Beiträge von holgicv

    So, bin wieder aus dem Urlaub zurück und kann folgendes berichten:


    Der Corolla Verso stand jetzt 3 Wochen mit gezogener DCC-Sicherung, aber mit aktiviertem Marderschreck und sprang problemlos an. D.h. der Marderschreck ist nicht dafür verantwortlich, dass sich die Batterie so schnell entlädt wenn das Fahrzeug steht. Es muss irgendein Verbraucher sein, der hinter der DCC-Sicherung hängt.


    Der Verso (also mein neues Auto) hat die Standzeit übrigens problemlos überstanden, d.h. ohne gezogene Sicherungen und ebenfalls mit aktviertem Marderschreck.

    Verbrauchsermittlungen mit nur einer Tankfüllung sind nicht sehr aussagekräftig, schon allein wegen der Regeneration des RPF und des Fehlers beim Volltanken. Sinnvoller ist die Nutzung von Spritmonitor über einen längeren Zeitraum, da mitteln sich diese Fehler raus.

    also irgendwas scheint da doch echt faul zu sein, wenn nach drei Wochen die Batterie leer ist.

    ...ich war deswegen schonmal in der Werkstatt, da haben wir eine Ruhestrommessung gemacht. Hat auch alles funktioniert, nach dem Abschließen kurze Zeit über 300mA, dann nach ca. 5 Minuten ist der Ruhestrom abgefallen auf ca. 20mA. Am Tag läppert das sich aber auch auf 0.5Ah, und in drei Wochen wären das schon 11Ah die der Batterie entnommen wurden. Aber normalerweise sollte das dann immer noch reichen zum Starten.


    Außerdem bin ich gespannt wie es beim neuen Verso aussieht, der steht dann nämlich auch drei Wochen, ohne die DCC-Sicherung zu ziehen.

    So, hattest recht, DCC steht auch im Deckel auf der gleichen Position.


    Hab den Wagen jetzt damit "stillgelegt", fast alles ist tot inkl. Zentralverriegelung und Innenbeleuchtung. Nur noch die rote LED mit dem Schlüsselsymbol oberhalb des Radios blinkt. Und mein Marderschreck, der direkt an der Batterie hängt.


    Bin gespannt, ob die Batterie jetzt auch "leergelutscht" ist wenn das Auto 3 Wochen steht, bisher ist das nämlich immer der Fall gewesen.

    Kein Wunder dass der Stromverbrauch so drastisch runtergeht wenn man die DCC-Sicherung zieht, denn die ist genau dafür gemacht ! DCC ist die Abkürzung von 'DC Cut', also Unterbrechung der Stromversorgung, und die wird gezogen wenn man den Wagen über längere Zeit transportieren möchte (z.B. per Schiff) oder er auf Halde steht, damit die Batterie geschont wird !

    ...das ist gut zu wissen, ich muss meinen Corolla Verso nämlich drei Wochen stehen lassen. Nach so einer Standzeit ist er bei mir auch immer leer, dieses Mal werde ich das mit der DCC-Sicherung versuchen. Ist die so beschriftet auf dem Sicherungsträger?

    Hallo zusammen,


    ich überlege, die Leuchtmittel der Innenbeleuchtung durch LED-Leuchtmittel zu ersetzen. Leider steht im Bordbuch nichts über den Wechsel der Leuchtmittel, und auch nicht die Bezeichnung der genauen Typen (Nur Stecksockel und die Leistung).


    Deshalb meine Fragen:


    a) weiß jemand von euch, wie man die Leuchten zwecks Austausch der Leuchtmittel öffnet?
    b) weiß jemand, wo welche Typen (Sockel) reinkommen?


    VIele Grüße,


    Holgi

    Oh, ich hatte ganz vergessen dazu ein Update zu geben:


    Ich hatte mein Auto Anfang Dezember übers Wochenende beim Freundlichen abgestellt, der hat dann montags ne Probefahrt mit gemacht. Dummerweise ist das Problem dabei nicht aufgetreten.


    Seiner Meinung nach ist die Kupplung in Ordnung, rutscht nicht durch und lässt sich auch noch sauber schalten. Sein Rat war daher, erstmal gar nix zu machen, die einzige Lösung wäre ohnehin ne neue Kupplung, aber das hält er für nicht gerechtfertigt solange sich keine "echten" Anzeichen von Verschleiß zeigen.


    Jetzt wo das Fahrzeug täglich 160km gefahren wird, tritt es auch nur noch sehr selten auf, vor allem wenn es geregnet hat. Ich nehme an dass es einfach nur "Flugrost" ist, der sich nei feuchter Witterung auf der Kupplungsscheibe bildet und nach den ersten 2-3 Schaltvorgängen/Anfahren "verschwunden" ist.


    Übrigens ist das Phänomen auch bei meinem neuen Verso spürbar, allerdings stand er da fast eine Woche lang und es hat jeden Tag geregnet. Das bestärkt meine "Flugrost-Theorie". Scheint es auch bei anderen Herstellern zu geben: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=22205

    Schon wieder ist ein Jahr vorbei, der Corolla Verso wird morgen 7 Jahre alt und hat mittlerweile 150.000km auf der Uhr. Zeit für eine kleine Zwischenbilanz.


    Die generellen Vorzüge des Fahrzeugs setze ich hier im Forum als bekannt voraus, deshalb beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung besonderer Ereignisse sowie eine detaillierte Kostenaufstellung:


    Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte/Reparaturen:


    Austausch Dichtgummi Fahrerseite wegen Windgeräuschen (Garantie)
    Austausch Rückfahrkamera wegen sporadischen Aussetzern (Garantie)
    Softwareupdate ECU wegen Kaltstartproblemen (Garantie)
    Austausch Stirndeckeldichtung wegen Ölverlust (Garantie)
    Austausch Batterie wegen Undichtigkeit (Garantie)
    Austausch AGR-Ventil + Regeneration RPF (631 Euro)
    Austausch Ladeluftschlauch wegen Marderbiss (187 Euro)
    Austausch Hochdruckleitung Servolenkung wegen Marderbiss (855 Euro)


    Selbst durchgeführte Reparaturen:


    Austausch Rückfahrkamera: 30 Euro
    Taster Heckklappenentriegelung: 78 Euro
    Austausch Moosgummidichtung am Griff der Heckklappe: 5 Euro


    Pannen/Liegenbleiber: keine


    Kosten:


    Wartung:


    Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
    Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
    Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
    Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
    Fitnesscheck 75tkm mit Ölwechsel: 201 Euro
    Inspektion 90tkm mit Ölwechsel: 630 Euro
    Fitnesscheck 105tkm mit Ölwechsel: 229 Euro
    Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 410 Euro
    Inspektion 120tkm mit Ölwechsel: 318 Euro
    Inspektion 135tkm mit Ölwechsel: 228 Euro
    Inspektion 150tkm mit Ölwechsel sowie Bremsscheiben und Beläge vorne neu: 811 Euro


    TÜV/AU: 240 Euro


    Kraftstoff:


    Verbrauch : 7,94 l/100km (148.316 km und 11.781 l )
    CO2-Ausstoß: 210 g/km (148.316 km und 31.101 kg)
    Spritkosten: 10,37 EUR/100km (148.316 km und 15.373 EUR)
    Spritkosten akkumuliert: 15.373 Euro


    Sonstiges:


    Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
    Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
    Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
    Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 80.000km): 356 Euro
    Satz Sommerreifen 215/50 R17 (Wechsel bei 113.000km): 396 Euro
    Satz Winterreifen 205/55 R16 (Wechsel bei 126.000km): 359 Euro
    5 Satz Aerotwin-Wischblätter: 125 Euro
    Anschlußgarantie 4. und 5. Jahr: 228 Euro
    Anschlußgarantie 6. Jahr: 427 Euro
    Anschlußgarantie 7. Jahr: 427 Euro
    Anschlußgarantie 8. Jahr: 429 Euro
    Autobatterie Banner PowerBull P8014: 110 Euro


    Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):


    Nur Kraftstoff: 0,10 Euro/Kilometer
    Betriebskosten ohne Wertverlust: 0,18 Euro/ Kilometer
    Gesamtkosten inkl. Wertverlust (80%): 0,35 Euro/Kilometer


    Fazit:

    Nach wie vor bin ich mit dem Fahrzeug nach wie vor sehr zufrieden, was auch den Ausschlag dafür gegeben hat, das Fahrzeug nach der Anschaffung des neuen Verso als Zweitfahrzeug in der Familie zu behalten. Ärgerlich ist nur, dass sich in letzter Zeit wieder die Vorfälle mit Marderverbiss häufen, obwohl ich ein Abwehrgerät nach dem Hochspannungsprinzip verbaut habe. Anscheinend hat es der Marder geschafft, sich einen Weg ins innere an den Kontaktplättchen vorbei zu bahnen. Da ich meine Teilkasko ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen habe, werden diese Schäden glücklicherweise von der Versicherung bezahlt.


    Viele Grüße,


    Holgi

    Also, unser R1 hat schon fast 7 Jahre und 150t km runter und war vor Kurzem zur Inspektion. Vom Rost keine Spur.

    Bei mir auch. Ich war letzte Woche bei der 150tkm-Inspektion, und der Wagen ist ebenfalls 7 Jahre alt. Und bei der Dialogannahme nutze ich immer die Gelegenheit, mir das Auto selbst von unten anzusehen. Am Unterboden ist die graue Versiegelung vollständig intakt, von Rost an der Karosserie keine Spur.


    Die Fahrwerksteile haben natürlich oberflächlichen Rost, bei dem Alter wohl völlig normal.