Beiträge von Hallozusammen

    Kann auch verivox zur tarifvergleich empfehlen.. Check24 ist mittlerweile mit den Vergleichen nicht mehr so attraktiv .. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass in den Vergleich Rechnern die Tarife günstiger waren als beim Versicherer direkt.. Ich bin seit Jahren von den online Versicherer überzezgt und es gab noch nie Probleme auch im Schadensfall nicht.. Die örtlichen Versicherungsvertreter können meistens mit den günstigen Online Versicherer Preisen nicht mithalten und bitten in der Regel keine Besondere Leistungen die man nicht beim online versicherte bekommen kann, bis auf den persönlichen Ansprechspartnet im Schadensfall, aber damit konnte ich leben.. Muss halt jeder für sich entscheiden..


    Das sehe ich genau so

    Ich habe meine erste Mutlu Autobatterie noch nicht entsorgt. Sie steht noch in der Garage.


    Auf Autobatterie eingeprägt folgendes:
    Direkt auf „- Pol „ oben 07 unten 11.
    Neben „ + Pol“ ist 161101.


    Das Auto hat Herstelldatum 11/2006, Erstzulassung 12/2006 und ich bin der erste Besitzer.
    Hat Toyota anderen Code als in Europa?


    Gruß Alex

    Ich berichte unter anderen „Blickwinkel“.


    Ich besitze ein „problematischer„ D-Cat aus Baujahr 2006. (kleinere Diff. Druckröhrchen, nicht ausgereifte AGR Ventil ).

    Nach 4 Jahre und ca. 70 000 km stand ich verzweifelt, und mein :) ratlos von folgenden Problemen:
    -Erhöhte Spritverbrauch bis 9 lfr. auf 100 km
    -von Herbst bis zu Frühling sind ständige weise Rauchwolken
    -oft berüchtigte 3 Warnleuchten TRC, ABS und VSC
    - im unteren Drehzahlbereich nahm kein Gas sofort an
    usw.

    Durch regelmäßigen AGR Ventilreinigung - 2-mal jährlich
    und späteren Verwendung von Additiven (zuerst Diesel Zusatz von LM und seit 1 ½ Jahre oder
    26 000 km verwende ich 2 T. Öl von Monzol )
    habe ich folgendes erreicht:


    -Durchschnitt. Spritverbrauch: Sommer bis ca. 7,2 ltr, Winter bis ca. 7,8 ltr /100 km
    -sehr seltene Rauchwolken (letzte war in Frühling) und erst nach kräftiges Gas geben nach Kreisverkehr, wenn Motor nicht ganz warm war
    -keine obengenannte Warnleuchten seit 3 Jahre
    - kein (oder so gut wie kein )Turboloch
    Und eine Menge Spaß beim Fahren.

    Zurzeit sind im Auto immer noch original Diff. Druckröhrchen und AGR Ventil.
    Soweit ich weiß noch kein neue Updaten durchgeführt.

    Nach 143 000 km oder fast 8 Jahren gewechselt wurden nur
    -Bremsbelege vorne und hinten (Verschleißteile)
    - Starterbatterie vor 2 Wochen selber gewechselt

    Dann braucht man wahrscheinlich nicht reden über 2-3 Cent pro Liter oder 5 Minuten pro Woche beim Tanken Mehraufwand. ;)


    Oder ich irre mich?


    Gruß Alex


    Ich fülle zuhause eine kleine 250 ml Flasche nicht ganz voll mit 2 T. Öl auf und beim Tanken (ca. 30 -35 Ltr) sie kpl. entleere.
    Einverstanden , dass es keine gute Lösung ist.


    Gruss Alex[/quote]
    Das ist aber ne ganze menge, da biste ja ca bei 1/150[/quote]
    Du hast recht, das ist keine optimale Dosierung . Soll bzw empfohlen- zwischen 1 :200 und 1:250.
    Vor dem Tanken ohne richtige Dosierflasche es ist schwierig richtig zu dosieren.


    Gruss Alex

    Wie verhält sich das dann mit der Reinigung des D-Cats, verlängert sich dadurch das Reinigungsintervall des DPF?
    Der Diesel soll ja angeblich besser verbrennen.


    Stellt man die Reinigung des DPF überhaupt fest?


    Schwierig genau festzustellen, weil keine Meldeleuchte für die Regenieren von RPF am meinen Auto ist.
    Nur m.M. am Abgastemperatur oder am Momentanvebrauch , aber weis man genau nicht ob die Reinigung kpl. abgeschlossen oder unterbrochen ist.


    Gruss Alex

    Ach so. Ich schütte das 2T-Öl erst nach dem Tanken dazu, da ist die Dosierung ziemlich einfach mit einer transparenten Spritzflasche.


    Allerdings bin ich auch auf der Suche nach einer sicher verschließbaren Dosierflasche zum Mitnehmen, direkt an der Tanke zumischen hat schon seine Vorteile.


    Ich fülle zuhause eine kleine 250 ml Flasche nicht ganz voll mit 2 T. Öl auf und beim Tanken (ca. 30 -35 Ltr) sie kpl. entleere.
    Einverstanden , dass es keine gute Lösung ist.


    Gruss Alex

    Sorry. Nicht genau ausgedrückt. Vor den Einstieg auf 2 T. Öl hab ich gelesen , dass bei Verwendung von Addinol soll man den richtig dosieren . Und das ist etwas schwierig beim Tanken.


    Gruss Alex


    Bei mir war es umgekehrt.


    Ich hab angefangen im Winter 2012 mit Dieselzusatz von Liqui Moly.


    Im Winter war Effekt groß – keinen nageln im Kaltstart, weniger weise Abgaswolken.
    Im Sommer hatte ich das Gefühl, dass Abgastemperatur wird ständig erhöht.

    Nach 4 St. 1 Literdose von Dieselzusatz hab ich umgestiegen auf 2 – Takt Öl von Monzol.


    Ich hab jetzt den gleichen Effekt im Winter wie früher,
    und im Sommer Auspuff wird heiß, wenn regenerieren wird.


    Mit 2 - Takt Öl bin ich 24 000 km gefahren.


    Gruss Alex

    Ich kontrolliere Kühlwasserstand regelmäßig- vor dem Urlaub war zwischen „ Mitte“ und „Max.“.
    Nach gefahrenen ca. 1400 km war Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter auf „Min.“


    Nach diesem Zwischenfall kontrolliere ich öfter -2 Mal monatlich und ich habe bis jetzt kein erkennbarer schneller Verbrauch danach bemerkte.


    Ich besitze das Auto aus Herstellung November 2006, die teilweise Probleme mit Kühlwasserverlust haben.


    Für mich ist es immer unklar:
    1) Lag die Ursache an der Fahrstrecke – teilweise längere Fahrt in den 2 Gang im Gebirge und dadurch Motorüberhitzung. Zurzeit fahre ich mehr Überland.
    2) oder lag es am Auto und wahrscheinlich kommt es wieder zurück.


    Grüß Alex