Schadet nicht, wenn man das 5-Euro-Teil für den Werkzeugbox anschafft. Ich hätte ohne das neulich weder den Dieselfilter noch den Motorölfilter abbekommen, so fest waren die. Und ich bin kein Schwachstecker
Beiträge von D-CATZE
-
-
1.) Nuss versenkt
2.) Vorsicht: ein Schraubstock alleine hilft echt nicht, um wirklich sehr festgebackene Filter mit der bloßen Hand abzudrehen, selbst wenn man ein Bodybuilder ist - man kann u.U. nicht genug Anpressdruck erzeugen mit der baren Hand. Am Besten einen Filterschlüssel besorgen (ca. 5€) -
Schau doch mal in dem vom Seppi verlinkten Beitrag.
-
Guck mal bei den Videos in der Galerie, da ist was bei
Da ist zwar ein Video dabei, aber ich glaube, es geht dabei nur um den Tausch der HA-Bremsbeläge.
-
ATE Scheiben habe ich bei Mister-Auto.de gekauft. Klötze EBC Brakes "Black Stuff" bei Ebc-sportbremsen.de. Kombination bremst sehr gut, Preis war okay, Lieferung und Bestellweg erstklassig.
-
Woww - Danke Biff, daran habe ich noch gar nicht gedacht, Deine Erklärung klingt sehr plausibel. Hast Du mit so etwas auch beruflich zu tun?
VG, Kris
-
Ich habe bei den vorangegangenen zwei Reinigungen auch kleine Bürsten genommen, aber gleichzeitig war ich auch mit dem Staubsauger (Auto vorm Haus geparkt) dran, damit die gelösten Stücke nicht hineinfallen und den DPF belasten! Diesmal in der Sammelgarage kein öffentlicher Strom vorhanden, deswegen Bürste zu grob, Schaber besser. Ja, arbeite im medizinischen Umfeld, bin aber lediglich ein Arztsohn. Vater Chirurg, Mutter Dermatologin. Schaber war ein Geschenk meines Vaters als er vor zwei Jahren in Rente ging ("Sohn, ich hatte gehofft, Du trittst in meine Fußstapfen. Das ist leider nicht der Fall, aber siehe da, meine erste eigene Kollektion aus dem Jahr 1972! Hege und pflege das Besteck* und gib an meinen Enkel weiter, vielleicht will ER mal einer wie OPA werden.")
* = ca. 60 Stück diverse Edelstahlwerkzeuge. Könnte damit alles sezieren
Situation ein wenig so, wie die Szene bei PULP FICTION, wo Christopher Walken dem jungen Bruce Willis eine Uhr zeigt:
[Externes Medium: https://youtu.be/ImMCHLYkeho]Hahhahahah :p
-
Hehe, nein eine Nuss ist mir aus der Hand gefallen
und die Andere, das weiß ich gar nicht wo sie hin ist...
So, alles wieder eingebaut, aber vorher habe ich mit einem medizinischen Schaber massenweise Ruß aus der Leitung geholt:
Zusammenbau:
Keine Bange, dass die Dichtung da abfallen und im Motorraum versenkt werden könnte - der Dichtring hat kleine Krallen, die biegt man etwas nach innen und somit lässt er sich an das Pipe-Stück klemmen:
-
Hui, das können wir ja dann mal gemeinsam in Brilon anschauen
-
ja, Werkzeug nehme ich unbedingt mit. Ich habe übrigens schon die zweite 12er Nuss irgdnwo versenkt (#1 Kraftstofffilterwechsel und nun hierbei)
später mehr Bilder..
-
Schau mal haunter1982:
Die Feder möchte ich lieber drin lassen, da ich nicht weiß, wie anfällig so etwas auf eine Demontage reagiert. Hätte ich ein Schlachtteil vorab zur Verfügung, dann könnte ich es ja im Vorfeld ausprobieren. Aber wir werden uns in dem Wagen in gut 3 Wochen auf eine 3.000km Reise begeben, da habe ich lieber die Sicherheit und Pannenfreiheit im Auge. Die beiden Schrauben der hinteren Abdeckplatte lasse ich auch schön drin, da nach einer Demontage dort die Gummidichtung sicher nicht mehr so, wie vorher wird. Auch so habe ich alles wunderbar sauber bekommen. Danke für den Tipp auf jeden Fall! Ja, BREF ist wirklich super.
Gruß, Kris
-
OMG, bitte nicht, sonst wird das unser erstes und sogleich letztes Treffen auf dem dortigen Campingplatz sein
-
Glaube ich weniger und müsste es nicht etwa 10.000Volt sein, bis die Übertragung auf Kabelweg gestört werden würde?
-
Kurios: bei mir wackelt (besser gesagt, horizontale Bildstörungen, eine Art Flimmern eher) das Bild der Rückfahrkamera, aber NUR in der Tiefgarage. (?!)
-
Hallo Wolfgang, können wir machen, aber wir sind eh eine SEHR überschaubare kleine Truppe
Holgi, Karsten, Kris, Wolfgang und evtl. Stefan
-
Fertig! BLITZEBLANK nach einigen weiteren Sprühgängen mit BREF, zwischendurch immer wieder reichliche Wasserdusche, bis keine schwarze Brühe mehr hinaus lief. Trocken tupfen, dann alles mit einem Fön schön lang heiss trocknen. Über Nacht lasse ich das Teil noch weiter trocknen, dann morgen früh nochmal Fön und Bremsenreiniger, damit alles komplett an Restwasser entfernt wird, anschließend wird das Ventil mit dem Elektromotorteil verschraubt, und die beweglichen Teile mit Ballistol (Waffenöl) geflutet. Abtupfen, Einbau
-
Bref wirkt echt äußerst stark. Kannst sogar vom Flüssigsprühen auf Schaumsprühen (sinnvoll im Pipe-Stück des AGR) verstellen.
Ich werde das Teil nicht mehr über Nacht einweichen. Ihr werdet sehen, das Ventil ist schon blitzeblank. Nur an einem Teil, wo man kaum rankommen kann, da sprühe ich im 15Min.-Takt Bref hinein und es kommt immer noch eine pechschwarze Flüssigkeit heraus. Das Ventil schließt jetzt übrigens vollständig, alles ist passgenau. Hier nochmal ein Bild der schwer zugänglichen Stelle:
-
Yeah, I LOVE BREF
So sieht das Ventil aus nach: Trockenabkratzen mit Schaschlikspießen aus Holz, dann Bref-Waschgang #1 am Vormittag, dann über 8Std. ruhen lassen, anschließend Bref-Waschgang #2 mit Kinderzahnbürsten und schließlich nach Spülen unter Wasser. Phantastisch! Kaltreinigerbad ist jetzt eigentlich völlig unsinnig, wozu auch? 750ml Bref kostet gerade mal knapp 3€, Kaltreiniger ist teurer und wirkt westlich schwächer. Jetzt kratze ich noch die schwer zugänglichen Stellen nochmals ab, dann Bref-Waschgang #3, Spülen und dann über Nacht wieder BREF.
-
Vorm Verso-Treffen werden die inneren Werte meines treuen Gefährten aufgehübscht. Nach Pollen- und Motorfiltertausch, Motorölwechsel samt Filter und Dieselfilterwechsel vorgestern Nacht, habe ich heute zum 3. Mal das AGR-Ventil seit Kauf vor einem Jahr ausgebaut. Zuletzt kam die Einheit vor etwa 7.000km in die Revision, ganz blank habe ich es nicht bekommen (trotz KALTREINIGERBAD für 48h), aber das Ventil war sehr sauber an sich - siehe Bilder weiter oben in einem meiner vorangegangenen Beiträge. Nun, wenn auch zum Glück ohne Probleme seitdem, aber man sieht, dass sich selbst innerhalb von 7.000km ordentlich Ruß ablagert:
Deshalb ist es beim R1 D-CAT meiner Meinung nach unheimlich wichtig, diese AGR-Überholung spätestens alle 10.000km zu tätigen.
Diesmal habe ich nach dem ersten Wegkratzen mit stabilen Schaschlikspießen (aus Holz!) nicht Kaltreiniger, sondern BREF Power (Küchen-Fettlöser von Henkel) verwendet und ich muss sagen, dass das Zeug höllisch gut wirkt. Der Sprühkopf ist ohne Treibgas, also rein mechanisch, so daß kein Schaum entsteht, wie bei den meisten Backofenreinigern, sondern kann man die Flüssigkeit direkt aufsprühen. Schlagartige Wirkung im ersten Gang. Heute Abend wiederhole ich das nochmal und dann kommen Kinderzahnbürsten zum Einsatz. Morgen Früh dann wieder BREF plus Zahnbürsten und dann kommt das ganze zum Schluss über Nacht in einen Kaltreinigerbad.
Fotos vom Ergebnis folgen.
Gruß, Kris
-
Hallo Leute, noch knappe zwei Wochen
hoffentlich haben wir schönes Wetter!
-
Vom Netto Markt, günstiger Katzenstreu, aber sehr gut wirksam
-
Muss ein Autohändler sein
-
Bist Du Vertreter, der jedes Jahr eine neue Leasingkarre bekommt und dazu regelmäßig die anderen zwei-drei Privatautos auch noch wechselt?
-
Um Himmels Willen! :p am Besten Katzenstreu in feiner Körnchengröße drüber. Für meinen Zentralhydraulik-Citroen habe ich immer was davon on board, damit Hydrauliköl schnell gebunden werden kann, falls eine Leitung defekt ist. Schieße nachher nochmal ein Foto von der Sorte, die sich zumindest für LHM Hydrauliköl bestens bewährt hatte.
-
Wenn zum Beispiel die Ratsche aus der Hand gleitet und auf dem Anlasser landet, natürlich so, dass diese direkt auf dem + Pol trifft und verschweisst...
dann ist schluss mit Lustig, gut, ich weiss jetzt nicht wo beim D-CAT der Anlasser genau sitzt, auch sind heutzutage die Anschlüsse mit einem Schutz versehen,
aber besser ist es alle mal die Batterie abzuklemmen, das ist nur ein Beispiel.Funkenbildung im Bereich vom Kraftstoff ist auch nicht besonders schön ...
Ja, stimmt Argument 1.) ist wirklich einleuchtend, danke
Argument 2.) ist bei einem Selbstzünder nicht einleuchtend, insofern nicht massenhaft Dieselöl ausläuft