Beiträge von pkvaih

    der Händler schimpfte nur über mein Radio "Chinaschrott" und es sei keine Zulassung für Deutschland vorhanden da würde die Kfz-Zulassung erlöschen. Zu dem geh ich nicht mehr.

    Ich fotografier die Stecker und geh zum Media Markt. Das wird wohl am besten sein.

    Hallo


    In meinen Verso 2011, Ar2, Möchte ich ein anderes Radio einbauen das mit Android ist.

    Jetzt passen die Toyota Stecker nicht auf den DiN Stecker. Es gibt so viel Auswahl an Adaptern mit 2 und 4 Steckern, mit so einer Box die man noch benötigt oder auch nicht. Bin ratlos weil mir der Fachhändler gesagt hat das muss man ausprobieren und verschiedene Modelle kaufen.

    Kann mir jemand sagen welchen Adapter ich brauche? Glaube der will nicht helfen. Habe das Anschlusskabel des neuen Radio und die Rückseite des Toyotaradio mit dran gehängt. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.20190707_113755_resized(1).jpg

    20190707_083939_resized.jpg

    Hallo, vielen Dank für die Hilfe. Habe mehrere Konfiguratoren getestet und mir eine schöne Alufelge herausgesucht. Beim Reifenhändler gab es keinerlei Probleme wg. der Achslast und so. Hab mich da wohl ein wenig ins Boxhorn jagen lassen. Jetzt ist alles i.O.


    Gruß Peter

    Hallo



    Habe einen Veso AR2 mit AHK. Gekauft hab ich den Wagen mit montierten Winterreifen auf Stahlfelgen. Als Zugabe gab es noch einen Satz nagelneue Sommerreifen 205/60 R16 ohne Felgen. :thumbup:
    Nun suche ich nach Alufelgen und finde immer in der ABE den Zusatz mit der Mindetstraglast der Felgen. ?(
    Dass die Alufelgen bei einem ungebremsten Anhänger dessen Schubkraft beim Abbremsen auch noch auffangen müssen leuchtet mir ja ein.
    Aber kann mir mal jemand sagen, wieviel Traglast nun meine Alufelgen haben müssen und wie man das berechnet?
    Ein Anruf beim TÜV erbrachte auch nichts genaues. Nur dass das nicht so einfach wäre, ich soll doch mal mit den Felgen kommen, sie würden es dann prüfen. Danke, die Prüfung solte vor dem Kauf geschehen. :motz:


    Hat jemand eine Ahnung davon und kann mir helfen?



    Gruß Peter

    Hallo,


    das nennt sich nun Werkstatt ihres Vetrauens, wenn die nicht einmal als Fachleute die farblich sortierten Kabel zusammendödeln können.


    Zur Zeit gehe ich in eine freie Werkstatt die im Auftrag für den ADAC abschleppt und Pannen behebt. Die haben auch so einen Elektonikkasten mit dem sich alles am Steuergerät einstellen lässt. Die arbeiten gut und als freie Werkstatt doch einiges günstuger als die angeblich gut ausgebildeten Hilfsschrauber von Toyota. Bin gerade nicht so gut auf die zu sprechen.


    Gruß Peter

    Hallo


    bin ja gerührt dass mein Bericht gelesen wurde.


    Also die AHK hat als Komplettsatz, also mit Elektrobausatz, abnehmbarem Kugelkopf 398.- Euro gekostet. Das war nicht die teuerste sondern im oberen Drittel. Das billigste wollte ich nicht, bei Werkzeug und so ist Geiz manchmal ganz schön teuer unter dem Strich. Bin da mal auf die Fre... gefallen und hab zweimal eingekauft.
    Dazu kommen 80.- Euro für die Freischaltung. Die Spritkosten, das Vesper und zwei Bier für meinen Helfer vernachlässige ich mal. Das macht also grob 480.-Euro


    Meine ehemalige Werkstatt meines Vertrauens hatte mir ein Angebot über 750._ Euro komplett gemacht.


    Ich weiß zwar nicht wie nobel die AHK von Toyota ist, aber die kaufen das Teil auch bestimmt nur bei einem Zulieferer wie Westfalia oder Rameder, schlagen die Kosten für Personal drauf, machen dann den Preis zuzüglich Montagekosten.


    Für mich hat es sich gelohnt selbst die Sache in die Hand zu nehmen, aber ohne fachliche Hilfe wäre das nicht möglich gewesen.



    Ich hoffe eure Fragen beantwortet zu haben.


    Gruß Peter

    Hallo :) :) :)


    An meinem Verso, den ich gebraucht kaufte, habe ich nachträglich eine AHK selbst angebaut. Zuvor habe ich versucht mich im Internet schlau zu machen und Montageanleitungen studiert. Die Montage wurde als machbar beschrieben. :thumbup:


    Mit meinem Kumpel, der Schlosser ist habe ich mich ans Werk gemacht. Eine AHK mit Elektrobausatz bei Westfalia gekauft und los ging es. Die Montageanleitung ist sehr ausführlich und lässt nahezu keine Wünsche offen. Auch die Anleitung zum verlegen der Kabel und den Anschluss im Motorraum und all den anderen Stellen ist gut beschrieben. :thumbup:


    Die Montage war nach ca. 6 Stunden beendet. :rolleyes:
    Dann kam das bittere Ende. Das Steuergerät im Auto war nicht für Anhängerbetrieb eingestellt und die Beleuchtung am Anhänger war somit ohne Funktion. ?( ?( ?(


    In der damaligen Toyota-Werkstatt meines Vertrauens wurde mir gesagt, dass das nicht so einfach sei. Man müsse ein neues Steuergerät einbauen, da das vorhandene Gerät nicht für den Betrieb einer AHK ausgelegt sei. :motz: :motz:


    Voll gefrustet zog ich ab in die nächste Toyota-Werkstatt. Dort wurde mir gesagt, dass das kein Problem sei, würde ca. 1 Stunde dauern, da man im Steuergerät das Programm umschreiben müsse. Kostenpunkt ca. 100.- bis 150.- Euro. X( X(
    Nun stand ich da und gab zähneknirschend nach. Noch eine Werkstatt aufsuchen, noch mehr Zeit und Sprit verblasen und dann vermutlich ähnliche Auskünfte erhalten, das war mir dann zu blöd.


    Habe dann beim benachbarten MC einen Frustburger rausgelassen und bin nach 30 Minuten wieder zur Werkstatt gegangen. Mein Auto war fertig und die Freischaltung kostete mich 80 Euro. Ob das Programm umschreiben nur ein Mausklick war habe ich bis heute nicht erfahren und es ist mir auch zwischenzeitlich egal.


    Fazit: Lass die Finger von der Selbstmontage, wenn du nicht auch die Freischaltung im Steuergerät bewerkstelligen kannst. Man spart sonst nix, aber auch gar nix.


    Gruß Peter