Beiträge von Papa-on-Tour

    Wie soll der Schalter arbeiten?


    Wenn Ihr die Leitung nur unterbrecht, sind die Displays nämlich komplett aus!
    Ihr müsst einen Umschalter einbauen, der die Illu-Leitung zum Radio von der Leitung des Fahrzeuges trennt und dafür +Maximum-Volt anlegt.


    +Maximum-Volt ist die Spannung bei maximaler Helligkeit, dass muss man halt mal ausmessen, der Wert geht aus dem Stromlaufplan nicht hervor.
    Könnten 12 Volt sein, aber auch weniger, denn die Leitung kommt ja aus der ECU-Baugruppe.


    Wenn es 12 Volt sind, dann ist es einfach, dann kann man die 12 Volt aus dem Kabelbaum vom Radio abzweigen.
    Bestimmt aber sind es weniger Volt, darauf deutet hin, dass bei den LED keine Vorwiderstände eingezeichnet sind.
    Dann muss halt ein Spannungsregler mit geeignetem Wert dazugeschaltet werden.


    Die Illuminationsleitungen sind übrigens die grünen Leitungen von Klemme 23(3C) /oben direkt unter der ECU eingezeichnet.

    @verso08:


    hab das mal hier gepostet, damit die Problemlösung dann allen zur Verfügung steht. Mach bitte auch hier weiter.
    Und wenn Du willst, dass ich eine Nachricht bekomme, wenn Du was postest, dann schreib über den Post: "@Papa-on-Tour:" (so wie ich es oben gemacht habe, ohne Anführungszeichen).


    Verso08 schrieb mir:
    "mein Lenkrad geht immer noch nicht" (mit dem von mir empfohlenen Adapter)


    Was heisst das denn genau?
    Es geht überhaupt keine Taste, auch nicht die für die Bordcomputeranzeigenumschaltung und auch nicht bei eingeschalteter Zündung?


    Kontrollier mal alle Leitungen und die Stecker genau, nicht dass irgendwo eine Ader ab ist oder keinen Kontakt hat.


    Und mach, wenn möglich, mal ein Bild vom ausgebauten Radio mit allen Adaptern, damit man mal sieht, was Sache ist.
    Mit so einer solch kurzen und sehr allgemeinen Fehlerangabe alleine kann nämlich keiner wirklich was anfangen...


    was brauch ich denn nun für einen Adapter damit der wieder geht?
    ich dachte die Lenkradfernbedienung bezieht sich nur auf die Knöpfe für die Radiofernbedienung?


    Vom LFB-Adapter kommt bei eingeschalteter Zündung ein Plus für die Lenkradtasten.
    Wenn der LFB-Adapter fehlt oder die Zündung aus ist, sind die Tasten im Lenkrad, auch die für den Bordcomputer, ohne Funktion.


    Du brauchst dann noch den Adapter: ACV 42-TY-901


    Ist zwar für "T25" deklariert, funktioniert aber auch im R1 und weiteren Toyotas ähnlicher Baujahre.
    (Hab den seit einem halben Jahr, geht tadellos, einen Wackelkontakt durch schlechte Werkskonfektionierung eines Kabelschuhs mal ausgenommen)

    Ich hatte mal genau die gleiche Symptomatik und da war durch etwas ungeschicktes Konfektionieren eines Kabels (eine Ader stand unter permanenter Zugbelastung) die Verbindung vom LFB-Modul zum Radio erst wackelig und dann komplett unterbrochen.


    Ich habe dann den Stecker an dieser Ader aufgeknaupelt (das ist ein Einwegstecker, nicht dafür gedacht, mal einen Kontakt nachzupressen oder so) und mit einer kleinen spitzen Zange den Kontakt nachgedrückt - nun gehts wieder.


    Mein JVC-Lenkradadapter ist offiziell auch nur für T25 funzt aber bestens beim CV R1, ein Alpine-Adapter war auch nur für T25 und ging auch einwandfrei.
    Anscheinend ist bei beiden Fahrzeuge exact die gleiche LFB-Schaltung verbaut.

    Zitat

    Stimmt, aber die Jungs in Hilden haben mir gesagt " das kann man vergessen eine Heckkamera anzuschließen." Das wäre dem Arbeitsaufwand nicht wert.


    Was ist den Arbeitsaufwand nicht wert?
    Die zusätzliche Sicherheit, die eine solche Heckkamera für den Fahrer und z.B. sich dahinter versteckende Kinder bietet?
    Für mich sind diese Hildener ausgemachte Knallköppe!


    Ich habe ohne Erfahrung damit ca. 2 Stunden gebraucht, um die Nachrüst-Heckkamera zu montieren und die meiste Zeit ist dabei draufgegangen für das Durchziehen des Kamerakabels durch den oberen Bereich der Heckklappe (bei der Strebe rechts neben dem Fenster ging der Fädeldraht bissl schwer durch).
    Wenn ichs nochmal machen müßte, würde ich dafür nur noch die halbe Zeit brauchen.


    Die von mir benutzte Nachrüstkamera sollte eigentlich problemlos in das Loch der Originalkamera reinpassen oder man nimmt eine mit einem Halteblech und schraubt das fest und das neue Kamerakabel verlegt sich am Besten unter den Einstiegsleisten bis nach vorne, die muss man nicht mal abbauen, kann man schön hineindrücken.

    Sollte hinhauen.


    Den Radio-Einbauschacht wirst Du wahrscheinlich nicht brauchen, der CV (und andere Toyotas) hat 2 spezielle Rahmenteile, bei deren Befestigungslöcher sich Toyota an die DIN-Normen hält, es kann also sein, dass Du das Radio direkt mit je 2 Schrauben (vom Originalradio) daran festschrauben kannst.
    (siehe 6.Bild von oben bei: Radio-Wechsel bebildert?)
    Den Blechrahmen wirst Du an den Toyota-Rahmen wahrscheinlich auch garnicht festmachen können.


    Das 4,88-Euro-Adapterkabel brauchst Du wohl auch nicht, der Lenkradadpter hat ja bereits Toyota-Stecker an der einen Seite und DIN fürs Kenwood an der anderen Seite.


    Die Lenkradtasten würde ich schon gleich wieder mittels Adapter anschließen, wenn mans nicht macht, ärgert man sich später vielleicht darüber und dass Nachrüsten wird dann aufwändig, da dazu beim R1 ja wieder die Lüftungsblenden, die Klimaeinheit etc. ausgebaut werden müssen.

    Einen Kamera-Adapter gibt es, soweit ich weiß, nicht.


    Da bleibt wohl nur Eigenbau, aber dazu müßte man mal den Stecker durchmessen, ob da überhaupt ein normales Videosignal anliegt.
    Da Toyota eine spezielle Box einsetzt, welche das Signal von Front- und Heckkamera aufbereitet und zusammensetzt, liegt der Verdacht nahe, dass es vieleicht kein Standard-Videosignal ist.


    Um wenigstens die Hecksicht zu erhalten, kann man als Abhilfe wohl nur ein Cinch-Kabel zum Heck verlegen und dort die Toyota-Kamera gegen eine Standard-Kamera wechseln.
    (Kameranachrüstung beim CV R1 siehe hier: Montage Universal- Rückfahrkamera (mit Bildern))


    Im CV ist ein 150-Ohm-Antennenstecker vorhanden
    Für die Antenne brauchst Du also einen Adapter: "Radiomodell-Stecker auf 150-Ohm-Antennenkupplung".

    Das mit den 103 Nm scheint sich wohl noch nicht bei allen Freundlichen herumgesprochen zu haben.


    Bei mir waren die Schrauben dermaßen angeknallt, dass ich einen längeren Hebel aufs Radkreuz stecken mußte, um die zu lösen.
    Und die waren erst kurz vor der Abholung beim Kauf des Fahrzeuges vom Freundlichen montiert worden.


    Die zweite Überaschung war dann, das trotz abgenommener Schrauben alle Räder wie angeschweisst festsaßen, sprich innerhalb von nur 3 Monaten festgegammelt waren...

    z.B. dieser Rahmen dürfte Deinen Wünschen entsprechen:


    Radio Blende Rahmen 2DIN Ablagefach Toyota Corolla Verso silber


    Leider gibts das Ablagefach wohl nur in schwarz, hab bisher noch nie eines in silber gesehen.


    Bezüglich neues Radio und originale Bluetooth-Funktionalität beibehalten: das wird eventuell nicht klappen, also vorsichtshalber ein Radio mit integriertem Bluetooth kaufen.
    Für die Lenkradtasten gibts ja für alle Markenradios entsprechende Adapter.

    Da ist noch eine Kralle, die wohl den Bereich um den Zigarettenanzünder stabilisieren soll.


    Einfach mal etwas kräftiger am unteren Teil ziehen und den dabei etwas nach oben drücken.
    Aber dafür sorgen, daß man mit der sich dann ruckartig lösenden Blende nicht rückwärts durchs Auto segelt, sont reißen die Kabel vom Zigarettenanzünder ab.

    Noch ein allerletztes Mal: :D
    Ihr bekommt bei amazon oder ebay gleichwertiges Öl im 5l-Kanister für 35-38 Euro inklusive Versand. Das sind im schlechtesten Fall 7,60 Euro pro Liter. Da sind sogar 13 Euro für den Liter indiskutabel.


    Aber ja doch, haben wir doch kapiert :D


    Nur in der Garantiezeit geht das eben nicht, das Öl woanderst zu kaufen und mitzubringen, denn das lehnen die Toyota-Werkstätten üblicherweise ab, denn sie müssen ja dann auch für das fremde Öl eine Gewährleistung erbringen.
    Und verständlich ist das auch, denn bei dem, was heute leider alles gefälscht wird, wer weiss da schon genau, was in dem vielleicht sogar original verschlossenen Kanister aus dem Internet wirklich drin ist?


    Und selbst wenn es eine Werkstatt macht, das kundeneigene Öl reinzukippen, dann heißt es später bei einem Garantiefall vielleicht: "ja, die Ursache für den Defekt ist ihr mitgebrachtes Öl" oder "Garantieansprüche sind durch das fremde Öl leider ausgeschlossen" weil es so ähnlich im kleingedrucktem im Garantievetrag steht.


    Dann darf man das Ganze letzendlich vielleicht einklagen - na darauf hab ich keinen Bock.


    Grüße

    Ja so lange ich noch in der Garantie bin....die haben mir für 5,9 L 124,49 €uronen abgeknüpft (5W30) echt der Hammer


    Also 21,10 Euro pro Liter? 8|
    Na na, das wird wohl der Preis für die komplette Rechnung gewesen sein, inclusive Filter und vielleicht noch paar Kleinteile oder so.
    Gegenbeweis durch Scan willkommen ;)


    Bei meinem aktuellen 50tkm-Service, den ich wegen der Zusatz-Garantie auch noch bei Toyota machen lasse, kostete mich das Syntetik-Öl 13,08 Euro/Liter (incl. Mwst).
    Summa sumarum incl. Inspektion (anteilig 126 Euro), Öl- und Clean-Air-Filter und Kleinmaterial 227 Euro.
    Eigentlich ok für eine Jahresinspektion.


    Grüße

    Zitat

    mein Verso ist ein Benziner von 2004 und die 7 Jahre vor einem Monat abgelaufen


    Kulanzantrag stellen!
    So kurz nach Garantieende könnte das noch erfolgreich sein.


    Musst Dir aber im Klaren darüber sein, dass Du nur einen Teil der Kosten ersetzt bekommst, ist schließlich schon eine ganze Weile unterwegs das Auto.


    Übrigens der Ölverbrauch hat nicht jetzt schlagartig eingesetzt, sondern Du weisst sicher schon etwas länger darüber Bescheid, oder hast das Auto gerade oder erst vor kurzem gekauft und daher noch keine Kenntnis davon?


    Und bis 1 Liter Ölverbrauch auf 1000 km wird von Toyota als normal angesehen, steht sogar im Handbuch ;)

    Ja, die Steckdose gab es beim CV erste Generation serienmäßig, beim R1 leider nicht mehr und es liegen definitiv keine Reserve-Kabel oder sowas in diesem Bereich, die Zündungs-geschaltet und über Zigarettenanzünder-Sicherung abgesichert sind.


    Am einfachsten wäre es wohl, die Leitung der Steckdose, die unten hinten zwischen den Sitzen in der Mittelkonsole sitzt, anzuzapfen (Stromdiebe) und ein Kabel nach hinten verlegen.
    Oder einfach eine Verlängerung anstecken...

    Bei Reifen gehe ich keinerlei Kompromisse ein, da kommen mir nur Testsieger ans Auto! ;)


    Aus persönlicher Erfahrung kann ich die Reifen von Dunlop empfehlen.
    Die laufen sehr kurvenstabil und verzögern gut beim Bremsen, auch bei Nässe.


    Aktuell "Sehr Empfehlenswert" aus dem ACE-Test 2012 sind Dunlop SP Sport Fast Response und Conti Premium Contact 5.
    Michelin haben die ACE-ler garnicht getestet, hm...
    (Die Testübersicht als pdf findet sich im Internet)


    Pirelli P7 hatte ich mal drauf, ist schon ein paar Jahre her, aber sowas rutschiges ist mir noch nie untergekommen.
    Dachte erst, ist was mit dem Fahrzeug nicht ok, hab dann aber bei I-Net- Userberichten gelesen, dass andere diese Erfahrung auch gemacht haben.
    Also schnell wieder Dunlop Sport SP drauf und rundum zufrieden.
    Die aktuellen P7 sind wohl besser, haben zumindest "empfehlenswert" bekommen.

    Willkommen im Forum.


    Generatordefekte sind grundsätzlich äußerst selten, weil die Teile für die Lebensdauer des Fahrzeuges konstruiert sind (~ 200 tkm).
    Und so ein Defekt beim superzuverlässigen R1 - da hab ich noch nie von gehört oder gelesen.


    Aber wechsel ruhig den Generator, wenns Dich ruhiger schlafen läßt. :D

    Das Teil kam diese Woche und kostete 26,01 Euro.
    (Ich staune übrigens immer wieder, dass es bei meinem Freundlichen grundsätzlich etwas günstiger ist, als im Toyodiy-System angegeben)


    Der Wechsel ist simpel: den alten Gummi an einem Ende packen und kräftig nach aussen hin abreißen, verbliebene Plastikhalter mit einer Flachzange zusammendrücken und rausziehen, bei der Gelegenheit gleich mal das sonst durch den Gummi verdeckte Blech richtig saubermachen, damit sich auf Dauer kein Feuchtbiotop bilden kann, dann den neuen Gummi bzw. die daran befestigten Plastikhalter in die Montagelöcher hineindrücken.
    Zeitaufwand: 5 Minuten

    Antwort Toyota: keine Übernahme durch Garantie, weil Verschleissteil. Verschleissteil? na klar :D


    Aber das mit dem Frost wäre eine Erklärung, denn der Riss sieht an den Rändern ausgefranst aus, wie abgerissen.
    Das hat wohl der Vorbesitzer verbockt, denn bei mir wird nur mit Hand gewaschen und immer trocken gewischt.
    Und die Gummis bekommen dann immer eine Kur mit Gummipflegemittel.


    Aber egal, beim Teileexpress kostet der Weatherstrip bzw. die Regenleiste knapp 29 Euro, also bestellen einbauen erledigt.
    (Der komplette Türgummi ist übrigens auch nicht sooo schlimm teuer: 75 Euro).


    Grüße

    Für eventuelle Nachmacher:


    (wie die Hecktürinnenverkleidungen rausgehen, ist im HowTo ja schon beschrieben)
    Die Kamera von aussen an die Griffleiste anhalten und die Einbaumitte markieren, dabei darauf achten, dass die Kamera möglichst weit am Rand sitzt, damit der Kennzeichenhalter nicht daran rubbelt. Dann mit einem kleinen Bohrer (3mm) durchbohren.


    r1kameraeinbau02.jpg


    Mit einem langen Nagel o.ä. die Bohrung auf das dahinterliegende Blech übertragen und die Griffleiste abbauen. Diese ist innen mit insgesamt 4 Schrauben befestigt. Beim Abnehmen auf die Griff-Betätigung achten, die auf der linken Seite durchs Blech geführt ist.


    r1kameraeinbau03.jpg


    Dann die Griffleiste auf das entsprechende Maß für die Schnappbefestigung der Kamera aufbohren (abmessen), das Blech an der markierten Stelle ebenfalls mit einem 3mm Bohrer durchbohren und dann soweit aufbohren, dass das Hinterteil der Kamera ohne daran zu scheuern hindurchpasst. Das Blech an der aufgebohrten Stelle vor Rost schützen.
    Kamera in die Griffleiste einschnappen und die Blende wieder montieren.
    (für das Aufbohren eignet sich gut ein Stufenbohrer)




    Von innen sieht das dann so aus, wer will, kann da noch das Loch mit dem durchragenden Hinterteil der Kamera mit Silikon abdichten.


    r1kameraeinbau05.jpg




    Daten:
    135 Grad Betrachtungswinkel
    PAL: 628 * 586 Pixel
    Horizontale Auflösung: 420 TV-Linien
    Sensor-Bereich: 5.961mm * 4.276mm
    Minimale Beleuchtung: 0.2Lux/F1.8
    Video-Ausgang: RCA-Stecker, 1,0vp-p, 75 Ohm
    Wasserdicht IP67-IP68
    Stromverbrauch 60mA
    Stromversorgung 12 V DC ± 10%
    Betriebstemperatur: -20 ℃ - 60 ℃ RH95% MAX
    Durchmesser der Halterung: 20mm
    Das Bild ist spiegelverkehrt und es werden bunte Abstandslinien eingeblendet.


    Nur das beiliegende lange Video-Kabel ist nicht abgeschirmt und solte durch ein Geschirmtes ersetzt werden, um Störeinflüsse durch elektrische Felder (Bild könnte zucken, flackern) zu unterbinden. Die Kamera wird mit 12 Volt betrieben und hat einen PAL-Standard-Cinch-Ausgang und ist an einem handelsüblichen 2DIN-Radio angeschlossen (diese Kamera eignet sich aber nicht als Ersatz für die Toyota-Werkseinbauten!).
    Die Strom- und Video-Kabel werden durch die Gummitülle zwischen Tür und Karosserie gezogen werden, es muss aber vorher der Videostecker abgeschnitten und später wieder angelötet werden. Strom zweigt man an der Rückfahrleuchte rechts mit einem Stromdieb/Klemme ab, so dass die Kamera beim Rückwärtsgangeinlegen automatisch Strom bekommt. Diesen Plus könnte man zusammen mit dem Videokabel nach vorn verlegen und für die Umschaltfunktion ans Radio anschließen, falls vorne kein Anschluss vom Rückwärtsgang vorhanden ist.


    Falls es Fragen dazu gibt, werde ich die gerne gelegentlich beantworten.
    Die etwas schlechte Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, an dem Tag des Einbaus war es ziemlich kalt, so das der Akku der Digicam aufgab und ich mit dem Handy knipsen musste.


    Grüße


    (Dieser Post ist für die Übernahme ins HowTo ausdrücklich freigegeben ;) )

    @abww:


    Der Fehler wird wahrscheinlich an der Rückfahrkamera selbst oder am Parking-Assist-Computer liegen. Der PAC (- ich kürze den mal so ab - ist keine offizielle Toyota-Bezeichnung) hat die Teile-Nummer 86792-64020 und kostet 1200 Euro. Dabei handelt es sich aber nicht um das eigenliche Naviradio im Armaturenbrett, sondern verbaut ist dieser PAC, soweit ich weiss, unter dem Fahrersitz oder hinter dem unteren Teil der Klimabedieneinheit.


    An diesem PAC sind Rück- und Frontkamera angeschlossen und der übermitelt das kombinierte Bild an das Naviradio und blendet auch die Linien ins Bild ein. Wenn an diesem PAC der Stecker oder Anschluss für die Rückfahrkamara eine "Kalte" (Lötstelle) hat, zeigt er eben von hinten kein Bild.


    Den PAC ausbauen, prüfen, nachlöten und wieder einbauen ist zwar nicht in einer halben Stunde erledigt, allerdings sind 300 Euro zuzüglich Ein- und Ausbau (und wahrscheinlich auch noch zuzüglich Mwst.) schon recht happig.


    Fremdkameras wird man an diesem PAC wahrscheinlich nicht anschließen können. Dafür wird Toyota schon gesorgt haben, was auch verständlich wäre, damit gewisse Standards, wie Blickwinkel, Lichtempfindlichkeit, Passung zu den Linien etc. eingehalten werden. Und an ein nicht-Toyota-Navi wird wahrscheinlich der PAC nicht anschließbar sein. Ein Teufelskreis...


    Du schreibst "Werkstatt in Köln..." Nun, ich bin am Freitag den 2.3. um die Mittagszeit in der Nähe von Köln. Und ich bin vom Elektro-Fach und könnte mir das mal anschauen. Messtechnik und 12-V-Lötkolben wären vorhanden...


    Ich sehe aber gerade, dass abww vor über einem Monat das letzte Mal hier war, da wird es sich wohl schon erledigt haben. Eine entsprechende Rückmeldung wäre aber sicher nicht von Nachteil, falls jemand anderst mal das Problem hat.

    Ich hab nach wie vor einen TTE ESD für den CV in der Garage liegen, wollte ich mal montieren, habs bisher aber lassen; den originalen ESD braucht es einfach nicht zu ersetzen.


    R2D2: Ist das ein Wink mit dem Zaunpfal, dass der zu verkaufen wäre :D


    Falls ja, was ist es denn für einer, AM18209?

    ok, s langsam schwant mir, wie das Fach befestigt ist.


    Aber es "schwant" mir nur, weil auf den beiden Bildern der Untergrund ungünstig gewählt wurde (dunkel und einfarbig wäre besser bei einem grauen Deckel) und die etwas klein sind und dadurch nicht wirklich viel zu erkennen ist. :|


    Anscheinend haben die Halterungen des Deckels Löcher? Und sind bei Deinem Deckel etwas ausgekaut an der Innenseite? - vielleicht durch das (unsanfte) Herausziehen? Oder wirkt das nur auf dem Bild so?


    Dann werden die Gegenstücke am Armaturenbrett wohl Zapfen haben. Hoffentlich sind die bei Dir jetzt nicht beschädigt, dann hält das Fach nie mehr. Denn die Halterungen am Armaturenbrett sind angegossen, also nicht separat erneuerbar. Aber ggf. könnte man da Schrauben durchmachen, dazu müßte das Oberteil raus, was nicht so schwer sein soll (sollen nur 4 Schrauben sein...)


    Falls Du eine neuen Deckel brauchen solltest, dann vermach mir bitte den Alten. Soll auch nicht geschenkt sein.