Anschluss Tagfahrlicht (oder andere Verbraucher, die im Motorraum Zündungsplus brauchen)

  • Ich habe mir ja vor 1 1/2 Jahren TFL eingebaut. Da ich im Sicherungskasten immer noch das Zündungsplus eher provisorisch angeklemmt habe, habe ich versucht, mit Stromabgreifer Mini LP Steck Sicherung Verteiler Halter ATC kfz low profile fuse aus dem Elektronikzubehör von der 7,5 A - Sicherung das Zündungsplus abzugreifen. Doch die Dinger sind zu hoch und ich bekomme den Deckel vom Sicherungskasten nicht mehr zu. Einzig passende Alternative wären wohl die Sicherungsadapter von den Daylightrunning-Modulen. Hat evtl. jemand von einem Kabelsatz noch so ein Teil rumliegen, das er nicht mehr braucht? Die sind nämlich niedriger. Bei misterdot_com wollen die für so ein Teil 10 Euro (na ja, ginge ja noch) und sieben (!) Euro Versandkosten. Oder hat jemand eine Quelle, von wo man passende Sicherungsadapter bekommen könnte. Zwischen Sicherung und Deckel innen sind nämlich nur ca. 7 mm Platz. Danke.

    2 Mal editiert, zuletzt von mane ()

  • So, nun habe ich eine billigere Lösung gefunden: ich habe einen Mini Auto Stromdieb Stromabgreifer Stecksicherung Steck Sicherung Verteiler MINI für die normalen Mini-Stecksicherungen gekauft. Diesen habe ich dann mit dem Dremel an den Seiten (siehe Pfeile, so schaut er original aus) etwas zugefräst und die Kontakte soweit gekürzt, daß er in den Steckplatz der 7,5 A Sicherung bündig reinpasst. Dieser ist dann so hoch, daß der Deckel des Sicherungskasten noch zugeht. Es gibt diese Adapter auch für die Low Profile-Sicherunen von Toyota, aber bei diesen ist das Gehäuse zu hoch, wie ich im vorigen Beitrag schon geschrieben habe. Am Wochenende mache ich noch ein Foto von dem bearbeiteten Adapter und dem Einbau, aber wenn man sich eine LP-Sicherung anschaut, denke ich, versteht man, was ich meine.

  • Servus,


    danke für die Infos. Bilder reinstellen ist super. Ich habe ja auch TFL drin, aber die sind von der Werkstatt angeschlossen worden.

  • Hallo,
    es hat bei mir alles super geklappt . leider ergab sich nach dem Anschluss eine Radiostörung - Empfang ist schlechter geworden. Es ligt wahrscheinlich an den LED Leuchten selbst, oder ?
    Vom Anfang dachte ich, dass es am Kabel liegt, den ich in die Sicherungskasten reingeführt habe. Ich habe extra s ein Adapter http://www.ebay.de/itm/2513476…_trksid=p3984.m1497.l2649 bestellt , leider hat sich nix geändert :(

    • Offizieller Beitrag

    leider ergab sich nach dem Anschluss eine Radiostörung - Empfang ist schlechter geworden. Es ligt wahrscheinlich an den LED Leuchten selbst, oder ?


    Welche LED-Leuchten hast Du denn? Mit offizieller Zulassung? Die sollten eigentlich EMV-geprüft sein...

  • Servus,


    ist der radioempfang nur schlechter wenn die TFL an sind?


    TFL an = Radioempfang schlechter
    TFL aus und Abblendlicht an = Radioempfang wie vorher sehr gut


    Berichte doch mal wie es bei dir genau ist.


    Um dann rauszufinden, ob es an den TFL liegt oder nicht, trennst du einfach mal erst den linken TFL vom Strom und schaust, was das Radio macht. Nun den linken wieder dran und den rechten ab. Anschließend kannste auch mal beide abmachen und schauen. So bekommste raus, ob wirklich die TFL dein Radio stören. Evtl. ist auch ein Kabel zu dicht irgendwo dran, dass sich der Störimpuls vom Motor, der ja eigentlich gedämpft wird, nun doch ins Radio überträgt, wodurch dann der Empfang schlechter geworden ist. Berichte doch bitte.

  • wenn ich den motor abstelle (also ist kein Tagfahrlicht oder Stand... usw.) aus ist, Radioempfang wie vorher sehr gut. Mache ich das kabel ab (egal ob vom Zündplus oder noch irgendwo) , dann wieder Radioempfang wie vorher sehr gut.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    diese http://www.ebay.de/itm/1612079…_trksid=p3984.m1497.l2649
    Ich habe die Nebelscheinwerfer durch diese ersetzt


    Ok, alles klar... LED-TFL für 25 Euro. Das hat mit Sicherheit keine ordentliche EMV-Prüfung hinter sich.


    Kurz was zum Hintergrund:


    Solche Hochleistungs-LEDs werden heutzutage an sog. getakteten Treibern betrieben. D.h. die Stromquelle liefert keinen konstanten Strom, sondern ein hochfrequent pulsierende Spannung (im Fachjargon auch PWM genannt, pulsweitenmodulierte Spannung). Dies hat für die LED den Vorteil, dass die Hitzeentwicklung geringer und damit die Lebensdauer höher wird.


    Ein Nachteil ist aber, dass diese PWM-Treiber hochfrequente Störungen erzeugen, die bei hochwertigen Modulen durch entsprechende Maßnahmen minimiert werden. Bei "billigen" Lösungen gelangen diese Störungen über die Stromversorgung ins Bordnetz und stören, wie in deinem Fall, den Radio.


    Abhilfe wird hier nur ein ordentliches TFL-Modul schaffen, wie z.B. das von DevilEyes oder Osram. Die sind auch ordentlich entstört.

  • Früher gab es mal einen Entstörsatz für Radios. Nur wenn die das Radio stören, stören die dann nicht auch das Bus-System von den ganzen Steuergeräten im Auto?

    • Offizieller Beitrag

    Früher gab es mal einen Entstörsatz für Radios.


    Richtig, gegen das Surren der Lichtmaschine. Die sind aber normalerweise zur Entstörung des NF-Teils, hier geht es um Störungen des Radioempfangs, sprich Hochfrequenzbereich. Da wird das vermutlich nicht viel helfen. Man kann höchstens versuchen, einen solchen Entstörsatz vor die TFLs zu bauen, um das Störsignal gleich ab der Quelle vom Bordnetz abzuhalten.


    Zitat

    Nur wenn die das Radio stören, stören die dann nicht auch das Bus-System von den ganzen Steuergeräten im Auto?


    Theoretisch ja, praktisch eher nein. Der CAN-Bus ist ggü. Störungen sehr robust weil es ein symmetrisches System ist das mit hohen Spannungspegeln arbeitet. Da werden Störungen fast vollständig eliminiert.