Beiträge von D-CATZE

    Die Scheiben bleiben drauf!
    Räder lösen,dann Aufbocken,bei Wagenheber etc.Böcke unterstellen,Räder ab.In der Bremsscheibe ist ein Gummistopfen,den rausnehmen,dann die Bremsscheibe soweit drehen,das das Bohrung genau unten ist.Mit einem langen Schraubendreher durch das Loch gehen,dort sitzt der Verstellmechanismus mit einem Rädchen zum einstellen.Dreh das Rädchchen so lange,bis die Bremsscheibe nicht mehr dreht,dann löst Du es soweit wieder,bis es freigängig ist und nur leicht schleift!


    Cool, auch von mir danke für die Anleitung. In dem von Seppi verlinkten Thread gibt es Bilder von meinem CV. Die Handbremsen wurden nach Komplettersatz der hinteren Scheiben und Klötze weder extra erneuert, noch eingestellt. Das ist jetzt bal 2000km her, keine Probleme. Aber wie ich sehe, kann diese auch selbst nachstellen und ich brauche dazu meine Schrauberkumpanen nicht unbedingt. :thumbup: :)

    Im Endeffekt spricht doch für die Koreanischen Autos hauptsächlich ihr unschlagbar günstiger Preis. Siehe auch ADAC Motorwelt 03/2015, Seite 28-29: warum kostet ein Volvo gleich 20.000€ mehr als ein KIA?? Volvo ist ja an sich mittlerweile ein Indiamobil, oder? Sooo viel besser ist ein Volvo längst nicht mehr. Völlig irre, abartig überzogene Abzockerpreise sind das, ganz ehrlich....

    Weiß nicht, wie es mit der langen Garantie bei Hyundai ist, aber die 7 Jahre bei KIA sind offenbar eine ABSOLUTE VERARSCHE. Siehe ADAC Motorwelt 3/2015, Seite 32 unten links. 7 Jahre Garantie, aber sobald auch nur 1€ Rabatt vom Händler gegeben wird, entfällt die komplette 7-Jahre Garantieoption :thumbdown::) mich selbst komplett verarschen kann ich mich eigentlich schon besser, als dass man mich beim Autokauf für einen Vollidioten halten will. Gehe davon aus, dass bei Hyundai kaum anders getrickst wird...

    Fürs Lackieren zum Freundlichen zu bringen, da zahlt man Aufpreis: Vermittlungsgebühr halt, da die da sicher nicht selbst lackieren werden. Habe noch nie einen offiziellen Händler gesehen, wo eine Lackiererwerkstatt integriert war. Immerhin, die Arbeit wird sehr ordentlich sein, da sie vermutlich wissen werden, wer die Arbeit problemfrei erledigt. Aber sicher 20-30% teurer. Wenn die Sache eh vom Versicherer bezahlt wird, dann ist es völlig okay. Im Gegensatz hierzu ist es sicher günstiger, wenn man sich mal die Preise (und die Leute) fürs Lackieren lokal unter die Lupe nimmt. Frage mal nach einem guten Lackierer in deiner Gegend in einem großen Allgemein-Forum nach: VW, Toyota usw - die haben sicher eine Menge Tipps und du kommst wesentlich weiter. Deine Anfrage hat an sich nur am Rande was mit dem Verso zu tun.


    Gruß, Kris

    Verstehe, du meinst die Dichtung zwischen AGR-Ventil und das Pipe zum Ventil. Bei mir ist das Pipe mit ebenso mit zwei Schrauben am Ventilgehäuse befestigt (ich habe einen 2007er D-CAT -müsste also die selbe Kiste wie deine aus 2006 sein). Die Dichtung ist weder eingepresst noch verklebt. Wenn du das nur schwer lösen konntest dann war die Dichtung eher festgebrannt. Vielleicht wurde der Motor oft mit Vmax geprügelt, wer weiss. Wenn die Dichtung kaputt ist, dann würde ich mir unbedingt neue holen.

    "Die Aktion werde ich nicht mehr machen. Ich kratze lediglich den Ruß-Anfall an dem Deckel über die vorhandenen Öffnungen ab und spüle dann gründlich mit Bremsenreiniger."


    ...die Ruß-Ablagerung musst du abkratzen, aber der Ruß sollte eigentlich nicht in die 4 Öffungen hineinfallen. Am Besten kratzt du mit einer Hand (Holzstäbchen/Pinselendstück) während du mit der anderen Hand mit dem Staubsauger absaugst. Nur das Pipe-Stück solitär mit Bremsenreiniger zu duschen ist nicht wirklich sinnvoll. Das eigentliche Problem ist nämlich, dass das Ventil nicht richtig schliessen kann (er soll nämlich etwas öffnen, wenn der Motor untertourig und dadurch eh wenig gefordert läuft - hilft damit Sprit einzusparen, weil nicht vollständig verbranntes Öl nochmal mit verbrannt wird und soll schliessen, wenn keine Abgase zum Frischluft beigefügt werden sollen: also wenn die Karre echt Kraft vom Motor braucht - z.B. Sprint - und daher nur Frischluft in den Verbrennungsraum zugeführt werden soll) und der Motor praktisch immer in einem "Schonmodus" läuft. Dann hast du von den 177PS auf einmal 20, 30, oder sogar 100PS weg.... also muss man an allererster Stelle das Ventil, insbesondere dessen Ventilkopf von Ruß befreien und das Zylinder auch gängig machen. Dafür baut man das Ding heraus, es ist nicht gut, wenn Bremsenreiniger mit aufgelösten Ruß wieder gen Motor zurückfliesst.


    Gruss, Kris

    Gute Info. Ein Dieselaggregat kann aber wegen der hohen Verdichtung nicht als Freiläufer konstruiert werden und erst recht nicht, wenn er nicht so viel Hubraum hat*. Deshalb ist es gut, dass der 2200ccm D-CAT eine Steuerkette hat. Hat eigentlich der neue kleine Diesel (1.6) auch eine Kette (wenn das doch der BMW-Motor ist, dann glaube ich schon, oder liege ich falsch)?


    * = http://de.wikipedia.org/wiki/Freil%C3%A4ufer

    Die Steuerkette hält ein Motorleben lang, allerdings beendet das reißen der Steuerkette das Motorleben meistens schlagartig ;)


    Ja, wenn die Ventile verbogen sind, dann war's das :) Das ist aber in den allerallerallermeisten Fällen auch der Fall bei Zahnriemen-Motoren. Bis eine Metallkette reisst, dauert es jedoch wesentlich länger.

    Zu 2.) Steuerketten reißen normalerweise nicht, hält ein Motorenleben lang. Ihr braucht auch keine Inspektionen diesbezüglich, bei mir war die Kette beim Kauf ein entscheidender Pluspunkt der Karre.


    Zu 3.) sag mal, was hast Du denn gegen 8,6-8,8 Liter Diesel bei zügiger(!) Fahrweise? Wenn Ihr die 136PS Version oder die 150PS Version habt, dann ist es vielleicht "ein Ticken" zu viel - Ich habe die 177PS D-CAT und bei einer neulich etwa 140km/h schnellen Durchschnittsfahrt (was also oft Geschwindigkeitkeiten mit bis zu 185km/h auf etlichen Zig Kilometer bedeutet) mit zwei Erwachsenen, zwei Kleinkinder und voll gepacktem Kofferraum veerbrauchte der Wagen etwa 9-9,5 Liter bei Außentemperaturen zwischen -2 und +2C. Ich finde das völlig normal, wenn die Werksangaben 8,5 Liter kombiniert sagen. Check mal die Werksangaben für Euere Motorisierung erst einmal.

    Es gelten doch noch bei Hyundai die 5 Jahre Garantie mit Rundumschutz und Mobilitätsgarantie, nicht? Damit und mit den (noch) unschlagbaren Preisen, sowie mit der mittlerweile durchaus zuverlässigen und hochwertigen Technik ist Deine Entscheidung absolut nachvollziehbar. Die Karre sieht sogar ansprechender aus, als der neue Avensis. Naja gut, über Image lässt sich allerdings in diesem Fall nicht viel (positives) sagen, denn ein Hyundai hat noch lange nicht ein solches Image wie Samsung etwa (die übrigens in Korea in Zusammenarbeit mit Renault auch Autos produzieren) bei Elektronik und Telekommunikation. Man sieht aber immer mehr Hyundai und Kia auf unseren Straßen.


    Klinkst Du Dich jetzt hier so langsam aus?

    Mir gefällt das leider nicht so sehr. Zumindest nicht so sehr, dass ich zehntausende Euros dafür ausgeben würde. Irgendwas stört mich, der Wagen suggeriert mir auf eine seltsame Art und Weise leider nur einen Hauch der Dynamik anderer vergleichbarer Automobile der selben Klasse, wie z.B. bei BMW, AUDI...

    Ich kenne die EBC-Klötze als hochwertige Produkte aus England. Aber ich habe bisher weder Gutes noch Schlechtes über EBC-Scheiben gehört, doch ATE hatte ich schon öfter an meinen Karren und ATE aus dem Hause des Continental Konzerns liefern sehr hochwertige Teile - zumindest meiner Meinung nach.


    Apropos, Dein zweiter Link enthält keine Bremsscheiben

    Nun die Frage hätte ich erst morgen stellen sollen, da Grund Nr. 1 "FB-BATTERIEN" durch Prüfung des Zweitschlüssels zu 80% ausgeschlossen ist, da es äußerst unwahrscheinlich wäre, dass beide Batterien auf die Stunde genau leer gehen.


    Grund Nr. 2, "DURCHGEBRANNTE SICHERUNG" wäre eigentlich am naheliegendsten, ich prüfe morgen.


    Grund Nr. 3: "UNBEKANNTE ELEKTRISCHE FEHLER" könnte ich morgen nach dem Auslesen des Fehlerspeichers angehen.


    Ich berichte weiter.