Hallo Marcel,
ich habe seit vielen Jahren in meinen Fahrzeugen eine Wasser-Standheizung, in den letzten eine von Webasto früher auch einmal eine von Ebersbächer von der grundsätzlichen Funktion und Qualität habe ich keine Unterschiede festgestellt.
Was sich unterscheidet sind die Bedienelemente, also Vorwahluhr, Funkfernbedienung, oder Bedienung über Handyapp.
Für die Webasto Thermo Top C oder die neuere Thermo Top Evo 5 gibt es einen Einbauvorschlag sowie auch einen Montagesatz, dabei wird die Heizung vorne Links hinter dem Stoßfänger, unterhalb des linken Scheinwerfers eingebaut.
Die benötigte Leistung der Standheizung ist von der Größe des Fahrzeuges abhängig, wie oben geschrieben bei meinem Verso eine Thermo Top C mit 5,2 KW in Volllast und 2,5 KW in Teilast, die Evo 5 hätte 5,0/2,8 KW.
Der Verbrauch ist natürlich abhängig von der Vorheizzeit, ca. 0,5 l bei einer 30 min Heizzeit, die bei vereisten Scheiben auch benötigt wird zum abtauen.
Wichtig ist die Heizzeit sollte nie länger als die daran anschließende Fahrzeit sein, da neben dem Kraftstoff ja auch elektrische Leistung aus der Batterie, zum Betreiben der Pumpe, Lüfter, Zündung und Steuerung entnommen wird, sonst ist im Winter irgendwann die Batterie leer.
Bei 30 Minuten Heizzeit sollte also die Fahrzeit auch min. 30 Minuten betragen, ich hatte bei 45 Minuten Fahrzeit und 30 Minuten Heizzeit nie Probleme, auch wenn ich bei starker Eisschicht die Heizung ein zweites Mal gestartet habe.
Zu den Bedienelementen, da ist die Auswahl natürlich abhängig vom gewünschten Komfort und den Fahrgewohnheiten.
Vorwahluhr:
Bei fest stehender Abfahrzeit, ausreichend, bei einigen Vorwahluhren sind 3 Zeiten vorprogrammierbar.
Nachteil die Uhr muss auch irgendwo im Fahrzeug montiert werden, so das sie gut bedienbar ist, es wird also ein Loch ins Armaturenbrett gebohrt, welches evt. später bei Verkauf stört.
Funkfernbedienung (Telestart T91) :
Bei wechselnden Abfahrzeiten und Standort innerhalb der Funkreichweite (ca. 300 - 500 m) der Fernbedienung.
Komfort Funkfernbedienung (Telestart HTM 100):
Vereint die Möglichkeiten einer, ferneinstellbaren Vorwahluhr mit den Möglichkeiten einer Funkfernbedienung.
Bei einer eingestellten Abfahrzeit wird 30 min vorher geprüft wie kalt es ist und je nach eingestellter Komfort Stufe bis zu 30 Minuten vor der Abfahrt die Heizung gestartet.
Mit der Funkfernbedienung HTM 100 kann, innerhalb der Funkreichweite (ca. 300 - 500 m) , auch die Temperatur im Fahrzeug abgefragt werden und die Heizung direkt gestartet werden.
Handyapp (ThermoCall):
Wie bei der Komfort Funkfernbedienung nur das hier die Bedienung über ein Smartphone und eine kostenpflichtige APP erfolgt.
Zusätzlich wird in der Fahrzeugteil eine Mobilfunkkarte benötigt, da die Steuerung entweder per Anruf von zugelassenen Rufnummern oder über SMS erfolgt.
Bei Prepaidkarten müssen diese u.U. alle Jahre aufgeladen werden auch wenn kaum Guthaben verbraucht wird.
Die Kosten dürften je nach Bediengerät und Einbaubetrieb bei ca. 2000 Euro liegen.
Ich möchte meine Thermo Top C mit Telestart HTM 100 jedenfalls nicht mehr missen.