Beiträge von holgicv

    Also ich würde sagen da ist alles (wieder) in Ordnung. 6.2 bis 6.5 Liter ist ein sehr guter Verbrauch für den D-CAT, den schaffe ich zum Beispiel nicht, für solche niedrigen Verbräuche muss meine Frau ran ;)


    Der Wert "Exhaust Fuel Addition FB" ist der Korrekturwert für die 5. Einspritzdüse, d.h. wieviel mm³ mehr als Soll eingespritzt werden. Solange dieser Wert um 1 herum liegt, ist es ok.

    Laut technischer Zeichnung ist der Filter rund 65mm im Durchmesser, das sollte also locker reichen um den Filter einzuspannen und dann den Kopf abzudrehen, so wie Lars das vorgeschlagen hat.


    Hab mir heute schon ein komplettes Filterset bestellt für die 210.000er Inspektion ;)

    So, da ich die "kleine" Inspektion erfolgreich selbst gemacht habe, wage ich mich nächstes Mal auch an den Dieselfilter dran. Dazu noch eine Frage, wie groß muss denn der Schraubstock sein um den Filter einspannen zu können? Reicht einer mit 125mm Öffnung?

    @D-CATZE


    Ich mache die Bremsen vorne und hinten komplett, inkl. Feststellbremse und lasse auch gleich BreFlü wechseln.


    @karsten1077


    Die Schraube hat bei mir einen normalen Sechskant, hab aber auch schon welche gesehen mit Innenvierkant, anscheinend gibt es da mehrere Ausführungen. Das Teil ist wohl auch aus Aluguss deshalb dreht es sich so schnell rund. Laut Anleitung soll das auch nur mit 12Nm festgedreht werden, aber entweder drehen die es in der Werkstatt zu fest zu oder es "gammelt" fest. Auf jeden Fall sah der Sechskant schon fast rund aus. Wie gesagt, ich probiere es nächstes Mal nochmal, wenn nicht bleibt das Teil einfach drin. Mit großer Wanne ist es eh kein Problem den Filter ohne Entleerung zu wechseln.


    Es gibt übrigens ein sehr gutes Video zum Ölfilterwechsel, bei Minute 00:45 sieht man die Schraube die bei mir "rund" ist:


    Ja so hab ich es dann auch gemacht, der Trichter von diesen Altölbehältern ist ja riesengroß, da lässt man es einfach reinlaufen. Ich werde mal so ne Schraube als Ersatz besorgen und nächstes mal probieren den Kopf ein wenig zu feilen damit ne kleinere Nuss draufpasst, wenn ich es nicht hinkriege lasse ich es einfach so.


    Im März kommen dann die Bremsen dran, da freue ich mich schon drauf ;)

    Hast Du das zum ersten Mal gemacht beim D-CAT? Als ich das noch im Sommer gemacht hatte und dann anschließend mir jenen Spezialschlüssel besorgt habe (weil ein Werkstattidiot das zuvor so fest zugezogen hatte und ich den Filter deshalb mit der normalen Nuss kaum abbekommen hatte), da hast Du mir noch den Tipp gegeben, welchen Schlüssel ich mir bestellen soll. Gruß, Kris


    Das Problem war nicht das Filtergehäuse an sich, das ging mit diesem Spezial-14-Kant-Schlüssel mit 64mm Durchmesser problemlos runter. Das Problem war die Schraube unten am Filtergehäuse die man öffnet um den Filter zu leeren. Die war schon ziemlich rund, jetzt ist sie ganz rund. Ist glaub ich ein 13er Sechskant.


    Eigentlich kann man sich das Filter leeren auch sparen, ist halt weniger Sauerei wenn man den Filter entleert bevor man ihn abschraubt.

    Hallo zusammen,


    hab heute meinen ersten Ölwechsel beim D-CAT selbst gemacht, bei uns in der Nähe in einer Mietwerkstatt.


    Ging fast problemlos, erst die Brühe abgelassen (an die Ablassschraube kommt man so ohne was abzubauen), neue Dichtung auf die Schraube und wieder reingedreht mit 40Nm.


    Dann wollte ich den Filter entleeren, da gab es aber ein Problem weil die Schraube, mit der der Filter unten verschlossen ist, schon fast rund gedreht war. Nun ist sie ganz rund und ging nicht auf :S


    War aber nicht weiter schlimm, weil man den Filter auch ohne ihn zu entleeren ausbauen kann, gibt halt nur etwas mehr Sauerei weil ca. 300ml Öl rauslaufen wenn man den Filter rausdreht.
    Dazu hab ich diesen Ölfilterschlüssel genommen. Ich hatte erst Sorgen dass der nicht hält weil der Filter schon sehr fest zu war, er hat es aber einwandfrei mitgemacht.


    Danach neue Dichtung auf das Filtergehäuse, neuer Filter rein und mit 25Nm angezogen.
    Dann die 5.9 Liter Öl reingekippt (dauerte am längsten bei der ganzen Aktion), Motor angelassen, nochmal gecheckt ob alles dicht ist und fertig.


    Jetzt bräuchte ich nur eine Idee wie ich beim nächsten Mal die Schraube vom Ölfiltergehäuse unten aufbekomme, damit ich eine neue einsetzen kann. Die ist nämlich nicht so teuer (um die 7 Euro). Jemand eine Idee wie ich die aufbekomme?


    Noch eine kleine Aufstellung der Kosten:


    6 Liter Total Quartz Ineo 5W30: 40 Euro
    1 Ölfilter Mann-Filter HU7009z: 8 Euro
    1 Dichtring: 1 Euro
    Hebebühne für eine Stunde und Entsorgung Altöl: 20 Euro


    Macht also rund 70 Euro und noch Spaß gehabt dabei ;)

    D-CATZE................................................ D-40625
    Forum_Tanne..........................................D-39576
    Versomering........................................... D-86415
    karsten1077.............................................D-32657
    Matti...................................................... D-95176
    Holgi...................................................... D-64347


    Soweit ich mich erinnern kann hatten wir für 2016 schon meine ehemalige Heimat, den Odenwald, ins Auge gefasst. Kann mich erinnern dass ich da schon Vorschläge für Campingplätze gepostet habe, finde die aber auf die Schnelle nicht mehr.


    Bin aber natürlich auch für andere Locations offen, fahre gerne mit den Versos ;)


    Mal ein paar Anmerkungen dazu, Du kannst wie folgt vorgehen:


    Als erstes mißt Du den Widerstand der Zündkerzen im eingebauten Zustand. Dazu schraubst Du die Schiene ab und mißt mit einem Ohm-Meter den Widerstand jeder Kerze einzeln, zwischen dem Anschluß und Fahrzeugmasse. Die Glühkerzen haben beim D-CAT einen Widerstand von 1.4 Ohm und arbeiten mit 11 Volt. Die 1.4 Ohm solltest Du mit dem Ohm-Meter messen können.


    Danach kannst Du mit einem

    die Stromaufnahme messen. Dazu kannst Du einfach das Massekabel nehmen, denn der Strom ist in einem Stromkreis überall gleich ;) Nach Herrn Ohm müssen pro Zündkerze rund 8 Ampere fließen, d.h. beim Vorglühen muss das Zangenamperemeter deutlich über 30 Ampere messen.


    Allerdings kann die Zündkerze auch verrußt sein, siehe z.B. hier. Dann springt er trotz korrekter, elektrischer Werte nicht an. D.h. am Ende wirst Du sie doch ausbauen müssen um alle Fehlerquellen auszuschließen.


    Neue Kerzen kosten übrigens nicht die Welt, siehe z.B.

    . Bei dem Preis lohnt fast die Diagnose nicht, d.h. wenn Du sie eh ausbaust, bau gleich neue ein.

    Ja ist ganz normal, wenn es kalt ist, hebt der D-CAT die Leerlaufdrehzahl an damit der Motor schneller warm wird. Kannst Du übrigens auch gegenprüfen wenn Du die Heizung abschaltest, dann sollte die Drehzahl sofort auf Normalniveau sinken.