Beiträge von Ottili

    Kein Problem. Normaler Weise müsstest Du bei 100 km/h im letzten Gang fahren, auch beim Automatik. Mein 1.6l Diesel fährt im 6. Gang bei 1700 Umin bei 100km/h und bei 2000 Umin fährt er 120km/h


    Edit: Habe die Daten nach Probefahrt berichtigt.

    wenn Deiner im ECO-Modus so spät schaltet und bei anderen früher, müsste das überprüft werden. Das Ventil von dem Du mal was gelesen hast, ist das AGR (Abgasrückführung). Wenn das zu ist, verbrauchst Du auch mehr. Anleitung zum selber reinigen gibt es im Forum. Dann schreibst Du noch, dass Du nur selten Autobahn fährst. Du musst ab und zu mal ne längere Strecke Autobahn fahren, damit der Russpartikelfilter frei gebrant wird. Wenn der zu ist, haste auch einen erhöhten verbrauch. Irgendwann macht der Wagen eine Reinigung und Du denkst der brennt Dir ab, da Du ne weisse Wolke hinter her ziehst.


    Alles Kleinigkeiten, die aber in der Summe zu einem Mehrverbrauch führen können.


    Ich habe zwar den 1.6l Diesel und auch einen Erhöhten Verbrauch bei Spritmonitor, aber das liegt daran, dass ich auch mal ne längere Strecke mit 200 fahre und da braucht er eben ein wenig mehr.

    Oh lecker Kuchen :) und heute noch Grillen ?


    Ich habe euch schon mal eine Kategorie in der Galerie angelegt für Fotos :D


    Das ist kein Kuchen. es ist Schokolade und Marzipan. Mhm war sehr lecker. :thumbup:


    Und ja, es war zu kurz. Aber es hat richtig Spaß gemacht. Erst das gemeinsame Mittagessen, dann die beiden Zelte aufgebaut, Fehlerspeicher und Daten auslesen (der 1.6l Diesel hat bis jetzt die meisten Steuergeräte, es sind 23 Stück), grillen und quatschen. Danke das ich dabei sein durfte und so viele nette Leute kennen gelernt habe. :thumbup:

    Servus,


    kann bitte einer noch mal die genaue Anschrift in Brilon posten. Dann bräuchte ich nicht alle Seiten druchforsten und evtl. kommt noch ein anderer hin.


    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, bräuchte man nur was zu Futtern für den Grill und etwas für die trockene Kehle mitbringen. Das sollte zu schaffen sein. :thumbup:

    Zitat

    ......., normal sollte ein guter Reifen für den Verso zwischen ca. 3,5 und 4 bar max. Druck aushalten.


    sehe ich such so. Der Luftdruck wird bei kaltem Reifen gemessenen und gefüllt. Fährt der Wagen wird der Reifen warm und drr Luftdruck im Reifen steigt.

    tja, das fragte ich gestern auch.
    Der Mechaniker sagte zu mir, dass es nicht mit beauftragt wurde. Schon komisch, denn auf meinem Durchschlag steht der Ölwechsel mit drauf.
    Auch die Anzeige wurde zurückgestellt.


    Naja, jetzt wird der Ölwechsel ja durchgeführt.

    Hallo Zusammen,


    mich würde mal interessieren wer von Euch beim 1.6l Diesel Toyota Komplett hat und was alles bei der ersten Inspektion gemacht wurde.


    Die Frage stelle ich daher, da meiner die erste Inspektion hinter sich hat und das Autohaus keinen Ölwechsel durchgeführt hat. Der Verso hat die 20Tkm voll und auch die Ölwechselanzeige hatte einen Ölwechsel angezeigt. Auf meine Nachfrage wurde mir erzählt, dass bei der ersten Inspektion kein Ölwechsel gemacht wird, da dies bei Toyota Komplett nicht dabei wäre.
    Beu Toyota in Marsdorf habe ich auch angerufen und um Klärung gebeten, da ja im Serviceheft bei 20Tkm auch ein Ölwechsel vorgeschrieben ist.


    Auch unseren "Chef" habe ich angesprochen um eine aussagekräftige Antwort zu erhalten (der einzige dem ich bei solchen Fragen traue).


    Also, wie ist das bei euren 1.6l Dieseln mit Toyota Komplett gewesen bie der ersten Durchsicht?

    Ich habe v mal bei verschiedenen Toyotas geschaut und bei allen silbernen ist das Phänomen zu sehen.
    Schade, ist wohl nicht zu ändern.


    doch, denn mein platinsilberner hat keine Rostpunkte auf dem Lack. ........und ja, er parkt unter freiem Himmel am Strassenrand.

    Jo, so macht das ganze auch einen stabileren Eindruck.
    Ich habe da auch ne Weile probiert, bis ich es richtig hinbekommen habe, wie es in der Anleitung Bebildert ist. Die Anleitung ist ja leider universal gehalten, aber so ist es jetzt richtig. Macht in meinen Augen auch nur so Sinn, da die beiden mittleren Verstrebungen vom Metallgestell ja dem Schutznetz zusätzlichen Halt geben.

    Chris,


    bei Dir ist das Gitter falsch montiert. Darum funktioniert es auch nicht, dass die Halterungen an den äußeren Kopfstützenrohren befestigt werden kann. So wie Du das montiert hast, kann sich das Netz lösen, da es auf der Seite der Insassen ist. Richtig montiert und das ist auch so abgebildet, sollte das Netz auf der Seite der Kofferraumes sein. Dann sind die beiden zusätzlichen Stangen auf der Seite der Insassen. und halten das Netz zusätzlich. Schau Dir mal deine Bilder und meine an, dann merkst Du was ich meine.



    Also, noch mal zur Erklärung für alle, wie ich es verbaut habe im Verso Facelift von 2014 :)



    Bild eins zeigt das Gepäcknetz hochgeklappt.


    Bild zwei zeigt das Gepäcknetz runtergeklappt. Gelb sind hier die Halterungen markiert, die an der Kopfstützenstange befestigt werden.


    Bild drei zeigt die Befestigung auf der linken Seite in Nahaufnahme. Hier sind einmal die Befestigung der Haltestange und die der Sicherung gelb markiert. Die Sicherung sind diese Plastikbänder mit den Runden Kreisförmigenteilen an der einen Seite. Diese wird auf die freie Haltestange der Kopfstützen gesteckt und das andere Ende wird in der Mitte der Halterungen durchgeschoben.


    Bild vier zeigt das ganze auf der rechten Seite.


    Bild fünf zeigt aus Sicht der Sitze in Richtung Heckscheibe, wie die Distanzhülsen eingesteckt werden sollten, da diese auch die Schutzfunktion haben, die Abdeckungen in den Sitzen zu schützen.


    Ich hoffe alle Klarheiten sind nun beseitigt.