Beiträge von holgicv

    Du scheinst ein recht verärgerter (Ex-) VW Kunde zu sein.....aber sei nun mal gestattet darauf hinzuweisen das auch VW gute Qualität liefern kann!

    Das streite ich nicht ab. Mit meinem 1987er Polo 86C und dem 1992er Polo 6N war ich sehr zufrieden. Aber was danach kam... Katastrophen auf Rädern.


    Zitat

    In meiner Familie sind genügend Beispiele sehr zufriedener VW-Kunden und
    auch ich durfte Jahrelang zufrieden einen (VW-Konzern) Skoda Roomster
    TSI DSG fahren... ;)

    Es ist unbestritten dass es im VW-Konzern auch gute Fahrzeuge gibt, vor allem von Skoda. Die haben interessanterweise auch in konzerninternen Rankings (in Kundenrankings sowieso) die beste (!) Qualität im Konzern, das sollte Herrn Winterkorn zu denken geben.


    Zitat

    Und die Qualität eines von mir gefahrenen VW
    Golf II GTD war schon legendär

    Golf II... das waren noch ganz andere Zeiten, da gab es noch keinen Lopez ;)


    Zitat

    Ein Hersteller der zu den Top Herstellern der Welt was Zulassungszahlen betrifft, kann ja auch nicht so viel falsch machen......

    ...man muss mit Zulassungszahlen immer ein bisschen vorsichtig sein. Wie oben schon erwähnt: In Deutschland hat VW rund 40% Eigenzulassungsanteil, d.h. fast die Hälfte aller Fahrzeuge gehen NICHT direkt an Endkunden. Klar, ein Teil davon gehen als Tageszulassungen raus, aber schau Dir doch mal an was bei den Händlern auf den Höfen rumsteht.

    Zitat

    Richtig
    ist sicher das sich keiner der TOP Hersteller auf seinen Lorbeeren
    ausruhen kann und ich hier bei Toyota ein größeres Defizit sehe was es
    heisst den deutschen bzw. europäischen Geschmack zu treffen.

    So schlecht sieht es doch für Toyota gar nicht aus in Europa. Sie haben es 2013 geschafft, trotz fallenden Gesamtzulassungen ihren Marktanteil zu halten.

    Zitat

    Meine Entscheidung ist Gefallen und ich werde demnächst meinen Verso verkaufen und hoffentlich zufriedener Mazda Kunde sein.

    Hauptsache Du bleibst den Japanern treu :D

    Hallo,


    mein Verso 2014 hat laute Windgeräusche besonders wenn es noch dazu sehr windig ist.
    Hat das sonst noch jemand bemerkt?

    Ich hab ja zum Vergleich den Corolla Verso D-CAT und bilde mir ein, dass beim Verso die Windgeräusche in Bezug auf das Motorgeräusch dominanter sind, allerdings erst bei > 160km/h. Das kann aber auch daran liegen, dass der D4D einfach leiser ist als der D-CAT.


    Eine mögliche Ursache für Windgeräusche habe ich auch schon ausgemacht: Die Scheibe, die sich hinter den beiden hinteren Türen befindet, steht ca. 1cm weit über den Rahmen der Tür heraus (siehe rote Markierung). Welchen Sinn das hat, keine Ahnung, aber hier dürften ordentliche Wirbel entstehen.

    O.k., ich lass es jetzt einfach einmal.......da einige deiner sicherlich gut recherchierten Zitate auch ein wenig das Gegenteil beweisen.....
    Bsp.: VW im freien Fall....auch GM, Toyota und Ford verlieren....steht ja in dem Artikel ;)

    Richtig... die verlieren 7%, VW 19%. Ist ja kaum ein Unterschied :rolleyes:


    Zitat

    DSG ist in USA auch für Passat CC z.B. erhältlich......einfach mal im Configurator nachschauen!

    Ja, wie ich schon sagte: Bei "Nischenmodellen" übernehmen sie einfach die europäische Motor/Getriebekombi, weil Passat CC in den USA faktisch nicht stattfindet.


    Bei den wichtigen Modellen (Jetta und NMS) gibt es entweder 2.5 Liter Sauger oder 1.8 TSI, jeweils mit herkömmlicher Automatik. Weil eben kein Amerikaner, der noch halbwegs bei Sinnen ist, einen 1.4 TSI oder ein DSG kaufen würde.

    Zitat

    Und
    US Autos sind in der Welt konkurrenzfähig?! Welches?!?

    Corolla Nr. 2 weltweit, Camry Nr. 6 weltweit...


    Zitat

    In Europa ist mir sicherlich keines bekannt was nur
    annährend gute Zulassungszahlen hat.

    ...wie schon gesagt: Die "Welt" ist nicht nur USA und Europa. Und gerade Europa wird immer eine Sonderrolle einnehmen, weil es so viele nationale Hersteller gibt die genau auf die hiesigen Anforderungen entwickeln. Da werden es US-Autos immer schwer haben.


    Zitat

    Ich sehe es genauso wie Du am Ende muss Toyota einfach den richtigen Anschluss halten und in vielen Dingen es besser machen.

    Das ist unbestritten. Aber das Vorbild für Toyota kann nicht VW sein. Das Vorbild für Toyota muss Hyundai sein, die machen in Europa momentan alles richtig.


    Tja, das kommt wohl immer auf den Einzelfall an. Mein Corolla Verso hat mich an außerplanmäßigen Reparaturen in 7 Jahren und 150.000km bisher rund 700 Euro gekostet (AGR-Ventil, Batterie, Schalter in der Heckklappe). Der Vorgänger, ein VW Touran, hat in nur 4 Jahren und 70.000km über das doppelte verschlungen - trotz Anschlußgarantie für das 3. und 4. Jahr.


    Zitat

    Also, sag mir jetzt nicht die Quali des Toyotas ist sagenhaft....auch die haben ihre Probleme!

    Unbestritten, und das trifft vor allem auf einige europäische Modelle zu, die sind definitiv nicht auf "Japan-Niveau". Trotzdem ist das Jammern auf hohem Niveau wenn man sich anschaut was deutsche Premiumhersteller fabrizieren (ich sag nur TSI Steuerketten oder DSG), aber denen wird einfach alles verziehen weil das Image stimmt :S


    Zitat

    Sie
    dürfen sich auf den Lorbeeren ihrer Vergangenheit nicht ausruhen mit
    ihrer legendären Ergebnissen der Pannenstatistik oder Zuverlässigkeit,
    da die Koreaner denen schon sehr auf den Fersen sind!

    Richtig, wie oben schon gesagt: Das Vorbild für Toyota muss Hyundai/Kia sein, sowohl was Design angeht als auch Qualität/Garantien und Preisgestaltung.


    Zitat

    Und wenn Du VW
    gerne zitierst.....das hat ja auch der (nette ;) Winterkorn in einem
    Video zugegeben das die Koreaner es können.... ;)

    Absolut korrekt :D


    Zitat

    Alles in allem....mein nächster Wagen wird kein VW und Toyota......aber ein anderer Japaner ;)

    ...dann machst Du sicherlich nichts verkehrt 8)


    Und nicht falsch verstehen: Natürlich muss Toyota in Europa noch viel lernen und verbessern. Aber das Patentrezept dazu darf auf keinen Fall lauten, sich am Langweiler-Design von VW zu orientieren oder deren Technik-Spielereien zu adaptieren ^^ Toyota muss von Hyundai/Kia lernen.

    Ich habe nicht genau gerechnet, aber es sind an die 1,5 weniger Verbrauch als mit dem D-CAT.

    So kommt es bei mir auch hin, der D-CAT ist laut Spritmonitor bei 7.9 Litern, der 2.0 D4D bei 6.4 Litern. Allerdings macht sich ein sparsamer Fahrstil beim 2.0 D4D viel stärker bemerkbar, ich bin die letzte Tankfüllung mal bewusst sparsam gefahren (viel ausrollen lassen, Autobahn nicht mehr als 140km/h, sanft beschleunigt) und so auf 5.5 Liter gekommen.


    Spaß macht das aber keinen, weshalb ich mich eher bei 6.x Litern einpendeln werde 8)

    Uuups, eventuell müsstest Du ein wenig dein Toyota Brille zur Seite legen und auch mal ein wenig dir Konkurrenzprodukte anschauen?! ;)

    ...ich bin 16 Jahre lang ausschließlich VW gefahren, und vor den beiden Versos den VW Touran, daher weiß ich sehr genau, von was ich rede.


    Und ich gebe zu: Im Neuzustand sieht ein VW einfach besser aus. Im Innenraum werden scheinbar bessere Materialien verwendet, es sieht etwas aufgeräumter und, ich sag mal, konservativer aus. Das ist genau das, was einen VW-Kunden im Schauraum begeistert und auf den hiesigen Märkten das Erfolgsrezept für die Marke. Denn die Leute fallen auf einen Schein rein, der Hochwertigkeit suggeriert.


    Wenn man das Auto dann aber eine zeitlang fährt, kommt der wahre VW zum Vorschein: Anfällige Technik, empfindliche Materialien (Softlack), Knistern und Klappern an allen Enden... das hab ich mir oft angetan, bis ich mich mal bei der Konkurrenz umgesehen habe und gemerkt habe: Das geht auch besser. Deshalb bin ich bei Toyota gelandet.


    Zitat

    Ich habe doch nun mehrfach betont das ich nicht zwingend ein VW Fan bin
    und es wird immer gleich VW genommen wenn man Toyota kritisiert....

    Naja, oben wurde der Touran erwähnt und suggeriert, dass der es "besser macht" als der Verso, da liegt es nahe das man auf VW kommt.


    Zitat

    Der
    deutsche Kunde ist nun einmal auch anspruchsvoll und damit meine ich
    das der Kunde hier schon genau vergleicht was er fürs Geld bekommt...die
    Design Frage mal ganz außer Acht gelassen, weil das sicherlich immer
    subjektive Fragen sind!

    Der deutsche Kunde ist nur scheinbar anspruchsvoll, in Wahrheit kauft er rein nach Image. Und wenn es um Preis/Leistung geht... ich habe mir den Spaß gegönnt und für meinen aktuellen Verso ein Gegenangebot für einen vergleichbar ausgestatteten Touran machen lassen. Der war am Ende 6.000 Euro (!) teurer. Für diese Differenz kann ich alle 5.000km einen Ölwechsel beim Toyota machen und fahre am Ende trotzdem billiger als mit dem VW. Aber das ist genau das Problem, so rechnet halt keiner nach. Die Leute lassen sich einen teuren Touran andrehen mit dem Argument, dass der nur alle 30.000km zum Ölwechsel und alle 60.000km zur Inspektion muss und denken dann sie sparen am Ende was... weil sie eben nicht nachrechnen, was sie das Auto insgesamt kostet.


    Übrigens ist Herr Winterkorn selbst der Meinung:


    "Amerika ist der weltweit härteste Automarkt", räumte Winterkorn ein.


    Und wenn Toyota dort mit Bravour besteht, machen sie mit ihren Modellen (zumindest dort) offensichtlich nichts falsch, oder?

    Zitat

    Deine Informationen über den amerikanischen Markt sind wohl auch nicht so aktuell?

    Im Gegenteil, die sind brandaktuell. VW befindet sich dort im freien Fall und fährt einen Rekordverlust nach dem anderen ein, weil die Fahrzeuge dort absolut nicht konkurrenzfähig sind.


    Zitat

    Sind diese teilweise doch simplen Autos auf dem Weltmarkt
    konkurrenzfähig?! Wohl eher nicht...

    Simple Autos? Wann warst Du das letzte mal in einem aktuellen US-Neuwagen gesessen? Und die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit von Toyota auf dem Weltmarkt ist auch schnell beantwortet, warum meinst Du wohl ist der Corolla weltweit lange Zeit das meistverkaufte Fahrzeug (ok, 2013 nur auf Platz 2)? Was oft vergessen wird: Die Welt besteht nicht nur aus den USA und Deutschland.


    Zitat

    Und schau mal bei
    VW.com........sehr wohl werden dort TSI und DSG Getriebe angeboten.

    ...in "Nischenmodellen" wie dem Tiguan, ja. Da lohnt es nicht ein eigene Motor-Getriebekombi anzubieten. Den Jetta beispielsweise gibt es nur mit herkömmlicher Automatik, und den Golf nur mit dem 2.5 Liter Sauger.


    Zitat

    Auch
    stimmt es sicher überhaupt nicht das VW ein sehr schlechtes Image
    geniesst.....oder wer sind die über 400.000 Kunden die sich dort einen
    VW kaufen.

    VW gilt in den USA als unzuverlässig und teuer zu warten. Und die 400.000 Kunden entsprechen einem Marktanteil von lächerlichen 2.6%.

    Zitat

    Und ehrlich gesagt kenne ich genug Leute die zufriedene TSI und DSG Fahrer sind.... ;)

    Klar, das sind alles "anspruchsvolle" Kunden denen es nichts ausmacht, wenn sie wegen defekten Steuerketten einen Motorschaden haben oder mit ihrem DSG alle zwei Monate zum Software-Update in die Werkstatt müssen weil es mal wieder ruckelt. Frag bei diesen Leuten mal genau nach ;)


    Zitat

    Also,
    wenn Toyota ja alles auf dem deutschen oder auch europäischen Markt
    richtig macht....dann müsste ja mehr als 3% oder 4% möglich sein?! ;)

    Ich sage nicht, dass sie alles richtig machen. Aber das Rezept kann auf keinen Fall lauten es einfach so wie VW zu machen. VW bedient imageverliebte Kunden mit konservativem Geschmack, und diese Art Kunden gibt es (leider) viele. Toyota darf auf keinen Fall den Fehler machen genau diese Kunden ansprechen zu wollen, denn die kriegst Du bei VW nicht weg.


    Toyota muss sich auf seine alten Stärken konzentrieren und wieder die beste Qualität zu einem guten Preis anbieten, und an dieser Stelle ist es nicht VW, die Toyota da die Butter vom Brot nehmen, sondern die Koreaner. Hyundai und Kia sind nämlich die eigentlichen Konkurrenten für Toyota, denn die bieten genau das, wofür Toyota früher stand. Und Hyundai/Kia haben es geschafft, ihr Design "europäischer" zu gestalten ohne so langweilig zu wirken wie VW&Co. Diesen Spagat muss Toyota auch hinbekommen, und mit den neuen Modellen sehe ich Toyota da auf dem richtigen Weg, der aber noch lang ist.

    Nein, es ist nicht gefährlicher. Das Auto ist auch mit Panoramadach ein faradayscher Käfig, d.h. der Blitz wird den Weg des geringsten Widerstands nehmen und dann in den Holmen einschlagen.


    Dass das so ist kannst Du sehr eindrucksvoll auf diesem Bild sehen, denn obwohl der Käfig sehr "grobmaschig" ist, schlägt der Blitz immer in den Streben des Käfigs ein (und eben nicht durch die Lücken).

    In Sachen Marketing stimme ich Dir zu, da hat Toyota einfach kein glückliches Händchen, und auch die Hybridlastigkeit sehe ich als Problem. In Deutschland gibt es leider immer noch massive Vorbehalte gegen den Antrieb, und da sollte man auch die Kunden adressieren die noch nicht "bereit" sind für einen Hybrid.


    .......aber trotzdem möchte ich anmerken das Toyota auf einem so anspruchsvollen Markt wie Deutschland stark verliert.

    Was ist denn am deutschen Markt "anspruchsvoll"?


    Erstens werden die Zulassungszahlen in D sehr stark von gewerblichen Zulassungen und Eigenzulassungen der Hersteller verfälscht. Deutsche Hersteller bieten gewerblichen Abnehmern teilweise 40% Rabatt, na da brauche ich mich nicht zu wundern warum VW&Co. so "beliebt" sind.


    Zweitens kaufen die Kunden hier sehr stark nach Image und weil sie von "Fachzeitschriften" wie der Auto-Bild seit Jahrzehnten eingetrichtert bekommen, dass ein Golf allen anderen Kompaktfahrzeugen haushoch überlegen ist.


    Hast Du Dich schonmal gefragt, warum die Verhältnisse in den USA genau umgekehrt sind? Dort kauft keiner VW, weil die Fahrzeuge dort ein sehr schlechtes Image geniessen. VW gilt dort als unzuverlässig und teuer im Unterhalt, u.a. weil man eben kein normales Öl reinkippen kann sondern diese teure VW-Longlifebrühe braucht. In den USA wird auch kein DSG und kein TSI verkauft, denn diese anfällige Technik würde man VW dort gleich um die Ohren hauen. Aber bei uns in Deutschland kann man sowas an den Mann bringen, das DSG ruckt zwar und fällt ständig aus, aber da erzählt man dem deutschen Hansel eben das ist "Stand der Technik" und er ist zufrieden. Soviel zum Thema "anspruchsvoller Markt" ;(


    Für mich als Toyota-Kunde macht Toyota alles richtig. Ich möchte bei Toyota weder dieses deutsche Langweiler-Design sehen noch will ich technischen Firlefanz haben der einen Haufen Geld kostet aber dann doch nicht funktioniert. Ich will solide gemachte Autos zu einem anständigen Preis. Die bekomme ich bei Toyota. Bei VW hingegen nicht.

    Mit Lilafarbenen OBD Stcker kann es nur VW sein......

    ...der Kandidat hat 100 Punkte. Das war der Anblick, als ich das erste Mal den Sicherungskasten meines VW Touran geöffnet habe. Übrigens konnte mir niemand erklären, was diese provisorische Abdeckung und die Befestigung mittels Kabelbinder sollte, meine Vermutung ist dass das eigentlich nachgearbeitet werden sollte aber dann irgendwie "vergessen" wurde.

    Ich will ja nicht falsch verstanden werden, nur möchte ich deutlich machen das Toyota auf einem wichtigen Premium Markt von Europa oder der Welt den Anschluss verliert, was den Geschmack der Leute betrifft.

    Also ich bin heilfroh dass sich Toyota nicht am hiesigen "Geschmack" in Deutschland orientiert - sonst gäbe es einen weiteren langweiligen Brotkasten-Kompaktvan à la Touran auf dem Markt.


    Ich finde es vollkommen in Ordnung, dass Toyota keine "me-too"-Produkte anbietet, sondern echte Alternativen für die Kunden anbietet, denen das teutonische Einheitsdesign zu langweilig und zu spießig ist.

    Allerdings rechene ich gerade weil ich schon genügend oberschwachsinnige Konstruktionen deutscher Ingenieure gesehen habe inzwischen mit allem. ;)

    ...apropos Sicherungskasten und "deutsche Ingenieure":


    Ratet mal, in welchem Auto (nagelneu, kam so ab Werk!) man diesen "Sicherungskasten" vorfand. Man beachte vor allem den Kabelbinder rechts, der durch eine nachträgliche Bohrung irgendetwas fixiert.


    http://abload.de/img/10170001gduu6.jpg
    http://abload.de/img/10170002soukc.jpg
    http://abload.de/img/10170003ewu4c.jpg
    http://abload.de/img/1017000479u5h.jpg

    Teilenummer 08889-80072.SLLC=Super Long Life Coolant,Frostschutz mit verlängertem Wechselintervall,Farbe Pink.Ich würde mit nichts anderem mischen.

    Dazu mal ne Frage: Ist das neue Kühlmittel (pink) "rückwärtskompatibel" zum roten Long Life Coolant?


    Hintergrund der Frage ist, dass ich im Corolla Verso R1 noch das rote Kühlmittel habe, im neuen Verso Facelift das pinkfarbene Zeug, und ich würde gerne nur noch eine Sorte zu Hause bevorraten.