Beiträge von Seppi1604

    Na bei allem was der Händler da hätte falsch machen können wäre das Öl aus dem Motor ausgetreten und hätte nicht erst nach 100km Probleme bereitet.

    Klar könnten je nachdem welcher Fehler vorliegt schon Lager beschädigt sein. Aber so wie du schreibst hat er ja den Motor von sich aus Abgestellt und so schnell scheint er da auch nicht gewesen zu sein daher denke ich das da nicht so viel passiert ist. Musst halt die Diagnose abwarten sollte es nur der Drucksensor sein ist die Panik umsonst.

    Oh man das ist ja nicht so toll. 5200km da hast du ja Garantie drauf das ist schonmal gut.

    Kommt mir auch komisch vor das das so kurz nach dem Ölwechsel kommt, aber wenn der Ölstand I.o. War und kein Öl ausgetreten ist dann liegt ein Defekter Sensor wirklich nahe. Wenn tatsächlich kein Öldruck vorhanden ist dann ist ein Motorschaden wahrscheinlich. Also eine oder mehrere Lagerstellen die gefressen haben und Aufgerieben sind so das zuviel Öl abfließen kann und sich kein Druck aufbauen kann.

    Auch ein Defekt an der Ölpumpe bzw. Druckregler je nach Aufbau ist möglich.

    Beides kommt zwar selten vor aber gerade bei neuen Motoren ist das schon möglich das einfach ein produktionsfehler passiert.

    Dem kannst du dank Garantie gelassen entgegen sehen. Im besten Fall bekommst du nur einen neuen Drucksensor.

    Berichte mal weiter bin gespannt was rauskommt.

    Lass erstmal eine neue Batterie einbauen aber nicht für 200 euro der Preis ist überzogen und wenn du den Wagen wirklich als Neuwagen gekauft hast könnte dein Händler sogar mal einen Kulanzantrag stellen evtl. Hast du einfach nur Pech gehabt und eine fehlerhafte Batterie in deinem Wagen gehabt .

    Und das dein vorheriger Wagen das noch konnte ist nicht verwunderlich ein altes Fahrzeug wahrscheinlich ohne ZV und aufwendige Steuergeräte kann schon lange stehen und trotz wenig fahren hält die Batterie.

    Nur es sind eben Fahrzeuge und keine Stehzeuge und dein Fahrprofil ist wirklich sehr ungesund für ein Auto.

    Hi Gemeinde

    Nach dem Ärger mit dem Getriebeschaden hat es mein Verso doch tatsächlich gewagt schon wieder riesige Probleme zu bereiten ^^

    Dank der grandiosen Motorelektronik die einen Fehler nicht mal Erkennt wenn er direkt offensichtlich vorliegt, war das finden und beheben wieder mal ein ganz schöner Akt.


    Nun zur Geschichte.

    Fahre mit meinem Verso Einkaufen bemerkte ab und an einen kleinen Leistungsmangel, nun gut war Regen und alles glatt wahrscheinlich ESP dachte ich mir. Abends noch einen Kumpel abgeholt immer stärkerer Leistungsverlust. Also dann dachte ich mir Laptop ran und schauen was er sagt.

    Problem: der sagt nix, gut fährste ein wenig die Motorelektronik wird ja wohl was erkennen.

    Hat sie nicht X( die Diagnosefahrt ging ca 15km dann war der Partikelfilter dicht.

    Also ab mit der Karre in meine Halle kennt der Verso ja da hängt er ja inzwischen öfter als er fährt.


    Nun gut also Diagnose vom Fahren her war es so als ob der Turbo nicht arbeitet aber das hätte die Motorelektronik eigentlich erkennen müssen (Turbocharger underboost).

    Also erstmal den Dieselfilter geprüft ja der war schonmal sauberer also neuer rein und Tank ab um zu schauen ob der verschmutzt ist. War er nicht also wieder rein Probefahrt. Immernoch keine Leistung und Filter den freibrennen nicht möglich.

    Eine weitere Diagnose mit verstopfen Partikelfilter ist nicht möglich da der Turbo usw. Ja auch durch den Filter nicht richtig Arbeiten könnten.


    Also dann Filter Ausbauen ja das macht Spaß Getriebeöl raus Antriebswelle + Halter ab, Auspuff ab, Motorlager lösen . Den Ablauf kenn ich ja inzwischen auswendig (erinnerung hab das Getriebe ja 4 mal Ausgebaut)

    Natürlich muss der Wasserkasten samt Scheibenwischern auch raus.

    Dann feststellen das die Japaner ne Meise haben den Partikelfilter mit einem Hitze Schutz auszustatten der einen Atomschlag Überstehen kann und diesen dann noch mit 5 schrauben zu befestigen die man weder gut sieht noch sind die gut zu erreichen.

    Die spinnen bei Toyota.

    Nun gut danach noch alle Krümmerschrauben und Halter lösen während der Hitzeschutz da Immernoch im Wege hängt denn er lässt sich nicht ausfädeln solange der Filter fest ist.

    Aber auch das war zu lösen hab ja schon geschickte Schrauberhände und Erfahrung.

    Danach musste ich nur noch den Motor nach vorne drücken und dann den Filter nach unten rausnehmen und ja es war nicht so einfach wie es sich anhört :P


    Nun zu meinem Plan den Filter zu reinigen und keine Moral predigten bitte.

    Fassadenreiniger bestellt den Filter oben verschlossen und dann den Fassadenreiniger eingefüllt das alles natürlich in so einem Maurerfass damit die Suppe nicht auf dem Boden landet . Dabei festgestellt das es aus der Differenzdruckleitung hinter dem Filter rausläuft obwohl die verschlossen ist also mal das Gewebe was da drum ist weggeschoben und siehe da hat ein Marder sich an dem Schlauch vergriffen.


    Gut nach einer gewissen einweichzeit den Filter geöffnet und auslaufen lassen.

    Da kam ein Mist raus unglaublich darunter auch winzige keramikkugeln die wohl zum filterkörper gehören. Dann den Reiniger gefiltert und von hinten in den Filter gefüllt als der voll war einen passenden Anschluss für meinen Kompressor aus dem Deckel einer Spraydose gebaut und die Suppe mit Druckluft durch den Filter gedrückt. Das ganze 10mal nach dem filtern wiederholt, bis der Reiniger so unten wieder raus kam wie er oben reinging.

    Dann noch 2mal mit klarem Wasser und den Filter wieder rein und den Schlauch repariert denn das gute Stück soll 85 euros ohne Steuer kosten.

    Nun gut gibt bei Ebay Universalschlauch für DPFs der kommt dann da rein.


    Probefahrt keine Leistung aber auch kein Fehlercode das der DPF voll sei.

    Nun gut immerhin schonmal was. Also weitere Diagnose starten Techstream rann und siehe da Differenzdrucksensorwerte ganz anders als vorher wesentlich niedriger was so ein Reparierter Schlauch und gespülter Filter ausmacht.


    Nun im Techstream die Turbo Lader Werte genau im Auge behalten und siehe da der Target Pressure/zieldruck wurde nicht annähernd erreicht.

    Also auf Aktivtest und den Lader direkt angesteuert Ergebnis es tut sich nichts.

    Nun gut also einen Schlauch direkt von der Unterdruckpumpe zur Laderdose gelegt um zu prüfen ob der Lader funktioniert.

    Und tatsächlich die Regelstange bewegt sich.

    Daraus folgt das an der Betätigung was sein muss. Also der unterdruckleitung folgen und alles auf Marderbisse prüfen und siehe da genau hinter dem Motorblock ist ein Abzweig in der Unterdruckleitung und hier war ein Schlauch ab.

    Alles natürlich schön versteckt und verbaut.

    Nun gut Schlauch etwas gekürzt und wieder aufgesetzt.

    Als Folge als Folge davon ließ sich der Lader über das Techstream wieder steuern. Und mein Verso hatte auf der Anschließenden Probefahrt wieder volle Leistung:)!


    Fazit die Spinnen die Japaner und es könnte alles so einfach sein wenn die Motorelektronik ein paar fehlercodes mehr kennen würde zb. Turbocharger underboost und Differenzdrucksensor unplausible Werte, aber gut hab es auch so gefunden und der Filter ist nun sauber.

    Sorry musste mir jetzt mal meinen Ärger runterschreiben danke für das aufmerksame zu ende lesen.

    Hmm das ist ja echt Blöd.

    Hast du schon versucht das mit Multi Öl einzuweichen damit sich die Rußkruste löst. Hab auch schon einen Injektor am 2.2 D-cat gewechselt aber da kam der Dichtring brav mit raus.

    Der neue Dichtring sah auch so aus wie Alu also kein Kupfer mehr.

    Glaube nicht das der Computer daran schuld ist einfach mal Abklemmen und schauen ob es dann noch passiert dann hast du den Ausgeschlossen.

    Wie alt ist deine Batterie evtl. ist sie am ende ihrer Lebensdauer angekommen so das der Strom beim Starten zu weit Abfällt so das das Steuergerät den Wert des Lenkwinkelsensors verliert.

    Wenn der Wert weg ist musst du einmal von ganz links nach gant rechts lenken bzw. andersherum dadurch lernt er sich neu an oder?

    Na da kann man wirklich auf ein E Fahrzeug umsteigen.

    Aber egal die Km mit viel starts und Verbrauchern usw. sind natürlich Gift für die Batterie. 200-300 Euro sind natürlich überzogen ausser du hast einen großen Diesel aber bei dem Fahrprofil lohnt sich ein Diesel nicht. Also gehe ich von einem Benziner aus.

    Kenne einige wenigfahrer und die kommen mit der kleinsten möglichen Batterie für ihr Fahrzeug am besten klar. Diese haben zwar nicht soviel Kapazität aber werden natürlich auch am schnellsten korrekt Aufgeladen.

    Denn eine voll geladene Batterie hat den wenigsten Verschleiß und hält dann auch länger als eine die ständig nur halb geladen ist.

    Ich hab die Sache ja gerade durch also Getriebe und günstig ist schonmal so ne Sache im Schnitt liegen die bei 600-900 Euro in allen möglichen Zuständen das ist eine ewige Suche.

    Siehe meinen Tread dazu:

    Kupplungswechsel


    Ich habe ein überarbeitetes vom Avensis genommen dort muss dann aber die Betätigung getauscht werden hat mich incl. Versand im Austausch 625euro gekostet. Problem du musst das alte Getriebe zurückschicken und du brauchst natürlich die Zeit deines ausbauen zu lassen und deinen Urlaub zu machen wenn du ein Austausch Teil nimmst hast aber die Sicherheit das es funktioniert und Garantie bzw. Gewährleistung je nach Anbieter.

    Je nachdem wie lange du da bist und wie kompetent die Werkstatt ist solltest du evtl. Nur die Lager bei Toyota holen und dann in Osteuropa das Getriebe zerlegen lassen und nur die Lager erneuern oder die Werkstatt vorab um Teilepreise und evtl. Bestellung bitten.


    Kupplung und Schwungrad würde ich im Ebay für den Avensis 2,2 D-cat nehmen.

    Da sind die Preise wesentlich günstiger als wenn du nach den Teilen für den Verso suchst.

    Avensis kam ein Set Kupplung + Schwungrad+schrauben 550 Euro.

    Verso Schwungrad 550Euro + Kupplung 150 Euro.

    Schrauben für Schwungrad 10 Euro

    Also vom Motorraum her ist der geber Zylinder hinter dem Federdom auf der Fahrerseite. Da muss der Bremsflüssigkeitsbehälter runter damit man da einigermaßen hinkommt. Hab ihn beim D-cat gewechselt ist echt ne blöde Arbeit und das mit dem schlangenmenschen kommt auch hin.

    Ist in Ferndiagnose immer schwer zu sagen kann das Geräusch ja nicht hören.

    Aber mein geber war auch nicht defekt im Gegenteil der sah noch richtig gut aus.

    Wenn du es in der Werkstatt machen lässt lass die den Fehler suchen nicht das du sagst wechselt den Geber und es ist das Pedal selbst.

    Ich persönlich würde erstmal das Pedal rausnehmen und die Welle neu schmieren.

    Am geber selbst ist nicht wirklich was dran was Geräusche verursacht wenn der korrekte und fest montiert ist.

    Das ist die Saugrohrklappe die Dient dazu beim Abstellen des Motors ein schütteln zu vermeiden und um die Frischluftzufuhr in Teillast zu reduzieren um höhere Abgasrückführwerte zu erreichen.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Drosselklappe_(Motor)

    Sie ist nicht maßgeblich an der Leistungsabgabe des Motors beteiligt.


    Wiso hast du die Klappe in Verdacht ist etwas Auffällig? Kommt darauf an wie sehr der Hersteller die Klappe in die Motorsteuerung eingebunden hat und das SG auf das öffnungssignal wartet bis es den Motor hochdreht aber in dem Fall müsste es eine Fehlermeldung geben wenn es wegen der zu langsamen Klappe keine Leistung gibt.

    Na schau mal bei den anderen Wagen in der Preisklasse und mit vergleichbarer Ausstattung ich glaube das es da in Sachen Rost ungefähr gleich aussieht.


    Wenn du den einmal richtig Konservierst mit Mike Sanders Fett z.b. Dann ist da Ruhe kostet ca. 400€

    Ich selber habe ein eigenes Rezept zum Konservieren da komme ich auf 40€ pro Behandlung das muss allerdings jedes 2. Jahr wiederholt werden da ist Sanders besser.

    Ich glaube du deutest die Zeichnung falsch der Anschluss C geht nach hinten weg wenn du nun vor dem Wagen stehst, ist der kurze Schlauch oben am Filter angeschlossen, der vordere für dich.


    Durch diesen ist es in der Regel schwerer durchzupusten als durch den hinter dem Filter ist bei mir auch so aber mit nem Kompressor geht es ganz gut.

    Wenn es Problem mit Lager ist , kommt es nicht von Ölstand? Hat Toyota falsch geschätzt, so dass einige Lager nicht richtig geölt werden?

    Hmm ich Weiss es nicht hab mein Getriebe ja nicht selbst geöffnet.

    Kann schon sein das es ein konstruktionsfehler ist soweit ich weiß wurden viele 6 Gang Boxen während der Garantie getauscht. Es kann auch sein das das Getriebe die Leistung im D Cat nicht Abkann und sich da was verzieht wodurch die Lager festgehen. Komisch ist schon das die Box so ein spezielles Getriebeöl braucht kann sein das sie damit einen Konstruktionsfehler kaschieren.

    Damit testet man ob die Getriebeeingangswelle schwer dreht.

    Wenn die Kupplung nicht getreten wird dreht der Motor die Welle. Wenn gekuppelt wird müssen die Synchronringe das tun wenn die Welle zu schwer geht schaffen die das nicht und es gibt die gleichen Geräusche wie bei einer nicht trennenden Kupplung.

    Ist aber eben nicht so leicht der test er sagt halt aus ob er sich ohne Kupplung besser schalten lässt als mit so war es bei meinem Verso zum schluss.


    Wird schon noch gehen Autobahn ging bei mir auch noch aber Stadtverkehr und Stop and Go waren scheiße. Probleme könnte es nur geben wenn das Getriebe Repariert werden soll. Sind die Lager voll fest drehen Sie sich in Ihren Sitzen und zerstören diese dann kann man keine neuen darin fest einsetzen.

    Also wenn er wirklich stehen bleibt wenn du vorwärts Rollst und den 1. Gang einlegtst dann kann es nicht die Kupplung sein.

    Wenn die nicht trennen würde ließe sich der vorwärtsgang trotzdem langsam einlegen und beim Versuch den Rückwärtsgang einzulegen würde der Wagen stehenbleiben.

    Wenn die Getriebeeingangswelle fest ist dann bleibt er bei beiden Gängen stehen da sich die Welle nicht über die synchronringe auf die Geschwindigkeit der Getrieberäder beschleunigen lässt. Wenn die Kupplung nicht richtig trennt dann lässt sich der Gang in die Richtung in die er rollt einlegen(also 1. Wenn der Wagen vorwärts rollt und Rückwärtsgang wenn er rückwärts rollt) da die Kupplung schon die Getriebeeingangswelle in die Richtung beschleunigt.

    Du kannst mal versuchen ohne zu Kuppeln zu schalten also vom ersten in den 2. Den Gang mit Gefühl rausziehen dann die Drehzahl leicht abfallen lassen und den 2. Mit Gefühl reindrücken. Mit etwas Übung geht das problemlos wenn du das dann kannst probierst du es mit Kupplung treten also alles so machen wie beim Problemlosen schalten ohne Kupplung nur eben mit Kuppeln wenn es dann wieder Probleme gibt trennt die Kupplung korrekt aber die Eingangswelle ist fest. Hoffe das man das versteht was ich meine lol.

    Hi lingvo


    Wo wohnst du evtl. kann man sich den Wagen mal Anschauen.

    Wenn das Pedal wirklich Weich geworden ist dann spricht vieles für einen defekten Kupplungsnehmer bzw. Luft im System allerdings kann diese nur durch

    einen defekt da rein gelangen.

    Verliert er Bremsflüssigkeit wie hoch ist der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter der Bremse?

    Wenn du mit Getretener Kupplung und eingelegtem 1. Gang irgendwo stehst fährt er dann nach einer Gewissen Zeit von allein los?

    Wenn du leicht Rollst(leichter Hang) und mit Getretener Kupplung einen Gang einlegst bleibt er dann stehen?

    Komisch ist das die Probleme nur die ersten Gänge betreffen.

    War bei minem D-Cat auch gerade wenn er kalt war ließ er sich nicht gut schalten war so als ob die Kupplung nicht trennt leider war es ein Getriebeschaden.

    Aber ich hoffe das das nicht auf deinen wagen zutrifft.