Beiträge von Seppi1604

    Ein Freundlicher in HH wollte 400€ haben fürs AGR Reinigen (obwohl ich es frisch gereinigt hatte)
    und Regenerationsfahrt da ein 2. Techniker den Laptop bedienen musste und einer Fahren +
    naja hatte keine Wahl wollte auch wieder Nachhause.
    Nun mache ich die Regenerationsfahrten und Injektorwechsel selber nachdem ich das Techstream endlich auf meinem 64bit Rechner ans laufen bekommen hab.

    Differenzdrucksensor ist im Motorraum oben Links an dem 4Kant Träger der die Abdeckung des Wasserkastens vor der Windschutzscheibe trägt.
    tIt ein Schwarzer ca 7 x 7cm kasten mit einer Runden Aufwölbung an den zwei 1cm schläuche Angeschlossen sind hab leider kein Bild.
    Die schläuche kannst du erstmal mit dem Mund durchpusten da merkst du schon ob die Dicht sind,
    Sollte das der Fall sein kannst du die erstmal vorsichtig mit Druckluft versuchen durchzublasen (nicht Platzen lassen)
    Oder gleich mit ein wenig Petrolium oder Speziellem Partikelfilter Reiniger Arbeiten das du von oben reinlaufen lässt zum Einweichen und dann Durchblasen.


    Regenerationsfahrt Lohnt sich immer hat meiner schon 2mal gebraucht nach Injektorschäden hat immer Funktioniert ist nur mächtig Teuer.
    Wenn du mit PC Bewandert bist kauf dir ein Techstream aus der Bucht.
    Ich rufe hier ganz Eindeutig nicht zu Uhrheberrechtsverletzungen auf!! Ich meine nicht die bis zu 30€ teueren geckrackten Versionen incl. OBD Stecker die auch funktionieren sondern Ausgemusterte Originalware!!!
    Und dann mach das Selbst so kannst du nächstes mal auch mehr Daten aus deinem SG Auslesen.
    Ausserdem muss geprüft werden warum der Filter zu ist AGR Injektoren Turbo + Ladedrucksystem können schuld sein wenn der Wagen nicht nur auf Kurzstrecken bewegt wird.

    Das ist ein professionell Hergestellter Ölfester Hydraulikschlauch auf dem Bild.
    Sowas bekomt man bei jedem Hydraulikdienst.
    Einfach das Original Ausbauen und Nachbauen lassen die Hydrauliker Interessiert das nicht ob der Schlauch in ein Auto oder in eine Baumaschine kommt.

    Hi Jungs


    Bei meinem D-CAT hat sich inerhalb kürzester Zeit jetzt der 2. Injektor Verabschiedet.
    Naja jedenfalls wollte ich dem Freundlichen nicht wieder mein sauer Verdientes Geld in den Rachen schmeißen (letzter wechsel Injektor NR. 2 1000€)
    Diesmal Habe ich den Injektor (neuware OVP bei E-Bay 532€) selbst getauscht alles kein großes Ding neue Dichtungen und einen Originalkraftstoffilter habe ich beim
    Freundlichen für 83€ geholt.
    Alles Verbaut alles Dicht Injektor Kompensationscode mit einem Techstream (Ebay ca. 35€) Eingelesen.
    Insgesamt 2h Arbeit alles schick.
    Nur habe ich kein Drehmoment für die Einzelnen Schraubverbindungen hat evtl. jemand etwas genaues damit ich wenigstens die Injektorbefestigung nach der Herstellervorgabe vornehmen kann?

    Schau dir mal die Rücklaufleitung An damit kannst du nicht ohne Weiteres Die Rücklaufmenge messen da beim D-Cat die
    Rücklaufleitung eine Starre Leitung ist die Mit Holschrauben an jedem einzzelnen Injektor und ich glaube der Rail Befestigt ist das ist ein Problem beim messen
    da du die Passenden Flansche noch Besorgen musst und die Hohlschraube an der Rail auch weiterhin an der Rücklaufleitung Angeschlossen sein muss.
    Das gibt ne Risensauerei wenn du das nicht richtig hinbekommst.
    Man könnte die Stecknippel evtl. in die Gewinde der injektoren stecken ohne hohlschraube aber ob die Dicht werden ?

    Hört sich an wie bei meinem CV da war ein Injektor hin war realativ teuer da ich es bei Toyota machen lassen musste (kein Zeit)
    Es war erst ein leichtes Ruckeln das man nicht Identifizieren konnte biss das Auto auf einmal Stark Vibrierte und beinahe Unfahrbar war.
    Injektoren gibts bei E-Bay für ca. 550€ Bei Toyota kam er 750€ + Einbau
    Hast du ein Techstream zum Auslesen der Injektorkorrekturwerte daran kann man evtl. den defekten erkennen?
    Wenn der Injektorreiniger nicht funktioniert wird es wohl teuer.

    Also, Gestern habe ich es geschafft. Die mittelkonsole habe ich überhaup nicht angefasst. Reifen auf beiden Seiten abgemacht. Das Loch für Nachjustieren der Backen habe ich gefunden, um ganze zu verstehen wie es dort alles aussieht und funktioniert habe ich auf einer Seite die Bremsscheibe zusammen mit Bressattel abgebaut, die Schraube gefunden und 12 Klicks gemacht, ihr habt richtig verstanden -12 :) nicht 2 oder 5.... Wie ich mal oben schrieb, fing es bei mir die Handbremse erst bei über 5...6 Raster gegen Wegrollen zu halten.
    Ich habe erst 3 bis 5 probiert - nichts gebracht, bis ich diese auf 15 erhöht, es war schon zu viel. Mittelpunkt war es bei 12 Klicks.
    Jetzt hält die Handbremse gegen Wegrollen bei 3 Raster, bei 5 hält es richtich fest.
    Heute wo ich zu Arbeit gekommen bin, habe ich die Bremsscheibe auf Überhitzung überprüft, ob ich nicht zu viel die Schraube gedreht habe, es war nicht heiß, wie gewöhnt warm.
    Bin jetzt mit dem Ergebniss zufrieden, nun habe ich zwei Nüse 13-er und 14-er bei dem Bremsattel- und Bremsscheibenabbau kapputgemacht.

    Du solltest dir mal Vernünftiges Werkzeug Besorgen wenn du 3 Nüsse zerlegst um die Schrauben zu lösen.

    Die Nachstellschrauben am Seil sind nur für den Fall das neue Seile Reinkommen oder sich die Seile längen sollten.
    Sie sind nicht zum Nachstellen der Bremse.
    Also sollte man zum Einstellen nur die Rändelschraube in der Trommel benutzen.
    Wenn man nach dem Einstellen der Rändelschraube die an den Seilen nimmt setzt man das Handbremsseil dauerhaft unter Spannung da es ja den
    Betätigungshebel aus dem Anschlag hebt und somit al Anschlag dient.
    Im Extremfall geht das soweit das der Betätigungsmechanismuss am Ende seines Arbeitsweges Ankommt bevor die Bremse Fest ist und das Handbremsseil Aushakt.


    Also so lassen bzw erst die Handbremsseile so einstellen das sie straff sind ohne das der Betätigungsmechanismus zu aus der Grundstellung rückt und dann mit der Rändelschraube drehen bis die Backen anfangen zu schleifen dann einen oder 2 Klicks zurück und gut.

    Genau so ist es der Gummi dehnt sich durch das Schmierfett in der Laufbuchse aus bis er Klemmt und dann kann der Gleitstift nicht mehr seine Arbeit tun.
    Ich hab beim letzten Bremsenwechsel das selbe gehabt ging nur mit einer Zange raus und auch nicht wieder rein also ab da Ding und gut.
    Dadurch klappern die Sättel nun auf Kopfsteinpflaster.
    Aber sonst sind keine Negativen Auswirkungen aufgetreten.

    So und nun das Wichtigste wurde die Kupplung mit Entlüftet/Bremsflüssigkeit zur Kupplung Erneuert?
    Die Kupplung wird meist in der Werkstatt nicht mit Entlüftet obwohl das zum Bremsflüssigkeitswechsel gehört.
    Da mann um an den Nippel zu kommen entweder die Unterverkleidung Abbauen muss oder von Oben einiges Ausbauen muss das geht für 40€ meist nicht.
    Und die Kunden wissen es auch nicht können es also nicht explizit Verlangen.
    Aus meiner Schraubererfahrung weiss ich das bei ca. 90% der Autos mit Hydraulischer Kupplung die Bremsflüssigkeit im Kupplungsystem noch die erste ist.


    Wozu führt das: Bremsflüssigkeit zieht Wasser es sammelt sich im laufe der Jahre sehr viel Wasser im Kupplungssystem.
    Das führt zwar nicht zum Problem der Dampfblasenbildung aber auf dauer können folgende Probleme daraus folgen.
    Einfrieren der Kupplung im Winter (hatte ich selbst bei meinem Laguna) da das Wasser aber nicht als einzelner Tropfen
    in der Bremsflüssigkeit ist sondern ganz viele kleine hat das Eis mehr die Konsistens von sonem Slush Eis für Kids.
    dadurch funktioniert die Kupplung meist noch nur Rutscht sie nach dem Einkuppeln eine Weile im Winter und wenn der Motorraum Warm ist dann ist das Symptom meist weg.
    Das Kupplungsystem Rostet durch den hohen Wasseranteil von Innen was zu einem Undichten Kupplungsnehmerzylinder führt oder zum Durchrosten der Hydraulischen Leitung und zum Funktionsausfall
    von Hydraulischen Kupplungsdämpfern.
    Diese Probleme treten zwar erst spät auf je nachdem wieviel Gummileitungen auf dem Weg zum Nehmerzylinder Liegen
    aber es ist Ärgerlich da es Vermeidbar ist wenn die Flüssigkeit im Kupplungssystem mitgewechselt wird.


    Hatt erst vor 2 Wochen an einem 2006 er Polo die Bremsflüssigkeit gewechselt und natürlich auch die im Kupplungssystem mit getauscht und da war die aus der Kupplung komplett schwarz mit sichtbaren Wasserschlieren.


    Also denkt bitte daran beim Bremsflüssigkeitswechsel auch das wechseln im Kupplungssystem mitzuverlangen wenigstens alle 4 Jahre besser aber bei jedem Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre.

    Hast du nen Techstream? Da wird er dir die Fehler schon Anzeigen. Ist auch wichtig um den Partikelfilter im Ernstfall nochmal Freizumachen sollte er dadurch zu gehen.
    Berichte mal weiter.

    Naja evtl. kann man die Links zu den Entsprechenden Seiten ja wenigstens zusammenfassen.
    Bei mir ging es nur da ich einen Win 7 64Bit Latop hab mit dem Link zum Toyota FT 86 Forum und der dort geposteten Englischen Anleitung.

    So Leute


    habe meinen CV wieder läuft wie ein Bienchen.
    Es war dann doch mit einer Regeneration durch das Techstream getan.


    Also der Systematischische Ablauf von Toyota bei dem Fehler P 2002


    Fehler Auslesen P2002 Partikelfilter unter Schwellenwert


    Softwarestand Kontrollieren ggf. Aktualisieren
    Neueste Version 2,2D-Cat zur Zeit (Version 30F36000)


    Abgasregelventil Ausbauen und Reinigen Einwandfreie Schließfunktion wiederherstellen.
    (Kann man im Techstream auch direkt Ansteuern)


    Kontrolle der Sensordruckrörchen auf Ausführungsvariante
    (meiner hat schon die Dicken Verbaut)


    Regenerationsfahrt auf der BAB mit Angeschlossenem Computer durchführen.
    (zweiter Mech erforderlich)


    Der ganze Spaß hat nun 452€ gekostet da es mit der Regenerationsfahrt getan war.


    Das Geld kann man sich sparen wenn man den Ablauf kennt und das Techstream hat.
    Ich habe mich nun damit auf der Heimfahrt schonmal befasst.


    Das AGR Reinigen


    Die differenzdruckleitungen kann man folgendermaßen Prüfen.
    Beide Schläuche am Diff. Sensor Abziehen evtl. markierungen Anbringen das man weiss welche wo ran gehört.
    Dann kann man mit dem Mund durchblasen um zu Prüfen ob sie Frei sind und wie hoch der Wiederstand ist.
    Sollten sie Blockiert sein kann man mit Druckluft versuchen sie Durchzublasen.
    Sollte das nicht gehen muss mann sie mit Partikelfilter Reiniger (Spraydose mit Sonde ca. 20€) Reinigen, entweder mit der Sonde bis runter zur Verstopfung und dann durchspühlen oder die Leitung vollfüllen und
    Durchweichen lassen.
    Danach wieder Druckluft wenns Frei ist kann man den Rest des Reinigers noch in den Filter Sprühen (in die Leitung die oben in den Filter fürt mit der Sonde rein und dann nach Anweisung Sprühen)
    alles wieder Anschließen und gut.



    Die Regenerationsfahrt habe ich dann folgendermaßen Ausgeführt.
    Man braucht einen Laptop mit gutem Akku mind. 1 stunde besser mehr oder eben einen Spannugswandler so das man den Laptop währenddessen laden kann.
    Am besten ist man zu 2. Ansonsten muss man sehr aufpassen beim Fahren da man öfters auf den Laptop schauen muss.
    Techstream Verbinden und Verbindung zum Fahrzeug Herstellen dann auf die AB.
    Motor auf Betriebstemp. bringen.


    Am besten und Gleichmäßigsten schien mir die Regeneration bei 120km/h (nur möglich wenn sich der Fehler löschen lässt und nicht gleich wiederkommt)
    bzw. um die 2000U/min zu laufen also Tempomat an bzw. Tempo halten.
    dann im Techstream unter Aktivtests den Punkt : Activate the DPF Rejuvenate (S) anwählen es gibt den selben Punkt auch mit (PM) hier weiss ich noch nicht welcher von beiden nötig ist also
    beide durchführen den (S) hat meiner relativ schnell Abgeschlossen den (PM) dauert sehr lange da weiss ich noch nicht wie lange da mein Akku schlapp gemacht hat.
    Es erscheint die Datenliste und ein kleines Fenster mit ON und OFF dieses nun auf On stellen.
    dann ändert sich der Punkt DPNR Status Reju (S) von Standby zu Ready und wenn er beginnt dann zu Operate hier sieht man dann auch das die Exhaust Temps. Ansteigen bis auf ca. 600C
    Wenn er fertig ist dann ändert sich der Punkt DPNR Status Reju (S) zu Compl.


    Das selbe dann mit DPF Rejuvenate (PM) durchführen hier verhält es sich so das der Punkt DPNR Status Reju (PM) von Standby zu Ready ändert und während der Regeneration zu operate
    nach Abschluss dann warscheinlich zu compl. (wie gesagt Akku war durch hab nun nen Spannungswandler damit kann ich länger Spielen)
    Die Exhaust Temps. Steigen dabei auf bis zu ca. 620C


    Wichtig ist wirklich das Tempo über lange Strecken zu halten und starkes Beschleunigen und Abbremsen zu Vermeiden sollte das doch vorkommen geht
    die jaweilige anzeige von operate zu Ready zurück (also unterbricht er den Vorgang)


    Nach der Regeneration kann man den Fehler löschen und wen er nicht wieder Auslöst ist die Regeneration Erfolgreich gewesen.


    Bei mir war der Wert DPF Differential Pressure nach der Regeneration bei 100kmh bei ca. 3000-7000Kpa während der Filter zu war lag dieser wert bei ca.10000- 19000Kpa



    Lehrgeld hab ich nun Bezahlt hoffe es hilft jemanden das zu Vermeiden bzw. seinen Wagen selber wieder ans laufen zu bekommen viel Erfolg.


    Ich denke wir sollten hier im Forum einen Tread Eröffnen wo wir uns auf das Arbeiten mit dem Techstream näher Eingehen.
    Angefangen von der Installation und wie man es überhaupt ans laufen bekommt (nur wenn amn sich mit den Tips nicht Strafbar macht)
    Dann eben Informationen zu den einzelnen Werten und Arbeiten mit dem System zusammentragen ohne den ganzen Tread dazwischen zuzuschreiben .


    In welcher Kategorie sollte der Tread eröfnet werden?
    machen wir hier mal ein kleines Brainstorming.

    Je nachdem wie schnell es geht im laufe des Betriebes ändern sie sich ja geringfügig mit dem zunehmenden Verschleiß..
    Aber wenn einer ausbricht also schneller als die anderen altert würde ich einen neuen kaufen und dann eben wechseln.
    Zum Thema Überarbeiten oder säubern da bin ich einfach zu skeptisch a. gibt es wenige Anbieter für die Densos und b. müssen die Einwandfrei Arbeiten da ein Fehler schnell den Motor bzw.
    den Filter kosten kann daher tendiere ich bei Injektoren und Einspritzbauteilen eher zu neuteilen vom jewailigen Hersteller.
    Das Risiko ist mir einfach zu hoch.

    HI Leute
    Leider ist es noch nicht vorbei durch den Defekten Injektor ist nun der Partikelfilter zu er hat sich auch auf der AB nicht wieder Frei gebrannt.
    Nun steht der Wagen mal in HH bei Toyota na mal sehen.
    OBD P 2002


    Den Injektor hab ich nicht mitgenommen das mit Densos Aufarbeiten wird nicht so häufig Angeboten.
    Bei Toyota kostet der Injektor 872,92€ incl. Steuer.
    Der günstigste den ich gefunden habe war bei E-Bay für 569,99€ wenn man Zeit hat darauf zu Reagieren ist das schon eine Option aber leider war meiner gleich so hin das garnischts mehr ging.
    Genauso wie mit dem Filter, läuft eben gerade etwas Ungünstig das hol ich bei meinen Wartungen und Bremsen + Fahrwerksteilen selber wechseln wieder rein.
    Ich würde mich riesig ärgern wenn der Regelmäßig bei Toyota ne Wartung bekommen hätte und dann wär der Injektor hin gewesen so muss Toyota
    wenigstens Arbeiten für das Geld von 4 - 6 Wartungen.
    Tech Stream läuft nun auch also denke ich mal das mir das nicht nochmal passiert nun kann ich ja bis in die Innereinen schauen und Reagieren wenn sich die Injektorkorrektur werte ändern.
    Muss mich damit, wenn ich ihn wieder habe, mal intensiv beschäftigen.P 2002.jpgP 2002.jpgWerte 1 P2002.jpgWerte 2 P2002.jpgWerte 2 P2002.jpgWerte 1 P2002.jpg

    Hi Holgicv


    Prüf nochmal die Gleitstifte der Bremssättel ob die noch Leichtgängig sind.
    Bei meinem CV sind sone Gummidämpfer auf den Gleitstiften drauf die Dehnen sich durch falshces Fett aus und setzten die Stifte Fest.
    Sind die Gleitstifte fest dann drückt der Bremskolben die Scheibe zur Seite beim Bremsen und es Rüttelt oder die Bramse löst nicht wieder richtig und die Scheibe überhitzt dann Rüttelt es auch.

    So Auto läuft wieder.
    War also wirklich ein Injektorschaden zwar komisch da kein Fehler im OBD und auch im Cockpit alle Warnlampen dunkel blieben.
    Aber nun läuft er wieder ohne Vibrationen.
    Kosten für den Injektorwechsel 1066€ also doch mal gut den Freundlichen nochmal drüber schauen zu lassen bevor ich das Getriebe auf Verdacht rausgerissen hätte.
    Danke für eure Unterstützung.

    Ja hab schon gesehen das der Verso so einen Fahrschemel hat an dem die Dreieckslenker hängen.
    Der muss atürlich ab und der Motor oben an einer TRaverse aufgehängt werden.
    Das ist wie beim Renault 19 und Megane da hab ich das schon ein Paar mal gemacht also weiss schon worauf ich mich einlasse wenn es denn nötig wird.