Uuups, eventuell müsstest Du ein wenig dein Toyota Brille zur Seite legen und auch mal ein wenig dir Konkurrenzprodukte anschauen?! 
...ich bin 16 Jahre lang ausschließlich VW gefahren, und vor den beiden Versos den VW Touran, daher weiß ich sehr genau, von was ich rede.
Und ich gebe zu: Im Neuzustand sieht ein VW einfach besser aus. Im Innenraum werden scheinbar bessere Materialien verwendet, es sieht etwas aufgeräumter und, ich sag mal, konservativer aus. Das ist genau das, was einen VW-Kunden im Schauraum begeistert und auf den hiesigen Märkten das Erfolgsrezept für die Marke. Denn die Leute fallen auf einen Schein rein, der Hochwertigkeit suggeriert.
Wenn man das Auto dann aber eine zeitlang fährt, kommt der wahre VW zum Vorschein: Anfällige Technik, empfindliche Materialien (Softlack), Knistern und Klappern an allen Enden... das hab ich mir oft angetan, bis ich mich mal bei der Konkurrenz umgesehen habe und gemerkt habe: Das geht auch besser. Deshalb bin ich bei Toyota gelandet.
Zitat
Ich habe doch nun mehrfach betont das ich nicht zwingend ein VW Fan bin
und es wird immer gleich VW genommen wenn man Toyota kritisiert....
Naja, oben wurde der Touran erwähnt und suggeriert, dass der es "besser macht" als der Verso, da liegt es nahe das man auf VW kommt.
Zitat
Der
deutsche Kunde ist nun einmal auch anspruchsvoll und damit meine ich
das der Kunde hier schon genau vergleicht was er fürs Geld bekommt...die
Design Frage mal ganz außer Acht gelassen, weil das sicherlich immer
subjektive Fragen sind!
Der deutsche Kunde ist nur scheinbar anspruchsvoll, in Wahrheit kauft er rein nach Image. Und wenn es um Preis/Leistung geht... ich habe mir den Spaß gegönnt und für meinen aktuellen Verso ein Gegenangebot für einen vergleichbar ausgestatteten Touran machen lassen. Der war am Ende 6.000 Euro (!) teurer. Für diese Differenz kann ich alle 5.000km einen Ölwechsel beim Toyota machen und fahre am Ende trotzdem billiger als mit dem VW. Aber das ist genau das Problem, so rechnet halt keiner nach. Die Leute lassen sich einen teuren Touran andrehen mit dem Argument, dass der nur alle 30.000km zum Ölwechsel und alle 60.000km zur Inspektion muss und denken dann sie sparen am Ende was... weil sie eben nicht nachrechnen, was sie das Auto insgesamt kostet.
Übrigens ist Herr Winterkorn selbst der Meinung:
"Amerika ist der weltweit härteste Automarkt", räumte Winterkorn ein.
Und wenn Toyota dort mit Bravour besteht, machen sie mit ihren Modellen (zumindest dort) offensichtlich nichts falsch, oder?
Zitat
Deine Informationen über den amerikanischen Markt sind wohl auch nicht so aktuell?
Im Gegenteil, die sind brandaktuell. VW befindet sich dort im freien Fall und fährt einen Rekordverlust nach dem anderen ein, weil die Fahrzeuge dort absolut nicht konkurrenzfähig sind.
Zitat
Sind diese teilweise doch simplen Autos auf dem Weltmarkt
konkurrenzfähig?! Wohl eher nicht...
Simple Autos? Wann warst Du das letzte mal in einem aktuellen US-Neuwagen gesessen? Und die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit von Toyota auf dem Weltmarkt ist auch schnell beantwortet, warum meinst Du wohl ist der Corolla weltweit lange Zeit das meistverkaufte Fahrzeug (ok, 2013 nur auf Platz 2)? Was oft vergessen wird: Die Welt besteht nicht nur aus den USA und Deutschland.
Zitat
Und schau mal bei
VW.com........sehr wohl werden dort TSI und DSG Getriebe angeboten.
...in "Nischenmodellen" wie dem Tiguan, ja. Da lohnt es nicht ein eigene Motor-Getriebekombi anzubieten. Den Jetta beispielsweise gibt es nur mit herkömmlicher Automatik, und den Golf nur mit dem 2.5 Liter Sauger.
Zitat
Auch
stimmt es sicher überhaupt nicht das VW ein sehr schlechtes Image
geniesst.....oder wer sind die über 400.000 Kunden die sich dort einen
VW kaufen.
VW gilt in den USA als unzuverlässig und teuer zu warten. Und die 400.000 Kunden entsprechen einem Marktanteil von lächerlichen 2.6%.
Zitat
Und ehrlich gesagt kenne ich genug Leute die zufriedene TSI und DSG Fahrer sind.... 
Klar, das sind alles "anspruchsvolle" Kunden denen es nichts ausmacht, wenn sie wegen defekten Steuerketten einen Motorschaden haben oder mit ihrem DSG alle zwei Monate zum Software-Update in die Werkstatt müssen weil es mal wieder ruckelt. Frag bei diesen Leuten mal genau nach 
Zitat
Also,
wenn Toyota ja alles auf dem deutschen oder auch europäischen Markt
richtig macht....dann müsste ja mehr als 3% oder 4% möglich sein?! 
Ich sage nicht, dass sie alles richtig machen. Aber das Rezept kann auf keinen Fall lauten es einfach so wie VW zu machen. VW bedient imageverliebte Kunden mit konservativem Geschmack, und diese Art Kunden gibt es (leider) viele. Toyota darf auf keinen Fall den Fehler machen genau diese Kunden ansprechen zu wollen, denn die kriegst Du bei VW nicht weg.
Toyota muss sich auf seine alten Stärken konzentrieren und wieder die beste Qualität zu einem guten Preis anbieten, und an dieser Stelle ist es nicht VW, die Toyota da die Butter vom Brot nehmen, sondern die Koreaner. Hyundai und Kia sind nämlich die eigentlichen Konkurrenten für Toyota, denn die bieten genau das, wofür Toyota früher stand. Und Hyundai/Kia haben es geschafft, ihr Design "europäischer" zu gestalten ohne so langweilig zu wirken wie VW&Co. Diesen Spagat muss Toyota auch hinbekommen, und mit den neuen Modellen sehe ich Toyota da auf dem richtigen Weg, der aber noch lang ist.