Verkehrsinformationen aus der Toyota Cloud

  • Ja,ja. Für Deutschland ist das neues, was in ändere Lander schön Jahrelang funktioniert. Wegen eure Privatschutzlobby, werden mehrere gute Lösungen einfach nicht zugelassen. Und wir müssen immerwieder 20min verspätete Staumeldungen am Radio hören.

  • Sensationell! Wenn der letzte Satz der erste Satz gewesen wäre hätte ich mir den Rest des Artikels sparen können. Alleine die Telematiklobby in Deutschland wird ein solches System mit diesen Alleinstellungsmerkmalen niemals zulassen.

  • Neues System verbessert Verkehrsfluss und Sicherheit



    Das Wichtigste in Kürze

    • Standort, Geschwindigkeit und Straßenbedingungen werden berücksichtigt


    • Behörden und Privatpersonen können Daten nutzen


    • Markteinführung zunächst in Japan




    Köln. Die Toyota Motor Corporation (TMC) hat ein neues Verkehrsinformationssystem entwickelt. Der „Big Data Traffic Information Service“ wird zunächst in Japan eingeführt und berücksichtigt verschiedene Parameter wie den Fahrzeugstandort und die aktuelle Geschwindigkeit sowie die Straßenbedingungen.


    Die über Telematikdienste gesammelten und gespeicherten Verkehrsinformationen und Statistiken sollen den Verkehrsfluss verbessern, zusätzliche Karten- und Navigationsdienste ermöglichen und im Ernstfall auch eine schnellere Katastrophenhilfe gewährleisten. Aus diesem Grund werden die Daten auch Behörden, lokalen Regierungen und Unternehmen zur Verfügung gestellt. Mit dem aktualisierten und auch per Spracherkennung steuerbaren G-BOOK Telematikdienst für Smartphones erhalten auch Privatpersonen Zugang zu den Angaben des Big Data Traffic Information Service und können so beispielsweise ihre eigene Route rekonstruieren.


    1. Big Data Traffic Information System
    Der cloud-basierte Dienst erlaubt die Nutzung der von Toyota ermittelten Verkehrsinformationen und gibt Aufschluss über Routenverläufe, das Verkehrsaufkommen auf bestimmten Streckenabschnitten. Alle Daten werden auf dem Navigationssystem dargestellt, können aber auch über Computer, Tablets oder Smartphone abgerufen werden. Informationen zu Gebäuden, die Behörden, der Lokalregierung oder Unternehmen gehören, sowie die Standorte von Rettungsfahrzeugen werden auf der Karte des Navigationssystems angezeigt. Zusätzlich können Nutzer weitere Informationen und Bilder via Smartphone ergänzen.


    Auch im Falle einer Katastrophe wird der Fahrer über Evakuierungspunkte, Unterstände und Fluchtwege informiert, auch der Standort von Helfern, Rettungskräften und Bergungsfahrzeugen wird angezeigt. Um das Ausmaß der Schäden erkennen zu können und Hilfsmaßnahmen im Notfall schnell zu koordinieren, können Rettungskräfte Schadensinformationen direkt via Smartphone eintragen. Die angegebenen Daten erscheinen gemeinsam mit den Verkehrsinformationen, Routenverläufen und von der Regierung bereitgestellte Gefahrenkarten.


    Darüber hinaus kann der Dienst für Verkehrs- und Logistiksysteme genutzt werden. Die Verkehrsinformationen ermöglichen eine kartenbasierte Routenplanung, um mehrere Ziele nacheinander effektiv anzusteuern. Gleichzeitig lässt sich das Fahrzeug jederzeit orten, der Verlauf absolvierter Reiserouten ist abrufbar.


    2. Neuer G-BOOK Service für Smartphones
    Autonavigation mittels T-Probe Verkehrsinformationen
    Der aktualisierte Dienst unterstützt Mobilität jeder Art – von der Autofahrt bis zum Fußmarsch. Die erstmals auch auf anderen Systemen als den festinstallierten Toyota Navigationsgeräten verfügbaren T-Probe Verkehrsinformationen ermöglichen eine zielgerichtete Routenberechnung unter Berücksichtigung möglicher Staus.


    Zusätzliche Funktionen erhöhen die Bedienbarkeit, darunter vergrößerte Ansichten von Kreuzungen, 3D-Darstellung von Landmarken und die Ansage von Ortsnamen. Die Verknüpfung mit Smartphone-kompatiblen Navigations-Displays wird ebenfalls unterstützt.


    Spracherkennung
    Die auf dem Toyota Smart Center basierende Funktion erlaubt Anfragen auf natürliche Art. „Finde den nächsten Supermarkt“ oder „Eine offene Sushi-Bar auf der Harumi Street“ reichen als Sprachbefehl aus. Wenn das System diese Frage nicht beantworten kann, wird die Aufgabe an einen Serviceberater zur Bearbeitung weitergeleitet.


    Routenverlauf
    Der absolvierte Routenverlauf kann jederzeit angezeigt werden. Während einer Katastrophe oder eines Notfalls können Evakuierungspunkte angesteuert werden. Durch die Verknüpfung mit Verkehrsinformationen der lokalen Regierungen können Evakuierungsinformationen an die einzelnen Nutzer weitergeleitet werden.


    Verkehrsinformationen SNS
    Erkennt der Autofahrer eine Gefahrensituation, einen Unfall oder ein Stauende, kann er diese Informationen mit einer einfachen Berührung seines Smartphones teilen. Diese Informationen werden auch vom Big Data Traffic Information Service berücksichtigt.
    Wann die Markteinführung in Europa erfolgen wird ist derzeit noch nicht absehbar.

    Quelle: Toyota.de