habe. Vielleicht ist der Bosch-Gummi besser. Wenn nicht benutze ich sie weiter auf dem R1.