Beiträge von D-CATZE

    Hallo Leute, soeben ist meine Zentralverriegelungsfernbedienung komplett ausgefallen. Um 22:30h habe ich den Wagen mit der Fernbedienung aufgemacht und eine innerstädtische Strecke von etwa 10km runtergespult. Wagen abgestellt, die Kiste lässt sich nun aber nicht mehr mit der Fernbedienung abschließen, nur noch mit dem Notschlüssel. Die ZV funktioniert so allerdings. Dachte zuerst daran, dass evtl. die Batterie der Fernbedienung leer ist, aber der Wagen ließ sich dann auch mit dem Zweitschlüssel-FB nicht abschließen.


    Jetzt ist es kalt und spät, morgen früh lese ich aber den Fehlerspeicher mit TORQUE aus.


    Habt Ihr eine Idee bis dahin, oder Erfahrungen mit diesem Problem?


    Gruß, Kris

    Kleine Ergänzung zu den Arbeiten:


    Die Bremsscheiben waren etwas an den Radaufnahmen festgerostet. Deswegen kam die Abzieh-/Abdrückaktion mit den zwei Schrauben. Die alten Scheiben waren auf der Innenseite ohne eine Kante. Bei Fahrzeugen, die hinten auch mit der Trommel im Fahrbetrieb bremsen, sieht das oftmals anders aus. Da bei dem Verso die Trommel augenscheinlich nur als reine Feststellbremse benutzt wird, dürfte dort in Bezug auf die Innenseite der Scheibe und auf die Stärke der Beläge kein großer Verschleiss auftreten. Die Einstellung der Feststellbremse wurde beim Abziehen der Bremsscheibe nicht verändert. Somit müsste dort eigentlich nichts nachgestellt werden. Wenn die Bremse vorher funktioniert hat, sollte sie das auch weiterhin tun - und das tut sie jetzt auch. Sicherheitshalber werde ich jetzt immer noch einen Gang beim Parken einlegen :)


    Gruss, Kris

    Hey Seppi, magst Du nicht auch zu unserem Treffen im Sommer kommen? Ich glaube, wir könnten recht viel von Dir lernen :) Bist Du vom Fach?

    ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor:

    • von EBC habe ich nur die Klötze für VA+HA gekauft, keine Scheiben
    • €131 war der Preis für 4(!) Scheiben!! Oder kosten 4 ATE Scheiben bei kfzteile24.de 88€??


    Danke für die Recherche, ich schaue mir das die Tage mal in Ruhe an :thumbup:

    Ich glaube Seppi1604 ist nicht nur ein Hobbyschrauber :) Danke für die zusätzliche Infos! Ich gebe Deine Anmerkungen an meine Schrauber weiter!
    Gruss, Kris


    WolfgangK: klar kannst Du das abspeichern!

    Hallo Leute,


    ich habe mich für eine ATE/EBC-Kombi für den 2007er, 2.2er 130kW-Verso entschieden.


    Scheiben: ATE beschichtet (VA 296mm / HA 290mm); wollte doch keine Experimente wagen :)


    Klötze: EBC BlackStuff (sehr schön, enthält nebst Kupferpaste für die Montage für HA/VA, für die VA-Klötze auch noch Antiquietschaufkleber). Diese BlackStuff hatte ich schon in anderen Autos drin, mit ATE- und Zimmerman-Scheiben funktionieren Sie sehr gut.


    Die ATE-Scheiben habe ich bei www.mister-Auto.de gekauft (inkl. Versand €131,- für die 4 hochwertigen Scheiben) und die Klötze (inkl. Versand €86,-) direkt bei
    www.ebc-sport-bremsen.de


    €17 mehr zwar als die Jakoparts-Option (s.o.), aber hier ist es die Kombination, die ich schliesslich wollte und auch Markenware, das war es mir Wert.


    Ich habe die Überholung mit ein paar Photos dokumentiert. Bei der HA ist es etwas anders, wie ich es bisher kannte. Dort gibt es eine innenliegende
    (Trommel-)Bremse für die Handbremse in der Scheibenbremse selbst, Die HA-Scheibe kann man wegen der Oxidation nicht so einfach abziehen,
    deshalb gibt es dort zwei Löcher mit Gewinde (Bild Nr. 9) . Dort schraubt man passende Schrauben hinein und so lässt sich dann die alte
    Scheibe nach Außen, d.h. zu Euch hin abdrücken. Die innenliegende Trommelbremse für die Handbremse war absolut in Ordnung, selbst nach
    124.000km. Ich glaube, die Handbremsklötze halten wohl ein Wagenleben lang - schliesslich werden sie ja mechanisch kaum ernsthaft beansprucht
    und die Angriffsfläche der Trommelklötze ist ja der innere Lauf der neuen Bremsscheibe. Ich glaube schon, dass man Euch beim Freundlichen
    diese Arbeit als "äußerst notwendig" aufschwätzen könnte, da Ihr ja u.U. nicht wissen könnt (erst recht nicht, weil man als Kunde in
    Vertragswerkstätten aus versicherungstechnischen Gründen eigentlich keinen Zutritt haben dürfte und man die Klötze nicht anschauen dürfen
    wird...), wie intakt diese Bremsbeläge selbst nach knapp 130.000km noch sind. Ihr werdet dann zwar vermutlich eines Besseren belehrt und die
    Handbremseinheit wird beim Tausch der HA-Scheiben/Klötze auch (vermutlich für Extrakosten) gemacht, aber schaut Euch doch die meine
    Bilder (Nr. 7 + 8 + 12) weiter unten an: die sind immer noch absolut top. Übrigens, die Klötze sind mit einer selbstjustierenden Mechanik versehen. Man muss da gar nichts einstellen.


    Gruss, Kris


    HINTERACHSE (HA)





    Bild auf Wunsch des Posterstellers entfernt.











    VORDERACHSE (VA)









    Fahrradkette: bisher war selbst bei sehr zäh fettigen Ketten meine erste Wahl Bremsenreiniger, das ist ein Fakt aus meinen Erfahrungen, WD40 bringt da einen nur wenig voran


    Bilder: ich habe weiter oben Bilder eingestellt, außerdem gibt es zumindest für den R1 D-Cat eine sehr schöne Anleitung aus einer RAV-4 Site im Netz (wurde hier von jemandem auch schon verlinkt). Bei YouTube findest du auch nachvollziehbare Tutorials

    Meine sind Grau beschichtet das ist wie matt lackiert ist wohl ein Spezielles Lacksystem das den Reibwert nicht
    Beeinflusst, die Beläge bremsen das dann weg und der Rest bleibt so.
    Und da rostet es auch mind. 3 Jahre nicht dann kommt es so langsam durch.
    Siehe auch ATE Herstellerseite:
    http://www.ate.de/www/ate_de_d…bremsscheiben_de.html</a>


    ATE Scheiben sind bei Auslieferung grau, matt beschichtet - das ist lediglich ein Schutz vor Oxidation, BEVOR die Scheiben montiert werden. Damit es nicht verrostet aussieht (was an sich auch nicht so ein großes Problem wäre). Bei den ersten Bremsereien nach Montage wird diese Schicht restlos abgetragen. Aber wie soll diese abgetragene Schicht noch 3(!) Jahre schützen?!

    Genau so sieht es aus der dünne nicht klebrige Rostlöser , Multiöl , WD 40 usw. lösen Verklebten Russ, fett und Öl sehr gut und schonend.


    Ich will nicht klugscheissen, aber check doch mal bitte zum Beispiel, was festgetrocknete schmutzige Fettreste an einem simplen Metallteil, wie eine Fahrradkette besser löst: WD40 oder Bremsenreiniger. Nimm am besten dazu auch eine Stoppuhr, weil ehrlich gesagt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Schnelligkeit wesentlich höher ist. Da gibt es schon enorme Unterschiede.


    holgicv: "Similia similibus solvuntur" damit meinst Du aber wirklich FLÜCHTIGERE Öle, wie z.B. Benzin. WD 40 ist das mit Sicherheit nicht so flüchtig. Benzin hat ja nicht gerade großartige Schmiereigenschaften. Außerdem würde ich den AGR sicher nicht mit WD40 einölen, sondern etwas Waffenöl (Ballistol) benutzen - wenn überhaupt. Ich denke aber, dass das völlig unnötig ist, siehe oben.

    (...mann! Beim Nacheditieren den halben Text verloren! @ admin: könnte man die Nacheditierungszeit nicht bitte auf wenigstens 5-6 Minuten erweitern?)


    Also: gib uns doch mal die HSN + TSN (siehe Fahrzeugschein) deines CV und die Art-Nr der Bedienungsanleitung, die in englischer Sprache vorliegt. Bedienungsanleitungen verschiedener Baureihen lassen sich wunderbar als PDF im Netz auftreiben und falls doch nicht, dann wird sicher einer von uns mit einem deinem Wagen identischen CV so nett sein, die entsprechenden Seiten in seiner Bedienungsanleitung abzulichten und die Aufnahmen hier reinzustellen.


    Gruss, Kris


    Das Handbuch scheint nicht zum Wagen zu gehören. Am einfachsten wäre es, du sagst, um welchen CV es bei dir geht und die Art-Nr der englischen Bedienungsanleitung

    Hab heute auch mal Langeweile gehabt und mein AGR Ventil gereinigt,meine Empfehlung Rostlöser,der reinigt gut und man spart sich das anschließende einölen,denn der fettet von Hause aus schon.


    Was für einen Rostlöser hast Du denn genommen? Und wieso gerade Rostlöser? Warum sollte bei dem hier anzustrebenden ENTfetten von festgebranntem Öl, also Ruß, eher doch GEfettet werden? Verstehe ich nicht ganz. Ich kenne die Reinigung so, dass man fettlösende Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, Ofenreiniger, Kaltreiniger) nimmt. Das sollte auch reichen. Die tiefere chemische Wirkungsweise deines Vorgehens ist mir (zumindest jetzt nach einem feuchtfröhlichen Samstagabend) nicht ganz nachvollziehbar, aber lass es mich wissen. Vielleicht ist das der bessere Weg.


    Gruß, Kris

    Diese größeren AGR-Ventilprobleme scheinen erst ab der D-CAT-Version zu bestehen, wo das Pipe zum AGR durch die Kühlflüssigkeit gekühlt wird. Wie mir ja Karsten mal am Telefon berichtete, kann man das Ventil da nämlich nicht einfach so demontierten, wie ich das bei meinem (EZ 03/2007) bereits zweimal getan habe und der eben über keine Kühlung des Pipe verfügt.