Beiträge von holgicv

    Danke erstmal für die zahlreichen Rückmeldungen!


    Wahrscheinlich wird auch einer der Halter gebrochen sein...


    Ja, genau das denke ich auch, deshalb will ich sie ja mal abbauen um nachzusehen was darunter alles kaputt ist. Was mir konkret "Sorgen" macht sind diese Klauen hier, das Bild hab ich aus einer Anleitung von Rameder, da steht einfach "ausrasten" drunter, aber ich vermute das man die besser, wie in der Anleitung von Dir verlinkt, mit einem Schraubenzieher offenhält.


    Hallo zusammen,


    meine bessere Hälfte hat den CV im Parkhaus hinten angeditscht. Eigentlich nix großartig passiert, ein paar kleine Schrammen im Lack. Aber anscheinend sind durch die Aktion einige der Clips abgebrochen, denn der Stoßfänger steht links ca. 2mm über die Karosserie hinaus.


    Jetzt wollte ich das Teil mal abbauen und nachsehen, welche Clips zu ersetzen sind, würde mir aber vorher gerne ein Bild davon machen. Hat jemand zufällig Bilder von der Demontage der Stoßstange hinten oder zumindest eine Beschreibung, wie man das am besten bewerkstelligt?


    Gruß,


    Holgi


    Bin mir nicht mehr sicher wie die Drehzahlen vorher waren, aber jetzt dreht er bei 160km/h - 2500u/min und bei 210km/h - 3500u/min


    ...da ein Chip die Getriebeübersetzung nicht ändern kann sind die Drehzahlen bei gegebener Geschwindigkeit natürlich mit und ohne Chip völlig identisch ;)

    Einen 2kg-Löscher musst Du irgendwo "ordentlich" befestigen, sonst wird er bei einem Unfall zum tödlichen Geschoss. Halbwegs sicher wäre er beispielsweise im doppelten Ladeboden im Kofferraum, ordentlich verzurrt.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ja logo Keilriemen meinte ich, die Hitze bekommt einem nicht ;)


    Meine Vermutung ist, dass das Problem gerade jetzt bei den warmen Temperaturen verstärkt auftritt (wie bei mir auch, vorher war mir das nicht aufgefallen) und deshalb gerade besonders viele neue Keilriemen gebraucht werden. Ist aber kein Drama, solange er nur "zwitschert" und nicht reißt kann man ja noch 2-3 Wochen damit fahren.

    Ich war gestern in der Werkstatt und hatte eigentlich schon einen Termin für nächsten Mittwoch, aber ca. 2 Stunden später rief mich der Werkstattmeister an und meinte, dass der geänderte Zahnriemen aktuell bei Toyota "gesperrt" wäre und er ihn nicht bestellen könne. Er meldet sich bei mir, sobald das Teil wieder bestellbar ist.

    Meine persönliche Erfahrung/Meinung:


    Da ich meine Versicherung immer mindestens mit Teilkasko (bei Neuwagen Vollkasko) abschließe, achte ich nicht nur auf niedrige Beiträge, sondern auch den Service und vor allem die Abwicklung im Schadensfall. Und da fahre ich die letzten 20 Jahre mit der HUK sehr gut. Mittlerweile habe ich alle Versicherungen dort, weil es eben im Leistungsfall nie Gezeter gab, sondern stets kompetente Hilfe und Abwicklung.

    ...ich weiß nicht ob das Thema noch aktuell ist, aber ich habe bei mir das Komfortblinkmodul von HJR Inotec eingebaut (das man auch beim Toyota-Dealer bekommt) und eine AHK. Und mit dieser Kombination wird ein Defekt der Anhänger-Blinkleuchte zuverlässig signalisiert.

    Also ich hab das so verstanden, dass jeder, der aussteigt, eine Warnweste anhaben muss. D.h. man muss mindestens eine dabei haben für den Fahrer. Wenn mehr Leute aussteigen wollen, brauchen die ebenfalls eine. Daher hab ich für jeden Sitzplatz eine parat, kosten ja auch nichts.

    Bei meinen bisherigen Fahrzeugen kenne ich das nur bei Fahrten unter Volllast, sprich Autobahn, schnelle Landstraße. Von Stadtfahrten kenne ich das eigentlich nicht. Ist das bei euch auch so?


    Yepp, das passiert vor allem dann, wenn der RPF in einer aktiven Regenerationsphase ist. Dann wird über die Einspritzung die Abgastemperatur erhöht um das Freibrennen des RPF zu ermöglichen, und dann "knistert" es auch nach einer Stadtfahrt schön unterm Fahrzeug. Mit anderen Worten: Völlig normal ;)

    So, heute war der E-Satz dran. Im Vergleich dazu war die AHK-Montage Kindergeburtstag ;(


    Aber der Reihe nach: Obwohl ich die linke Kofferraumverkleidung und die mittlere Abdeckung am Schloßträger schon abhatte, hat die ganze Aktion über 4 Stunden gedauert. Zwei Dinge haben dabei besonders Zeit gefressen, das war einmal das Entfernen der Kontakte aus den Originalsteckern und die Demontage und Montage des ganzen Plastikkrams. Dazu ein paar Tipps:


    Wenn ihr den Jäger E-Satz (fahrzeugspezifisch) nehmt, müsst ihr die Steckkontakte aus den Originalsteckern ausbauen. Das funktioniert nicht so wie in der Anleitung beschrieben, man braucht einen sehr kleinen Schraubenzieher (Klingenbreite 1.5mm) und muss damit zuerst das weiße Plastikteil aushebeln, was die Kontakte sichert und dann von vorne noch eine kleine Rastnase niederhalten, damit der Steckkontakt rausgeht. Dies geht aus der Anleitung so nicht hervor, daher erwähne ich das lieber an dieser Stelle ;)


    Dauerplus für das Steuergerät habe ich mir, wie in der Anleitung vorgeschlagen, vorne unterhalb des Lenkrads geholt. Dort geht ein ca. 2.5mm² starkes, blaues Kabel auf einen Steckkontakt auf die Steuerplatine. Von diesem Kabel entfernt man ein wenig von der Isolierung, lötet die zwei Kabel des E-Satz dran und macht anschließend Schrumpfschlauch/Iso-Band drüber.


    Und noch ein Tipp: Holt euch ein paar dieser weißen Plastikdübel als Ersatz. Man braucht nur einmal falsch anzusetzen und sie brechen ab :/

    So, ich war heute fleissig: Die AHK wurde heute geliefert, also gleich ab in die Hobbywerkstatt und montiert. Gestern habe ich schon die Verkleidungen innen im Kofferraum abgebaut.


    Bin froh, dass ich das Modell von Auto-HAK genommen habe, die Montage war einfach und der Stoßfänger muss nicht demontiert werden. Morgen kommt dann noch der E-Satz dran.


    Damit ihr ungefähr einen Anhaltspunkt habt was den Aufwand angeht:


    Ich habe für die Montage der AHK 3 Stunden gebraucht, inkl. Verkabelung der Dose, diese sollte man idealerweise schon anbringen, wenn das Auto auf der Bühne ist weil man dann besser an die Kabeldurchführung kommt.


    Am Stoßfänger muss, wie bereits erwähnt, nichts demontiert oder nachgearbeitet werden, nur die Plastikabdeckung links unterhalb der Abschleppöse muss weg und ca. 15mm x 25mm eingeschnitten werden für den linken Träger der AHK. Rechts muss der Auspuff ausgehängt werden damit man an die hintere Schraube kommt. Für die ganze Aktion sollte man auf jeden Fall auf die Bühne, drunterlegen und montieren ist nicht weil man zur Demontage der Plastikabdeckung sehr weit unters Fahrzeug muss.


    Und so sieht das ganze aus:





    Ich hab gestern schonmal angefangen die Innenverkleidungen auszubauen, und dabei ist mir aufgefallen dass die Kofferraumbeleuchtung auch kein "echtes" Dauerplus führt. Wenn man den Wagen öffnet und die Heckklappe offenstehen lässt, geht die Beleuchtung nach ca. 10 Minuten von alleine aus. Vermutlich ist dafür das Bordnetzsteuergerät verantwortlich um Strom zu sparen.


    Also werde ich mir für den E-Satz lieber "echtes" Dauerplus holen, laut der Jaeger-Anleitung gibt es unter dem Lenkrad ein blaues Kabel das man "anzapfen" kann, das erspart zumindest das Verlegen eines Kabels bis zur Batterie.

    Es geht nur um die Stromversorgung des "Steuergeräts". Wenn ich das richtig verstehe, wird darüber dann Blinker/Warnblinker geschaltet, d.h. im Falle von Warnblinken gehen da 42 Watt oder 3.5 Ampere drüber. Ich werde einfach mal messen, wieviel da drüber fließt und dann entscheiden wo ich den Saft hernehme ;)

    Mir ging es eigentlich nicht um das Dauerplus für die Anhängersteckdose, sondern für das Steuergerät. Die E-Sätze haben ja ein eigenes, kleines "Steuergerät" für die Blinküberwachung am Hänger (AFC-Modul). Das dient dazu, defekte Leuchtmittel am Hänger über das Fahrzeug anzeigen zu lassen (blinkt dann doppelt so schnell). Dieses Steuergerät braucht laut den Anleitungen "echtes" Dauerplus (Klemme 30), da sonst im Hängerbetrieb die Warnblinkanlage nicht funktioniert wenn die Zündung aus ist (blinkt dann doppelt so schnell als wenn eine Lampe kaputt wäre).


    Die komplette Verkabelung der Elektrik ist von oben, leicht machbar.
    Den + nahm ich von der Steckdose hinten, funktionierte.


    Dazu noch ne Frage im Detail: mit "Den + nahm ich von der Steckdose hinten" meinst Du die Stromversorgung für die Blinkerüberwachung, richtig? Soll das nicht über Dauerplus (Klemme 30) geschehen, die Steckdose hinten ist doch geschaltet (Zündungsplus Klemme 15) oder nicht? Funktioniert das auch mit Zündungsplus, d.h. auch Warnblinker wenn Zündung aus?

    Ich habe ja auch beide Fahrzeuge (R1 und AR2) im Vergleich und musste schnell feststellen, dass das Fahrwerk des AR2 wesentlich straffer ist und man trotz "Ballonreifen" der Dimension 205/60R16 recht viel "Rückmeldung" von der Straße bekommt. Deshalb habe ich auch darauf verzichtet, auf 18" und niedrigen Querschnitt zu gehen.


    Evtl. kannst Du versuchen, beim Luftdruck auf den Minimalwert zu gehen, das sollte den Komfort etwas erhöhen.

    Zitat

    Das mit dem Reifendruck kann ich nur bestätigen!


    Dito. Auf jedem Fahrzeug, das ich bisher gefahren bin, fuhr sich der höhere Druck (0.5 Bar über Werksangabe für normale Nutzung) spürbar besser. Wird ja auch allenorts empfohlen.

    Zitat

    Mir kam noch ein Gedanke zur Verschmutzung der Aufnahme für die Kugelstange, besonders im Winter.


    Ja, an Verschmutzung habe ich auch schon gedacht. Momentan tendiere ich eher zur Kupplung von Auto-HAK. Der geringere Preis, die einfachere Montage und das bequemere Handling der Kugelstange sprechen für diese Lösung. Außerdem ist bei der Auto-HAK die Aufnahme der Kugelstange bei Nichtbenutzung durch eine Kappe geschützt, so dass weniger Schmutz eindringen kann.


    Zitat

    Selber hatte ich immer eine feste AK


    ...das missfällt mir wegen der Optik und weil beim normalen Gebrauch die Kugelstange immer im Weg ist beim Beladen. Vorteil ist natürlich der "Andockschutz" beim Einparken :)

    Zitat

    Außerdem wollte ich auch nicht immer das "Gefummele" mit der Montage der Kugelstange, zumal mir das in gebückter Haltung auch schwer fällt.


    Das spricht eigentlich für die Auto-HAK, denn die Montage der Kugelstange ist hier viel einfacher als bei der Westfalia. Einfach von hinten reinstecken und verriegeln.


    Zitat

    Wie bitte fügst Du die Links ein?


    Das ist ganz einfach:


    1) URL kopieren aus dem Browser
    2) Das Wort markieren, das Du verlinken willst
    3) Auf das Symbol mit dem "Kettenglied" klicken (unterhalb des U)
    4) die kopierte URL einfügen
    5) Ok klicken, fertig

    ...ich schwanke aktuell noch zwischen der Westfalia und der Auto-HAK.


    Für die Auto-HAK spricht der günstigere Preis und die einfachere Montage (Stoßfänger muss nicht demontiert werden), allerdings sieht man bei der Auto-HAK die Aufnahme der Kugelstange unterhalb des Stoßfängers (Kugelstange wird von hinten gesteckt).


    Für die Westfalia spricht, dass man von der AHK nichts sieht wenn die Kugelstange abgenommen ist, weil sie von unten gesteckt wird. Dafür ist sie teurer und schwerer zu montieren (Stoßfänger muss demontiert werden). Schwere Wahl...