Beiträge von Gerd28

    Geht das denn so einfach? Wäre ne Überlegung wert...

    Wurde mit den Tester umcodiert, hat aber erst im zweiten Anlauf geklappt, die Funktion ist nicht so klar bezeichnet, weiß aber auch nicht mehr wie der Name war.


    Bei meinen Verso leuchtete aber die Kontrolleuchte im Umluftschalter, sonst wäre es mir ja nicht aufgefallen .
    Nach dem manuellen Ausschalten von Hand war, die Umluft, bei nächsten Start wieder aktiv, das ist nun weg.

    Das automatische Umschalten auf Umluft hat mich auch gestört, weil ja auch ohne Klimaautomatik an, da es auch ohne Klimaautomatik an erfolgte.
    Was das erste was ich habe wegcodieren lassen beim Händler.

    In den Skandinavischen Ländern ist eine elektrische Fahrzeugvorwärmung, auch zur Vermeidung von Frostschäden üblich.
    Auch auf den meisten Hotelparkplätzen sind in Skandinavischen Ländern Steckdosen dafür vorhanden.


    Dabei wird, abhängig vom Fahrzeugtyp, entweder ein Heizelement (ähnlich einem kleinen Tauchsieder) in ein vorhandenes Loch oder Bohrung im Motorblock eingesetzt, weitere Möglichkeiten sind der Einbau der Heizelement in einen Kühlerschauch oder Kontaktwärmer die auf dem Motorblock oder der Ölwanne befestigt werden.


    Zusätzlich zu dem Heizelement, können auch spezielle, für den Einbau in Fahrzeugen geeignete, Heizlüfter und Batterieladegeräte eingebaut werden und über die Anschlussleitung mit Strom versorgt werden.


    Mir bekannte Hersteller sind DEFA heute DOMETIC und Calix.


    Kosten ohne Einbau ab ca. 300 Euro.


    Nachteil nur auf privaten Grundstücken, auf denen eine entsprechende Steckdose installiert ist oder werden kann, nutzbar.

    Hallo Stephan,


    habe es eben einmal probiert, zumindest in der Signatureinstellung funktioniert es, mit zwei Einträgen, ob hier auch sehen wir gleich.


    Bei spritmonitor.de muss aber bei Verbrauchsanzeige und Codetyp auch BBCode ausgewählt werden und dann Aktualisiert werden.


    Also beginnend mit kopieren.


    Zuerst wird bei spritmonitor.de der Codetyp HTML verwendet.
    Also beginnend mit <a href="http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht...

    Hallo zwiebeljoe,


    in der von euch gewählten Betriebsart, Signalzuführung über die LOW LEVEL Chinch Eingänge, muss der Axton ATB20P durch ein 12 V Signal an der REM Klemme eingeschaltet werden.


    Damit meine ich die mittlere Klemme in dem rechten (10 qmm) Klemmenblock.


    oben GND = - (Masse)
    mitte REM = + 12 V vom Radio oder + von Zündung
    unten +12 = + 12 V von Sicherung oder Batterie


    Also bitte an REM prüfen ob dort, bei eingeschaltetem Radio oder Zündung ein 12 V anliegen.

    Hallo zwiebeljoe,


    jetzt bin ich mit der Ferndiagnose leider ziemlich am Ende.


    1. Schalter AUTO POWER ON, steht richtig auf OFF, für Nutzung der LOW LEVEL Chinch Eingänge.
    2. Zwischen den Lautsprecher-Ausgängen und den LOW LEVEL Chinch Eingänge habt Ihr den "High Level to Low Level Converter" eingebaut.
    (Ohne könnten sonst evt. die LOW LEVEL Chinch Eingänge. zerstört werden.
    3. Ob die Lautsprecherleitungen direkt an die High Level Input oder über "High Level to Low Level Converter" an die LOW LEVEL Chinch Eingänge angeschlossen sind macht keinen Unterschied.


    Woher kommt den die an REM angeschlossene Leitung?


    Hast Du denn die Möglichkeit die Spannungen an dem Axton ATB20P, zu messen, ins besonders an REM?


    Wenn da 12 V angeschlossen sind und der Schalter AUTO POWER richtig eingestellt ist, muss zumindest die grüne Power LED leuchten.

    Hallo zwiebeljoe,


    oben schiebst Du noch:

    Die Box ist
    Axton AXB20P


    ich bin an der Batterie dran an +. das Originalradio hat keine chinchausgänge bzw eingänge. deshalb haben wir hinten am radio wo die hinteren boxen angeschlossen sind ein teil zwischengesetzt damit wir chinch verwenden können. das wäre doch dann das Signal vom radio oder nicht? also mit schaltplänen habe ich noch nix weiter am hut gehabt.

    und nun stellst Du in der Gallery ein Bild vom Axton ATB20P dieser Subwoofer hat nun ja auch etwas andere Anschlüsse, RJ statt Klinkenbuchse für den BASS BOOST Regler und einen zusätzlichen Schalter.


    Welchen Subwoofer hast Du nun den wirklich?


    Nebenbei ich hätte eigentlich ein Bild mit den erfolgten Anschlüssen erwartet.


    Die Anleitung zum Axton ATB20P als PDF, ab Seite 8 auf Deutsch.


    Wie steht der der Schalter AUTO POWER ON?


    Zitat Anleitung:
    "Schiebeschalter für die Ein-/Aus Steuerung der ATB20P ohne dezidiertes 12V REM Schaltsignal vom Headunit.


    Auto Turn on muss auf OFF stehen, wenn ein Cinchsignal und eine REM Schaltspannung vom Headunit anliegen bzw. auf
    „ON“, wenn die ATB20P über den High Level Eingang angesteuert wird."


    Wobei Schiebeschalter nach dem Bild falsch ist, da sieht es nach Druckschalter aus.


    Was ich auch nicht verstehe, warum hast Du die Chinch Eingänge, die für niedriges Spannungsniveau (Low Level Input) sind verwendet, und schließt sie dann an die Lautsprecher-Ausgänge an, was genau ist dazwischen geschaltet?


    Warum nutzt Du nicht die (High Level Input) die für hohes Spannungsniveau, also direkt an die Lautsprecher-Ausgänge vorgesehen sind?



    Bei Axton ATB20P und Anschluss der Lautsprecherleitungen an High Level Input wird, laut der Anleitung, nämlich kein REM + Signal benötigt.

    Hallo zwiebeljoe,


    das die grüne Power LED nicht leuchtet ist kein gutes Zeichen.


    Die Sicherung ist noch heile?


    Welche Leitungen hast Du denn nun genau angeschlossen?



    An dem Klemmblock (10 qm)?
    GND
    REM (+ zum Einschalten)
    +12V


    An dem HIGH INPUT?
    Dies ist eigentlich der Anschluss an die Lautsprecher Ausgänge, wenn das Radio keinen Extra-Ausgang hat.


    AN RCA INPUT?


    An der REM (Klinkenbuchse)?
    Das ist der Anschluss für den Bassregler.


    Hier noch eine Anleitung als PDF, deutsch ab Seite 10.


    Hast Du Messmittel wie Multimeter oder ähnliches?

    Hallo Marcel,

    Kosten 1650€.


    Bin einfach nur begeistert! Zwar war es bis jetzt noch nicht so super kalt, (kommt ja noch) aber bei Temperaturen um den Gefrierpunkt ist ein warmes Auto sehr angenehm.


    Wieviel ich dadurch mehr verbrauche, werde ich sehen, der Komfortgewinn ist es aber Wert.

    Gratulation, da kann deinem Verso ja nun nicht mehr kalt werden, viel Spaß damit.


    Du hast ja einen guten Preis erzielt.


    Aus meiner Erfahrung ist der Mehrverbrauch kaum nachweisbar, da ja beim Starten des kalten Motors auch ein Mehrverbrauch entstehen würde und der Motor ja nun vorgewärmt ist.

    Hallo Marcel,


    ich habe seit vielen Jahren in meinen Fahrzeugen eine Wasser-Standheizung, in den letzten eine von Webasto früher auch einmal eine von Ebersbächer von der grundsätzlichen Funktion und Qualität habe ich keine Unterschiede festgestellt.
    Was sich unterscheidet sind die Bedienelemente, also Vorwahluhr, Funkfernbedienung, oder Bedienung über Handyapp.


    Für die Webasto Thermo Top C oder die neuere Thermo Top Evo 5 gibt es einen Einbauvorschlag sowie auch einen Montagesatz, dabei wird die Heizung vorne Links hinter dem Stoßfänger, unterhalb des linken Scheinwerfers eingebaut.


    Die benötigte Leistung der Standheizung ist von der Größe des Fahrzeuges abhängig, wie oben geschrieben bei meinem Verso eine Thermo Top C mit 5,2 KW in Volllast und 2,5 KW in Teilast, die Evo 5 hätte 5,0/2,8 KW.


    Der Verbrauch ist natürlich abhängig von der Vorheizzeit, ca. 0,5 l bei einer 30 min Heizzeit, die bei vereisten Scheiben auch benötigt wird zum abtauen.


    Wichtig ist die Heizzeit sollte nie länger als die daran anschließende Fahrzeit sein, da neben dem Kraftstoff ja auch elektrische Leistung aus der Batterie, zum Betreiben der Pumpe, Lüfter, Zündung und Steuerung entnommen wird, sonst ist im Winter irgendwann die Batterie leer.


    Bei 30 Minuten Heizzeit sollte also die Fahrzeit auch min. 30 Minuten betragen, ich hatte bei 45 Minuten Fahrzeit und 30 Minuten Heizzeit nie Probleme, auch wenn ich bei starker Eisschicht die Heizung ein zweites Mal gestartet habe.


    Zu den Bedienelementen, da ist die Auswahl natürlich abhängig vom gewünschten Komfort und den Fahrgewohnheiten.


    Vorwahluhr:
    Bei fest stehender Abfahrzeit, ausreichend, bei einigen Vorwahluhren sind 3 Zeiten vorprogrammierbar.
    Nachteil die Uhr muss auch irgendwo im Fahrzeug montiert werden, so das sie gut bedienbar ist, es wird also ein Loch ins Armaturenbrett gebohrt, welches evt. später bei Verkauf stört.


    Funkfernbedienung (Telestart T91) :
    Bei wechselnden Abfahrzeiten und Standort innerhalb der Funkreichweite (ca. 300 - 500 m) der Fernbedienung.


    Komfort Funkfernbedienung (Telestart HTM 100):
    Vereint die Möglichkeiten einer, ferneinstellbaren Vorwahluhr mit den Möglichkeiten einer Funkfernbedienung.
    Bei einer eingestellten Abfahrzeit wird 30 min vorher geprüft wie kalt es ist und je nach eingestellter Komfort Stufe bis zu 30 Minuten vor der Abfahrt die Heizung gestartet.
    Mit der Funkfernbedienung HTM 100 kann, innerhalb der Funkreichweite (ca. 300 - 500 m) , auch die Temperatur im Fahrzeug abgefragt werden und die Heizung direkt gestartet werden.


    Handyapp (ThermoCall):
    Wie bei der Komfort Funkfernbedienung nur das hier die Bedienung über ein Smartphone und eine kostenpflichtige APP erfolgt.
    Zusätzlich wird in der Fahrzeugteil eine Mobilfunkkarte benötigt, da die Steuerung entweder per Anruf von zugelassenen Rufnummern oder über SMS erfolgt.
    Bei Prepaidkarten müssen diese u.U. alle Jahre aufgeladen werden auch wenn kaum Guthaben verbraucht wird.


    Die Kosten dürften je nach Bediengerät und Einbaubetrieb bei ca. 2000 Euro liegen.


    Ich möchte meine Thermo Top C mit Telestart HTM 100 jedenfalls nicht mehr missen.

    Hallo D-CATZE,


    bei mir klappte es mit der Postleitzahl (26842) im Feld geomap_plz und geomap_land Germany auch nicht, war dann in den USA Nähe Pittsburgh, mit D26842 ebenfalls in den USA Nähe PittsburgH und mit D-26842 oder D 26842 in Deutschland Günzburg.


    Hatte erstmal den Ortsnamen ins Feld geomap_plz geschrieben, so klappt es bei Orten mit nur einer PLZ,


    Vielleicht helfen die Angaben ja solingennrw um die Funktion weiter zu verbessern.


    Hallo Holger,


    ob man es auch per SW rausprogrammieren kann weiß ich nicht.


    Bei meinem, ohne Xenon , steht in der Bedienungsanleitung auf Seite 257:


    Deaktivieren/Aktivieren des Tagesfahrlichtsystems


    Führen Sie folgende Schritte aus.


    1. Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
    Sellen Sie den Motorschalter in die Stellung "ON". Schalten Sie die Scheinwerfer, die Schlussleuchten und das automatische Scheinwerfersystem aus und ziehen Sie die Feststellbremse an.


    Fahrzeuge mit intelligentes Einstiegs- und Startsystem:
    Sellen Sie den Schalter "ENGINE START STOP" auf dem Modus "IGNITION ON". Schalten Sie die Scheinwerfer, die Schlussleuchten und das automatische Scheinwerfersystem aus und
    ziehen Sie die Feststellbremse an.


    (Anmerkung von mir: Zusätzlich den Gang rausnehmen oder bei Automatik auf P stellen.)


    2. Lassen Sie den Motor an.


    Schritt 3 muss innerhalb von 5 Sekunden nach dem Anlassen des Motors durchgeführt werden.


    3. Drücken sie den Scheinwerferschalter nach vorne und ziehen ihn zurück in die mittlere Position.
    (Wiederholen Sie den Vorgang mindestens 3 mal.)


    (Anmerkung von mir: Also min. 3 mal Fernlicht ein- und ausschalten.)


    Es ertönt ein Summer, mit dem die Aktivierung /Deaktivierung des Tagesfahrlichtsystems bestätigt wird.


    Wenn während der Aktivierung /Deaktivierung einer der folgenden Umstände eintritt, wird die Aktivierung /Deaktivierung abgebrochen:
    - Der Motor wird abgestellt.
    - Die Feststellbremse wird gelöst.
    - Das Fahrzeug wird bewegt.
    - Die Scheinwerfer werden eingeschaltet.
    - Die Schlussleuchten werden eingeschaltet.
    - Das automatische Scheinwerfersystem ist eingeschaltet.


    Bei meinem, ohne ohne Xenon und ohne intelligentes Einstiegs- und Startsystem, funktioniert die Deaktivierung/Aktivierung des Tagesfahrlichtsystems auch wie beschrieben.


    Gruß
    Gerd

    Super, Danke für die Tipps. Ja, es sieht nach sehr viel Arbeit aus, aber machbar. Sehe ich es richtig, dass es bei diesem Bausatz die hintere Stoßstange zwar demontiert, aber nicht beschnitten werden muss? --->


    http://www.kupplung.de/auto-ha…tsatz-117501-05127-1.html


    Hallo D-CATZE,
    diese Kupplung scheint mir, nach der Einbauanleitungen, der bei E-Bay angebotenen Toyota Corolla Verso Van 04 09 Anhangerkupplung abnehmbar 13pol spez E Satz zu entsprechen, nur zu einem anderen Preis. ;)

    Hallo D-CAZE,


    für den R1 sollte Toyota Corolla Verso Van 04 09 Anhangerkupplung abnehmbar 13pol spez E Satz passen, abnehmbar mit 13 Pol spez E-Satz.


    Es gibt aber auch noch preiswertere, die sich durch gar keinen E-Satz, einen anderen E-Satz, 7 Pol spez E-Satz oder 7 Pol / 13 Pol Uni E-Satz unterscheiden oder den "Kostenlosen" Versand.
    Hier die Liste http://stores.ebay.de/AHK-DISCOUNT/Toyota-/_i.html?_nkw=verso+04-09+abnehmbar&submit=Finden&_fsub=14745774


    Witzig finde ich den Satz: "Allerdings werden Abgaben in einer Höhe von weniger als 5 Euro nicht erhoben." bei 23€ bin ich aber schon bei 5,37€. Also diesen Satz hätten sie sich schenken können...


    Hmm ich komme bei 23 Euro nur auf 4,37 Euro Einfuhrumsatzsteuer (19 Prozent). :)
    Erst bei 26,32 Euro Warenwert und 19% Einfuhrumsatzsteuersatz wären die 5 Euro überschritten.

    Hallo Rolf,
    lass Dich durch die Anzeige im Bordcomputer nicht zu sehr verwirren.
    Bei meinem steht die auch auf 8,1 l, laut Handberechnung und Spritmonitor aber auf 7,45 l, aber ich bin fast nur in der norddeutschen Tiefebene unterwegs.

    Hallo Stefan,


    in dem Datenblatt hinter Deinem Link


    Hier mal der Link, wo ich die Stebel für die Zweiräder her habe: http://horns24.de/epages/es463…63217/Categories/Motorrad


    ist aber angegeben TM80/1 = 1 Horn <= 6 A und TM80/2 = 2 Hörner <= 12 A.


    Da Karsten ja zwei Hörner eingebaut hat gehe ich davon aus das diese zusammen auch mehr als 8 A verbrauchen, somit ist er mit Relais auf der sicheren Seite.


    Auch wenn die Sicherung wohl beim Hupen nicht auslösen wird, wer hupt schon >10 Min am Stück. Ich hätte auch Bedenken den Hupenschalter dadruch zu beschädigen, bin mir nicht sicher ob im Verso ab Werk schon ein Relais eingebaut ist.


    Hat jemand ein Schaltbild vom Hupenstromkreis beim Facelift? Sehe gerade nach der Betriebsanletung beim Facelift ist die Sicherung für die Hupe sogar 15 A.


    Viele Grüße


    Gerd