Du kriegst kein Loch im Zahn nach einem Jahr.
Gruss, Kris
Du kriegst kein Loch im Zahn nach einem Jahr.
Gruss, Kris
Alles anzeigenHallo zusammen!
Habe zu dem Thema ein paar allgemeine Fragen:
1. Lohnt sich sowas prophylaktisch bei einem Bj.2013?
2. Wie sieht die Vorbereitung für eine solche Aktion aus?
Einfach mit Unterbodenwäsche durch die Waschanlage oder muss eine besondere Vorbehandlug her?
Vielen lieben Dank schonmal für eure Antworten!
So eine Behandlung kostete (für mich bei einem Schrauberkumpel) etwa 100€ inkl. Material (3 Liter FluidFilm) und Arbeitsaufwand. Er hat alles mit dem Fett vorbereitet und dann gesprüht. Die unteren Abdeckungen beim 2007er R1 CV zu entfernen kostet etwas Zeit. Ich habe alle Räder abgemacht und die Bremsen eingepackt. Einen Tag vorher war ich in der Waschstrasse inkl. Unterbodenreinigung. Innerhalb von 24h tropft das Wasser zwar ab, was jedoch nicht unbedingt bzw. zwingend notwendig ist, da FluidFilm das Wasser ja eh verdrängt. Solltest Du aus meiner Gegend kommen, dann kann ich Dir den Kontakt durchgeben. Allerdings glaube ich nicht, dass eine 2013er Kiste so etwas schon nötig hätte. Aber wenn Du das investieren willst, dann ist es gewiss nicht deplatziert.
Gruss, Kris
Hallo an alle hier,
ich bin seit fünf Tagen stolzer Besitzer eines neuen Verso 1.6 D4D. Bis jetzt kommen wir beide prima miteinander aus
![]()
Gern wuürde ich aber meinen neuen noch besser verstehen können, da gibt es aber biher ein kleines Problem. Ich habe einen EU Import Wagen gekauft und die ganze Bordliteratur ist in dänischer Sprache. Und die verstehe ich nunmal gar nicht! Habt ihr einen Tipp, wie ich schnell und möglichst kostengünstig an eine deutsche Version herankomme?
Außerdem habe ichnoch keine Winterreifen. Könnt ihr eine Empfehlung für Reifen im Premiumsegment geben, die Sich mit dem Verso besonders gut vertragen?
Ich freu mich schon auf eure Antworten
![]()
Gruß Gregor
Nimm was von Nokian, habe gerade die D3 gekauft. Solide untere Oberklasse aus Finnland. Die verstehen schon was vom Schnee
Gruss, Kris
Ich benutze mit meiner Familie hauptsächlich TELEGRAM. Im Vergleich zu Threema wesentlich komfortabler und auch Verschlüsselungsfähig on demand sozusagen. Blackberry Messenger hatte ich über 6 Monate auf dem Gerät und kein Mensch nutzt das. Immer beliebter wird auch VIBER. Vor allem, weil man damit (insofern WiFi oder Mobil verbunden) auch umsonst telefonieren kann. Qualität aber nur mäßig.
Gruss, Kris
Nein, ich glaube die Rekordhalter sind mittlerweile die Baltischen Länder
Gruss, Kris
Manche schwören auf Mike Sanders' Fett, andere auf FluidFilm (Gel). Letztere hat außerordentlich gute Kriecheigenschaften, Sanders Fett kann diesbezüglich nicht so viel bieten.
Gruss, Kris
Lasst uns erst einmal grob sammeln, wer wann Zeit hätte, anstelle uns jetzt schon auf Juni festlegen. Ende Juni habe ich noch einen Autotreff, wo ich schon seit Jahren hingehe. Termin steht aber noch nicht fest.
Gruss, Kris
Hallo Wolfgang, der Wagen ist ein 2007er, mit aktuell 119.000km. Haben ihn mit etwa 117.000km im Juli gekauft. Stand davor, nur 2.000km bewegt, bei dem Zweitbesitzer 2 Jahre in einer beheizten Garage. Habe keine Information darüber, wo der Wagen zwischen 2007 und 2012 geparkt worden ist.
Gruss, Kris
Der Verso wurde gestern einer Hohlraumkonservierung / Unterbodenkonservierung mit FluidFilm Gel unterzogen. Sah nicht schlimm aus (allerdings war der Sprittank an den Kanten schon angefallen), aber immerhin wurden 3 Liter davon versprüht. Anbei einige Bilder vor und nach der Anwendung.
Gruss, Kris
Die Dichtungen bleiben heil. Eine Dichtung (am Motor) ist allerdings vertikal angebracht, da muss man aufpassen, dass sie nicht runterfällt, es wäre schwierig, sie wieder rauszufischen. Obwohl mit einem Teleskopmagneten ist das auch kein Problem. Siehe Bilder weiter oben.
Hallo karsten1077, hast PN!
Ähm... das halte ich für ein Gerücht. Eine Abgasrückführung (und damit ein AGR-Ventil) hat jeder halbwegs moderne Diesel, weil sich anders die CO/NOx-Grenzwerte nicht einhalten lassen. Und bei allen Dieseln rußt die AGR mit der Zeit zu, das ist ganz normal. Allerdings gab es beim D-CAT bis ca. Ende 2006 ein AGR was besonders "empfindlich" war, das wurde danach konstruktiv geändert.
Hat jemand ein Bild (sinnvollerweise im.ausgebauten Zustand) von dem AGR-VENTIL eines Wagens von 2006? Meine Karre ist von 03/2007 (Zulassung; Baudatum ist nach meiner Recherche 01/2007)
Gruss, Kris
Hatten wir nicht auvh mal ne Schritt für schritt Anleitung zum zerlegen? Nur mit den Brocken auf den Fotos trau ich mich nicht richtig. Wielange brauche ich dafür, als nicht ganz dummer schrauber, nur fürs zerlegen und zusammen setzen. Ohne reinugungs zeit? Ungefähr?
Das ist echt total einfach, glaube mir.
Ein bissl Schraubererfahrung schadet sicher nicht. Aber wenn Du Dich einigermaßen mit der Reparatur (also Demontage und Montage) von etwa einer Fahrradkette auskennst und Du eine Ratsche mit Verlängerung und 12er Nuss und einen (ich glaube 8er) Inbusschlüsselbund besitzt, dann dürftest Du keinerlei Probleme haben. Eine Demontage ca. 10 Min., Wiedereinbau dito. Wo wohnst Du, vielleicht ist jemand von uns in Deiner Nähe.
Schau mal hier, eine sehr gute Anleitung:
http://www.mein-verso.de/index…t/1292-AGR-Reinigung-pdf/
Gruss, Kris
Nur D-Cat hat das AGR Ventil , mein 2,0er Diesel hat auch schon keinen.
Sicher?
"(...) Viele PKW mit Euro-3-, die meisten mit Euro-4- und ZWINGEND alle PKW mit Euro-5-Abgasnorm verfügen über ein System zur Abgasrückführung.(...)
https://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrung
Gruss, Kris
kann es mir nicht vorstellen, dass der 1.6er diesel keine AGR-Einheit hätte. ist bestimmt da, irgendwo. mach doch mal ein foto vom (abgedeckten) motorraum. bei meinem 99er citroen mit common rail diesel liegt die AGR-Einheit oberhalb des turboladers hinter dem motorblock und man kommt da nur dran, wenn man von untenrum den krümmer abbaut. dafür läuft aber die karre ohne probleme seit 240.000 km. als ich meinen baugleichen schlachtwagen im sommer zerlegt hatte, da war das pipe (150.000km hatte der runter) schon zu 30% mit ruß zugewachsen. das pipe ist übrigens bei diesem wagen an den kühlkreislauf angeschlossen. also anno '99 sollte das wohl noch gekühlt bleiben. weiss der geier, weshalb
ja, das nächste mal in 2 Schritten:
DOODLE-Terminumfrage zu unserem 1. Treffen überhaupt, Sommer 2015; bitte hier klicken und eintragen:
Ja, habe ich auch getan. Aber das, was noch schwarz war, sah völlig festgebacken aus und selbst nach 10Std "Kaltreinigermarinade" nicht einmal mit der stumpfen Spitze eines Pinsels wegzukratzen.
Gruss, Kris
Sollen wir bald einen Doodle laufen lassen? Zumindest die 6-7 Interessierten könnten sich schon mal orientieren und Nachzügler können sich dann später einfach anschließen.
Gruss, Kris
Ja, klar - das Ventil soll ja schließen, wenn Leistung nötig ist, sonst gibt es zu wenig Kraft. Also satt klacken war es nicht unbedingt, aber recht metallisch. Ich hatte diesmal nur 1 Tag Zeit. Also am Morgen ausbauen, dann 10 Std baden lassen, wieder einbauen. Der Wagen wird ja gebraucht und die Reinigung war nicht wegen akutem Leistungsausfall (wie zuletzt) nötig, sondern wollte ich diesmal die Wirkung vom Kaltreiniger testen. Ich wollte das unbedingt noch im milden Wetter und in der Winterkälte machen. Bis Sommer 2015 habe ich bestimmt 10k mehr im Wagen und dann mache ich das nochmal, es sei denn es gibt schon zuvor ein Problem damit. Ich werde das Ventil dann 48h lang im Kaltreiniger baden lassen.
Gruss, Kris
Na gut, aber vor Ort kamen wir aber leider beide nicht auf die Idee, dieses Fenster dann auch tatsächlich aufzurufen
Gruss, Kris
So, Teil 2. der AGR-VENTILReinigung.
Heute morgen Pipe und Ventil ausgebaut und etwa 10 Std in Kaltreiniger baden lassen (Pipe aber nicht. Unnötig.) Siehe Bilder. Ich glaube, noch sauberer kann das nur noch durch Ultraschall werden. Das, was auf den Bildern noch dunkel ist, ist wirklich im Mikrometerbereich, was die Ablagerung anbetrifft und ich glaube kaum, dass das wirklich ein Problem sein kann. Eher Normbereich.
Eins ist fix: im Ansaugteil (diesmal habe ich keine Photos davon gemacht) findet sich nach knapp 1.500km schon etwa 0,5mm Ablagerung. Der Kaltreiniger ist auch schön schwarz geworden, so dass ich in Zukunft sicher alle 10-15.000km eine AGR-Reinigung vornehmen werde.
Gruß, Kris
Gruss, Kris
Sieht nicht besonders stabil aus. Es gibt auch keine oberen Befestigungspunkte, wie ich sehe.
Gruss, Kris
Aha! Gib uns doch mal Bescheid, sobald es Dir einfällt, was für ein System das ist.
Gruss, Kris