Beiträge von holgicv

    Hallo zusammen,


    ich überlege, bei meinem Corolla Verso auch das Komfortblinkrelais einzubauen. Anscheinend sitzt das Blinkrelais beim CV aber nicht so "einbaufreundlich" wie beim Verso. Hat das schonmal jemand ausgebaut und ein paar praktische Tipps?

    Ich wärme dieses Thema auch nochmal auf:


    Ich suche Sitzbezüge für das Facelift. Die weiter oben von Lars empfohlenen Bezüge habe ich für meinen R1 gekauft. Die sind qualitativ zwar in der Tat sehr gut, allerdings sind die Designs doch sehr "altbacken".


    Auf der Suche habe ich noch diese hier entdeckt, die sehen etwas moderner aus. Allerdings habe ich keinen Plan, was zum Verso Facelift farblich passt. Habt ihr sonst weitere Vorschläge?


    das ist bei meinem Blinkermodul genauso. Fand ich zuerst etwas seltsam, aber inzwischen habe ich mich daran gewöhnt.

    Danke für das Feedback. Wenn man darüber nachdenkt ergibt das ja auch Sinn, damit man bei versehentlicher Betätigung nicht gleich 3-5mal blinkt.


    BTW, hat jemand auch ne Anleitung für den Corolla Verso R1? Ich überlege, das dort auch einzubauen.

    So ich hab es jetzt auch geschafft. Hab mir vorher im Schraubstock einen alten Schraubenzieher zurechtgebogen, damit geht das Originalrelais spielend raus. Und auch das als Ersatz gelieferte Modul ist in Ordnung.


    Aber eine Frage hab ich noch:


    Ist das bei euch auch so, dass die Komfortblinkversion nur dann funktioniert, wenn man den Blinker solange antippt, bis er einen kompletten Impuls abgibt? Wenn man ihn nur ganz kurz antippt (also quasi einen "halben" Impuls lang) spricht der Komfortblinker bei mir nicht an. Vermutlich ist das Absicht um mehrfaches Blinken bei versehentlicher Betätigung zu vermeiden?

    Wenn ich bei den äußeren Sitzen an dem Kunststoffteil an der Rückenlehne
    ziehe kann ich die Lehen nur bis zu einem bestimmten Punkt verstellen aber nicht ganz umlegen!!!
    Also nur an der Lasche ziehen und die Lehen umklappen - fertig. Probier das mal.

    Das ist bei mir ganz genau so:


    -Die Griffe oben sind zur Einstellung der Neigung der Rückenlehne.
    -Zum Umlegen muss man die Laschen ziehen.

    Hehe :D du sagst es doch selbst.... in der tat ist es etwas schwierig da ran zu kommen, aber mit einem kleinen
    abgewinkelten Schraubendreher funzt das gut..

    ...ich werde mir in der Tat fürs nächste Mal sowas basteln.


    Zitat

    das dein Relais allerdings schon kaputt war ist natürlich sehr ärgerlich...was war denn damit nicht in Ordnung?

    Prinzipiell hat alles funktioniert, Anlernen etc. Als ich es aber befestigen wollte ist mir aufgefallen, dass das Blinkrelais "von selbst" blinkt, sobald man den Kabelbaum am Modul berührt. Offenbar ist der Stecker am Modul nicht richtig verlötet und hat einen "Wackelkontakt". Die Steckverbindungen an sich waren alle richtig eingerastet.


    Der Hersteller ist aber sehr kulant, er schickt mir vorab ein neues Relais, und das alte geht dann zurück zwecks Fehleranalyse. Ich hoffe, dass die Nachlieferung funzt, denn ein drittes Mal baue ich das nicht auseinander ;(

    So, ich hab das Blinkmodul mittlerweile auch bekommen und eingebaut. Dank der Anleitung kein Problem, bis auf einen Punkt:


    Das blaue Relais herauszukriegen.


    Ich habe mit einem Dentalspiegel und einem Schraubenzieher hantiert, trotzdem war es schwer die Entriegelung zu betätigen, denn wenn man sie zu fest drück verbiegt sich dieser kleine Hebel. Außerdem verlaufen unterhalb des Relais silberne Leiterbahnen, da muss man gut aufpassen dass man diese nicht beschädigt.


    Leider war mein Modul defekt (Wackelkontakt, wenn man den Stecker bewegt hat, hat es von alleine geblinkt) und ich musste alles nochmal "zurückbauen", daher wäre ich für praktische Tipps dankbar wie ich nächstes Mal das Relais einfacher "entriegelt" bekomme. Ideal wäre ein schmaler Schraubendreher mit abgewinkelter Spitze o.ä.


    Und noch ein Tipp für alle Selbsteinbauer: Man bekommt die Verkleidung oben besser ab, wenn man das Lenkrad ein wenig nach unten stellt.

    Die Klima kühlt nur, wenn auch "AC" angeschaltet ist. Ist die gewünschte Temperatur erreicht, schaltet sich der Klimakompressor ab, bis er wieder zur Erreichung der gewünschten Temperatur benötigt wird.


    Das ist übrigens genau der Unterschied zwischen einer Klimaautomatik (hält die gewünschte Temperatur automatisch) und einer manuellen Klimaanlage (da muss man sich die gewünschte Temperatur quasi selbst "mischen").

    Also war es keine 30tkm Inspektion, sondern nur ein Fitnescheck ohne Wechsel der Bremsflüssigkeit.

    ...und die ist eigentlich nur bei 15.000 bzw. 45.000 dran. Bei 30.000 ist, wie Du richtig sagst, eine "richtige" Inspektion fällig. Da wurde offenbar nicht nach Herstellervorgaben gearbeitet, kein Wunder dass es so billig ist ;)

    Hast Du vom letzten TÜV die Werte von den Bremsen? Evtl. ist beim Benziner die Bremsbalance vorne/hinten anders eingestellt, und durch das geringe Drehmoment des Benziners werden die Reifen vorne im Vergleich zum Diesel "geschont".

    Ja, das ist schon klar. Eine ist dabei je Seite, mit so einem Dübel für unter dem Schweller. Die zweite ist am Auto vorhanden, die kann ich benutzen. Aber da, wo in der Anleitung die obere Schraube ist, ist bei mir nur ein Plastikdübel. Und keine weitere Schraube im Set.

    Moin zusammen,


    gestern habe ich meine Schmutzfänger bekommen und mir die Anleitungen dazu runtergeladen. Dabei gibt es leider ein kleines Problem, das offenbar mit dem Facelift zusammenhängt:


    In der Anleitung sind zwei Schrauben abgebildet, die man lösen soll, um anschließend den Schmutzfänger damit festzuschrauben.



    Bei mir gibt es aber die obere Schraube nicht, stattdessen steckt da so ne Art Plastikdübel/Unterlegscheibe drin.



    So, jetzt die spannende Frage: Wie kriege ich das befestigt?


    Gruß,


    Holgi

    Erstmal ne dumme Frage: Hat es denn vorher abgedunkelt? Ich kenne das eigentlich nur von Werkslösungen, wo das TFL in der Nähe der Blinker sitzt (z.B. bei Audi).


    Wenn es vorher funktioniert hat, ist wohl ne Verbindung lose (vermutlich die zum Blinker).

    Bei keinem der von mir gefahrenen Fahrzeugen konnte ich so ein Verhalten erkennen. Auch bei unseren Firmenfahrzeugen von VW kenne ich so etwas nicht.

    ...ich hatte als Werkstattersatzwagen öfters mal den Yaris, da gab es am Geradeauslauf bzw. der Lenkung allgemein auch nix zu bemängeln. Es kann natürlich auch Zufall sein, dass Trezia/Verso-S und der Hyundai iX20 das gleiche "unruhige" Geradauslaufverhalten zeigen, weitere Fahrzeuge dieser Klasse bin ich nicht gefahren.


    Frage also an alle, ist so ein Lenkverhalten für einen Verso S normal?

    Mir ist das damals bei einer Probefahrt mit dem Subaru Trezia (baugleich zum Verso-S) auch gleich aufgefallen, ebenso allerdings beim Hyundai ix20. Ich glaube daher nicht, dass es sich um ein modellspezifisches Problem handelt, sondern um ein generelles Problem bei dieser Klasse der "kleinen" Vans. Die Fahrzeuge sind relativ hoch und damit seitenwindanfällig, dazu kommt die schmale Spurbreite, das geringe Gewicht und die schmalen Reifen. Da ist der Geradeauslauf natürlich schlechter als beispielsweise beim Verso, der viel "satter" auf der Straße liegt.