Beiträge von solingennrw

    Bundesweite Tour führt durch zehn Städte



    Das Wichtigste in Kürze

    • Alle Toyota Hybridmodelle stehen für Probefahrten bereit


    • Weltweit erster Hybrid-Kombi in der Kompaktklasse


    • Tour startet Ende Juli in Kiel


    Köln. Start frei für die Toyota Hybrid Roadshow 2013: Auf Festivals und Messen sowie in Einkaufszentren und Fußgängerzonen können sich Besucher über die Hybridmodelle von Toyota und Lexus informieren. Eine Flotte von 16 Fahrzeugen steht für Testfahrten bereit. Die bundesweite Tour läuft für jeweils mindestens zwei Tage durch zehn Städte. Auf bis zu 600 Quadratmeter großen Aktionsflächen wird eine interaktive „Faszination Hybrid“-Welt aufgebaut, die mit ihren vier Meter hohen HYBRID-Buchstaben weithin sichtbar ist und mit spielerischem Infotainment, entspannenden Wohlfühl-Lounges und Hybrid-Testfahrten die Besucher begeistern soll.


    Aufgrund der großen Nachfrage aus dem vergangenen Jahr mit über 60.000 Besuchern und rund 5.000 Testfahrern stehen auch 2013 alle Toyota Hybridmodelle zu Probefahrten bereit. Der neue Toyota Auris Touring Sports, der am 15. Juli auf den Markt kommt, wird da natürlich nicht fehlen: Das jüngste Mitglied der beliebten Auris Familie ist der erste Kombi in der Kompaktklasse, der auch mit einem Vollhybrid-Antrieb angeboten wird. Die 100 kW/136 PS starke Kombination aus Otto- und Elektromotor reduziert den Kraftstoffverbrauch auf 3,7 Liter je 100 Kilometer bei CO2-Emissionen ab 85 g/km. Und das bei uneingeschränktem Platzangebot im Innenraum und bis zu 1.685 Liter Kofferraumvolumen.


    Neben der Testflotte finden sich an jedem Veranstaltungsort weitere Ausstellungsfahrzeuge, an denen Experten die innovative Hybridtechnik und deren Funktionsweise erklären sowie alle Fragen zum Toyota Modellprogramm beantworten. Der japanische Pionier hat die weltweit größte Hybridpalette: vom kleinen Yaris Hybrid über den Auris und der Prius Familie bis hin zu den Lexus Modellen im Premiumsegment.


    Die Toyota Hybrid Roadshow 2013 wird erneut in sozialen Medien wie Facebook und Youtube sowie auf der Internetseite www.faszination-hybrid.de/ begleitet. Den Tour-Auftakt markiert der Bootshafensommer am 26. und 27. Juli 2013 in Kiel. Das Finale findet auf der eCarTec, der Münchner Messe für alternative Antriebstechnik, statt.


    Die Veranstaltungsorte im Überblick:
    

    • 26. – 27. Juli
      Bootshafensommer Kiel



    • 10. – 11. August
      Maschseefest Hannover



    • 17. – 18. August
      Leipziger Wasserfest


    • 24. – 25. August
      Gamescom Festival Köln


    • 31. August – 1. September
      Kids Parade, Tempelhofer Freiheit Berlin



    • 6. – 7. September
      CentrO Oberhausen


    • 14. – 15. September
      Hanselife Messe Bremen


    • 21. – 22. September
      Baden Messe Freiburg


    • 27. – 28. September
      Heidelberger Herbst



    • 15. – 17. Oktober
      eCarTec München




      Quelle: Toyota.de

    Für verschiedene Modelle bietet Toyota seit einiger Zeit einen mobilen Hotspot zum nachrüsten an .




    Anschnallen, starten, lossurfen: Mit dem Toyota-Hotspot für viele aktuelle Modelle bietet Toyota ein ebenso praktisches wie innovatives Zubehör-Feature an. Über die kleine Box, die nicht sichtbar im Fahrzeug verbaut wird, können sich bis zu fünf WiFi-Produkte mit dem Internet verbinden. Egal ob Online-Spiele auf tragbaren Konsolen, Fotos, die von der Digicam direkt in das Web-Profil geladen werden, das Surfvergnügen am Tablett oder die Bearbeitung von Emails am Laptop: Durch die Internet-Schnittstelle können sämtliche Online-Anwendungen diverser WiFi-Produkte direkt im Fahrzeug genutzt werden. Der persönliche Internet-Hotspot ist somit immer dabei, egal wo auf der Welt man sich gerade befindet.


    Das mühsame Verbinden mit dem Mobiltelefon gehört somit der Vergangenheit an, die WiFi-Box stellt automatisch eine Verbindung her, sobald eines der bis zu fünf registrierten Geräte erfasst wurde. Sobald die Zündung aktiviert wurde, steht die kabellose Internetverbindung zur Verfügung. Durch die Nutzung der Bordelektrik und den Einsatz einer eigens entwickelten Hochgeschwindigkeits-Dual-Antenne ist die Verbindung auch während der Fahrt äußerst stabil und der Akku des Mobiltelefons wird nicht belastet.


    Die WiFi-Box kann auch nachträglich eingebaut werden, die Kosten inklusive Montage belaufen sich auf cirka 440 Euro. Im Lieferumfang nicht inkludiert ist eine Daten-SIM-Karte, die für den Betrieb des Hotspots notwendig ist. Informationen zur WiFi-Box gibt es bei allen TOYOTA-Vertragspartnern.


    Die WiFi-Box ist derzeit für folgende Modelle verfügbar:


    + RAV4 (Modell 2013)
    + Verso (Modell 2013)
    + Auris inklusive Auris Touring Sports
    + Avensis
    + Prius
    + Prius+
    + Yaris
    + Hilux
    + GT86


    Quelle: toyota.de

    Bist du auch schon danach im Menü Setup drin gewesen ? Hast du auch schon manuell über das Radio versucht Umzuschalten auf Bluetooth ?

    Fast 40 Millionen und kein Ende in Sicht




    Das Wichtigste in Kürze

    • Türkisches Werk produziert die neue 4-türige Limousine


    • 900 neue Mitarbeiter und Investitionen in Höhe von 150 Millionen Euro


    • Export in über 50 Länder weltweit


    Köln. Eine Erfolgsgeschichte wird fortgeschrieben: Toyota nimmt die europäische Produktion der Corolla Limousine wieder auf. Die Toyota Motor Manufacturing Turkey (TMMT) in Sakarya feierte heute den Produktionsstart der elften Generation des Bestsellers, die ab sofort in der Türkei zusammen mit dem Toyota Verso vom Band läuft. 2014 soll das Werk bereits die volle Produktionskapazität von rund 150.000 Einheiten erreichen. Noch in diesem Jahr werden 85 Prozent der Produktion in europäische Länder, Russland, Nordafrika, den Mittleren Osten und zentralasiatische Länder exportiert. Insgesamt wird der in der Türkei produzierte Corolla in mehr als 50 Länder exportiert. Für das Projekt wurden Investitionen in Höhe von 150 Millionen Euro getätigt und 900 Mitarbeiter eingestellt. Die Gesamtinvestitionen in TMMT belaufen sich damit auf rund 1,4 Milliarden Euro.


    Für TMMT ist der Corolla ein alter Bekannter: Von 1994 bis 2006 liefen dort bereits die Generationen sieben, acht und neun vom Band. Die Geschichte des Corolla begann 1966 als zweitürige Limousine. 2007 wurde er in den europäischen Hauptmärkten vom Auris abgelöst, der bis 2012 in der Türkei produziert wurde. Ende 2012 wurde die Produktion des Auris komplett nach Burnaston (England) verlegt. Diese Verlagerung erlaubt es, beide Standorte mit maximaler Auslastung zu betreiben.


    Quelle: Toyota.de

    Das Wichtigste in Kürze

    • Fünf Ausstattungslinien und fünf Motorisierungen verfügbar


    • Gepäckraumtrennnetz und Dachreling serienmäßig


    • Erster kompakter Kombi mit Vollhybridantrieb


    Köln. Zu Preisen ab 17.150 Euro steht der neue Toyota Auris Touring Sports ab dem 15. Juli bei den deutschen Händlern. Kompakte Abmessungen, viel Stauraum und höchste Funktionalität kennzeichnen das jüngste Mitglied der Auris Familie.


    Der neue Kombi wird in fünf Ausstattungslinien und in fünf effizienten Motorisierungen angeboten: Neben zwei Benzinern und zwei Dieselmotoren mit einem Leistungsspektrum von 73 kW/99 PS bis 97 kW/124 PS gibt es auch den ersten Vollhybrid-Antrieb für einen Kombi in der Kompaktklasse. Die ab 24.400 Euro verfügbare Kombination aus Otto- und Elektromotor, die gemeinsam 100 kW/136 PS leistet, reduziert den Verbrauch auf nur 3,7 Liter je 100 Kilometer bei 85 Gramm CO2 pro Kilometer.


    Serienmäßig verfügt der neue Auris Touring Sports unter anderem über ein Gepäckraumtrennnetz und eine Dachreling, sowie einen Berganfahrassistenten, in die Außenspiegel integrierte Blinkleuchten, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, elektrische Fensterheber vorne und LED-Tagfahrlicht. Für die Sicherheit sorgen die elektronische Stabilitätskontrolle VSC mit Antriebsschlupfregelung und sieben Airbags, zu denen auch ein Knieairbag für den Fahrer zählt. Der Kofferraum fasst standardmäßig 530 Liter Stauvolumen, durch Umklappen der im Verhältnis 60:40 geteilten Rücksitze steigt die Ladekapazität sogar auf 1.658 Liter – übrigens auch in der Hybridvariante.


    In der nächst höheren Ausstattungslinie „Cool“ (ab 19.150 Euro) fährt der kompakte Kombi statt auf 15-Zoll- auf 16-Zoll-Felgen vor. Eine Klimaautomatik, ein zweifach höhenverstellbarer Gepäckraumboden sowie ein Audiosystem mit vier Lautsprechern, CD-Player samt MP3-Wiedergabe, einem externen AUX-Audioausgang und einer USB-Schnittstelle sind ebenfalls an Bord.


    Bei der ab 20.750 Euro erhältlichen Version „Life“ gehören darüber hinaus Nebelscheinwerfer, ein höhenverstellbarer Beifahrersitz sowie das Multimedia-Audiosystem Toyota Touch mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Rückfahrkamera, sechs Lautsprechern und 6,1-Zoll-Farbmonitor inklusive Touchscreen-Funktion zum Serienumfang. In Kombination mit dem 1,33-Liter großen VVT-i-Einstiegsbenziner (73 kW/99 PS) und dem 2,0 Liter großen Dieselmotor (91 kW/124 PS) schaltet außerdem ein Start-Stopp-System den Motor ab, wenn an der Ampel ausgekuppelt wird. Darüber hinaus ist ab dieser Ausstattungslinie der Toyota Hybridantrieb erhältlich.


    Der Auris Touring Sports „Life Plus“ wartet zu Preisen ab 21.050 Euro zusätzlich mit Chromleisten am Fensterrahmen, Klavierlack-Optik an den B-Säulen, elektrischen Fensterhebern hinten sowie 16 Zoll, bei der Hybridversion sogar 17 Zoll großen Leichtmetallfelgen auf.


    In der höchsten Ausstattungslinie „Executive“ (ab 23.900 Euro) ergänzen die Serienausstattung unter anderem eine Abblendlichtautomatik, eine Einparkhilfe, eine Geschwindigkeitsregelanlage, Teilledersitze mit Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer und elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie ein Smart-Key-System, das ein schlüsselloses Öffnen und Verschließen der Türen und das Starten des Motors per Start- /Stop-Knopf ermöglicht.



    Quelle: Toyota.de

    3. Jahresinspektion incl. TÜV und AU
    Kilometerstand beim Servicecheck ?
    23776


    Ölwechsel: Ja/Nein
    Ja
    Welches Öl wurde verwendet ?
    Elf Oil Vollsynt, 5W30
    Welche außerplanmäßigen Arbeiten wurden gemacht ?
    Fahrzeug zog nach rechts, Achsvermessung und Spur neu eingestellt 50,- Euro
    Konnten aufgetretene Probleme richtig gelöst werden ?
    Ja
    Wieviel hat euch der Check/Inspektion gekostet ?
    352,47 Euro


    Ausgeführte Arbeiten :

    • TÜV und AU 104,- Euro werden aber Abgezogen vom Endpreis da ich ein Gutschein dafür bekommen habe :)


    • 4,2 Liter Öl 59,72 Euro


    • Ölfilterpatrone gewechselt und Dichtring ersetzt 15,93 Euro


    • Diverse Kleinteile und Bremsprüfstandtest 6,40 Euro


    • 11 x AW = 73,26 Euro



    Wie erwartet wurde meinem Verso ohne Mängel die neue Plakette zugeteilt.Warum die Spur verstellt war kann ich mir nicht erklären , aber es fiel halt auf beim fahren . Mit 50 Euro denke ich das es Ok ist für das Einstellen.
    Wenn jemand die Achsvermessungsvergebnisse haben möchte kann ich den Bericht mal mit Anhängen.

    Erhöhung der Produktionskapazität in Valenciennes verkürzt Lieferzeit



    Das Wichtigste in Kürze

    • Anteil von Hybriden bei Toyota Neufahrzeugen auf 27 Prozent gestiegen


    • Yaris Hybrid mit Durchschnittsverbrauch von 3,5 Litern günstigstes Spritspar-Modell Deutschlands


    Köln. Der Toyota Yaris Hybrid, Europas erster Kleinwagen mit Vollhybridantrieb, ist nun wieder kurzfristig lieferbar. Aufgrund der hohen Nachfrage hat Toyota die Produktionskapazität im französischen Werk Valenciennes gesteigert. Die Hälfte aller in Valenciennes gefertigten Yaris kann ab sofort mit Hybridantrieb vom Band laufen.


    In Deutschland verzeichnet Toyota bei den Neufahrzeugverkäufen von Januar bis einschließlich Mai diesen Jahres bereits einen Hybridanteil von mehr als 27 Prozent. Mit der Einführung des Kombis Auris Hybrid Touring Sports Mitte Juli wird der Hybridanteil noch weiter wachsen. Die steigende Akzeptanz von Hybridfahrzeugen belegt, dass sich der Vollhybridantrieb zu einer voll akzeptierten Alternative zu herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen entwickelt hat.


    Mit einem Durchschnittsverbrauch von 3,5 Litern und einem CO2-Ausstoß von nur 79 g/km im kombinierten Messzyklus gilt der Yaris Hybrid als günstigstes Spritspar-Modell Deutschlands. Bei einem Vergleichstest der Auto-Zeitschrift „Auto Bild“ belegte er unlängst den ersten Platz und kam auf die geringsten Kosten pro Kilometer. Der Einstiegspreis des Yaris Hybrid liegt bei 16.950 Euro.


    Toyota ist derzeit der weltweit einzige Fahrzeughersteller mit einem kompletten Produktportfolio an Hybridfahrzeugen. Das Angebot reicht vom Kleinwagen Yaris Hybrid über die kompakten Auris Hybrid und Lexus CT200h, die Prius-Familie aus Prius, Prius Plug-in Hybrid und dem Siebensitzer Prius+, bis hin zu dem Lexus SUV RX 450h, dem neuen Lexus IS 300h sowie der Sportlimousine Lexus GS 450h und der Luxuslimousine Lexus LS 600h.


    Quelle: Toyota.de

    Zweiter Platz für den Toyota TS030 Hybrid dank Zuverlässigkeit und Effizienz



    Das Wichtigste in Kürze

    • Wechselnde Wetterbedingungen sorgten für schwierige Streckenverhältnisse


    • Effizienz nachdrücklich unter Beweis gestellt


    • Platz vier für den zweiten Hybrid Racer


    Köln. Toyota Racing hat bei den 24 Stunden von Le Mans nach einem nervenaufreibenden Rennen und einem emotionalen Finish einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Anthony Davidson, Sébastien Buemi und Stéphane Sarrazin pilotierten den Toyota TS030 Hybrid mit der Startnummer 8 aufs Podium, während Alexander Wurz, Nicolas Lapierre und Kazuki Nakajima im Endklassement die Ziellinie als vierte überquerten.


    Für den Toyota TS030 Hybrid mit der Startnummer 8 verlief das Rennen in Anbetracht der schwierigen Wetterverhältnisse reibungslos. Zweimal musste Stéphane Sarrazin während einer Safety-Car-Phase zum Tanken in die Boxengasse und sah sich so gezwungen, das Rennen jeweils wieder vom Ende des Feldes aus aufzunehmen. Während des gesamten Wettbewerbs glänzte der Hybrid Rennwagen mit technischer Zuverlässigkeit und beendete das Rennen schließlich nur eine Runde hinter dem Sieger Tom Kristensen als Zweiter. Die beiden Toyota Hybrid Racer konnten im Durchschnitt pro Stint einige Runden länger fahren als die Wettbewerber und benötigten dadurch weniger Boxenstopps.



    [video]

    [/video]




    Trotz einiger technischer Schwierigkeiten sah die Startnummer 7 des Toyota Racing Teams nach turbulenten 24 Stunden die Zielflagge. Eine Stunde vor Ende des Rennens lag das Fahrzeug noch auf Rang drei. Bedingt durch einen Platzregen rutschte Nicolas Lapierre von der Strecke in eine Absperrung. Er schaffte es dennoch, den TS030 Hybrid in die Boxengasse zu manövrieren, wo das Team die Beschädigungen im Frontbereich in nur 30 Minuten beheben konnte. Der verdiente Lohn: Rang vier.


    Das chaotische Rennen mit ständig wechselnden Wetterbedingungen und dementsprechend schwierigen Streckenverhältnissen stellte die Fahrer vor extreme Herausforderungen. Allein elf Mal rückte das Safety Car aus.


    Das Rennen wurde vom Tod des dänischen Aston Martin Piloten Allan Simonsen überschattet. Der 34-Jährige erlag seinen schweren Verletzungen, die er sich bei einem Unfall zugezogen hatte. Das gesamte Toyota Team drückt seinen Angehörigen, Freunden und dem Aston Martin Team sein tiefempfundenes Beileid aus.


    Quelle: Toyota.de

    Neues System verbessert Verkehrsfluss und Sicherheit



    Das Wichtigste in Kürze

    • Standort, Geschwindigkeit und Straßenbedingungen werden berücksichtigt


    • Behörden und Privatpersonen können Daten nutzen


    • Markteinführung zunächst in Japan




    Köln. Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat ein neues Verkehrsinformationssystem entwickelt. Der „Big Data Traffic Information Service“ wird zunächst in Japan eingeführt und berücksichtigt verschiedene Parameter wie den Fahrzeugstandort und die aktuelle Geschwindigkeit sowie die Straßenbedingungen.


    Die über Telematikdienste gesammelten und gespeicherten Verkehrsinformationen und Statistiken sollen den Verkehrsfluss verbessern, zusätzliche Karten- und Navigationsdienste ermöglichen und im Ernstfall auch eine schnellere Katastrophenhilfe gewährleisten. Aus diesem Grund werden die Daten auch Behörden, lokalen Regierungen und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Mit dem aktualisierten und auch per Spracherkennung steuerbaren G-BOOK Telematikdienst für Smartphones erhalten auch Privatpersonen Zugang zu den Angaben des Big Data Traffic Information Service und können so beispielsweise ihre eigene Route rekonstruieren.


    1. Big Data Traffic Information System
    Der cloud-basierte Dienst erlaubt die Nutzung der von Toyota ermittelten Verkehrsinformationen und gibt Aufschluss über Routenverläufe, das Verkehrsaufkommen auf bestimmten Streckenabschnitten. Alle Daten werden auf dem Navigationssystem dargestellt, können aber auch über Computer, Tablets oder Smartphone abgerufen werden. Informationen zu Gebäuden, die Behörden, der Lokalregierung oder Unternehmen gehören, sowie die Standorte von Rettungsfahrzeugen werden auf der Karte des Navigationssystems angezeigt. Zusätzlich können Nutzer weitere Informationen und Bilder via Smartphone ergänzen.


    Auch im Falle einer Katastrophe wird der Fahrer über Evakuierungspunkte, Unterstände und Fluchtwege informiert, auch der Standort von Helfern, Rettungskräften und Bergungsfahrzeugen wird angezeigt. Um das Ausmaß der Schäden erkennen zu können und Hilfsmaßnahmen im Notfall schnell zu koordinieren, können Rettungskräfte Schadensinformationen direkt via Smartphone eintragen. Die angegebenen Daten erscheinen gemeinsam mit den Verkehrsinformationen, Routenverläufen und von der Regierung bereitgestellte Gefahrenkarten.


    Darüber hinaus kann der Dienst für Verkehrs- und Logistiksysteme genutzt werden. Die Verkehrsinformationen ermöglichen eine kartenbasierte Routenplanung, um mehrere Ziele nacheinander effektiv anzusteuern. Gleichzeitig lässt sich das Fahrzeug jederzeit orten, der Verlauf absolvierter Reiserouten ist abrufbar.


    2. Neuer G-BOOK Service für Smartphones
    Autonavigation mittels T-Probe Verkehrsinformationen
    Der aktualisierte Dienst unterstützt Mobilität jeder Art – von der Autofahrt bis zum Fußmarsch. Die erstmals auch auf anderen Systemen als den festinstallierten Toyota Navigationsgeräten verfügbaren T-Probe Verkehrsinformationen ermöglichen eine zielgerichtete Routenberechnung unter Berücksichtigung möglicher Staus.


    Zusätzliche Funktionen erhöhen die Bedienbarkeit, darunter vergrößerte Ansichten von Kreuzungen, 3D-Darstellung von Landmarken und die Ansage von Ortsnamen. Die Verknüpfung mit Smartphone-kompatiblen Navigations-Displays wird ebenfalls unterstützt.


    Spracherkennung
    Die auf dem Toyota Smart Center basierende Funktion erlaubt Anfragen auf natürliche Art. „Finde den nächsten Supermarkt“ oder „Eine offene Sushi-Bar auf der Harumi Street“ reichen als Sprachbefehl aus. Wenn das System diese Frage nicht beantworten kann, wird die Aufgabe an einen Serviceberater zur Bearbeitung weitergeleitet.


    Routenverlauf
    Der absolvierte Routenverlauf kann jederzeit angezeigt werden. Während einer Katastrophe oder eines Notfalls können Evakuierungspunkte angesteuert werden. Durch die Verknüpfung mit Verkehrsinformationen der lokalen Regierungen können Evakuierungsinformationen an die einzelnen Nutzer weitergeleitet werden.


    Verkehrsinformationen SNS
    Erkennt der Autofahrer eine Gefahrensituation, einen Unfall oder ein Stauende, kann er diese Informationen mit einer einfachen Berührung seines Smartphones teilen. Diese Informationen werden auch vom Big Data Traffic Information Service berücksichtigt.
    Wann die Markteinführung in Europa erfolgen wird ist derzeit noch nicht absehbar.

    Quelle: Toyota.de

    Bevor wie Gebucht haben haben wir uns ausführlich Informiert über die Politische Lage und wie die Ungarn zur Zeit damit umgehen . Es gibt zur Zeit keine Bedenken unserer seits .


    Danke für die tollen Tips mal schauen was wir in den 2 Wochen davon anfahren können .

    Angebote für Probefahrten im Prius Plug-in


    Das Wichtigste in Kürze

    • Schnittmodell des Vollhybrid Prius verdeutlicht die Funktionsweise


    • Elektrisches Fahren live erleben auf dem Probefahrtparcours


    • Diesmal auf dem Gelände des TÜV Rheinland in Gremberg


    Köln. Technik sehen, verstehen, erleben, lautet das Motto der 4. Nacht der Technik am Freitag den 14.Juni 2013 in Köln. Nach dem großen Publikumserfolg der letzten Jahre unterstützt Toyota Deutschland auch dieses Mal gemeinsam mit weiteren 51 Kölner Unternehmen und Institutionen die Veranstaltung. In der Zeit von 18.00 bis 24.00 Uhr wird Technik anschaulich dargestellt, Shuttlebusse verbinden die Ausstellungsorte im fünfzehn Minutentakt. Technikinteressierte Besucher, ob jung oder alt, erhalten einen einzigartigen Einblick in die faszinierende Welt am Technologie-Standort Köln. Neugierde, Endeckerdrang sowie aktive Mitarbeit sind bei dieser Veranstaltung ausdrücklich erwünscht.


    Was ist eigentlich ein Hybrid und wie funktioniert er? Anhand eines aktuellen Schnittmodells des Toyota Prius III wird den Nacht der Technik-Besuchern die Funktionsweise des „Hybrid Synergy Drive®“ leicht verständlich dargestellt. Beim TÜV Rheinland, Am Grauen Stein in 51105 Köln steht hierfür ein Technik Experte zum Thema Hybrid Rede und Antwort. Auf einem Parcours werden von Experten begleitete Probefahrten in verschiedenen E-Fahrzeugen angeboten. Um „Das Beste aus zwei Welten“ einmal live zu erleben stehen hier zwei Toyota Prius Plug-in zur Verfügung.


    Für Toyota hat die Hybridtechnologie ein hohes Zukunftspotenzial. Mit dem lokalen Engagement von Toyota Deutschland als Partner bei der Nacht der Technik bekennt sich das Kölner Unternehmen zum Technologie-Standort Köln. Die Nacht der Technik wurde 2009 von den Kölner Bezirksverbänden VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und VDE (Verband der Elektrotechnik) ins Leben gerufen. Weitere Informationen zur Nacht der Technik Köln finden Sie im Internet unter http://www.nacht-der-technik.de.


    Quelle: toyota.de


    Das Wichtigste in Kürze

    • Fachmann kontrolliert alle wichtigen Bauteile


    • Augenmerk liegt auf Bremsen, Beleuchtung und Reifen


    • Verbandskasten und Warnweste dürfen nicht fehlen


    Köln. Das Auto ist das bevorzugte Verkehrsmittel für die Urlaubsfahrt. Ob Strand oder Berge, jeder Zweite geht laut einer aktuellen ADAC-Umfrage auch in diesem Jahr mit dem eigenen Pkw auf Reisen. Um sicher am Zielort anzukommen, bieten alle teilnehmenden Toyota Händler jetzt einen Urlaubs-Check an. Für nur 9,90 Euro kontrollieren sie alle wichtigen Bauteile.


    Der Fachmann nimmt sich Fahrwerk und Karosserie, Motor und Antriebsstrang sowie die Elektronik vor. Die drei B’s benötigen besondere Aufmerksamkeit: Beleuchtung, Bremsen und Bereifung. Sind Scheinwerfer und Rückleuchten intakt? Funktioniert die Bremsanlage einwandfrei oder bedarf es möglicherweise neuer Bremsscheiben? Fragen, die der Experte nachgeht. Auch die Reifen schaut er sich genau an: Zwar ist gesetzlich nur eine Profiltiefe von 1,6 Millimetern vorgeschrieben, doch insbesondere vor längeren Fahrten oder bei Rissen und Beschädigungen sollten Autofahrer über einen Austausch der Pneus nachdenken. Mehr Profil bedeutet auch mehr Haftung. Wird viel Urlaubsgepäck transportiert, sollte der Luftdruck außerdem um 0,2 bis 0,3 bar erhöht werden.


    Neben der Technik gilt ein Blick dem Zubehör: Der Verbandskasten sollte vollständig und das Ablaufdatum des Steril-Sets nicht überschritten sein. Spätestens bei der Hauptuntersuchung wird dies bemängelt, doch auch ein aufmerksamer Ordnungshüter kann daran Anstoß nehmen. Ein Austausch-Set gibt es beim Toyota Partner für sechs Euro, ein Verbandskissen für acht Euro.


    An Bord des Fahrzeugs muss auch mindestens eine Warnweste sein. Sie gehört in vielen europäischen Staaten zur Pflichtausstattung eines jeden Autos, darunter auch in beliebten Urlaubsländern wie Frankreich, Italien, den Niederlanden, Österreich und Spanien. In manchen Ländern benötigt nicht nur der Fahrer, sondern sogar jeder Insasse eine solche Warnweste. Autofahrer sollten sich deshalb rechtzeitig über die Bestimmungen in ihrem Urlaubsland informieren. Der Toyota Händler bietet die Warnwesten schon für drei Euro pro Stück an. In einzelnen Ländern müssen außerdem Ersatzlampen mitgeführt werden, auch hier schafft der Fachmann Abhilfe.


    Zudem bietet der Toyota Partner auch passendes Original Zubehör für die Urlaubsreise an. Hierzu zählen unter anderem verschiedene Dachboxen und Grundträger, Sonnenschutzblenden sowie Anhängezugvorrichtungen.


    Quelle: toyota.de

    Mehr Komfort für Gewerbekunden



    - Exklusives Editionsmodell des ersten Lexus IS mit Hybridantrieb
    - Navigationssystem, Sitzheizung und Geschwindigkeitsregelanlage an Bord
    - CO2-Emissionen von nur 99 g/km


    Köln, 13. Juni 2013. Gleich zur Markteinführung der neuen Modellgeneration offeriert Lexus ein Sondermodell des IS 300h: Die Business Edition richtet sich an Gewerbekunden und wartet mit vielen Komfortelementen auf, die eine Fahrt noch angenehmer machen. Das Vollhybridfahrzeug ist ab sofort zu einem Preis von 39.990 Euro (netto 33.605 Euro) bestellbar.


    Den richtigen Weg weist das Lexus Premium Festplatten-Navigationssystem. Zur weiteren Serienausstattung gehören unter anderem das auf acht Lautsprecher erweiterte Audiosystem, ein digitales Radio samt DVD-Player sowie die Geschwindigkeitsregelanlage Cruise Control. Eine Heckkamera hilft beim rückwärtigen Einparken. Fahrer und Beifahrer erfreuen sich außerdem an einer Sitzheizung. Um bei Bedarf auch einmal größeres Gepäck transportieren zu können, ist die Rückbank im Verhältnis 60:40 umklappbar.


    Den Vortrieb besorgt der effiziente Lexus Hybridantrieb. Er umfasst einen kraftvollen Elektromotor mit 105 kW (143 PS) sowie einen neu entwickelten Vierzylinder-Atkinson-Benzinmotor mit 2,5 Litern Hubraum und 133 kW (181 PS). Die System-Gesamtleistung von 164 kW (223 PS) wird über das stufenlose, elektronisch gesteuerte Hybridgetriebe CVT auf die Hinterräder übertragen. Der neue IS 300h beschleunigt in nur 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Dabei begnügt sich die Sportlimousine mit einem Durchschnittsverbrauch von nur 4,3 Litern auf 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 99 Gramm pro Kilometer entspricht.


    Quelle: lexus.de

    Klimaanlage regelmäßig warten


    Das Wichtigste in Kürze


    • Kältemittelverlust und Bakterien beeinträchtigen Wirkung


    • Neuer Pollenfilter besonders wichtig für Allergiker


    • Toyota Händler bietet fachgerechten Service


    Köln. Die steigenden Temperaturen sprechen eine eindeutige Sprache: Der Sommer kommt. Eine funktionstüchtige Klimaanlage wird jetzt umso wichtiger. Nur wer einen kühlen Kopf bewahrt, ist sicher unterwegs. Der Toyota Partner bringt die Klimaanlage jetzt fachgerecht auf Vordermann.


    Mit dem Thermometer steigt auch das Unfallrisiko. Bereits bei Temperaturen von 27 Grad Celsius erhöhen sich Autoclubs zufolge die Unfallzahlen um durchschnittlich sechs Prozent. Eine Klimaanlage an Bord schafft Wohlfühlatmosphäre und Sicherheit. Aber jede Klimaanlage verliert schleichend Kältemittel, wodurch ihre Leistungsfähigkeit abnimmt. Mit der Zeit siedeln sich auch Bakterien, Pilze und Mikroorganismen im Inneren an, was sich in einer stickigen Luft bemerkbar macht – und im Ernstfall auch gesundheitliche Probleme auslösen kann.


    Aus diesem Grund sollten Autofahrer ihre Klimaanlage regelmäßig prüfen und warten lassen. Experten empfehlen eine jährliche Kontrolle. Der Toyota Partner testet derzeit die Funktion und Dichtheit der Anlage für nur 59 Euro. Das Kältemittel wird zunächst abgesaugt. Sobald das System getrocknet ist, wird es vollständig aufgefüllt. Dies garantiert höchste Kühlleistung und verhindert möglicherweise teure Reparaturen durch Schmierungsmangel.


    Auf Wunsch tauscht der Händler zusätzlich den Pollenfilter aus. Der Filter verhindert, dass Pollen, Ruß und Feinstaub ins Auto strömen. Auch die in Sommermonaten verbreiteten Gräserpollen werden effektiv gestoppt. In der Folge bleiben Augen und Atemwege von größeren Reizungen verschont, was insbesondere Allergiker zu schätzen wissen. Der Innenraumfilter setzt sich im Laufe der Zeit aber mit Schmutzpartikeln zu, weshalb er regelmäßig ausgetauscht werden muss. Experten empfehlen einen Wechsel des Innenraumfilters etwa alle 15.000 Kilometer, mindestens aber einmal pro Jahr. Eine Investition, die sich lohnt und gar nicht teuer ist: Für den Kleinwagen Yaris oder den RAV4 gibt es einen neuen Pollenfilter schon für 11,12 Euro zuzüglich Montage.


    Neben dem Austausch des Pollenfilters sollte das Lüftungssystem von Zeit zu Zeit gereinigt und desinfiziert werden. Bakterien und Pilze verschwinden ebenso wie unangenehme Gerüche. Das Gesundheitsrisiko wird minimiert und aus der Klimaanlage strömt wieder ein wohltuendes, frisches Lüftchen.


    Quelle: toyota.de

    Erster Kompakt-Kombi mit drei Antriebsarten



    Das Wichtigste in Kürze

    • Marktstart des Toyota Auris Touring Sports am 15. Juli


    • Toyota investiert rund 230 Millionen Euro in die Auris Fertigung


    • 25 % aller Toyota Neuwagenkunden kauft ein Hybridfahrzeug


    Köln. Im britischen Toyota Werk in Burnaston (Toyota Manufacturing UK, TMUK) ist jetzt der erste Toyota Auris Touring Sports vom Band gelaufen. An den Feierlichkeiten zum Produktionsstart nahm neben Didier Leroy, Präsident und CEO von Toyota Motor Europe, auch der britische Minister für Verkehr Patrick McLoughlin teil.


    Toyota hat den Auris Touring Sports für den europäischen Markt entwickelt, er wird ausschließlich in Großbritannien produziert. Die Kombi-Variante des kompakten Schrägheckmodells Toyota Auris, die ebenfalls TMUK fertigt, wird am 15. Juli in den deutschen Markt eingeführt. Der Auris Touring Sports ist der erste Kombi, der als Vollhybrid, Diesel und Benziner angeboten wird.


    „Der Auris Touring Sports markiert einen Meilenstein auf unserem Weg, weitere Hybridmodelle auf den europäischen Markt zu bringen und so den Bedürfnissen von noch mehr Kunden gerecht zu werden“, erklärte Didier Leroy. Er fügte hinzu: „Der Auris Touring Sports wird zur vollen Auslastung der Produktion von TMUK beitragen.“


    Aktuell entscheiden sich in Deutschland über 25 Prozent der Toyota Neuwagenkunden für ein Hybridmodell. Beim Auris Touring Sports wird europaweit sogar ein Hybridanteil von
    45 Prozent erwartet. Beim Auris sind es bereits 43 Prozent. Die steigende Akzeptanz von Fahrzeugen mit Hybridantrieb belegt, dass diese sich vom Nischenprodukt zu einer attraktiven Alternative zu Benzin- und Dieselmotoren entwickelt haben.


    Burnaston ist seit 2010 der erste europäische Produktionsstandort, an dem mit dem Auris Hybrid ein Volumenmodell mit Vollhybridantrieb gefertigt wird. Neben der Auris Familie laufen bei TMUK auch der Avensis und der Avensis Combi vom Band. Toyota hat in die Fertigung des neuen Auris und des Auris Touring Sports rund 230 Millionen Euro investiert. Damit belaufen sich die Gesamtinvestitionen von Toyota in den britischen Standort seit der Aufnahme der Produktion im Jahr 1992 auf mehr als 2,6 Milliarden Euro.

    Quelle: toyota.de

    Ich finde das die Hersteller hier mehr Transparenz schaffen müssen . Es würde Ihre Glaubwürdigkeit enorm stärken ohne Gesetzeslücken auszunutzen um etwas schön zu schreiben in diversen Hochglanzblättchen.Ich selber liege auch unter den Werksangaben aber nur weil ich jetzt mehr gerade Strecken fahre als vor ein paar Monaten .
    Warum nimmt man nicht diverse Autohalter die das Fahrzeug in allen erdenklichen Situationen nutzen? Klima an , Auto vollbeladen etc. aber man will glaube ich gar nicht so in die Karten sehen lassen das ist mein Eindruck davon.


    Abgasnorm spielt auch eine Rolle, aber Sprit bleibt nun einmal der Hauptkostenfaktor eines Automobiles und darauf achtet man glaube ich mehr beim Kauf als die Co2 Wertangaben.

    Das ist schon richtig , aber die Kritik geht ja an die Verbrauchsangaben der Hersteller . Wie hier in manchen Themen zu lesen ist , kann man noch so Ökologische Fahrweise hinlegen man kommt trotzdem nicht annähernd daran weil es zu viele Einflüsse gibt die auf den Verbrauch des Fahrzeuges gehen. Und keiner kann wie die Hersteller ihre Tests machen fahren weil halt viel Getrickst wird.