So, gestern ist das Teil gekommen, heute habe ich es schnell auf der Arbeit in der Tiefgarage eingebaut.
Die Betonung liegt auf "schnell", d.h. ich betrachte den Einbau als Provisorium, wenn es wieder wärmer ist wird das noch ordentlich gemacht 
Der Einbau ist denkbar einfach, da die Anlage kein Schaltplus braucht und einfach an den Pluspol der Batterie und an Fahrzeugmasse angeschlossen wird. Die Abschaltung bei laufendem Motor geschieht automatisch (vermutlich wird die Ladespannung des Generators erkannt).
Am schwierigsten ist es, geeignete Plätze zur Befestigung der Hochspannungssensoren und für das Gerät selbst zu finden, da sind kaum Befestigungsmöglichkeiten vorhanden, weshalb ich jetzt auf die Schnelle erstmal alles mit Kabelbindern befestigt habe.
Wenn man die Plätze für die Sensoren gefunden hat, zieht man das gelbe Hochspannungskabel der Reihe nach durch und schraubt es mit der losen Schraube fest. Das wars dann im Prinzip schon.
Die Hochspannung (gemessene 220 Volt Gleichspannung) habe ich persönlich getestet (ich bin Skeptiker und glaube nur was ich gesehen oder erlebt habe), der Schlag ist fast so heftig wie der von einem Weidezaun.
Da im Motorraum viel Plastik verbaut ist und der Schutz nur effektiv ist, wenn der Marder gleichzeitig Kontakt zur Fahrzeugmasse hat, werde ich die Motorabdeckung noch mit dünnem Edelstahlnetz überziehen und dieses an Masse legen 
So, jetzt aber genug gelabert, hier die Bilder:
Das Marderabwehrgerät
Anschluß an +12 Volt
Masseanschluß
Erster Sensor
Zweiter Sensor
Dritter Sensor
Vierter Sensor
Fünfter Sensor
Sechster Sensor
Kabelsalat