Hallo zusammen,
da mein Verso bald aus der erweiterten Garantie läuft, habe ich beschlossen ab sofort die Servicearbeiten selbst zu machen. Da der Kilometerzähler bei rund 90.000km lag, habe ich gestern den 90.000er Service selbst gemacht. Dabei sind mir einige Punkte aufgefallen, die ich gerne mit euch teilen will.
Ölwechsel
Hier ist alles wie gehabt, außer dass man beim Verso unten die komplette Verkleidung ausbauen muss. Beim R1 gab es noch eine kleine Klappe die man öffnen konnte um an den Ölfilter zu kommen, die hat der Verso nicht mehr. Da ich den Ölwechsel selbst "im Hof" gemacht habe, war es sehr mühsam die ganzen Schrauben und Klipse zu entfernen, nächstes Mal miete ich mir wieder ne Bühne.
Öl ablassen über die Schraube mit SW 14, neue Dichtung
Dichtring, Ölablaßschraube (Affiliate-Link)
oder
Blue Print ADT30102 Dichtring für Ölablassschraube , 1 Stück (Preis: 0,78 €) (Affiliate-Link)
drauf, Schraube wieder anziehen (rund 30Nm). Zum Auffangen des Öls habe ich mir eine
BGS 9980 | Öl-Auffangwanne mit Ausgießer | 15 l | Durchmesser: 570 mm | Höhe: 120 mm | Material: HDPE | schlagfest (Preis: 27,19 €) (Affiliate-Link)
gekauft, Artikelnummer BGS 9980. Damit geht nix daneben, und man kann das Altöl später bequem wieder in den Kanister zwecks Rückgabe schütten.
Ölfilter wechseln auch wie bereits bekannt, hier war wieder einmal die Ablassschraube so fest dass sich das Filtergehäuse gleich mitgedreht hat, deshalb konnte der Filter vorher nicht entleert werden. Also Filter erst gelockert, gewartet bis das meiste Öl raus war, und dann ganz herausgedreht. Zum Öffnen des Filtergehäuses (das neuerdings aus Kunstoff ist) empfiehlt sich der passende Adapter, z.B.
Blue Print ADT35502 Ölfilterschlüssel, 1 Stück (Preis: 17,99 €) (Affiliate-Link)
oder eine
DEDC Ölfilterschlüssel Schraubenschlüssel Ölfilterkappe 3/8 Zoll 64mm für 1.8L TOYOTA Avalon Camry Highlander Sequoia Sienna Tundra (Affiliate-Link)
. Als Ölfilter habe ich den
Teilenummer: HU7009Z Ölfilter MANN (Preis: 18,10 €) (Affiliate-Link)
genommen, jeder andere Qualitätsfilter von Mahle, Hengst oder Bosch tut es aber auch. Die beiligende neue Dichtung auf das Filtergehäuse machen. Das Filtergehäuse mit 25Nm festziehen.
Als Öl habe ich das bewährte
Total Quartz Ineo ECS 5W30-5L Motorenöl, 5L (Preis: 38,80 € (7,76 € / l)) (Affiliate-Link)
genommen, da auch der Verso 2.0 D4D zwingend ein Öl mit Acea C2 braucht, zudem ist das Total-Öl sehr günstig. Füllmenge laut Handbuch 5.9 Liter. Noch ein kleiner Tipp: Zum Einfüllen hilft
Motor Öl Einfüll-Trichter Toyota Lexus Einfüllhilfe Öltrichter Einfülltrichter (Preis: 23,05 €) (Affiliate-Link)
Er hat ein Gewinde das genau auf den Einfüllstutzen passt, damit schraubt man den Trichter fest und hat beide Hände frei zum Öleinfüllen. Und noch ein Tipp: Wenn man das Öl bei Amazon kauft, kann man die gleiche Menge Altöl bei ATU zurückgeben. Dazu einfach bei Amazon die Bestellübersicht ausdrucken, zu ATU mitnehmen und Altöl dort abgeben.
Kraftstofffilterwechsel
Hier gab es einige Überraschungen, aber der Reihe nach. Man baut zunächst den Luftfilter aus. LMM-Kabel abstecken, die zwei Rastzungen lösen, schon ist das Gehäuse offen. Den Deckel ein wenig zur Seite legen, dann kommt man leichter an den Kraftstofffilter.
Eins vorab: Sauberes Arbeiten ist beim Dieselfilter oberstes Gebot! Man sollte penibel darauf achten, beim Wechsel keine Fremdkörper in Filter oder Filtergehäuse gelangen zu lassen, denn gelangen diese in die Einspritzdüsen, ist Schicht im Schacht. Nichts ist schlimmer als den zerlegten Filter auf eine dreckige Werkbank zu legen! Bereitet schon vor dem Wechsel des Filters saubere Ablageflächen vor, reinigt die Werkzeuge die zur Arbeit am Filter benötigt werden (Rohrzange. Schraubstock), und wascht eure Hände. Im Auto kann man unter den Filter einen alten Lappen legen, der die Dieselspritzer auffängt, die beim Ausbau auftreten.
Ok, alles sauber? Dann geht es los. Am Gehäuse alle Schläuche lösen, sicherheitshalber vorher Foto machen. Allerdings war Toyota so nett und hat sowohl Schläuche als auch deren Stutzen mit farbigen Klecksen markiert, daher war die Zuordnung beim Einbau kein Problem. Die Schellen kann man mit der Hand oder einer Spitzzange zusammendrücken, über den Schlauch ca. 6cm nach hinten schieben. Das Lösen der Schläuche geht wesentlich einfacher wenn man vom Ende her drückt, denn Ziehen macht den Schlauch nur enger. Also einfach die Schläuche mit der Hand nach unten oder hinten abdrücken.
Danach das Kabel für den Schwimmer abstecken, die zwei Schrauben SW12 lösen, Filter ausbauen. Der Filter beim Verso sieht so aus:
Screenshot_20180809_082410.jpg
Dann das übliche Prozedere, das Kabel vom Schwimmer aus seinen Haltern lösen (Spitzzange von hinten zusammendrücken) und den schwarzen Ring lösen (SW8), der Ring hat eigentlich nur die Aufgabe, das Kabel unten zu halten. Achtung, dieser Ring hat eine Markierung (Pfeil), die mit einem Pfeil oben am Gehäuse fluchten muss. Im Zweifelsfall vorher ein Foto machen.
Den Filterhalter an den beiden Flanschen horizontal im Schraubstock einspannen und zunächst mit einer Rohrzange vorsichtig den Schwimmer rausdrehen, hierbei nicht zu stark mit der Zange pressen weil das Teil aus Kunststoff ist. Ach ja, vorher ein Behältnis bereithalten um den Dieselkraftstoff aufzufangen, da kommt ne Menge raus wenn der Schwimmer ausgebaut wird. Dann den eigentlichen Filter (also das Unterteil) in den Schraubstock spannen und am Oberteil drehen, so geht der Filter super einfach zu lösen. Alternativ kann man auch so einen Ring/Bandschlüssel für Ölfilter nehmen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge, zunächst den neuen Filter mit der Hand auf das Gehäuse schrauben, wenn es fest wird noch eine 3/4 Umdrehung und gut ist. Auf keinen Fall den Filter mit Werkzeugen festschrauben, handfest reicht völlig! Die beiligende Dichtung am Schwimmer wechseln, diesen wieder aufdrehen. Auch den Schwimmer dreht man nur mit der Hand fest.
Als ich danach das Kabel wieder eingeklipst habe, gab es eine kleine Überraschung: Es war plötzlich ziemlich kurz und nur unter Spannung wieder mit den Klipsen zu befestigen. Der Grund dafür ist die Höhe des Mann-Filters (Mann WK828), der rund 140mm hoch ist. Der Toyota-Filter und auch die Filter anderer Hersteller (Bosch, Hengst, Mahle etc.) sind nur 118-120mm hoch. Dieses Detail war mir vorher nicht bewusst, und daher an dieser Stelle der Rat, für den Kraftstofffilter keinen Mann-Filter zu nehmen (ich nehme normalerweise immer alle Filter von Mann-Filter), sondern auf einen anderen Hersteller auszuweichen. Die Höhe des Filters ist meist angegeben, nehmt einen der maximal 120mm hoch ist, z.B. den
MAHLE KC 389D Kraftstofffilter Anschraubfilter 86MMu.a. passend für TOYOTA AVENSIS Kombi (_T27_) (Preis: 26,11 €) (Affiliate-Link)
.
Nachdem ich das Schwimmerkabel mit Ach und Krach wieder befestigt habe, wird der Filter wieder eingebaut. Die zwei Muttern SW12 festziehen, Schläuche nach Farbcodierung wieder aufstecken, Schellen wieder befestigen, Kabel vom Schwimmer wieder aufstecken. Danach oben an dem schwarzen Knopf durch Drücken solange "pumpen" bis sich der Knopf nicht mehr drücken lässt. Damit ist der Filter wieder voll und entlüftet.
Luftfilter
Der Luftfilter ist quasi "Verbundarbeit", um an den Dieselfilter zu kommen muss er sowies raus. Aufgrund seiner Form kann er nicht falsch eingelegt werden, also einfach alten Filter raus, neuen rein, Deckel drauf, die zwei Rastzungen einstecken, LMM-Stecker wieder drauf, fertig. Als Filter kann z.B. der
MANN-FILTER C 27 013 Luftfilter – Für PKW (Preis: 17,75 €) (Affiliate-Link)
oder baugleiche Filter verwendet werden.
Frischluftfilter
Der einfachste von allen: Das untere Handschuhfach ausbauen. Dazu zuerst rechts den Dämpfer aushängen, dann auf beiden Seiten oben zusammendrücken bis die Rastnasen erlauben das Handschuhfach ganz nach unten zu öffnen und auszuhängen. Dahinter ist eine rechteckige Klappe, Deckel ab, alten Filter raus, neuen Filter rein. Achtung, hier gibt es eine kleine, aber feine Gemeinheit: Der Toyota-Filter enthält eine Markierung "Up", die nach oben zu richten ist. Andere Hersteller geben mit einem Pfeil den "Air Flow" an, der jedoch genau umgekehrt ist. Also bei Kennzeichnung "Up" diese nach oben, bei "Air flow" nach unten. Deckel wieder drauf, Handschuhfach wieder einbauen, Dämpfer wieder einhängen, fertig.
Noch ein Detail zum Innenraumfilter: Es gibt mittlerweile bei Mann drei verschiedene Ausführungen:
MANN-FILTER CU 1919 Innenraumfilter – Für PKW (Preis: 9,83 €) (Affiliate-Link)
MANN-FILTER CUK 1919 Innenraumfilter – Pollenfilter mit Aktivkohle – Für PKW (Preis: 16,05 €) (Affiliate-Link)
MANN-FILTER FP 1919 Innenraumfilter – FreciousPlus Biofunktionaler Pollenfilter – Für PKW (Preis: 18,96 €) (Affiliate-Link)
Der CU1919 ist ein einfacher Filter ohne Aktivkohle, der CUK1919 mit Aktivkohle, und der FP1919 ein Filter mit Aktivkohle, Feinstaubfilter (PM2.5) und fungizider/bakterizider Wirkung. Ich habe mich für den letzteren entschieden, in der Praxis vermute ich aber dass es ein Aktivkohlefilter genau so tut.
Alles in allem hat das ganze bei gemütlichem Tempo und Schnack mit den Nachbarn rund zwei Stunden gedauert. Wer keine Übung vor allem beim Dieselfilter hat, sollte eine Stunde mehr veranschlagen. Materialkosten ca. 80 Euro (35 Euro Öl, 45 Euro die Filter). Dazu kommen noch rund 15 Euro für den Ölfilterschlüssel falls man den noch nicht hat.
Und noch eine Bemerkung rein sicherheitshalber: Die verlinkten Werkzeuge und Filter sind nur Beispiele, natürlich kann man jeweils auch günstigere Varianten nehmen. Allerdings würde ich gerade beim Ölfilter und Kraftstofffilter nicht am falschen Ende sparen, und Filter von Mann, Hengst, Mahle, Knecht oder Bosch verwenden.
Viel Spaß beim eventuellen Nachmachen 