Beiträge von Versojaner

    04.04.2011, 13:15 Uhr


    Das Wichtigste in Kürze


    • Hybridantrieb dominiert die "grüne" Rallye Monte Carlo
    • Sieg in der Gleichmäßigkeitswertung mit Auris Hybrid
    • Plätze drei, vier, fünf und sechs in der Gesamtwertung
    • Journalistenteam in einem Fahrzeug von Toyota Deutschland belegt Platz 68



    Monte Carlo. Zum 100. Geburtstag der Rallye Monte
    Carlo haben die Organisatoren auch für die Zukunft vorgesorgt: Der
    Ableger für alternative Antriebe ist mit 108 Autos die größte Rallye für
    CO2-arme Technologien in Europa, die dieses Jahr bereits zum
    fünften Mal stattfindet. Gleichzeitig bilden die Prüfungen auf den
    historischen Strecken der Rallye Monte Carlo den Auftakt des FIA
    Alternative Energies Cup.


    Die Rallye führt von den drei Startorten
    Clermont-Ferrand, Annecy-Le-Vieux (beide Frankreich) und Lugano
    (Schweiz) über Valence (Frankreich) über den Mont Blanc-Tunnel und die
    französischen Seealpen bis an die Cote d'Azur nach Monaco. Zugelassen
    sind (bis auf eine Ausnahmekategorie) Fahrzeuge mit einer Emission von
    weniger als 115 CO2 g/km. Die Autos treten in
    Gleichmäßigkeits-, Verbrauchs- und Geschicklichkeitsprüfungen
    gegeneinander an. Mittels eines Quotienten aus Fahrzeuggewicht, CO2-Ausstoß,
    Energiedichte des Kraftstoffs und Verbrauch errechnen die Organisatoren
    zwischen den Klassen vergleichbare Werte - und so das Gesamtklassement.
    Das Fürstentum Monaco als Ziel besitzt auch symbolischen Gehalt: Als
    "Testbiotop" für Elektromobilität fördert es mit 300 Ladestationen,
    Gratisparkplätzen und einer staatlichen Subventionierung (in Höhe von
    einem Drittel des Kaufpreises) die Durchsetzung der grünen Technologie.


    In der Gleichmäßigkeitsprüfung siegten Raymond
    Durand/Bernard Vialar (Frankreich) auf Toyota Auris Hybrid vor Team
    Agehm/Conti (Italien) auf Honda CRZ und Team Massimo Beltrami/Giovanni
    Merzari (Schweiz), ebenfalls auf Auris Hybrid. "Für die kurvigen
    Bergstraßen ist der effiziente Auris das ideale Auto", sagt der
    glückliche Sieger Durand. Zu einem ersten Rallyeeinsatz kamen an seinem
    Auris die von Yokohama eigens für Hybridautos entwickelten Reifen
    "BluEarth".


    In der Gesamtwertung siegte der französische
    Ex-Formel-1-Pilot Erik Comas mit Co-Pilot Sebastien Chol auf Tesla
    Roadster. Die Plätze 3 und 6 belegten Luis Murguia/Javier Urmeneta
    (Spanien) und Christophe Ponset/Serge Pastor (Frankreich) auf Toyota
    Prius und Massimo Beltrami/Giovanni Merzari (Schweiz), auf den Plätzen 4
    und 5 beendeten Fabrice Capitaine/Gerard Cuif (Frankreich) auf Toyota
    Auris Hybrid die Rallye. In einem Auris Hybrid von Toyota Deutschland
    nahm das Journalistenteam Jan Wilms/Jack Kulcke an der Rallye teil - und
    belegte einen achtbaren Platz 68. Weitere Toyota-Modelle im Feld: Camry
    Hybrid, FJ Cruiser als Bioethanol E85-Modifikation, Lexus CT 200h,
    Lexus 400h Autogas, Toyota Aygo Electric.


    Der Imagetransfer und die Belastungs- und
    Reichweitentests auf den anspruchsvollen Routen durch die Alpen werden
    auch für einige Hersteller immer wichtiger. Bereits 2010 belegte Toyota
    im Gesamtklassement die Plätze zwei, drei und vier mit dem Toyota Prius.
    2009 stellte Tesla mit einer Reichweite von 394 km den damaligen
    Straßenrekord für Elektroautos auf.


    Die von Jahr zu Jahr wachsende Teilnehmerzahl zeigt
    das Potential einer zukünftigen Verwendung von Hybrid- und Elektroautos
    im Renn- und Rallyesport.


    Besonders für längere Distanzen bieten sich hier Hybridlösungen wie im Prius und Auris an.










    Quelle: Toyota Deutschland

    Monegassisches Staatsoberhaupt wird im LEXUS Hybridfahrzeug zur Hochzeit vorfahren




    Seine Durchlaucht Fürst Albert II. von Monaco hat sich
    entschlossen, bei seiner Hochzeit mit Miss Charlene Wittstock am 2. Juli
    2011 eine Lexus Limousine mit Vollhybridantrieb als Hochzeitskarosse zu
    nutzen. Damit unterstreicht das monegassische Staatsoberhaupt sein
    großes Engagement für den Umweltschutz.




    Mit der im Jahr 2006 gegründeten "Prince Albert II of Monaco"-Stiftung
    fördert Fürst Albert II. persönlich innovative Konzepte zum Schutz der
    Umwelt und für mehr Nachhaltigkeit in der globalen Entwicklung. Die
    Stiftung unterstützt weltweit mehr als 150 Projekte, die sich dem Erhalt
    vom Klimawandel bedrohter Tierarten widmen und die Entwicklung der
    Umwelt beobachten. Darüber hinaus setzt sich die Stiftung des Fürsten
    aktiv dafür ein, die Wasserversorgung in Entwicklungsländern zu
    verbessern.




    Kürzlich definierte Monacos Souverän in einer neuen Initiative die
    strategische Ausrichtung des Fürstentums auf nachhaltige Mobilität und
    bat seine Regierung, eine langfristige Verkehrsplanung mit klarer
    Fokussierung auf umweltverträgliche Fortbewegungsmittel zu entwickeln.
    Dieses Programm soll innerhalb der nächsten zehn Jahre realisiert
    werden.




    LEXUS ist der einzige Fahrzeughersteller, der eine umfassende
    Modellpalette an Vollhybridfahrzeugen anbietet. Die LEXUS Vollhybride
    zeichnen sich in ihren Marktsegmenten durch Bestwerte für Effizienz,
    Verbrauch, CO2-Austoß und Geräuschemissionen aus. LEXUS fühlt
    sich geehrt, Fürst Albert II. von Monaco bei der Verwirklichung seiner
    Ziele zu unterstützen und wird mit seinen Fahrzeugen dazu beitragen, das
    Fürstentum zu einem internationalen Vorbild im Bereich der nachhaltigen
    und umweltverträglichen Mobilität auszubauen.





    @Versouser:
    Ich werde mich bei meinem Autoglaser diesebzüglich erkundigen. Er hat mir den Folienhersteller genannt, ich habe ihn aber vergessen.
    Bezüglich des hohen Preises: Ich habe den Autoglaser auch nicht um die Ecke. Er befindet sich ca. 10km von meiner Arbeitsstätte entfernt. Da paßte das wunderbar. Morgens den Wagen früh dort abgestellt und mich von einem Kollgene abholen lassen, mittags nach Feierabend das Gleiche, nur umgekehrt. Ich finde, für eine Differenz von über 100 Euro kann man schon einbißchen länger suchen und etwas flexibler im Zeitmanagment sein, oder? Das geht schon.


    Gruß
    V

    Ich finde die Lichtausbeute laut Foto doch gar nicht sooo schlecht.
    Außerdem kann man dieses Anbauweise mit allen TFL-Lösungen durchführen, die ähnliche Maße haben.
    Was bisher aber noch nicht zur Sprache kam:


    mylife:
    Wie hoch sind die Gesamtkosten, also LEDs, Ersatzgril, Enbaukosten in der Fachwerkstatt?


    Mir persönlich gefällt diese Lösung sehr gut und ich möchte sie eventuell meinem Freundlichen präsentieren. Ich habe zwar TFL von Dalightrunning, bekomme aber mit dem Modul diesselben Probleme wie bereits im passenden Thread beschrieben. Daher suche ich jetzt nach einer endgültigen, dauerhaften Lösung. Und diese hier wär es.
    Die von Versofix genannte Varinate von Toyota grenzt schon an Wucher!


    Gruß
    V

    Zusammenarbeit in der Diesel-Motorentechnologie ab sofort beschlossen



    Dass Wichtigste in Kürze


    • Common-Rail-Diesel von VW für Toyota-Modelle Avensis, Verso, Verso-S


    • Einhaltung aller Toyota-Qualitätsstandards

    Kooperation auch mit PSA geplant


    Die Toyota-Zentrale in Deutschland hat eine sofortige Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG beschlossen. Wegen drohender Lieferengpässe von Dieselaggregaten wurden alle strategischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten geprüft. Die Volkswagen-AG erklärte sich als kompetenter Hersteller hochwertiger und zuverlässiger Motorentechnologie grundsätzlich zu einer Zusammenarbeit bereit. Die Volkswagen-AG Zentrale in Wolfsburg und Toyota Europe begrüßen ihre Zusammenarbeit und sehen die herausragende Stellung beider Konzerne auf dem Weltmarkt und das jeweilige Markenprofil dadurch gestärkt.


    Die betreffenden Toyota-Modelle Avensis, Verso und Verso-S werden ab sofort mit CR-Dieseln der neuesten Generation ausgestattet. Hier der Überblick:


    Toyota Avensis


    - 2.0D-4D (103 KW, 140 PS)
    - 2.0D-CAT (126 KW, 170 PS)
    - 2.2D-CAT (143 KW, 195 PS)



    Toyota Verso


    - 2.0D-4D (103 KW, 140 PS)
    - 2.0D-CAT (126 KW, 170 PS)



    Toyota Verso-S


    - 1.6D-4D (77 KW, 105 PS)
    - 2.0D-4D (103 KW, 140 PS)


    Preise und Austattungen werden in Kürze bekanntgegeben. Die oben aufgeführten Motoren können ab dem 01.06.2011 bei jedem autorisierten Toyota-Dealer in Europa bestellt werden.


    Im Zuge einer Neuausrichtung in der Kooperation mit anderen Fahrzeugherstellern wird Toyota Europe zukünftig auch mit dem französischen PSA-Konzern intensive Gespräche über Möglichkeiten eines Ressourcenaustausches führen. Geplant sind die Nutzung von Montagehallen und Mitarbeitern des PSA-Konzern in Nordfrankreich sowie dem Elsaß und Lothringen.


    Toyota Europe versichert allen heutigen und zukünftigen Kunden den gleich hohen Qualitätsanspruch zu.


    QuelleToyota Deutschland

    Heute werden bei Foliatec in Köln meine Scheiben beklebt. Habe mich für für die Tönung mit 13% Lichtdurchlässigkeit entschieden. Da kann man von aussen noch ein wenig durchschauen. Bin auf das Ergebnis gespannt und werde später berichten.


    Ja, mach mal Fotos. Unsere Versos lassen sich dann sehr gut vergleichen. Der Preis geht auch voll in Ordnung. Ist auch ein Sonnenblendstreifen geplant?


    Gruß
    V

    @syoma:
    Dein Link verwies auf eine in Deutschland verbotene Vorgehensweise und wurde daher gelöscht. Wir bitten, die Board-Regeln zu beachten.
    D-A-N-K-E


    Gruß
    V

    Auch von mir ein ganz dickes Lob. So oder so ähnlich hätte ich mir auch ein Original-TFL für den Verso vorgestellt. Sehr gut gemacht, wenn auch für mich zu aufwändig und zu spät (ich habe TFL von Daylightrunning).

    Ich bin eher skeptisch. Wo ist der DIN-Test im Detail nachzulesen? Bitte beachtet auch, dass 80 Kilo nicht viel sind. Das Gepäck vervielfacht sein Gewicht bei Beschleunigung. Und zu guter letzt bedenkt bitte, dass die Verso-Kopfstützen hinten nur eine Stufe zum Arretieren besitzen. Das bedeutet, alles außerhalb dieser Einstellung läßt die Kopfstütze nur lose in den Aufnahmen stecken und somit ohne Mühe aus den Aufnahmen reißen, sobald sie in irgendeiner Art und Weise belastet werden. Es ist mir sowieso ein Rätsel, dass dies beim NCAP nicht getestet wird.

    Wegen des geringen Interesses habe ich entschlossen, diese Aktion sterben zu lassen. Ich finde es persönlich sehr schade, dass sich kaum jemand dafür interessiert hat, zumal ihr jetzt die erstmalige Möglichkeit hattet, wirklich Geld zu sparen. Mein Dank geht an diejenigen, welche ihr Interesse hier bekundeten. Von meiner Seite aus wird es bis auf weiteres keine neuen Aktionen mehr geben.

    Wegen des geringen Interesses habe ich entschlossen, diese Aktion sterben zu lassen. Ich finde es persönlich sehr schade, dass sich kaum jemand dafür interessiert hat, zumal ihr jetzt die erstmalige Möglichkeit hattet, wirklich Geld zu sparen. Mein Dank geht an diejenigen, welche ihr Interesse hier bekundeten. Von meiner Seite aus wird es bis auf weiteres keine neuen Aktionen mehr geben.

    Wieder was Neues:


    Frage an die R2-Besitzer:
    Klappert euer Bremspedal auch so erbärmlich, wenn ihr den Bremsfuß abprupt vom Bremspedal wegnehmt? Das Bremspedal meines Versos hat ungefähr ein 2-Fingerbreites Spiel beim Herunterdrücken, bis die Bremskraft einsetzt. Genau dieses Spiel aber läßt das Pedal laut klappern, wenn wie beschrieben der Fuß schnell weggenommen wird.
    Würde mich mal interessieren, wie das bei euren R2 eingestellt ist?!?!


    Bug oder Feature?


    Gruß
    V