Beiträge von mifeld

    Falls Du es so einbaust wie es Dir vorschwebt, dann poste doch bitte auch ein paar Bilder für alle anderen. :thumbup:


    Ich habe meine Hupe inzwischen eingebaut und natürlich vergessen Bilder zu machen. Hab jetzt auch keine Lust mehr, die Nippel der Abdeckung nochmal rauszupiddeln, deshalb beschreibe ich es mit Worten:


    Ich habe mir aus dem Baumarkt eine 10 x 2 mm Aluminiumstange geholt und die am Tisch zwischen 2 Dachlatten mit einer Schraubzwinge flach eingespannt. Jetzt mit einer Zange rechts und links die Alustange um 90 grad verdreht und die beiden Enden nach vorne auf mich zu gebogen (die stehen jetzt hochkant durch die 90 grad-Drehung). In ca. 5 cm Entfernung vom flachen eingespannten Mittelstück die beiden Ende nach rechts und links weggebogen und in ein paar cm Entfernung abgesägt. Im oberen Querteil jetzt noch ein 8 mm- und in die beiden unteren Flügelchen rechts und links ein 6 mm-Loch gebohrt, fertig ist die Hupenhalterung. Der Rest nach der vorhandenen Anleitung. Die Hornöffnungen zeigen jetzt mittig im Kühlergrill nach vorne, sind aber nur zu sehen, wenn man von unten durch den Grill schaut.
    Ich hoffe das war verständlich.

    Das war doch früher normal.
    Ab Werk in einem Stück montiert und wenn einzelne Auspuffteile dann nach wenigen Jahren durchgerostet waren, wurde das Rohr an der passenden Stelle abgeflext und das Ersatzteil aufgeschoben. Rohrschelle drüber und fertig.

    Da ich mir ein paar (4er-Set) Reifenhalte bei Westfalia bestellt habe, hab ich die Hupe direkt mitgeordert. Von der Haptik macht sie einen recht guten Eindruck.


    Ich frage mich im Moment, ob ich sie nach der hier vorhandenen Anleitung mit den Hörnern nach unten einbauen soll oder doch besser ein Blech zusammenbastele, dass die Austrittsöffnung der Hörner noch vorne gerichtet ist. Paßt das in den Zwischenraum zwischen Frontblech und Kühlergrill?
    Da die Tröte ja schon einige eingebaut haben, wäre ich für Tipps dankbar (schrauben) :thanks:

    Da in einigen europäischen Ländern Warnwesten-Mitführpflicht für alle Insassen besteht und die Dinger nur wenig kosten (hab ich die mal für 1,50€ gesehen?), sollte jeder 7 Stück in den Verso legen.

    150€ Selbstbeteiligung ist doch ein Klacks gegen den Kostenvoranschlag, den du bekommen wirst. Sei froh, dass du nur die 150€ bezahlen mußt. Poste doch bitte hier mal, was ein neues Panoramaglasdach kosten soll, interessiert mich.

    Kilometerstand beim Service ?
    3Jahre 26490 KM



    Welches Öl wurde verwendet ?
    TGMO PREMIUM FE 5W30 4,2 l * 15,18€ = 63,76€


    Welche außerplanmäßigen Arbeiten wurden gemacht ?
    Nichts


    Konnten aufgetretene Probleme richtig gelöst werden ?
    Keine Probleme


    Wieviel hat euch der Check/Inspektion gekostet ?
    12 Arbeitseinheiten * 7,98€ = 95,76
    Material (incl. Öl) 79,83
    Räder gewechselt 25,13
    + 38,14€ Märchensteuer = 238,86€

    [/quote]


    Dann bin ich direkt nebenan zum TÜV. Ich habe mich schon gewundert, dass da mehrere Leute beim Lichttest beratschlagten. Noch mehr gewundert habe ich mich, als die TÜV'ler dann die Winterreifen aus dem Kofferraum ausluden und weiter beratschlagten. Dann haben sie die Winterreifen wieder eingeladen und haben mir den TÜV-Bericht mit Mängeln gegeben, das Licht stehe viel zu tief.
    Als ich dann zurück zum Freundlichen bin, haben die schon ganz erschrocken geschaut, weil die wußten, dass ich zum TÜV wollte.
    Ich glaube, das war den Freundlichen etwas peinlich, als ich gefragt habe, ob der Lichttest nicht zur Inspektion gehört.
    Jedenfalls haben sie mir sofort den Schlüssel abgenommen, das Ganze in Ordnung gebracht und sind direkt selbst nebenan zum TÜV gefahren. Die Kosten der Nachuntersuchung hat das Autohaus auch übernommen.
    Die meinten, das hätte was mit der Tieferlegung zu tun, an der Hinterachse sei eine Stange nicht richtig eingehangen oder festgeschraubt gewesen. Der Besitzer hat noch gefragt, wer die Tieferlegungsfedern eingebaut hätte. Als ich sagte, das sei in seinem Autohaus gemacht worden, hat er sich nochmal entschuldigt.
    Kann ja mal passieren :whistling:

    Ich habe gerade mal ein wenig mit dem Konfigurator des Facelift-Versos herumgespielt. Dabei fiel mir unter Zubehör Innen (kostenpflichtig) auf (bei der Executive-Ausstattung!):

    Zitat

    Aschenbecher für Cupholder-Einsatz


    Ist das dieser kleine Becher, der bei mir jetzt irgendwo in Schublade rumfliegt, da wir alle Nichtraucher in der Familie sind? Dass der nicht mehr serienmässig geliefert wird, finde ich ja noch OK, aber als ich den Preis gesehen habe:

    Zitat

    65,22 €


    bin ich doch fast umgefallen. Da kann ich ja meinen unbenutzten Aschenbecher demnächst mal bei Ebay anbieten.

    In dem Zusammenhang noch 2 Tipps zu Dingen, die manche ihr ganzes Verso-Leben lang nicht finden:
    In der 2. Reihe ist im mittleren Sitz eine Mittelarmlehne versteckt und
    die Berganfahrhilfe wird aktiviert, indem du am Berg stehend das Bremspedal so stark durchtrittst, bis das Schleudersymbol in der Tachoanzeige blinkt. :thumbup:

    Die Motoren ziehen mich auch zum S-Max.
    Ich bin in den 80er Jahren im Taunus und im Granada die alten 6 Zylinder von Ford gefahren. Die gab es als 2,0l 2,3l und 2,8i mit Einspritzung, das war schon ein ganz besonderes Fahrgefühl.

    Ich bin schon zufrieden mit dem Verso, aber was besser sein könnte, ist ein stärkerer Benzinmotor und etwas mehr Luxusambiente im Innenraum. Ich bin ja bereit, dafür mehr Geld auszugeben, aber beim deutschen Verso sind ja noch nicht mal Ledersitze möglich.

    Möchte aber keinen Van oder Kombi (mit einer Ausnahme) mehr, daher wird es in Richtung Sport Coupe (Audi A5) oder Comfort Coupe (Passat CC) gehen (großer Kofferraum, 4türer, Diesel).


    In meinem Alter geht es ums Einsteigen und den geraden Rücken bei Fahren, eben wie früher im VW-Bulli. Wenn ich noch etwas spare, könnte es ein BMW X6 werden, den finde ich gut. Aber bei jedem stellt sich irgendwann die Geldfrage.

    Mein nächster Van wird wohl ein Ford S-Max. Die bieten einen 240 PS Benziner an. Früher habe ich mehrere Ford gefahren, die 90 PS 6 Zylinder waren Super (hatte ich im Taunus und Granada), war auch immer ganz zufrieden mit den Fords.

    Er schreibt doch

    Zitat

    Jetzt wurde mein Filter mit dem Tunap gereinigt.


    Auto zieht wieder wie früher.


    Ich verstehe das so, dass der originale DPF wieder eingebaut und gereinigt wurde und der Wagen danach wieder lief.