Am günstigsten ist immer noch ein synthetisches zweitaktöl
Gruss, Kris
Am günstigsten ist immer noch ein synthetisches zweitaktöl
Gruss, Kris
Tja, das weiß ich auch nicht hundertprozentig... Man muss selbst abwägen. Was geht eher kaputt - Kat oder die Injektoren? Beides sehr teuer. Aber für die CR Injektoren ist Zweitaktöl auf jeden Fall Gold wert. Uralte vollmineralische Zweitaktöle dürften noch Schäden anrichten, aber moderne synthetische verbrennen doch vermutlich ganz gut und vollständig. Vor allem, wenn man sich auch auf die obige zweite Empfehlung mit der Vollgasmethode besinnt. Keiner Karre tut es gut, damit wie eine Schnecke vorwärts zu kommen. Also ich gehe mit dieser Meinung konform:
http://www.motor-talk.de/blogs…4034044.html#post33778669
(dort Eintrag vom 12.08.2012 00:51 von heizölraser @Hartgummifelge und Beitrag darunter)
Einer da mischt allerdings 500ml auf 70 Liter... Das ist vermutlich zu viel.
Soweit ich weiß, gilt die Empfehlung, ca. 4-6ml zweitaktöl in 1 Liter Diesel zu mischen. Das entspricht ~250ml 2TÖ auf eine Tankladung Diesel im R1.
Gruss, Kris
Ich mache mich morgen an die Reinigung des AGR-Ventils. Auch ohne bisherige Probleme zwar (gut, den Wagen fahre ich erst seit 5 Wochen und 1.500km, bei aktuell 115.500km) will ich diese Maßnahme ergreifen. Ich hoffe, alles geht gut. Ich habe hier im Forum eine sehr brauchbare Anleitung bekommen und zwei linke Hände habe ich auch nicht. Ich denke, Vorsorgemassnahmen sind immer gut, wenn man eine gewisse Anfälligkeit schon vornherein kennt, ob das nun Maschinen oder Menschen sind. Ich bin professionell in der Gesundheitsbranche tätig und weiß sehr wohl, daß Prävention nicht nur bloß eine wohlgemeinte Seifenblase ist. Dürfte bei Maschinen auch nicht anders sein. Die Injektoren halte ich bei diesem Wagen und auch bei bisherigen CR-Diesel, die ich hatte mit zwei Methoden fit:
1.) ca. 250 ml Zweitaktöl auf ca. 60 Liter Diesel
2.) alle 1000km mindestens 30 Min 80-90% des Vmax ausfahren
Gruss, Kris
Also ich habe in meinen Nissan Almera N15 in das Beifahrer-Trittbrett innen einen 1,5kg Löscher in die Plastikverkleidung verschraubt und das kommt mir sehr stabil vor. Klar, wenn mir da jemand mit 50 km/h in die Seite fährt, oder wenn ich mich mit dem Wagen überschlagen sollte, da könnte sich das lösen.... Doch genausogut könnte mich auch der Kindersitz (ohne Isofix) von hinten erschlagen... Hmmm.
.... Ich mache mir noch ein paar Gedanken. Bis bald
Gruss, Kris
Daran habe ich natürlich auch gedacht. Aber es ist wohl etwas umständlich, den Feuerlöscher aus dem Kofferraum herauszuholen, wenn man ihn sehr schnell braucht. Aber Du hast an sich absolut Recht.
Gruss, Kris
werde ich der Erste sein, der das macht?
Hallo Leute,
ich will einen Feuerlöscher (2kg ABC-Pulver, Länge ca 30cm, Breite ca. 10 cm) in meinen R1 einbauen. Sinnvollerweise müssten Fahrer und Beifahrer rankommen. Ich würde das am liebsten an der Mittelkonsole im Beifahrerfussraum anbringen, da beim Fahrer der Knieairbag u.U. nach eventueller Aktivierung mit dem schlaffen Sack im Weg wäre.
Hat jemand von Euch einen Feuerlöscher dieser Größe schon im R1 eingebaut? Und falls ja, wo? Würdet ihr die Befestigung nur im Teppich montieren, oder sogar das Blech anbohren? Vielen Dank für Eure antworten, es würde mir die Basteleien erleichtern.
Gruss, Kris
Hallo Tanja, gib einfach Dein Ort an, wo Du einen Wagen suchst. Wenn Du dann einen Verso ausgesucht hast und diesen unter die Lupe nehmen willst, dann kann ja jemand, der sich mit dem jeweiligen Modell bestens auskennt und Dir kritische Stellen zeigen kann, ggf mit Dir zur Probefahrt bzw Besichtigung gehen.
Gruss, Kris
Also wir haben den Wagen mit 114.000 gekauft. Kann mir nicht vorstellen, dass die beiden Vorbesitzer schon gereinigt haben, aber wir werden es ja sehen, wie es dort drinnen aussieht. Super schön gemachte und nachvollziehbare Anleitung. Vor allem ist es eine gute Idee, dieser Hinweis auf den Staubsauger, wenn wir den Dreck aus dem Krümmer holen wollen.
Gruss, Kris
Badman, danke Mann! Das wird mir sicher helfen. Ich habe schon bei YouTube eine ganz gute Anleitung für den Avensis 2.2 gefunden. Desweiteren habe ich schon alle Verdeckungen (hat jemand noch ein paar Clips über, oder weiß, wo es diese günstig zu kaufen gibt? Beim Freundlichen sicher überteuert) einmal abgemacht und alles inspiziert. Müsste gehen. Ich werde Fotos machen wieviel hat Dein Wagen zum Zeitpunkt der Reinigung zurückgelegt?
Gruss, Kris
Hallo Leute,
ich wollte gelbe Nebler im Verso haben, da ich das wegen einer wesentlich schärferen nächtlichen Kontrastbildung (v.a. im Regen) bisher in all meinen Autos stets umgerüstet hatte. Vielleicht ist es für einige unter Euch absolut klar und einfach, wie man sowas mit Links macht; dennoch steht leider kein Wort darüber im Bordbuch. Auch hier im Forum habe ich rein gar nichts dazu gefunden (auch nicht zu früheren oder späteren Verso-Versionen). Im Netz gab es lediglich einen einzigen brauchbaren Beitrag, was zwar recht okay war, aber der dortige Schrauber schlug ernsthaft vor, zuerst die VA-Räder abzumontieren, dann die Radlauf-Innenverkleidung zu lösen, um so von innen an die Nebelscheinwerfer ranzugehen.... also, komplizierter geht es gar nicht, oder? Ich hätte das zwar hingekriegt, dachte mir aber, dass da sicher auch eine einfachere Lösung vorhanden sein muss.
Also Leute, diese gibt es tatsächlich. Wer wegen einer durchgebrannten R1-Birne (oder gebrochenen Nebelscheinwerfer) ab jetzt in die Werkstatt rollt und die Euros verschenken will, der kann das gern weiter tun. Ansonsten braucht man nicht einmal ein geübter Schrauber zu sein, um das hier locker hinzubekommen...
Was man dazu braucht:
- zwei neue Birnen
- Schraubenzieher (Schlitz- & Kreuzschlitz...keine Ahnung welche Größe, probiert's einfach mal durch), für den Schlitz-Bit braucht Ihr eine kleine bzw. Mini-Ratsche, um verkehrtherum die Schraube drehen zu können
- etwa 20-30 Minuten Zeit
- etwas Platz - ich habe das ganz normal in der Parklücke gemacht
Anleitung:
1.) Bild 1.: Plastikverkleidung aushebeln
2.) Bild 2.: die Plastikverkleidung ist eine einfache Klemmblende aus robustem Plastik
3.) Bild 3.-6.: es gibt zwei von innen nach außen gerichtete Kreuzschrauben (oben+unten); hier mit einer kleinen Ratsche, ein passendes Kreuzbit setzen. Die Drehrichtung ist freilich andersrum an der nach Außen gerichteten Seite ist es keine Schraube, sondern bloß zum Einhängen, bevor beide Schrauben gesetzt werden
4.) Bild 7.: nachdem die Schrauben gelöst worden sind, kann man den Scheinwerferkegel herausholen, dann nur noch vorsichtig die Birnenschaft vom Stromkabelstecker lösen
5.) Bild 8.+9.: die alte Birne muss zunächst herausgedreht und dann die neue Birne mit etwas Kraft an die richtigen Position in den Sockel gesetzt, gesteckt, gedrückt und dann hineingedreht werden. Vorsicht: die Birne darf niemals mit den bloßen Fingern an der Glasfläche berührt werden. So ein Fingerabdruck verringert die Lebensdauer des Leuchtkörpers u.U. erheblich
6.) Bild 10.: Plastikblende wieder einsetzen, zurechtdrücken - sie muss richtig einrasten
Viel Spass beim Schrauben
Gruss,
Kris
eine hübsche Karre, Wolfgang! Ich freue mich, dass wir ihn in dem Fuhrpark haben. Wie machen sich die 177PS mit dem Automatik-Getriebe? Verbrauch okay? Wie ich sehe, haben wir mit dem Schalter so gut 8,5 Liter/100km...nicht gerade wenig... doch zu 50% ist das Stadtverkehr
Hallo Leute!
Nachdem wir nun das zweite Kind seit Mai in unserer Runde haben, musste ein zuverlässiger, großer Wagen her. Mein Vater nannte bereits 3 Verso mit dem 136PS-Triebwerk sein eigen und war stets höchst zufrieden. Ich selbst fahre schon seit meinem 18 Lebensjahr (jetzt 41) fast ausnahmslos Selbstzünder. Ich liebe es, wenn es nagelt und nach Dieselöl müffelt Auch wenn ich die Versos meines Vaters oft ausprobieren dürfte und ich mit den knapp 140 Pferde zufrieden war, hat es mich doch gereizt, doch etwas mehr Wumms unter der Haube zu haben. Daher entschieden wir uns dann doch für einen schönen gepflegten (Naja der Klima- und auch Luftfilter sah nicht gerade danach aus im Nachhinein...aber ich habe diese bereits getauscht, wie auch ein paar andere Dinge und Betriebsmittel...) 2.2er 177PS-Wagen (EZ 03/2007) mit 114.000 km. Läuft sehr schön. Später noch mehr dazu, ich hoffe wirklich, dass ich nur von positiven Erlebnissen berichten werde
ich habe mittlerweile schon ein wenig an dem Wagen geschraubt. Dokumentation folgt mit vielen Bildern. Es geht um den Wechsel der Nebelleuchtenbirnen (ich habe da gelbe eingebaut) und - vielleicht habe ich nur schlecht recherchiert - nur völlig komplizierte Herangehensweisen dazu gefunden. Als Nächstes werde ich mir das AGR-Ventil sicherheitshalber schon mal vornehmen und schön säubern. Habt Ihr Tipps dazu? Werde Backofenreiniger verwenden, müsste besser wirken als Bremsenreiniger. Müsste an sich klar gehen, aber ich freue mich über jegliche Kommentare!
Gruß, Kris