Beiträge von holgicv

    Also bei mir war im neuen Verso gleich beim ersten Odenwald-Besuch einer drin. Ne Woche später kam der Marderschreck (K&K M4700, Ultraschall + Hochspannung) rein... seitdem kein Besuch mehr.


    Im Corolla Verso hatte ich die ganze Zeit den Sensor 717 (nur Hochspannung), da hat das Viech wohl einen Weg vorbei gefunden. Jetzt auch den K&K M4700B (Ultraschall + Hochspannung), mal sehen ob es sie fernhält.


    Ohne Marderabwehr ist auf jeden Fall immer sofort einer drin, liegt bei mir auch daran dass ich zwischen zwei Wohnungen pendele (Revierkämpfe, der eine Marder riecht den anderen, wird agressiv und beißt alles). Wenn das Auto immer am gleichen Ort steht, gibt es nicht so viele Probleme weil dann immer der gleiche Marder drin ist.

    Normalerweise ist das mit dem Kasko Select gar kein so großes Problem, ich hatte mal einen Marderbiss an der Servoleitung, das hat dann ein großer Bosch-Dienst bei uns in der Nähe gemacht, ohne Probleme. Hätte ich da gleich an einen Marderschaden gedacht, hätte ich auch gleich von der Versicherung eine Werkstatt zuweisen lassen. War halt ne blöde Situation, nächstes Mal bin ich schlauer ;)

    Hast Du mal ein Bild wo genau der Schlüssel abgebrochen ist? Der Bart ist nämlich normalerweise mit einem kleinen Splint befestigt, vielleicht ist der nur rausgefallen?


    IMG_20160427_111136.jpg


    Ansonsten ist eine Anleitung zum Öffnen im Bordbuch (Stichwort Schlüsselbatterie, Kapitel 4.3, Seite 500), und neu anlernen musst Du nix nach einem Batteriewechsel.

    ...nee, bei der Summe wollen die da schon einen Beweis sehen. Ich hatte ja schonmal einen angeknabberten Schlauch von der Servo, da hat die Werkstatt Fotos von den Bißspuren gemacht, da war das kein Problem. Und den Riemen hab ich ja auch nicht mehr.


    Ist halt insgesamt blöd gelaufen, aber am Ende bin ich froh dass es kein größerer Schaden war. Aber ich habe aus der Sache gelernt, ich inspiziere den Motorraum jetzt wieder regelmäßig und werde auch, falls wieder was passiert, die Werkstatt gleich auf mögliche Marderschäden ansprechen.


    @finisher


    Klar hätte das eine freie Werkstatt billiger gemacht, das Problem war halt nur dass ich nach der Panne erstmal gar nicht wusste was alles kaputt ist und deshalb erstmal zur Markenwerkstatt gegangen bin. Und dort Fehler suchen lassen, das Auto dann aber bei einer freien Werkstatt reparieren zu lassen ist nicht mein Ding, davon abgesehen dass er ja nicht fahrbereit war, d.h. ich hätte ihn erstmal woanders hin schleppen lassen müssen, dann die Teile besorgen usw. was am Ende mehr Stress gewesen wäre als es gespart hätte ;)

    So, die Denso-Wischer haben den ersten Regen hinter sich und wischen ganz ordentlich, am unteren Rand wischen sie aber auch ca. 3cm nicht sauber, ist aber nicht schlimm weil es nicht im Sichtfeld liegt. Trotzdem ärgert es mich dass es offenbar keinen Wischer gibt, der auf dieser Scheibe ein ordentliches Wischbild erzeugt. Ich vermute, dass die Wölbung einfach zu stark in Bezug auf die Länge der Wischer ist, denn entweder klappt oben oder unten das Wischblatt an den Enden nicht um. Ich habe schon überlegt nur 600mm-Wischer zu nehmen und auf die 5cm Wischfeld zu verzichten, aber das ist die letzte Option...


    Eventuell werde ich das Thema vor Ablauf der Garantie nochmal ansprechen, vielleicht kriege ich einen anderen Wischarm ;)

    ...hab gerade gemerkt dass ich zu dem Thema noch gar keinen Abschlußbericht gegeben habe ;)


    Also, der R1 läuft wieder, es wurde der Kurbelwellsensor und der Keilrippenriemen getauscht. Kosten ca. 530 Euro. Die Werkstatt meinte, dass der Riemen von einem Marder angefressen wurde, ein gealterter Riemen würde einfach reißen und nicht seitlich "gespalten". Leider ließen sich am alten Riemen keine Spuren o.ä. mehr feststellen.


    Ich habe daher jetzt auch die Marderabwehranlage erneuert und diese Anlage eingebaut, das Vorgängergerät habe ich im Verso und seitdem Ruhe gehabt. Außerdem habe ich mir noch ein Spray selbstgemacht, Chilis in Alkohol eingelegt und das draufgesprüht :D


    Ich hoffe dass jetzt erstmal Ruhe ist...

    Hallo zusammen,


    beim Einbau meiner neuen Nebelscheinwerfer hab ich heute zufällig entdeckt, dass die Falze am Querträger vorne von unten schon anfangen zu rosten. Beim nächsten Werkstattbesuch werde ich das mal ansprechen, ist ja noch innerhalb der Garantie.


    Das dumme an der Sache ist, dass man diese Stelle nur sieht wenn man die untere, vordere Abdeckung am Stoßfänger entfernt, was man normalerweise ja nicht tut. Allerdings sind da so kleine Löcher drin, weil obendran der Kühler sitzt, wenn ihr euer Fahrzeug mal zufällig auf der Bühne habt, schaut lieber mal nach.

    Hallo zusammen,


    ich hab heute die OSRAM LEDriving F1 LED-Nebelscheinwerfer eingebaut. Ging ratz-fatz auf der Hebebühne, die untere Verkleidung weg am Radkasten, den alten Nebelscheinwerfer rausschrauben (nur eine Schraube außen), die OSRAM LEDriving F1 mit dem Toyota-spezifischen Montagekit einbauen, am Original-Stecker anstecken, fertig. Für die andere Seite wird ein Kabel vom ersten Scheinwerfer zum zweiten gelegt und dieser dort angesteckt, für den Original-Stecker gibt es eine Blindkappe. Die meiste Zeit verbringt man eigentlich damit, die Plastikverkleidungen ab- und wieder anzubauen, die Nebler umbauen dauert keine 5 Minuten pro Seite. Man muss nur aufpassen dass man die Adapterringe richtig herum draufklebt :D


    Nachts konnte ich es noch nicht testen, muss sie auch noch einstellen, das mach ich wenn schöneres Wetter ist. Hier erstmal ein paar Bilder:







    Bin mit der Optik sehr zufrieden, dank der Adapterringe sieht es nicht "gebastelt" aus.


    Einige werden sich vielleicht noch erinnern dass ich ursprünglich die LEDriving Fog einbauen wollte (das sind Nebelscheinwerfer und TFL in einem), die ich bei einem Gewinnspiel gewonnen habe. Die Idee habe ich verworfen weil das eine größere Aktion gewesen wäre (eigenes Steuergerät, diverse Leitungen anzapfen) und ich dann trotzdem nur die Nebelscheinwerfer hätte benutzen können weil der Verso ja TFL serienmäßig hat. Also habe ich mich entscheiden, die LEDriving FOG zu verkaufen und die LEDriving F1 zu verbauen.


    Die LEDriving FOG sind übrigens nicht umsonst doppelt so teuer, der Nebelscheinwerfer der LEDriving FOG hat pro Seite 8 Watt (zwei LEDs pro Seite, die LEDriving F1 haben zusammen 8 Watt (eine LED pro Seite). Ist aber trotzdem ordentlich hell und vor allem eine schöne, weiße Lichtfarbe. Nicht zu vergleichen mit den H16-Funzeln. Sobald das Wetter schöner ist, mache ich noch ein paar Bilder bei Nacht :thumbup:

    Dieselspülung kannst Du auch "pur" verwenden:


    Kraftstoffsaugleitung abklemmen und in die Dieselspülung einführen, Kraftstoffrückleitung verschließen oder in Dieselspülung einführen, Motor starten und mit unvermischter Dieselspülung bei verschiedenen Drehzahlen Motor laufen lassen, nach Reinigungsvorgang fahrzeugeigene Anlage montieren, bei extremer Verschmutzung Reinigungsvorgang evtl. wiederholen.


    Quelle: https://pim.liqui-moly.de/pido…iesel-Spuelung-8.0-de.pdf


    Das Super-Diesel-Additiv hingegen ist nur für die Beimischung.

    Also "durchgammeln" wird Dir da so schnell nix, vor allem seitdem der Tank nicht mehr aus Blech ist, das war eine Schwachstelle beim Corolla Verso R1.


    Trotzdem schadet es natürlich nix, den Unterboden zu konservieren. Wir haben das bei beiden Fahrzeugen letzes Jahr durchexerziert, auf der Hebebühne in der Hobbywerkstatt. Ich habe beim Verso dazu von Presto das Unterbodenwachs in Braun genommen. Vorteil dieses Wachs ist, dass es nach dem Aufsprühen noch kurze Zeit "kriecht" und aufgrund der Farbe transparent und damit inspektionsfähig ist, d.h. man sieht ob es darunter rostet. Nachteil ist, dass es nach einigen Jahren erneuert werden muss.


    Von diesem normalen Bitumen-Unterbodenschutz sollte man aber die Finger lassen, der blättert mit der Zeit gerne ab und es rostet dann darunter weil sich Wasser drunterzieht.


    Die Achsen, Stoßdämpfer und Lenkung habe ich noch mit Seilfett konserviert. Beim Corolla Verso haben wir alles mit Seilfett gemacht weil das besser kriecht und auch beginnenden Rost stabilisiert.


    Wichtig ist beim do-it-yourself die Räder komplett abzudecken damit die Bremsanlage kein Fett abgekommt! Wir haben dazu diese Tüten benutzt in denen die Reifenhändler die Räder einlagern.


    Noch als Anhaltspunkt für die Menge:


    Wenn Du das Wachs nimmst, brauchst Du 6 bis 7 Sprühdosen je 500ml für den kompletten Unterboden. Da ist dann aber überall satt Wachs drauf.


    Wenn Du Seilfett nimmst, kannst Du das auch streichen. Wir haben 1 Liter zum Streichen und 2 Dosen je 500ml zum Sprühen benutzt.

    So ich muss den alten Thread nochmal auskramen... durch eine glückliche Fügung bin ich in den Besitz der OSRAM LEDDRIVING FOG gekommen. Da die im R1 Vor-Facelift nicht passen, wollte ich sie in den Verso bauen und das serienmäßige TFL deaktivieren.


    Um diese Lampen anzuschließen, brauche ich Dauerplus, Schaltplus und quasi das Signal der "Standlicht".


    Mit Schaltplus gehen die Probleme schon los, es wurde hier mal irgendwo eine Anleitung verlinkt wie man am Sicherungskasten im Motorraum an Schaltplus kommt, aber ich hab da mal nachgemessen, da ist alles Dauerplus. Noch schwieriger ist es, an die "Standlicht" zu kommen. Ich hab versucht von den LED-TFL/Standlichter die Stecker abzubekommen, keine Chance. Außerdem werden die als Standlicht ja gedimmt betrieben, meine Befürchtung ist, dass die Steuerung von Osram das nicht zuverlässig erkennt.


    Als Minimallösung hatte ich gedacht, nur die LED-Nebelscheinwerfer zu nutzen, das geht relativ einfach weil man da mit Dauerplus und der Ansteuerung der Nebler hinkommt.


    Wenn mir aber jemand Tipps geben könnte, wie ich im Motorraum einfach an Schaltplus und an das "Standlichtsignal" komme, wäre ich sehr verbunden ;)

    Ich fahre aktuell nur pures 2T-Öl. Das LM-Additiv ist viel zu teuer um es regelmäßig zu verwenden, aber als "erste Hilfe" bei einem verkokten Injektor kann man es mal benutzen.


    Im Winter mische ich noch zusätzlich ERC Dieseladditiv bei weil er damit schneller und einfacher anspringt und der Verkokung zusätzlich entgegengewirkt wird. Da es 1:1000 gemischt wird, relativiert sich der hohe Preis ;)


    D.h. im Winter mische ich erst ERC Dieseladditiv mit MZ406 im Verhältnis 1:5 und das ganze dann 1:200 in den Diesel.