Beiträge von Papa-on-Tour

    Na bitte, geht doch :D
    Das Herunterscrollen geht jetzt deutlich flüssiger und die CPU-Last geht auch nicht nehr so weit hoch.


    Solingen: Du hast wohl bei ruhendem Desktop mal in den Taskmanager geschaut.
    Lass den mal offen, die Seite mit den beiden CPU-Kurven und scroll mit dem Mausrad die Forums-Starseite herunter und wieder hoch.
    4 Prozent - das ist nämlich ruhender Desktop und bei mir nicht anderst ;)


    Bonn: hätte mich auch stark gewundert, wenn das Scrollen von Webseiten bei einem i7 mit aktueller Grafikkarte ruckeln würde. Da liegen leistungsmäßig ja Welten dazwischen, alleine 4x soviel CPU-Kerne (mal die virtuellen mitgezählt).
    Und die Prozessoren von modernen Handys und Tabs sind ja spezielle Mehrkern-Prozessoren, die für Webseitenanzeigen optimiert sind. Außerdem müssen die oft nur deutlich geringere Auflösungen darstellen.


    Wenn ich die Bildschirmauflösung herunterdrehe, habe ich auch deutlich weniger CPU-Last beim Scrollen. Nur leider werden dann Schriften naturgemäß leicht unscharf, da die einzelnen Punkte nicht mehr der physikalischen Auflösung des Monitors entsprechen. Leider kann man sich bei Monitoren dem beim Surfen und normalen Briefschreiben völlig unnützem Full-HD ja nicht mehr entziehen.


    "Schlank" programierte oder optimierte Webseite gehen eben auch gut mit älteren Geräten, was nicht nur prima für den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt ist.


    Grüße

    Hi,


    ich bin nicht mehr oft hier und das hat neben der Tatsache, dass mein R1 relativ problemlos läuft :thumbup: , einen anderen Grund.
    Ich hatte über einen längeren Zeitraum gehofft, das erledigt sich von selbst, dem ist aber nicht so, daher wollte ich euch das mal näher bringen.


    Das Herunterscrollen von Seiten des Forums ist nur noch sehr stark ruckelnd möglich, ganz besonderst schlimm ruckelt es auf der Portalseite, dabei werden lt. Taskmanager beide Kerne meines Mobile-Intel DualCore mit 1,8 GHz mit 100 Prozent ausgelastet. Auch dauert es oft bis zu einer Minute, bis eine neue Seite geladen wird und oft passiert auch schon mal längere Zeit garnichts, außer daß ewig angezeigt wird "warten auf ..." (war vorhin grad mal wieder so).


    Das ist aber nur hier in diesem Forum so, im Toyota-Forum z.B. nicht. Auch ansonsten kenne ich sowas im INet eher nicht, mit einer Ausnahme: beim neuen Ebay-Design, das ruckelte genau so schlimm (zum Glück konnte ich das alte Design wieder aktivieren, anscheiend fahren die noch zweigleisig - wer das alte Design nicht kennt, soll mal auf ebay.at gehen, sowas von erfrischend schnell ladenden Seiten, ohne überall beim reinen Mausbewegen ungewollt aufpoppende Fenster, einfach fantastisch).


    Wurde hier beim Programmieren der Seiten etwas zu dick aufgetragen? Also zu dick für die zur Verfügung stehende Server-Ressourcen? Scheint mir so zu sein.


    Auch ist hier wohl eher vernachlässigt worden, daß viele User zum Surfen keinen 8-Kerne-Rechner mit Superduper-Grafikkarte benutzen oder so etwas einfach nicht haben.
    Es gibt nämlich auch auch umwelt- und kostenbewußte User, die mit Note- und Netbooks mit Mobile- oder Atom-CPU unterwegs sind. Was für eine reine Internetnutzung auch völlig ausreichende Geräte sind, bzw. bisher waren.
    Ich selbst benutze z.B. einen Esprimo Q5030 und der benötigt trotz Doppelkern-CPU im Schnitt nur 20 Watt (ohne Monitor - das macht übrigens gute 200 Euro pro Jahr an Strom weniger, gegenüber dem vorher verwendeten Einkern-Pentium4-Standard-PC mit gut 100 Watt im Desktop-Betrieb, mal so als Stromspar-Tipp).


    Jedenfalls macht es (mir) so leider keinen Spaß mehr, längere Zeit hier zu verweilen und im Forum zu stöbern. ;(


    Grüße

    Habs gefunden, ist aber ein Montageplan für die Kamera in einem Prius.


    Leider geht da auch nicht genau draus hervor, wie die Kamera beschaltet ist.
    4 Adern sind im Kamerakabel: W(White?) B/W(BlackWhite?) R (Red?) und B (Black?).


    Nun sind das bestimmt Plus+Minus und Videosignal+Masse.
    W/B wird bei Toyota oft als Masse benutzt, White als Plus, R ist vermutlich das Videosignal und B die Videosignalmasse.


    Diese 4 Farben gehen z.B. an den Innenspiegel des Prius (der mit dem eingebauten Display).
    Pins: W=6, R=7, B/W=13, W=14.
    Wenn man da an so einem Spiegel mal messen könnte oder einen Anschlussplan dafür hätte, könnte man die Belegung herausfinden...

    Oh, das mit den Ratten ist ärgerlich, aber die Stecker im Auto sind doch noch da, oder?
    Falls es sich schlecht fotografieren läßt, mal die vorhandenen Stecker mit Adernfarben mal auf.


    Ich hab irgendwo auf der Festplatte noch einen Schaltplan mit den Kameras.
    Soweit ich mich erinnere, verwendet Toyota da aber noch eine Box, irgendwo im Fußraum befindlich, die ist zwischengeschaltet.
    Ich such den mal raus...



    Ja, der Workshop wird anscheind gerade umgebaut, siehe hier: toyota-workshops.de

    Nun hab ich 3 in der engeren Auswahl, und zwar einen 1,6 VVT-i Linea Sol mit ~72tkm, einen 1.6 VVT-i mit ~42tkm und einen 2.2 D-4D Sol mit 85tkm.


    Baujahre?


    Die Entscheidung ist doch einfach: reinsetzen und probefahren, aber nicht nur eine halbe Stunde.


    Ich hab zuerst einen 177-PS-Diesel probegefahren. Boah, ging der ab 8o
    Allerdings erst bei etwas höheren Drehzahlen, beim Beschleunigen von untern heraus und beim Anfahren war er etwas arg träge.


    Erschreckt war ich dann bei flotter Autobahnfahrt über die recht zügige Bewegung der Tankanzeige in Richtung leer. (aber Logisch: starke Pferde brauchen eben viel Futter)
    Aber letztendlich nervte mich das zwar leise, aber doch recht vernehmliche Diesel-Genagel im Leerlauf, z.B. an Kreuzungen etc.
    Wobei er mir bei zügiger Autobahnfahrt (160 - 180) außergewöhnlich leise vorkam, wenig Windgeräusche nach meinem Empfinden.


    Dann kam ein 1.6 VVTi dran.
    Hm, der war mir nun wirklich etwas sehr behäbig und träge, daher dauerte die Probefahrt nur kurz.


    Dann der 1.8 VVti, und den empfand ich persönlich als für mich sehr ausgewogen.
    Er beschleunigt wenn nötig, recht zügig und zieht schön gleichmäßig hoch, läßt sich aber auch sehr gemütlich und ruhig fahren (50 kmh im 5. Gang) und ist bei vernüftiger Fahrweise genügsam (8L/100km real).
    Kleines Manko: etwas rauher Motorlauf bei um die 3000 U/min. Meißtens cruise ich aber so mit maximal 2000 U/min rum oder Autobahn mit ca. 140 kmh, dann bin ich etwas über dem "rauhen" Bereich.
    Und daher fahre ich den nun immer noch... :D

    Bei meiner Anleitung ist kein Stecker für die Kamera zu sehen (weil original keine verbaut war).


    Du müßtest halt mal Deine Stecker im Fahrzeug fotografieren und hier verlinken.
    Hast Du denn das alte Kenwood 9280BT nicht selbst ausgebaut? Dann hast Du doch noch den eventuell gebastelten Adapter, oder?
    Also auch mal die Anschlüsse und Kabel von den ausgebauten Teilen fotografieren.
    Dann kommen wir sicher weiter.


    Und schau Dich hier mal in der Database und auf toyotaworkshops.de um, da gibts schon einige Schaltpläne, vielleicht ist was zu den originalen Kameras dabei.


    Ansonsten:
    Leitung1 grau/2x silberne Markierung: Handbremse (gezogen = 0 V, gelöst = +12 V) = Kabel 26 verbinden / klemmen.
    Leitung2 rosa/1x silberne Markierung: Rückwärtsgang (eingelegt = +12 V) = Kabel 25 verbinden / Klemmen.
    das ist soweit korrekt
    und die Leitung 3 braun/2xsilber kommt an die Radio-Leitung Nr. 5 Speed Sensor

    Die guten von der Werkstatt, haben wohl vergessen das Radio richtig zu befestigen.
    Lt. Kamera aus dem Parkaus, war innerhalb von ca. 7min. alles sauber ausgebaut :motz:


    So lange? Nun inzwischen brauche ich dafür keine 5 Minuten mehr. ;)


    Um Dir weiterzuhelfen wäre es recht nützlich, Du verräts uns, was für ein Kenwood-Radio das war und von welcher Kamera Du hier eigentlich redest.


    Ich habe eine Standard-Kamera montiert, die hat einen Cinch-Stecker, der einfach in die Kupplung vom Radio gesteckt wird.
    Dann noch den Kontakt vom Rückwärtsgang an das Radio anschließen und es wird beim Rückwärtsfahren im Radiodisplay "hell".


    Die 12V für die Kamera entweder am Fahrzeug abgreifen (z.B. Zigarettenanzünder oder Steckdose hinten) oder an den Kontakt Rückwärtsgang mit anschließen, der beim CV bei eingelegtem Rückwärtsgang 12V+ liefert.


    Siehe dazu auch hier: Radiowechsel bebildert, speziell Post 2

    Hm, hoffentlich hast Du damit dann nicht auch den Gurtstraffer für diesen Sitz deaktiviert...
    Last bitte so ein einfach-mal-irgendeinen-Stecker abziehen lieber, ihr wisst nicht, was Ihr wirklich damit bewirkt und mit der Autoelektronik ist nicht zu spaßen.


    Ist dann doch das kleinere Übel, die Tür zuzulassen und das Fenster zu öffnen...




    Dies funktioniert nicht?
    (aus der Toyota Knowledge Base)


    Gurtpiepen abstellung (Gilt nur für den neuen RAV, neuen Avensis, neuen Prius)
    Geschrieben von Armin
    Also um den Gurtwarnsummer abzustellen bitte folgendes tun:


    1. Zündung an
    2. Kilometerzähler auf ODO
    3. ODO-Knopf gedrückt halten für ca. 30 Sec.
    4. Bei weiterhin gedrückten ODO-Knopf den Gurt in die Gurtpeitsche am Fahrersitz stecken
    5. Im Display blinkt nun B on durch drücken des ODO-Knopfes kann man nun nach belieben das Piepsen an oder ausschalten.
    6. Zündung aus

    Naja, so richtig dolle ist die Klimaanlage beim E12J1 sowieso nicht.
    Wahrscheinlich hat die die gleiche Kühlleistung, wie bei der Limousine.
    Aber der E12J1 hat deutlich mehr Fensterfläche und einen viel größeren Inneraum.
    Da hats die Klima dann schon ziemlich schwer.


    Wichtig: Umluftklappe zumachen, damit nicht die hohe Aussentemperatur, sondern nur die schon kühlere Innentemperatur weiter heruntergekühlt wird.


    Und der Verso ist durch die großen Flächen leider auch ruck-zuck wieder durchgewärmt, wenn er irgendwo in der Sonne parkt.
    So richtig kühl wirds dann sowieso nur bei längeren Fahrten.


    ST191GTI: 10 Grad runter? Damit meinst Du sicher die Austrittstemperatur an den Luftdüsen.
    Denn im ganzen Inneraum schafft eine Klima das bei den Verso´s niemals, jedenfalls nicht bei Aussen 30 Grad und mehr.

    Ich verwende ebenfalls erfolgreich einen solchen Bluetooth-Adapter mit ELM327-Chipsatz.


    Die Reihenfolge des Verwendens ist nicht ganz unkritisch: Zuerst den Adapter anstecken, dann Zündung an, dann paaren, dann App/Programm starten.


    Wenn der Adapter korrekt per Bluetooth mit dem Handy gepaart ist und eine kompatible Software, wie z.B. "ELM 327 Terminal" unter Android, verwendet wird und die Zündung eingeschaltet ist, sollte er funktionieren.

    @verso08:


    Hier nun ein paar weitere Infos:


    Zuerst mal der Stecker, wie ich aus schwacher Erinnerung daran schon vermutet hatte, habe ich deutlich weniger Leitungen an meinem Stecker:




    es sind nämlich nur 3 Stück, schwarz mit 2 silbernen Markierungen, blau mit 2 silbernen Markierungen und weiss
    (schau mal bei Deinem Stecker, ob so gefärbte Leitungen dabei sind),


    dazu passend kommen vom Adapter 3 Leitungen schwarz, blau und weiss,
    wobei Blau und Weiss 5 Volt führen - damit ist die Voltfrage geklärt, schwarz ist Masse.


    Also warum sind an Deinem Stecker so sehr viel mehr Leitungen dran?
    Das kann uns nur der Stromlauf- bzw. Anschlussplan des Radios vom R1 Facelift verraten...



    Wenn die Lenkradtasten bei Deinem R1 FL immer noch so verschaltet sind, wie bei meinem VFL, dann brauchst Du eigentlich nur ein 1,50-Euro-Bauteil, nämlich einen Festspannungsregler 7805 (mit 1 A Strombelastbarkeit). Der wird zwischen Radioplus und Steuerleitung zum Lenkrad geschaltet (entweder die Leitung Blau/2xMarkierung oder die Leitung Weiss/2xMarkierung) und die Bordcomputertaste funkitioniert.


    Das braune Kabel ist das Signalkabel für die Befehle zum Radio.
    Es ist parallel zur weisen Ader des Kabels mit dem Klinkenstecker geschaltet,
    für die Radios, die als Eingang für die Lenkradtasten keine Klinkenbuchse haben.


    Das mit der eventuell anderen Verschaltung ist natürlich ärgerlich,
    aber wer ahnt denn sowas innerhalb der gleichen Modellreihe?

    @verso08:
    Ok, ein bissl messen kannst Du also ;)


    Ich werde wahrscheinlich morgen mal mein Radio ausbauen, weil dahinter was rasselt, vermutlich schlägt ein Kabel gegen ein Karosserieteil.
    Dann messe ich mal die Leitungen vom Adapter nach, damit Du die Werte vergleichen kannst.
    Und mache mal noch ein paar Detailaufnahmen meiner Steckverbindungen, vielleicht kann man da was ableiten.


    Was mir noch aufgefallen ist:
    Zu Deinem Bild 1: das "Das Kabel vom Radio Hab ich mit der braunen Leitung vom NIQ Adapter zusammengehängt"
    Trenn das mal, das braune Kabel ist bei mir nämlich garnicht angeschlossen.
    Das Remote-Kabel vom neuen Radio kommt später woanderst dran, lass es erst mal unbeschaltet.


    Wenn Du kannst, dann miss doch mal bei eingeschalteter Zündung, ob die 3 Adern Blau/Weiss/Schwarz an dem oberen Stecker auf Bild2, irgendeine Spannung gegen Fahrzeugmasse führen. (Stecker dazu abziehen)


    Ach ja, und Bilder von Deinem ausgebauten Werksradio, 1x Front und 1x Rückseite, wären mal interessant.

    eden549: hab meine Glaskugel befragt, die konnte mir aber auch nicht sagen, von welchem Navigationsgerät Du hier redest ?(


    Mal die Bedienungsanleitung des Navis befragt?
    Es gibt ja auch Navis, da ist z.B. die automatische Tag-Nacht-Umschaltung zeitabhängig fest ins Gerät programmiert und nicht abhängig vom Ein-/Ausschalten des Lichtes.

    Den Bordcomputer soll der Adapter auch nicht unterstützen, denn eine solche Unterstützung braucht der nicht, der funktioniert weiterhin uneingeschränkt mit sich selbst. :D


    Es geht ganz alleine darum, dass die Taste zum Umschalten der Bordcomputeranzeige im Lenkrad nicht funktioniert!


    Diese Lenkrad-Taste ist, zumindest beim R1 VFL, ganz simpel beschaltet, die bekommt nämlich einfach nur vom Radio einen Plus und schaltet diesen Plus beim Drücken zum Bordcomputer durch, worauf dieser die Anzeige wechselt.


    Da das Originalradio ausgebaut ist, ist jetzt der Stecker fürs Lenkrad freischwebend nirgendwo angesteckt und damit fehlt der Plus für die Lenkradtasten.
    Der Stecker wird nun mit dem Adapter verbunden und dieser sollte ihm genau diesen Plus zur Verfügung stellen (den der Adapter sich durch eine andere Verbindung zum Stecker mit dem Zündungsplus holt).
    Warum er dass nicht macht, wird allerdings ohne Stromlaufplan und/oder professionelles Messen vor Ort nur schwer zu finden sein.


    Und bitte jetzt nicht auf die Idee kommen, einen Plus vom Radio abzugreifen und auf die Leitung zu den Lenkradtasten zu legen.
    Der genaue Spannungswert ist nämlich nicht bekannt und die vollen 12 Volt könnten zur Zerstörung der Bordcomputer-Elektronik oder ECU führen.


    @verso08:
    Die anderen Stecker des Adapters sind ja auch angesteckt, soweit ich das auf den Fotos deuten kann, oder?


    Und nochmal der Aufruf: bitte stellt doch mal jemand den Stromlaufplan des Radios R1 hier ein!!!

    Schlüssel ganz rum und nichts rührt sich


    8| Hat der AR2 im Gegensatz zum R1 wieder einen Zündschlüssel oder war das nur "bildlich gesprochen"?


    Rumdrehen kann ich nämlich nix, nur drücken. :D


    So einen heimtückischen Fehler zu finden, ist aber wirklich nicht einfach, bei der Vielzahl von Klemmstellen, Zwischenverteilern, Steuerteilen die heutzutage im Fahrzeug verbaut sind...

    Glaube ich nicht, dass es so ist, wie Du vermutest.


    Nach dem oben verlinkten Plan gibt es ja bei Radio/Navigation nur die Illu-Leitung "ILL+".
    Es müßte also nach Deiner Logik im Radio eine Beleuchtungsregelungs-Elektronik geben.


    Also mal angenommen
    1.) es ist Tag, das Licht ist aus, Illu hat 0 Volt - Display ist maximum hell,
    2.) nun wird das Licht eingeschaltet, Illu hat (ungedimmt) volle 12 Volt - Display ist immer noch maximum hell,
    3.) jetzt wird gedimmt, Illu hat z.B. 5 Volt - Display ist halbhell,


    4.) Komplette Dimmung, Illu hat 0 Volt - Display hat geringstmögliche Helligkeit ... aber das widerspricht 1. !


    Die Elektronik müsste also für 0 Volt und volle Volt auf Illu-Leitung die gleiche Helligkeit einstellen und nur bei nicht-volle-und-nicht-0-Volt dimmen. Das wäre sicher möglich, aber wahrscheinlich zu aufwändig.
    Es braucht also noch einen weiteren Anschluss für eine Signalisierung Licht-ist-An - aber sowas sehe ich im Plan nicht.
    Und die weiteren Anschlüsse an den Displays, wie z.B. "SWG", können es nicht sein, denn die gehen letztendlich alle an Masse.


    Aber genau werden wir es erst wissen, wenn jemand mal die Illu-Leitung am Radio durchzwickt ;)



    Beim R1 Radio/KLima ist es übrigens so:
    Zündung an ohne Licht - das Illu-Signal führt 0 Volt - die Tasten sind unbeleuchtet, die Displays haben maximale Hellligkeit.
    Licht an: das Illu-Signal führt die durch den Dimmer eingestellte Spannung, die Tasten leuchten jetzt mit der entsprechenden Helligkeit. Aber die Displays nicht!
    Diese Displays leuchten immer noch mit maximaler Helligkeit!


    Das ist natürlich ein Designfehler, denn dadurch hat man (oder Frau) Nachts eine echt aufdringlich-helle und imho blendende Innenraumbeleuchtung, die sich nicht mal abstellen läßt, zumindest nicht das Klimadisplay.
    Ich hab das bei meinem R1 geändert und zusätzliche Widerstände in die Leitung zur Klima-Displaybeleuchtung gelötet, die durch ein Trickyschaltung mit Relais "aktiviert" werden und dadurch die Spannung an den jeweils 4 Display-LED verringern, wenn das Fahrlicht eingeschaltet wird.
    Ist aber jetzt ne andere Baustelle und trifft beim AR2 nicht zu.


    @syoma:
    Kommst Du auch an den Stromlauplan des Radios im R1 ran und könntest den mal in diesem Post verlinken?
    Danke.

    @verso08: <--- OHNE Anführungszeichen ;)


    Also prinzipiell passen ja nur die richtigen Stecker zusammen, sind insgesamt 3, kann man eigentlich nicht mal mit Gewalt verwechseln.
    Aber der Stecker von Deinem Fahrzeug-Lenkrad-Kabel (2. Bild) scheint mir etwas viele Adern zu haben. Scheint fast, als wäre der voll belegt?


    Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber so viele Adern waren bei mir glaube ich nicht dran.
    Ich wüßte auch nicht, wozu man so viele Adern brauchen sollte.


    Sag mal, hast Du einen Baujahr oder Zulassung 2008?
    Vorfacelift oder Facelift? Erkennbar z.B. an der Front, beim Facelift ist Stoßfänger und Grill aus einem Stück, beim Vorfacelift waren das 2 Teile.


    Nicht dass die beim Facelift da was Gravierendes geändert haben...


    Hat jemand eventuell Zugriff auf die Radioanschluss-Stromlaupläne von VFL und VL?
    Die würden uns weiterhelfen...