Beiträge von cama

    Würde die Endscheidung erst treffen wenn die Motoreninstandsetzer den Motor auseinander haben denn du hast ja schon 150ts weg und die können dir dann an Hand des Verschleißes sagen was bei diesem Motor zu ratsam wäre. Dein Link ist hochinteressant

    Wieviel Öl nimmt er denn auf 1000km? Denkbar wäre auch du fährst mit dem Ölverbrauch weiter und mußt eben immer Öl nachfüllen,da reicht dann ein günstiges Öl obwohl das für den Kat auch nicht gut ist. Oder wie oben geschrieben. Falls finanziell nicht machbar bleibt nur der Verkauf

    Für einen Benziner sehen alle 4 meiner Meinung nach nicht gut aus.Hast du den Zylinderkopf schon runter?Wie viele Km. hat denn der Motor schon weg?So viel wie ich weiß betraf das Ölproblem nur die 1,8l mit 129 Ps und der CV (R1) gab es erst ab 04. 2004 also dürftest du noch den Vorgänger haben und den gab es glaube ich mit dem 1,8 mit 128 Ps. Auf alle Fälle sieht es nach viel verbranntem Öl aus.Ob sich eine Motorreparatur noch Rechnet oder ein AT-Motor oder einer von einem Verwerter wirst du wohl entscheiden müssen

    Der Wagenheber hat ja in der Regel keine gummierte Fläche und Metall auf Metall rutscht,auch die Karosserie möchte ich unten nicht beschädigen (Rost).Also ein Stück Holz,eine kleine Gummiplatte oder auch einen alten Stofflappen oder ähnliches dazwischen. Mit den Brettstücken darunter braucht der Wagenheber nicht so hoch gehoben werden (Standsicherheit)

    Du hast Recht,die Hersteller sparen wo sie können und reden es mit Gewichtsersparnis schön.Über die Felgenmaße müßte hiier im Forum schon mal was geschrieben stehen.Als Wagenheber würde ich mir einen Scherenwagenheber zulegen.Dazu zwei kurze Brettstücken und ein kleines Radkreuz.Alternativ wäre auch eine Mitgliedschaft im Adac möglich und du hast keine Arbeit damit:)

    Gruß cama

    Ist mir vor ca,2Jahren an einem Samstag unterwegs passiert,Die klapperei war furchtbar, Eine Hyundaiwerkstatt war die erste an der ich vorbei kam,die habe ich gefragt ob sie mal so freundlich sein könnten und nach dem Hitzeblech schauen könnten. War für die netten Kollegen kein Problem.Dort wo das Blech gebrochen war die Schraube raus,eine große Karosserieunterlegscheibe und eine Schraube die sich nicht selbst löst haben das Problem bis heute gelöst. Kosten waren 10 euro für die Kaffeekasse.So ein Glück hatte ich noch nie mit einer Werkstatt....:):)

    Hallo Mario,

    Das Spielchen mit der Versicherung mache ich jedes Jahr.Du warst jetzt bei Check24,es gibt aber mehr Portale. Habe ich weiter oben aber schon mal geschrieben. In diesem Jahr bin ich bei der NAFI auf ein Schnapperangebot der Allianz gestoßen und gleich gewechselt.Zahle jetzt 88 Euronen im viertel Jahr. So günstig war ich noch nie..Allso verglechen und verschiedene Portale nutzen lohnt.

    Noch euin gutes neues Jahr

    cama

    Wie wäre es mit dem Kia Carens. Der Innenraum ist variabel,bis zu sieben Sitze,ca.4,50 lang,ist ein Van und neu ab ca.20000 Euro,7Jahre Garantie

    Bei der 90000 Inspektion wird ja auch mehr gemacht als bei der 60000 er,wenn dann noch Zusatzarbeiten dazu kommen wird es teuer.Bei mir war bei der 90000er immer der Keilrippenriemen+ Spannrollen dabei.Auch die Wasserpumpe war beim Vorgänger mit dabei.War ein teurer Spaß....:(

    Wie wäre es denn mit einem älteren Fahrzeug,wo nicht so viele Verbraucher schon beim Stehen Strom saugen oder vielleicht würde auch ein Hybrid bei den wenigen Km funktionieren?

    Wie karsten schon meinte,eine Motorhalterung könnte es sein.Ist dann aber auch beim Anfahren und auch in anderen Getriebestufen zu spüren. Im Stand mal die Haube öffnen und kurze kräftige Gasstösse geben,wenn dabei der Motor sich stark bewegt ist es ein Gummilager des Motors.

    Habe mir das Serviceheft angeschaut und nach meiner Lesart ,verstehe ich unter Untersuchen prüfen denn überall steht eindeutig zu den einzelnen Punkten erneuern oder untersuchen entsprechend der KM oder Zeit. Beim Ventilspiel steht eindeutig eine akustische Untersuchung,also hören. Wenn es klackert sind Stößel eingelaufen.Wenn keine Hydrostößel verbaut sein würden müßten die Ventile ja alle 10-20000 KM eingestellt werden,oder?

    Mehr mache ich auch nicht,dazu kommt in den Scheibenwaschwasserbehälter noch Frostschutz von mindestens minus 30 Grad und die Türdichtungen werden mit Gummipflege eingesprüht und der Winter kann kommen.

    Kann man eventuell die Start -Stoppautomatik deaktivieren? Er geht ja im Stadtverkehr doch zigmal aus ,so könnte man Strom sparen und glechzeitig den Akku laden. im Winter würde ich die AC nur laufen lassen wenn die Scheiben beschlagen. Vielleicht gibt es Elektronikspezies die Wissen ob man vielleicht den Ladestrom erhöhen kann?