Rechenaufgabe

  • Ich wünsche allen einen schönen Sonntag.
    Hier
    habe ich ein Bild von meinem Messgerät , mit der Einstellung habe ich den Wert 6,22 Ohm angezeigt bekommen .
    Wie ist aber nun der tatsächliche Wert bei Einstellung 20K Ohm ?
    Den Wert habe ich von meinem Öltemp.-Sensor , ich hoffe so den richtigen Ohm Wert für einen neuen Sensor zu bekommen.
    Denn da gibt es ja viele Sensoren . Da wo ich das komplette Paket gekauft habe die wissen den Wert nicht , das würde heißen Sensor raus Wert ablesen und wieder einschrauben und einmal 5 Liter Öl.
    Das ist mir zu teuer um den Wert abzulesen .


    Also dachte ich es gibt bestimmt einen der die Werte deuten kann und mir sagt wie viel Ohm der neue Sensor haben muss.

    • Neu

    Hi Gast,


    Hier findest du die aktuellen Produkte für Rechenaufgabe auf Amazon.de


    • Rechnen und Physik waren in der Schule nicht unbedingt meine Lieblingsfächer.Aber warum fängst du das gute Öl nicht in einen sauberen Behälter auf und nach dem Ablesen des Wertes füllst Du es oben wieder ein.Hat obendrein den Vorteil einem Rechenfehler auszuschliesen.Gruß cama

    • Das ist ja genau das was ich nicht will. Aber danke für den Tip. :thumbup:

    • bei den digitalen muß man doch gar nicht rechnen, da ist das was drauf steht azch drin. Das umschalten ist doch nur als Schutz damit du das Gerät nicht aufbrennst. Bei den alten Zeigergeräten da must du rechnen, aber digital glaub ich nicht. Wie hast du denn gemessen wenn du nicht ausbauen willst?

    • Aaalso, wenn das Teil &,.. Ohm anzeigt, sind auch 6,... Ohm dran.


      Aaaaaber:


      1.) Hängt der Wert bei einem Temparatursensor von der Temparatur ab - sonst wäre er nämlich kein guter seiner Art


      und


      2.) solltest du vorher den Kabelstecker abziehen, sonst misst du nämlich die angehängte Elektronik mit.


      Ich weiß allerdings jetzt nicht, wie der Sensor beim Toyo aufgebait ist - Widerstand gegen Masse, wie früher, oder direkt zweipolig.


      Manchmal ist sogar von außen eine Bezeichnung zu erkennen, dann brauchst du auch keinen Messwert.

    • Bin mir sicher, dass du bei einem eingestellten Range von 20k Ohm keine 6,2 Ohm angezeigt bekommst - die meisten Digitalen Multimeter zeigen nur 4 Digits (also 4 Stellen) an. Stellst du 20k ein, dann zeigt das Multimeter maximal 20.00, also 20,00k Ohm an - 6.20 wären dann demnach 6,2k Ohm - einstellig, also 6,2 Ohm, wären gar nicht abbildbar und würde entsprechend auf das nächste Digit (Stelle) auf oder abgerundet (10 Ohm wäre wieder anzeigbar - bei diesem Range die letzte Stelle).


      Daher denke ich, du hast tatsächlich 6,2k Ohm abgelesen (hättest besser mal davon ein Bild gezeigt).

    • Also ich habe am Sensor 2 Kabel und die sind am Sensor abgerochen. Also habe ich an den beiden Kabelstummel gemessen . Laut Hersteller gibt es 3 versch. Sensoren , aber das passt nicht zudem was ich gemessen habe. Und nun bin ich etwas ratlos und muss doch das Ding ausbauen um zu gucken was drauf steht. Ich werde berichten .

    • bestell doch alle drei und die beiden falschen schickst du wieder zurück, dann brauchst du nur einmal öl wechseln. Oder geht das nicht?

    • Das ist natürlich auch ein toller Tipp , das muss ich mal gucken ob das auch in D verfügbar ist und nicht nur in USA. :thumbup:

    • Also ich halte ja nix von Werbung aber HIER wurde ich ja mal richtig gut beraten , ohne Kunde zu sein.
      Mein Ohm Wert ist nur die Kommastelle ändern und schon kommt Licht ins dunkle , das heißt wenn die Ölanzeige bei 50° C anfängt dann muss der Sensor
      630 Ohm haben . Der Händler hat mir auch eine Tabelle geschickt wie viel Ohm bei welcher Temp. sein muss. Also wenn die Anzeige bei 40°C startet dann ist der Startwert
      925 Ohm . Wenn einer die Übersicht braucht , bitte bei mir melden ich kann diese auch auf meine Homepage stellen.

      • Offizieller Beitrag

      Bin mir sicher, dass du bei einem eingestellten Range von 20k Ohm keine 6,2 Ohm angezeigt bekommst - die meisten Digitalen Multimeter zeigen nur 4 Digits (also 4 Stellen) an. Stellst du 20k ein, dann zeigt das Multimeter maximal 20.00, also 20,00k Ohm an - 6.20 wären dann demnach 6,2k Ohm - einstellig, also 6,2 Ohm, wären gar nicht abbildbar und würde entsprechend auf das nächste Digit (Stelle) auf oder abgerundet (10 Ohm wäre wieder anzeigbar - bei diesem Range die letzte Stelle).


      Daher denke ich, du hast tatsächlich 6,2k Ohm abgelesen (hättest besser mal davon ein Bild gezeigt).

      Das stimmt (fast) ;)


      Die Anzeige bei den meisten (günstigen) Multimetern ist 3 1/2 stellig. Das heißt, die erste Stelle kann nur 1 oder 2, die anderen drei Stellen können 0 bis 9 anzeigen. Außerdem kann das Komma wechseln. Deshalb beginnen alle Bereiche mit der "2" denn das kann maximal angezeigt werden.


      Und wie Mike99G richtig geschrieben hat, ist der maximal abbildbare Wert im Bereich 20k der Wert 20,00kOhm, und die Anzeige 6.20 bedeutet 6,2kOhm.

    • Na dann... 3 1/2-stellig...


      Allerdings rätselhaft, was konkret da angezeigt war, die Ohm-Werte dürften ja wohl Werte sein, die bei einer Referenz-Temperatur herrschen. Die übliche Funktionsweise ist ja, dass sich der Widerstandswert je nach anliegender Temperatur verändert.


      Wenn der Sensor tatsächlich 630Ohm haben sollte (vermtl bei Referenz-Temp von 20°) dann war die Anzeige bei eingestellter Range von 20k sicher nicht 6.2 - eher 0.62.

      • Offizieller Beitrag

      Das Problem ist, dass die Kennlinie weder bei PTC noch bei NTC linear verläuft, d.h. kleine Abweichungen in der Temperatur können zu großen Abweichungen des Widerstands führen. D.h. man braucht tatsächlich die Referenztemperatur sehr genau um Rückschlüsse ziehen zu können.


      Das mit dem 3 1/2-stellig habe ich nur erklärt um zu zeigen warum die erste Zahl des Meßbereichs immer eine 2 ist, ansonsten war deine Erklärung völlig korrekt. ;)

    • Also ich habe h i e r eine Tabelle ins Netz gestellt die sich mit noch 2 Anbietern deckt. Wenn ein Öltemp. Manometer bei 50°C anfängt dann muss der Sensor auch
      630 Ohm haben.